Vereinigte Absurd-AG in Absurdistan Germanistan + Oskars Notizkladde + Mentalpsychologie- Blog + Walzbachtal Blog + und bald als Schwedenblog
Hauptmenü
Beitragsnavigation
← Zurück
Weiter →
Meine Philosophenbank„Den Augenblick muß man nützen mit feinen Sinn und rechter Tat und die Nüchternheit wahren auch bei der Erholung.“
„Wer die Dinge, die heute existieren, gesehen hat, der hat alles gesehen, was von Ewigkeit her gewesen ist, und was ins Unendliche hinaus sein wird: Denn es sind immerfort Dinge von gleicher Natur und gleicher Art. Alles, was uns begegnet, ist so gewohnt, so bekannt wie Rosen im Frühjahr und Feldfrüchte im Sommer. Denn solch ein Bewenden hat es mit Krankheit, Tod, Verleumdung und Aussatz und allem, warüber die Toren sich freuen oder sich grämen.“ (Marc Aurel)
„Überschaue, was in den vergangenen Zeiten geschehen ist, die großen Revolutionen der Reiche und Staaten, so kann du auch vorher- sehen, was in künftigen Zeiten geschehen wird: Denn es wird allezeit einerlei sein, und nichts kann aus der Regelhaftigkeit der gegenwärtigen Begebenheiten heraustreten. Daher ist es gleich, ob man sich vierzig oder zehntausend Jahre der Menschengeschichte vergegenwärtigt. Was wird man mehr daraus erkennen?“ (Marc Aurel) Die Narrheit der Menschen war schon immer mehr oder weniger bestimmend. Theo Löbsack: „Versuch und Irrtum – Der Mensch: Fehlschlag der Natur.“ hat 1974 diesen dekadenten Irrläufer schon sehr gut seziert. Der Homo stultus lernt nichts dazu. „Dummheit als gesellschaftliches phänomen“ (1972 von Frank Palinay) Das menschliche Großhirn. Denn das selbstmörderische Verhalten des Menschen auf der Erde ist das unmittelbare und zwangsläufige Produkt dieses Organs. Stirbt der Mensch aus? Löbsacks Thesen lauten: Erbverfall, Zwang zum moralischen Handeln mit allen Folgen der Bevölkerungsexplosion, zunehmende Abhängigkeit von Arzneien und Prothesen, wachsende seelische Not kündigen den Artentod an. Der homo sapiens wird an seinem Großhirn scheitern wie einst die Saurier an ihrem übermäßigen Gewicht. Der triftigste Grund dafür wird die Umkehr des Auslesegesetzes der Natur durch den Menschen sein. Auch Herbert Gruhl hat dieses Manko des Großhirnaffen treffend heraus gearbeitet.
Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel regierte von 161 bis 180 n.Chr. Für das Römische Reich war dies bereits eine Zeit des Umbruchs und der Krisen. Die Zukunft schien ungewiß, und viele Menschen suchten nach neuer Orientierung. Marc Aurel wandte sich der stoischen Philosophie zu, die lehrt, wie man zu seelischer Ruhe und Stärke findet. In seinem Werk „Selbstbetrachtungen“ schreibt er über Themen wie Zeit und Muße, Eitelkeit und Vergänglichkeit. Lebensnah und tiefgründig beantwortet Marc Aurel Fragen, die uns angesichts des Älterwerdens und des Eintritts in eine neue Zeitepoche auch heute noch bedrängen.
Wie leicht ist es, sich jede beunruhigende und nicht zur Sache gehörige Einbildung vom Hals zu schaffen und auszutilgen und so gleich Ruhe und Stille zu haben?“
Also ist der Mensch das, wozu er sich in seinem Entwurf macht. Es gibt nur „Hoffnung im Handeln“, was Sartre in dem Essay „Ist der Existentialismus ein Humanismus?“ zu der Folgerung und Antwort führt: „Der Mensch ist nichts anderes als sein Leben“. Literaturhinweis: [206] = Nollen, Bernhard: „Nutze den Augenblick“ – Gedanken zur Lebenskunst von Marc Aurel – 1999 [207] = Aurel, Marc: „Wege zu sich selbst“, 1958 [208] = Epiktet: „Die Kunst, vernünftig zu leben“, 1958; 207 + 208 Artemis Verl. Zürich
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Absurd-AG , Absurdistan Germanistan , Achtsamkeit , aus dem Archiv , Bücher + Literatur , Dekadenz + Verfall , Einfach leben , Erkenntnis , kranke Gesellschaft , Kulissenschieber , Lebensphilosophie , Lebenspsychologie , Lebensweisheiten , Lieblingswege , Nachdenkliches , Oskar Unke , Oskars Notizkladde , Philosophie , Querdenker , Reflexionen , Sinn + Wesentlichkeit , Untergang , Unvernunft , Wandern , Wege von Oskar Unke . Setze ein Lesezeichen zum Permalink .
Was für schöne Fotos, was für eine herrliche Landschaft, lieber Oskar !
Wer wollte da seine Zeit am Computer verschwenden.
Die Texte von Aurel dazu, bestätigen genau das, was ich zur Zeit empfinde. Den ganzen Politik- und Corona-Rummel außen vor zu lassen und mein DASEIN in dieser schönen Frühlingszeit hier in Wald und Garten bei diesem traumhaften Wetter, zu genießen.
Nachrichten interessieren mich derzeit eigentlich nur noch am Rande. Sie sind absolut unwichtig geworden.
Die Menschen in diesem Land und in der Welt werden bekommen, wonach sie verlangen. Das lässt sich eh nicht mehr aufhalten.
Genieße deine Wandertage auf deinen geliebten Waldwegen und lass es dir so richtig gut gehen. Die Lebenszeit ist zu kostbar, als sie mit Geschwätz dieser Politkasperln zu verschwenden und sich über sie zu ärgern.
Eine sonnige Zeit wünscht die mit lieben Grüßen
Laura