Tagesnotizen vom 17.07.25

Bild

Gestern war bei schwül – gewittriger Luft und immer wieder ein Regenschauer mehr drinnen etwas tun angesagt. Heute teils Gartenarbeit so Mulchmähen wurde ausgeführt und anschließend war duschen erforderlich. Es war 26° C. warm und bis zum frühen Nachmittag auch noch gewittrig.

Nach den Wettervorhersagen hätte man den Wetterkollapses befürchten müssen. Schon am Abend und zur Nacht wurde vor Gewitter und sehr starken Regenfällen gewarnt. Erfreulicherweise war das Gewitter reduziert auf zweimal leises Donner brummeln und auf einen kurzen Regenschauer. Bislang waren wir von Extremwetter verschont. Der Natur hat der Regen allemal gutgetan. Heute dafür immer mehr blauer Himmel und eben wärmer.

Der Nachteil vom Regen und dem warmen Wetter, alles wächst sehr üppig, eben auch Giersch & Kompanie. Muss schon wieder alles komplett nach mähen. Zum Wandern bin ich nicht gekommen.

Momentan bin ich auch innen sehr aktiv am Umorganisieren und Umräumen. Den Hauptcomputer Arbeitsplatz gestalte ich um. Da mein Internet – Router nicht mehr richtig funktioniert, habe ich heute einen neuen Router in Betrieb genommen. Nur will mein WiFi Netz noch nicht so wie es soll. Ab Oktober wird Windows 10 ja nicht mehr mit Updates versorgt, da habe ich hier vorne einen zusätzlichen PC mit Windows 11 verbracht.

Da ich so nebenbei auch weiterhin meine Bibliothek umsortiere, ist dieses Buch sehr erwähnenswert. Die Innenweltverschmutzung ist seit Erscheinen dieses Buchs dramatisch vorangeschritten. Werde noch gezielter demnächst darauf eingehen.

Der Lügenfischer arbeitet auf Hochtouren und die Propaganda Giftschleudern sind in voller Aktion. Nebenbei bemerkt wie die nebenstehende zerfließende Uhr symbolisiert die Zeit, die Zeit wo bleibt sie nur? Es nähert sich schon wieder das Wochenende und die zweite Julihälfte ist auch angebrochen.

Die nächsten Tage sind intensive Mäh- und Gartenarbeiten im Plan bei 27 °C bis 30° C.

Da lese ich gerade 15 % mehr deutsche Touristen bereisen dieses Jahr Schweden. Eine andere Meldung besagt, immer mehr Polen verlassen wegen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage Deutschland.

Hier ist die nächste Baustelle. In diesem zweiten Computerarbeitsbereich muß der Laptop und ein PC auf endlich wieder Linux umgerüstet werden.

Dieses Jahr ist wohl kein Obstjahr. Der Apfelbaum hat nicht so viele Früchte, die Erdbeeren haben auch nicht so gut Ertrag gebracht und die Stachelbeeren sind kleiner. Dafür ist ein Insektenjahr Bremsen, hatten wir bislang kaum, dieses Jahr jedoch mehr.

Das große Anwesen macht zwar einiges an Arbeit, aber Frau Gemahlin und mir macht es Spaß bzw. Freude. —> Wer rastet, der rostet!

Schweden – Gesundheit/Natur

In Stockholm wird nun eine Forschung über das Resultat von sogenannten Waldbädern untersucht, wenn man also sehr langsam durch einen Wald bummeln und hierbei die Atmosphäre in vollem Umfang auf sich wirken lässt und tief einatmet. Frühere Forschungen weisen darauf hin, dass dies bei medizinischem Stress eine stark beruhigende Wirkung hat, also den Stress weitgehend abbaut. Waldbäder werden in Japan traditionell gegen Stress benutzt.
https://schweden-nachrichten.blogspot.com/2025/07/nachrichten-17-juli.html

 

Damit das Gehirn nicht einrostet

Bild

Bücherlieferung kam heute mit Post NOrd. Passend zum Themenbereich, den ich momentan als Hauptsache bearbeite.

Heute war Möbel zusammen bauen angesagt und neu Umräumen. Ehrlich gesagt zog es mich heute auch nicht so sehr raus zum Laufen. Es sah immer mal wieder nach Regen und Gewitter aus, was jedoch beides nicht eintrat. Bei dem schwülen Wetter sind die Stechviecher auch aggressiver, die dieses Jahr zahlreicher auftreten.

Mein Archivraum auch da mal wieder im Umbruch.

Da mein Router hier im Computerraum schwächelt, muß ich hier / oder will ich hier alles umorganisieren und neu einrichten.

Himmelsanblick als ich heute Abend noch hinterm Haus saß. Es sah zeitweilig vielversprechend aus, nun kam aber eine Meldung rein, das mehr Regen im Anmarsch sei.

Da will diese unsägliche Lügenbold Regierung gegen das Lügen und »Falschmeldungen« vorgehen und sind selber die größten Lügenbeutel. Eine Regierung / ein Land, wo dermaßen viele NGOs zur Meinungsdiktatur benötigt und Petzer und Denunziantenstellen einrichtet, kann sich nicht mehr Demokratie schimpfen.

Wenn wir schon beim Lügen und Betrügen sind, auch die Wissenschaft ist in großen Teilen nicht mehr glaubhaft und vertrauenswürdig. 80 % der wissenschaftlichen medizinischen Arbeiten / Meldungen etc. sind Pharma finanziert.

In vielen Bereichen ist die Medizin Interessen gelenkt. Viele Widersprüche und Unvereinbarkeiten sind an der Tagesordnung. Das sind oft Minenfelder an Falschmeldungen.

Wenn nicht der große Reibach gemacht werden kann, wird etwas madig gemacht oder bekämpft. Aktuell wieder in aller Deutlichkeit zu sehen im Kampf gegen die Naturheilmedizin und die Homöopathie. In vorderster Front mal wieder die rot-grünen Klugscheißer.

Lügen, Lügen, Lügen wohin man auch schaut. Buch von Flo Osrainik. Terror, Tyrannei und Weltenbrand als Neue Normalität der Globalisten. Der Wahnsinn in Absurdistan Germanistan ist dann, wer das Wort Globalisten gebraucht, ist rechtsradikal und antisemitisch. Bekloppter geht wirklich nicht mehr. Das Land driftet immer mehr in den Irrsinn ab.

Wahr werden und aussteigen? Oder weiter Augen zu und sterben? Wir befinden uns an der letzten Haltestelle vor der Hölle. Wie sind wir hierher geraten? Wo sind wir falsch abgebogen? Wieso stand auf jedem Straßenschild hierhin eine Lüge? Und wieso war der ganze Weg damit gepflastert? Seit Ende der achtziger Jahre führt eine allmächtige Psychopathen-Clique uns an der Nase herum Richtung Abgrund. Die »Pandemie« war dabei nur ein verlogener Wegweiser von vielen auf der Reise zur globalen Big-Tech-China-Despotie. Jede Sehenswürdigkeit am Wegesrand ein Lügengebäude: von Bilderberg bis Brutkästen, von 9/11 bis Anthrax, vom Balkan über den Irak bis auf die Krim, von CIA bis WEF, von Rockefeller bis Gates, von Viren nach Plan bis hin zum Klimawahn. Auf diesem Weg sind Demokratie- und Sozialstaatzerstörung alternativlose Opfer der großen Transformation. Kriege, Krisen und Katastrophen müssen geschürt werden, um flächendeckend Angst und Schrecken zu verbreiten. Denn nur wer sich fürchtet, läuft freiwillig ins Verderben, weiter geradeaus.

Flo Osrainik ist unser Kompass und Navigator der Umkehr. Mit »Lügen, Lügen, Lügen« bläst er alle medial-politischen Nebelkerzen mit einem Mal aus und lüftet den Schleier aus Täuschung und Manipulation, der das Einzige verdeckt, das uns jetzt noch zu retten vermag: die Wahrheit. (Buchbeschreibung)
Die hier vorgestellten Artikel sind aus dem neuen Raum & Zeit Heft.
raum&zeit ist eine unabhängige Fachzeitschrift aus dem Ehlers Verlag. Mutig und kritisch greift sie neue Thesen und Entdeckungen auf, entlarvt rücksichtslose Machtinteressen und veröffentlicht ausgewählte und exklusive ganzheitliche Lösungen. —-> Kann ich nur empfehlen, selber bin ich schon viele Jahre Bezieher dieses Magazins.

 

 

 

Tagesnotizen vom 15.07.25

Bild

Tagesnotizen vom 15. Juli 25: Die Tage eilen wahrhaftig im Sauseschritt dahin, nun schon die Hälfte vom Juli Vergangenheit. Die letzten drei Tage wechselhafte Bewölkung und jeweils um die 25° C. Gestern und heute schwül – gewittrig.

Am Sonntag bei 26° C. und wechselhafter Bewölkung eine Wanderung vom Ausgangspunkt Gräsmo unternommen, um eine neue Gegend und neue Wege zu erkunden.

Hier alte Siedlungsreste, weiter hinten noch eine Hütte. Findet man häufiger hier wie auch oft leerstehende Häuser im Wald.

Wiesen oder Weidefläche, die wohl auch nicht mehr genutzt wird.

Feld / Wiesenweg.

Ein Stück weiter. Hier könnte man sehr gut kleine Waldhöfe kaufen und einen Selbstversorgerhof betreiben. 2 bis 5 ha würden da schon gut ausreichen. Wäre ich noch jünger, hätte ich wohl so etwas ins Auge gefasst. Hier in der Gegend sind aktuell solche Höfe zu verkaufen (120 000 € bis 200 000 €). Es gibt aber auch schon für unter 100 000 € solche kleinen Enklaven.

Nordische Waldidylle.

Hier sind zwei Waldseen. Schade! Habe noch keinen Zugang gefunden. Das nächste Mal versuche ich es von der anderen Seite. Ein Stück weiter an einer Waldpiste nach Kosta sind nochmals zwei Seen. Wenn ich so wo laufe, tun sich für mich schon wieder zig andere Wege, auf die ich dann noch erkunden will. Die Wandermöglichkeiten und Wege gehen mir hier garantiert nicht aus.

In diesem Bereich war teils auch eine wilde Naturlandschaft.

Ein interessanter Felsen.

Ein Feuchtgebiet mit Wasserläufen. Hier haben mich zwei Bremsen gestochen. Dieses Jahr ist ein Insektenjahr. Bislang hatten wir kaum Bremsen. Viele Käferarten gibt es dieses Jahr, die ich noch nie gesehen habe.

Hier kann man oft ewig weite Wege laufen, ohne eine Menschenseele zu begegnen.

Auf dem Weg.

Hier ist wirklich auch ein Farnparadies.

Hinter den Bäumen versteckt ist auch noch ein Waldbauernhof. Wir sind noch dran vorbeigekommen, war mir nicht sicher, ob der überhaupt bewohnt ist.

Landschaft nach meinem Geschmack.

Räuber Hotzenplotz Behausung.

Wieder am Ausgangspunkt am Gräsmohof zurück. Von hier dann wieder auf Waldpisten zurück nach Bergdala und dann die Landstraße heim zu. Bislang ist der Sommer noch nicht der große Renner, öfters halt mehr wechselhaft. Durch die vielen großen Wälder und nicht so viele Feldmonokulturen wie in Deutschland, wo auch noch oft auf Teufelkommraus gespritzt wird, ist die Luft hier ein Gesundbrunnen d. h. super gute Qualität.

 

Es wird immer offensichtlicher

Bild

Neuer Artikel im ZeitenSchrift Magazin. In den 90er Jahren habe ich mich intensiv mit der AIDS – Panikmache beschäftigt und auch auf Webseiten von mir behandelt. Es war die gleiche Machart wie mit den folgenden Virengeschichten, Vogelgrippe, Schweinegrippe, Corona Plandemie und jetzt die Klimahysterie.

Der Bundestag hat jetzt eine zahnlose „Enquete-Kommission“ beschlossen und es läuft eine Pseudo-Aufklärung zur Maskenbeschaffung – mehr nicht: Eine reale Aufarbeitung der unangemessenen Corona-Politik, die diesen Namen auch verdient, wird es sehr wahrscheinlich nicht geben. Zu sehr müssten sich zentrale Akteure dabei selber belasten. Den massiven Brüchen von Grundrechten wird die jetzt simulierte offizielle „Aufarbeitung“ nicht mal ansatzweise gerecht. Diese Arbeit müssen also weiterhin die Alternativmedien übernehmen. Ein Kommentar von Tobias Riegel.
https://www.nachdenkseiten.de/?p=135850

100 Studien belegen: Covid-„Impfstoffe“ haben Turbokrebs-Welle ausgelöst
27. Juni 2025von Dr. Peter F. Mayer

Experten warnen, dass mittlerweile über 100 Studien zeigen, dass Covid-mRNA-„Impfstoffe“ eine tödliche globale Turbokrebs-Welle ausgelöst haben. Erst kürzlich hat TKP über eine Studie berichtet, die mRNA-Spritzen als Ursache für Turbokrebs bestätigt hat.(Quelle)

Die letzte Schlacht!

Die gute Nachricht ist, dass die Pläne des Tiefen Staates zum Scheitern verurteilt sind, wenn wir aufwachen und die menschenfeindliche Zukunft erkennen, die sie für uns geplant haben. Die Globalisten hassen die Freiheit – und was sie am meisten hassen, sind unabhängige, selbstbestimmte, moralisch gefestigte und freiheitsliebende Menschen. (Alex Jones)

Sie fürchten jene, die aufwachen und beschließen, gegen das System zu arbeiten. Sie haben nicht mit dem Gewissen und der Wahrheitsliebe gerechnet, die in den Seelen guter Menschen wohnen.

Auch in den neuen Raum & Zeit sind wieder gute aufklärerische Artikel vorhanden.

Gesundheit verboten – von Andreas Kalcker

Dieses Buch Gesundheit verboten von Andreas Kalcker ist das Ergebnis vieler Jahre der Sammlung von Daten in Bezug auf angeblich unheilbare Krankheiten durch den Biophysiker Andreas Kalcker, der es wagte, die Wahrheit auszusprechen und Lösungen anzubieten, wo es bisher keine gab. Nachdem er sich selbst von einer Krankheit erholt hatte, die man für unheilbar gehalten hatte, war er in der Lage, den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Krankheiten zu finden, sowie den Grund für eine wirksame therapeutische Reaktion, für die er von den etablierten Ärzten so heftig angegriffen wurde. Das Buch enthält alles, was man wissen muss, um ein neues Paradigma in Bezug auf die körperliche und geistige Gesundheit zu schaffen und gleichzeitig festzustellen, dass auch in der pharmazeutischen Wissenschaft nichts so ist, wie es zu sein scheint. Andreas Kalckers neues Buch ist in einem einfach verständlichen Stil ebenso für interessierte Laien wie für Fachleute geschrieben. Es enthält eine wertvolle Sammlung von Daten, Protokollen und Beispielen für die Heilung praktisch sämtlicher Krankheiten und Leiden. (Buchbeschreibung)

Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse – Wie eine Pandemie als »Generalprobe« die nächste vorbereitete – von Celia Farber – Ein mutiges Buch über die dunkle und manipulative Macht von Politik, Wissenschaft und Mainstream – Medien.

Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse von Celia Farber

Wie eine Pandemie als »Generalprobe« die nächste vorbereitete –

Ein mutiges Buch über die dunkle und manipulative Macht von Politik, Wissenschaft und Mainstream-Medien.

Was, wenn die offizielle Geschichte über Aids nicht der Wahrheit entspricht? Was, wenn sich die gleichen Muster von Angst, politischer Zensur, medialer Manipulation und medizinischer Korruption in der Covid-19-Pandemie wiederholt haben? Celia Farber nimmt in Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse ihre Leser mit auf eine investigative Reise, die erschreckende Parallelen zwischen der Aids-Krise und der jüngsten globalen Gesundheitskrise aufdeckt.

Von Aids zu Covid-19 – aus den Lehrbüchern der Propaganda und Manipulation

Als in den 1980er-Jahren die Aids-Epidemie ausgerufen wurde, folgten Panik, strenge medizinische Maßnahmen und eine einseitige Berichterstattung, die nicht hinterfragt werden durfte. Kritische Stimmen wie der Virologe Professor Peter Duesberg oder der Nobelpreisträger Kary Mullis wurden diskreditiert, während fragwürdige Medikamente wie AZT als alternativlose Rettung präsentiert wurden – trotz ihrer tödlichen Nebenwirkungen. Für die Pharmaindustrie waren sie ein Milliardengeschäft.

Die fatale Rolle des Dr. Anthony Fauci

Dr. Fauci, eine zentrale Figur in der Covid-19-Pandemie, spielte bereits bei der Aids-Krise eine Schlüsselrolle. Celia Farber beschreibt, wie er als Leiter des NIAID, einer US-amerikanischen Regierungsorganisation, wissenschaftliche Forschungsgelder lenkte und Kritiker seiner Theorie zum Schweigen brachte.

Die korrupten Verflechtungen von Politik, Wissenschaft, Medien und Pharmaindustrie

Fast 40 Jahre später zeigten sich bei Covid-19 dieselben Muster. Celia Farber belegt eindrücklich, wie die Mechanismen, die bei Aids Anwendung fanden, perfektioniert auch während der Covid-19-Pandemie zum Einsatz kamen – mit den gleichen politischen und wirtschaftlichen Interessen im Hintergrund.

Fundierte Recherchen und Insiderberichte

Dieses Buch ist eine tiefgehende journalistische Analyse der Frage, was uns während Aids und Covid-19 blühte: Behauptungen bar jeglicher Fakten, Panikmache, Cancel Culture und der Einzug von »Wokeness« in Wissenschaft, Medizin und Journalismus.

Eine vergessene Lektion der Vergangenheit – und ihre Konsequenzen für die Zukunft

Mit einem Vorwort von Mark Crispin Miller

»Celia Farbers Arbeit zu der in Vergessenheit geratenen Geschichte von Aids hat mir wirklich die Augen geöffnet. […] [Ihre] Recherchen verleihen der von ihr im Grunde vorhergesagten Covid-19-Katastrophe den passenden Kontext. Das Medizinkartell hat in einem brutalen Kreuzzug versucht, sie mundtot zu machen und zu diskreditieren, dennoch ist sie nie Kompromisse eingegangen.« Robert F. Kennedy Jr. (Auszug aus Buchbeschreibung)
Es macht zwar viel Arbeit, benötigt viel Zeitaufwand, um all die Machenschaften und Verbrechen all dieser Halunken zu durchschauen. Die Machenschaften und Betrügereien sind so umfassend und machen oft sprachlos, was da alles verbrochen wird. Das ganze Spektrum an Täuschungen und Propaganda schreit zum Himmel. Weil all diese Dinge nicht an die Öffentlichkeit kommen sollen, hat man in der Corona – Plandemie massiv kritische und aufklärerische Fakten und Meinungen massiv unterdrückt und zensiert. Auch aktuell wieder geplant, um die Bürger in Unwissenheit zu halten. Es geht jetzt aktuell mit der NATO – Kriegspropaganda weiter und verhält sich nicht anders in der Klimahysterie. Es findet ein umfassender Unterdrückungs – und Propagandakrieg gegen die Bürger statt.

 

Gartenimpressionen

Bild

Es erfreut mich jedes Mal aufs Neue, wenn ich meinen Gartenrundgang vornehme, wie sich alles erfreulich entwickelt hat im Gegensatz zu den Vorjahren. —> Wetter heute: Bis rd. 18 Uhr bewölkt leicht windig jetzt sonnig, es waren mal nur knapp 20° C. heute.

Dieses Jahr haben wir noch viel mehr blühende Ecken und Hochbeete. Freue mich schon wieder auf das nächste Frühjahr, wenn wir noch viel mehr Blühoasen haben werden.

Blühstreifen oberhalb vom Weg nach unten.

Es ist jetzt schon ein Insekten und Bienenparadies. Dieses Jahr haben wir auch noch viel mehr Schmetterlinge.

Kübelgarten.

Kübelgarten 2

Dem Garten und der Natur ist das Wetter bis jetzt gut bekommen.

Garten Impressionen.

Frau Gemahlin Bastelobjekte.

Blumeninsel. Die Geranien haben wir überwintert, sie sind wieder schön erblüht.

Hauswandschmuck.

Hier blüht jetzt diese Rose auch. Übers Wochenende gibt es selbstgebackenen Käsekuchen. Leider sind die Erdbeeren bis jetzt nicht so ergiebig wie letztes Jahr. Es sind auch mehr Beeren angefressen.

Überblick.

Seitenblick.

Tomaten, Bohnen und Sonnenblumenpflanzen im frühen Frühjahr selbst innen angezogen.

Die rotblühenden Weigelien blühen nun schon so lange, sind einfach schöne Sträucher. In Wössingen hatten wir ja auch einige schöne Exemplare.

Es ist ringsum einfach alles so wunderbar grün.

Aktueller Ausblick von meiner Philostube.

Haushänger. Frau Gemahlin verwendet da sehr viel Naturmaterialien.

Da hat Frau Gemahlin alte CDs umfunktioniert.

Zum Abschluss noch die dieses Jahr auch mehr blühende und austreibende Clematis.

 

Tagesnotizen vom 11.07.25

Tagesnotizen vom 11. Juli 25 – Der Sommer schwächelt heute grau, bedeckter Himmel, etwas Regen und teilweise windig bei nur 18,3° C. War wohl nichts bislang mit dem Höllensommer (Klimawahn).

Die meisten Menschen verstehen nicht, was in der Corona Plandemie ablief und verstehen auch nicht das gleiche Muster bei der Klimasekte und der Klimareligion. Sie verstehen auch nicht, was noch alles auf sie zukommt.

Corona Verbrechen 20 – 10.07.25

Die offensichtlichste Erklärung

Ein explosiver Forschungsantrag von 2018 legt nahe, dass hinter der Entstehung von SARS-CoV-2 mehr steckt als eine Fledermaus.

2018 formulierten US-amerikanische und chinesische Forscher einen Forschungsantrag mit explosivem Inhalt: Im Rahmen des Projekts „DEFUSE“ beschrieben sie ein hypothetisches Coronavirus mit exakt jenen Eigenschaften, die SARS-CoV-2 später weltberühmt machen sollten. Eine Furin-Spaltstelle im Spike-Protein, humanisierte Mausmodelle, Aerosolverbreitung in Fledermaushöhlen — der Antrag enthielt alles, was wenige Jahre später wie aus dem Labor in Wuhan entfesselt schien. War das ein Zufall? Ein Unfall? Oder der große blinde Fleck globaler Aufarbeitung? Die Menschheit spielt mit dem Feuer — und die Lunte liegt in den Archiven jener, die jetzt schweigen. Quelle: Manova
https://www.manova.news/artikel/die-offensichtlichste-erklarung

Das große Erwachen von Alex Jones, mit Dr. Kent Heckenlively – Wie wir die Pläne des Tiefen Staates zur Kontrolle der Menschheit zum Scheitern bringen! >> Dazu müßten aber mehr Schnarchgermanen aufwachen.

Die Globalisten haben unsere Zukunft bereits durchgeplant. Sie wollen sie so gestalten, dass wir von ihren giftigen Chemikalien, Medikamenten und Impfstoffen krank werden. Sie stellen sich eine dystopische Welt der Zensur, der Sozialkredit-Ratings und der digitalen Währungen vor, eine Zukunft aus winzigen Häusern und fleischlosen Mahlzeiten, eine Zukunft, in der die »nutzlosen Esser« an die virtuelle Realität angeschlossen sind und in der man ihnen Halluzinogene verabreicht, sodass sie sich nicht mehr gegen ihre politischen Herren auflehnen. (Teil – Buchbeschreibung)
Habe die letzten Tage wieder intensiv Bücher, Fachartikel, Untersuchungen und Studien zu diesem Themenkomplex 1. Der tiefe Staat, 2. Corona Plandemie 3. Biowaffen 4. Impfstoffe um die wichtigsten Themen zu benennen durchgearbeitet und gelesen. Die Gartenarbeit hatte wetterbedingt die letzten Tage geruht, nur ein wenig Wandern war angesagt.

Hier am Eingangsbereich ein Gesumme durch die Blüten. Der Natur und dem Garten hat das überwiegend gedämpfte Wetter und der Niederschlag gutgetan.

Die Weigelien haben weitgehend ausgeblüht, die selbst gezogenen Tomaten sind bislang prächtig gewachsen, nun müssen sie nur noch Frucht tragen. Die Stangenbohnen gedeihen so weit auch gut.

Die Kamille ist sowas von üppig und groß gewachsen, eine wahre Pracht.

Garten Impression mit Kapuzinerkresse.

 

 

 

Auch heute wieder unterwegs

Bild

Heute mal wieder mehr in Weiler nähe unterwegs auf Wanderschaft. Durch die Nordströmung heute den Himmel wie ich ihn hier liebe. Klar-blau garniert mit weißen / hellen Wolken. Angenehm warm mit 24° C.

Wir haben hier in unmittelbarer Umgebung wirklich eine Vielzahl an Wegmöglichkeiten. Viele verschiedenartige Schmetterlinge waren zu sehen und ein Reh ganz nah auf dem Weg.

Leider waren die Schmetterlinge nicht sehr erpicht auf die Bilder zu kommen.

In sattgrün getauchte länger schon nicht gelaufene Waldwege gelaufen.

Solche Wege laufe ich liebend gerne. In diesem Wald gibt es Unmengen an Blaubeerbüschen.

Das Ziel war ein Bauernhof, der an der Landstraße nach Bergdala liegt.

Die Scheune gehört zu einem alten Bauernhofteil, der nicht mehr bewirtschaftet wird. Vorne an der Landstraße ist ein neuer Hof entstanden.

Kleines Brunnenhäuschen.

Alte Bauernhofanlage.

Trotzdem schöne alte Blühsträucher und auch alte Obstbäume hier.

Ab und an scheint hier noch jemand zu grillen.

Hier gehts zum neuen Bauernhof.

Praktische Lösung.

Da ist auch noch ein kleiner Weiher.

Blick von der anderen Seite.

Zugewachsene Gebäude. Finde es immer bedauerlich, wenn solche Liegenschaften dem Verfall preisgegeben werden.

Wunderschöner alter Laubbaum.

Zurück wieder über angenehm kühle Waldwege, da kommt die Wärme nicht zur Belastung.

Ein einziges Grün.

Offenerer Weg.

Tiefblauer schwedischer Himmel.Wenn wir Nordströmung oder Nordostströmung haben, ist die Luft besonders klar und rein. War wieder eine erbauliche Wanderung. Das Wandern in solcher natürlicher waldiger Umgebung entschleunigt und beruhigt und besänftigt Nerven und Gemüt. Gesund ist diese Waldluft allemal (Waldbadenprinzip). Anschließend gleich geduscht und das Abendeessen stand an.

 

Rette sich wer kann!

Deutschland brennt lichterloh – Peter Hahne rechnet ab!

Wir haben vorausschauend gehandelt und uns schon gerettet 😆

Corona Hintergrundinformationen

https://www.3sat.de/wissen/nano/250630-sendung-corona-virus-ursprung-pandemie-verschwoerung-covid19-neue-fakten-zur-labortheorie-nano-100.html

Die Debatte um den Ursprung der Pandemie lebt neu auf. Viele fragen sich jetzt: Woher kommt Corona wirklich? Immer mehr Hinweise stützen die Labor-Theorie – was ist dran?
Produktionsland und -jahr:
3SAT Deutschland 2025

 

Tagesnotizen am 07.07.25

Heute kam auch noch eine Buchnachlieferung an. Zeitgemäßes Heilen – Wie der natur-elektrische Organismus des Menschen seine energetische Harmonie wiederfindet. von Dr. Manfred Doepp & Alexander Glogg.

Endlich ein Ratgeber mit umfangreichen Erkenntnissen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Medizin, Ernährung, Spiritualität, Quantenphysik, Feldtheorie und Prophylaxe, der den Leser an der Hand nimmt, um ein konkretes und anschauliches Verständnis von Heilung zu entwickeln.

Der Schlüssel für körperliche Harmonie und kraftvolle Lebensenergie liegt im praktischen, naturwissenschaftlichen Verständnis und der eigenen Bewusstseinsentwicklung und Selbstermächtigung. Ein Sachbuch, das den Schrei der Seele nach Gesundung begreifbar macht.

Die Medizin wäre gut beraten, wenn sie sich von der linearen Dreidimensionalität einer Newton’schen Physik lösen und sich stattdessen der Physik des 21. Jahrhunderts zuzuwenden würde. Andernfalls wird sie keine Naturwissenschaft mehr sein.

Ein beeindruckendes Werk von führenden Experten der komplementären Heilkunde und Energiemedizin, Dr. Manfred Doepp & Alexander Glogg, aus dem Gesundheitszentrum Bichwil / Schweiz, in dem diese Grundsätze aktiv gelebt werden. (Buchbeschreibung)

Diese Bücher kamen schon am Freitag. Ist thematisch in meine aktuelle Arbeit eingebunden, der Themenbereich.

Kompass für die Seele: So bringen Sie Erfolg in Ihr Leben –

von Jack Canfield (Autor), Janet Switzer (Autor), & 1 mehr

Jack Canfield und Janet Switzer machen ihre Leser zu Kapitänen des eigenen Lebens. Ihr Buch weist ihnen die Richtung und stattet sie mit allem aus, was sie auf ihrer Reise zu Glück, Erfolg, Wohlstand und Erfüllung brauchen. Mehr als 60 lebenspraktische Tipps und Glaubenssätze in unverwechselbarem Canfield- Stil motivieren dazu, das Steuer selbst in die Hand zu nehmen, den eigenen Kurs zu finden und ihn mit Energie und Zuversicht bis ans Ziel zu verfolgen. (Buchbeschreibung)
Bearbeite zurzeit das Thema mal wieder
1. Das Gesetz der Resonanz
2. Das Gesetz der Anziehung
3. Quantenphilosophie und
mental physikalische bzw. energetische Themensetzungen. Nach dem Motto:
Morgendämmerung einer neuen Psychologie –

Eine zukünftige Medizin und eine zukünftige Psychologie, muß eine energetische und mentale Medizin und Psychologie sein.

Wer klein denkt, wird auch nur kleine Ergebnisse erzielen.

Die bisher vorherrschenden psychotherapeutischen Schulen weisen begrenzte Erfolge auf, weil sie auf einem begrenzten Menschen- und Weltbild basieren. So werden mystische Erfahrungen von der Schulpsychologie oft als „infantil“ oder „regressiv“ missverstanden. Symptome, die einen gesunden Widerstand gegen eine kranke Gesellschaft ausdrücken, werden „wegtherapiert“

Die Wurzeln der Psychologie liegen tief in der menschlichen Seele, genauer: in spirituellen Traditionen, weil die Psyche selbst von spirituellen Quellen gespeist wird. Psychologie sollte daher idealerweise alle menschlichen Dimensionen umfassen, vom Körper über die Emotionen über den Geist bis hinauf zur Seele. Die zeitgenössische Psychologie beschränkt sich auf ausgewählte Teile der Psyche, blendet die Seele weitgehend aus, das Bewußtsein wird darauf reduziert, nur die Oberfläche der Wirklichkeit wahrzunehmen.

Die gesamten inneren und subjektiven Bereiche wurden rücksichtslos auf ihre äußerlichen Entsprechungen reduziert.

Die akademische Psychologie, die die Naturwissenschaften unter den Laboratoriumsmethoden des Wägens und Zählens nachahme, nicht anders wie die Medizin, und sich mit allem beschäftige – ausgenommen die Seele. Von der akademischen Psychologie hat der Mensch also nichts zu erwarten, was ihn brauchbar und dauerhaft fürs Leben aufbauen, schützen oder stärken könnte.

 

Monatsvergleich Juli 25

Bild

Im Vergleich zum Monat Mai sind die Bilder satt grün. Schon der Monat Juni entspricht eher den Bildern im Juli. Das Wetter sehr gewittrig aufgeladen und meistens stärker bewölkt und schwülwarm. Wir hatten Glück, kurz vor Ende unserer Wanderung fing es an, leicht zu regnen. Wir waren dann noch in Hovmantorp zum Einkaufen und als wir aus dem Supermarkt herauskamen, empfing uns ein satter Schauer.

Die Natur, der Wald ist momentan sowas von satt grün. Der Regen der letzten Zeit hat sich bemerkbar gemacht.

Auf dieser Seite ist der Wasserlauf im weiteren Gebiet nicht mehr ersichtlich, weil total überwuchert. Verwundert hat mich hier im weiteren Verlauf ein Reh zu sehen.

Flächenüberblick. Wir sind extra von oben in dieses Feuchtgebiet eingewandert, wegen der Absperrung im Juni. Die Absperrung war aber wieder offen.

Hier die Fläche auf der linken Seite.

Hier das Gegenstück auf der rechten Seite von der Motorbana aus gesehen.

Ein Stück weiter auf der linken Seite.

Am anderen Ende des Feuchtgebietes.

Detailblick.

Der erste Bachabfluss wie gehabt sehr wasserarm. Der Regen vergangener Tage war zu wenig, um wirksam zu sein.

Am zweiten unteren Teil.

Der zweite Bachabfluss. Der Wasserstand hier nicht viel anders wenig Wasser.

Im Feuchtgebiet.

Am Wegesrand noch wilden Mohn entdeckt.

Ein vierter Bach in diesem Bereich.

Es ist für mich immer wieder faszinierend, wie sehr der Wald sich hier von selbst verjüngt und neues Leben erweckt.

Interessante Gesteinsformationen und Strukturen gab es auch wieder zu entdecken.

 

 

Ljuder Kirche und Museum

Bild

Die Bilder sind zwar vom Freitag, aber gestern war es zu spät geworden für weitere Internetaktivitäten. Wetter heute den ganzen Tag grauer Himmel und nur 16° C. bei zeitweiligem Regen der jedoch nicht unnötig ist.

Die Kirche in Ljuder.

Auch hier die Anlage / der Außenbereich top gepflegt und sauber.

Ein Bild in einem Vorraum.

Ebenfalls in diesem Vorraum.

Blick in den Kirchenraum.

Blick zur Orgelempore.

Habe zwei Kerzen entzündet.

Auf dem Weg zum Museum.

Immer wieder haben Wolken die Sonne verdeckt / verdunkelt.

Das erste Gebäude auf dem Heimatmuseumsgelände.

Weitere Gebäude.

Im ersten Gebäude.

Erstes Gebäude.

Im zweiten Gebäude.

Zweites Gebäude, rechter Raum, rechte Wandseite.

Noch im zweiten Gebäude.

Linker Raum im zweiten Gebäude.

Im zweiten Gebäude der linke Raum.

Viertes Gebäude Schmiede.

Schmiede innen.

Schmiedegebäude.

Im großen Gebäude hat dann mein Akku schlapp gemacht und der Ersatzakku war auch total leer. Die Dinger taugen auch immer weniger.

Angrenzender Außenbereich zur Kirche hin.

Blick von der Straße.

Rechts von der Straße.

Museumsgebäude Haus der Auswanderer.

Auswanderer Denkmal Ljuder nach Amerika.

Schönes Anwesen.

Nochmals Blick auf die Kirche.

Straße zur Heimfahrt. Die Strecke bis Lessebo ist sehr idyllisch, aber ausgesprochen kurvenreich.

 

Auch heute wieder unterwegs

Bild

Heute führte mich meine Fahrt nach Skruv in den dortigen Park. Wetter eher durchwachsen und mit 21° C. verbesserungswürdig.

Mir wäre es heute zu frisch zum Baden gewesen, ein paar Unerschrockene planschten jedoch trotz zeitweilig frischen Wind im Wasser.

Waldinsel Wohnidylle.

Es war angenehm ruhig im Parkgelände trotz Ferien und Urlaubszeit.

Leider hat die Bewölkung zeitweilig die Sonne verdeckt.

1 1/2 Stunden braucht man, um den Park und den Nebensee gemütlich zu umrunden.

Blick auf die andere Seite.

Die Fischstuga.

Eine Grillstelle.

Einiges wurde neu angelegt und der Park ist sehr sauber und gepflegt.

Überblick.

Fischstuga.

Auch hier neu. Wohl ein Bociaplatz?

Vorplatz vom Campingstellplatz

Selbsterklärend.

Blick vom linken Teil auf die andere Seite.

Der Nebensee im Wald.

Am Nebensee.

Waldnebensee.

Waldnebensee.

Natur- und Wanderparadies.

Blick auf den Campingplatz von der anderen Seite.

Am Parkrand.

Sportteilbereich.

Sportbereich.

 

 

Überlandfahrt am 03. Juli 25

Bild

Heute war eine Überlandfahrt zum NRV Hedasjön mit Wanderung angesagt. Nach gestern 31,7° C. waren es heute nur noch 21,3° C. Am Dienstag waren es knapp 30° C.

Auf dem Weg zum Weiler Heda.

Am Ufer des Hedasjön. Hier waren wir das letzte Mal im Herbst 24.

Badeplatz am Hedasjön.

Da zeitweilig ein auffrischender Wind herrschte, war der See dementsprechend wellenbewegt.

Strammer Wind.

Auf dem Weg zu Gräsmo.

Im Gräsmo Bereich.

Gräsmo Bauernhof.

Kleines Häusle.

Solche Traktor Oldtimer sieht man hier noch häufiger.

Landwirtschaftliches Gebäude.

Blühschönheit.

Gräsmo: Hier geht eine Waldpiste nach Kosta ab und eine Piste nach Bergdala über mehrere Weiler. Wir sind nach Rückwanderung diese Bergdalapiste gefahren.

Schöne weite Feld / Wiesen / Weidenfläche um den Bauernhof herum.

Hier sind noch einige Wege und Seen, die ich noch erkunden / erwandern will.

Das Bauernhaus. Der Hof wird nicht mehr bewirtschaftet. Einen älteren Mann haben wir gesehen. Schade! Wenn die Felder nicht mehr bewirtschaftet werden, holt sich die Natur / der Wald diese Flächen zurück. Mir gefällt die Lage, ich würde liebend gerne auf solch einem Bauernhof leben.

Diese Waldpiste nach Kosta ist 9 km lang und geht durch den Wald und an Seen vorbei. Allein in dem Bereich sind wieder zig Wege, die es noch zu erkunden gilt. Denke auch öfters darüber nach, ob ich mir nicht doch noch ein Fahrrad zulegen soll (!?!)

Die Lage von dem Hof ist einfach idyllisch.

Wieder hierher zurückgelaufen.

Über die Waldpiste nach Bergdala über ein paar Bauernhofweiler gefahren. Hier war gerade Heuballeneinbringung nach altem Stil und Sitte. 😉 🙂

Bauernhofweiler. Kurz vor Bergdala wohnt in einem Schwedenhaus ein Lübecker. Mir fällt auf in letzter Zeit, sind immer mehr Deutsche die hier Häuser haben. Da suchen sich wohl immer mehr einen Rückzugsort aus der offenen Irrenanstalt Absurdistan Germanistan.

 

 

 

 

Sommerliche Gartenimpressionen

Bild

Willkommen echter Sommer 😉 heute blauer Himmel und knapp 25° C. steigerungsfähig laut Vorhersage auf 27° C und 29° C. die nächsten Tage. Zwar auch draußen gefaulenzt und gesonnt und Sahnetorte und Kaffee draußen genossen, leider auch Buchhaltungsarbeit drinnen usw.

Die Bartnelken haben sich toll entwickelt und vermehrt. Lupinenblüte geht dem Ende entgegen, nun blüht der Eisenhut.

Meine Kletterrose an meinem Lieblingssitzplatz blüht nun auch.

Die Hängeampel blüht nun noch üppiger.

Meine gemischte Aussaat ist mir nicht so richtig gelungen. Vor allem vermisse ich den Borretsch bislang.

Die Weigelien blühen ja lange, nun neigt sich ihre Blüte so langsam dem Ende zu.

Zu meiner Freude haben sich die Margeriten auch vermehrt.

Hier auf meinem Lieblingssitzplatz hinterm Haus auf der Sonnenseite könnte / kann ich stundenlang sitzen.

Die buntblättrige Weigelie blüht nun auch.

Sitzplatz mäßig kann ich an einigen Stellen Pause einlegen.

Auf der Hauseingangsseite. Durch das viele Grün und Natur bin ich sehr zufrieden und ausgeglichen.

Am Wochenende konnten wir die ersten eigenen Erdbeeren für eine Torte mit üppigem Schlagsahnenbelag genießen. Habe extra nicht so eine frühe Sorte gekauft. Wir haben auch schon mit Austrieben vermehrt.

Einer unserer drei Rasenmäher. Muss dringend Schneidmesser in Reserve nachbestellen bei der großen Fläche ratsam. In ihrer grenzenlosen Blödheit legt sich ja die EU laufend mit China an, dass Lieferausfälle zu befürchten sind. Man glaubt es nicht, was mittlerweile alles von China geliefert wird.

Hier wartet noch einiges an Mäharbeit.

Der Verschleiß an Schneidmessern ist hier höher, weil es immer mal wieder vorkommt, dass ich einen Stein übersehe, obwohl ich schon viele versteckte Brocken eingesammelt habe

An den Rändern kann ich nur mit den Freischneidern arbeiten, weil dort es noch felsiger zugeht.

Hier geht es demnächst weiter.

Hier geht es zum Bach vor links von der Brücke. Im Spätjahr sind hier umfangreiche Schneidarbeiten an den Büschen und Bäumen angesagt.

Das große Grundstück macht zwar viel Arbeit, aber wir haben den Ehrgeiz hier ein Paradies für uns zu erschaffen, was es ja jetzt schon ist.

Da unsere ältere Enkelin zu ihrem Freund nach Växjö gezogen ist, hat die Jüngste nun oben die Wohnung für sich alleine. Platz haben wir ja hier reichlich.

Bis vorne zum Querweg geht unser Grundstück. In Deutschland hätten wir uns so ein großes Anwesen nicht leisten können.

Sommeridylle.

 

 

 

Hinter die Kulissen geschaut

Der hybride Krieg gegen Deutschland – Gerhard Wisnewski – Achtung Buch

Die Tage eilen dahin (2)

Bild

Wie ich im ersten Teil schon schrieb, ist es erstaunlich für mich wie immer scheinbar schneller die Zeit vergeht. Wähne mich noch im Winter wie ich, wie immer den Frühling herbeiwünsche und nun ist der Frühling schon wieder Vergangenheit und auch der Juni wieder übermorgen vorbei. Zeit. ‚Verweile doch, du bist so schön´ hilft da nichts, sie eilt davon, die Zeit und damit auch die Lebenszeit.

„Nach dem Motto ‚eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu‘ lebt heutzutage ein Großteil der Bevölkerung. Der Zeitdruck ist zum Normalfall geworden. Und so wird die Sehnsucht nach Zeitwohlstand zum herrschenden Alltagsgefühl“, schreibt Karlheinz A. Geißler in Zeit. ‚Verweile doch, du bist so schön.‘  —–> ZEITWOHLSTAND habe ich immer gesucht und / oder Zeit – Millionär wollte ich zeitlebens sein, das war mir immer wichtiger wie Geld oder materieller Reichtum bzw. Wohlstand.

Übe dich in Gelassenheit — In der philosophischen Tradition wird Gelassenheit als „Ruhe des Geistes“ von der Unerschütterlichkeit der Seele (ATARAXIE) und Gemütsruhe unterschieden. Die Gelassenheit des Philosophen besteht nicht im Rückzug aus dem Alltagsleben, sondern muß sich in den alltäglichen Situationen bewähren. Für Heidegger erwacht die Gelassenheit, „wenn unser Wesen zugelassen ist, sich auf das einzulassen, was nicht ein Wollen ist.“

Der Ausdruck ‚Ach Zeit verweile doch!‘ ist ein berühmtes Zitat aus Goethes „Faust“ und markiert den Moment, in dem Fausts Pakt mit Mephistopheles besiegelt wird, wobei die Bedingung ist, dass Faust sterben soll, wenn er einen Augenblick als so schön empfindet, dass er ihn festhalten möchte
Bedeutung:
Es drückt den Wunsch des Menschen aus, einen perfekten, glücklichen Moment für immer festzuhalten und den Lauf der Zeit anzuhalten, da dieser Moment so vollkommen ist.

Am Freitag waren wir in Lessebo noch einkaufen und sind anschließend noch an den Läen gefahren. An den Seen hier könnte ich stundenlang sitzen und mit Blick übers Wasser über Zeit und all die anderen Dinge nach sinnieren.

Es wird mir auch nie über drüsig schon bekannte Orte aufzusuchen.

Wir haben am See entlang auch einen neuen Pfad entdeckt, der teilweise neu angelegt wurde.

Auch dieser Bereich ist neu. Im Hintergrund ist das Lesseboer Wasserwerk.

Der Blick über den See. Es ist im Hintergrund, aber nicht das Ende, der See geht noch viel weiter.

Querblick.

Uferimpression.

Auf dem Rückmarsch.

Von weitem dachten wir wirklich einen Hund oder Fuchs da zu sehen. Auf unserem Anwesen habe ich auch schon ein paarmal einen Fuchs vorbeieilen sehen.

Auf dem Heimweg ging es wieder über den Weiler Hässle.

Die Natur ist hier weitgehend natürlich.

Die Rinder hatte ich schon vermisst, sie sind aber nur auf einer anderen Weide.

 

 

Die Tage eilen dahin (1)

Bild

Kaum hat die Woche angefangen, war schon wieder Mittwoch. Der Juni schwächelt zum Ende hin ein wenig, der tolle Sommer ist es noch nicht.

Einkauf in Lessebo und kleine Wanderung in der Läen Umgebung. Der Mittwoch war mit 26° C. sommerlich, aber die Tage war es mehr oder weniger auch windig. Abwechselnd Gartenarbeit und als Ausgleich etwas laufen.

Hier die Wiesen im Läenbereich.

Hier laufen wir immer mal wieder gerne.

Hier sind auch mehr Laubbäume anzutreffen.

Der Weg neu geschottert und die Wiesen alle gemäht.

Alter Baumbestand.

Einer meiner Lieblingswege zum Läensee hin.

Landspitze am Läensee.

Einfach herrlich, die Jahreszeit.

Nebenbereich am Läen.

Am Läen.

Uferidylle am Läen. Wir brauchen wahrhaftig nicht in Urlaub fahren, wir leben in einer Urlaubsidylle.

Am Läenufer. Wir sehen laufend jetzt auch deutsche Urlauber, viele Dänen und Holländer.

Auf der anderen Seite.

Die Weite des Sees.

Inselidylle.

Auf dem Rückweg.

Später bei der Fahrt über den Weiler Hässle war es mit dem schönen Wetter vorbei.

Später zur Nacht gab es noch ein wenig Regen, der immer noch sehr willkommen war.

 

Mal wieder etwas zur Klarstellung

Krall & Bubeck: Wehrpflicht, Kriegspropaganda & Migrationsagenda!

Markus Krall & Christian Bubeck sprechen Klartext: über den Militarisierungswahn, über totalitäre Denkstrukturen, über neue Zwangspläne für Wehrpflicht – auch für Frauen.

Was steckt hinter der neuen SPD-Initiative?
Wer profitiert wirklich von Migration & Bürokratie?

Ein Gespräch über das, was wirklich vor sich geht – direkt, ungeschönt, kritisch.

Ein ruhiger Tag

Bild

Heute den Tag ruhig angegangen. Länger geschlafen, gemütlich sogleich statt Frühstück selbstgebackene Sahnetorte schnabuliert. Bei ausgiebigem Sonnenschein und sehr angenehmen Temperaturen (25° C.) länger in der Sonne gesessen und dem Vogelgesang gelauscht. Was will der Mensch noch mehr?

Neben meinem Stuhl blüht der kürzlich gesetzte Salbei schon schön und wird von den Insekten freudig angenommen. Gegenüber blühen die Weigelien wunderbar und werden auch stark von Wildbienen und Hummeln frequentiert.

Hinter meinen Stuhl hat sich die Hängeampel prächtig entwickelt, die erst ein wenig geschwächelt hatte.

Linkerhand blühen die Margeriten schöner noch wie im letzten Jahr und haben sich verbreitert.

Kein Wandern, keine Gartenarbeit war heute angesagt. –> „Die Natur braucht Ruhe zur Regeneration – das gilt auch für den Menschen“ (F. Mulford)

Nach dem Abendessen dann: „Der Mensch braucht Stunden, wo er sich sammelt und in sich hineinlebt“ (Albert Schweitzer)

Habe das Buch „Heilmethoden der Zukunft“ zu Ende gelesen und durch die Lektüre auch wieder etwas hinzugelernt.

Genauso wie es auf der angepinnten Karte heißt, sollte man verfahren. Wie in den vorhergehenden Beiträgen dargelegt braucht, man sich nicht mehr hineinsteigern, der kollektive Niedergang des Westens ist vorgezeichnet. Auch da ist Absurdistan Germanistan in der ersten Reihe und mal wieder negatives Vorbild.

 

Kulissenschieber: Der kollektive Wahn

Ich fühle mich bedroht! | Dr. Hans-Joachim Maaz im Interview mit Helmut Reinhardt
Tiefenpsychologie im Fokus

In diesem packenden Interview spricht der renommierte Psychoanalytiker Dr. Hans-Joachim Maaz mit Helmut Reinhardt über die drängendsten Fragen unserer Zeit. Gemeinsam beleuchten sie die psychologischen und gesellschaftlichen Dynamiken, die unser Denken und Handeln prägen.

Kulissenschieber: Der Kollektive Niedergang

Bild

Tagtäglich ein Stück weiter in den Abgrund und Niedergang.

Todd – Der Westen im Niedergang

Ökonomie, Kultur und Religion im freien Fall

Der prominente französische Historiker Emmanuel Todd sagte bereits 1976 das Ende der Sowjetunion voraus. In seinem neuen Buch wagt er wieder den Blick in die Zukunft: Er prognostiziert den endgültigen Niedergang der westlichen Welt.

Ein Europa befreit von US-amerikanischem Einfluss könnte das Ergebnis sein. Deutschland kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, und diese Rolle sollte es selbstbewusst einnehmen – das ist Todds Appell in diesem Buch.

Screenshot von Ansage.org (Bildschirmfoto) Öffentlich-rechtliches Fernsehpublikum bei der allabendlichen Berieselungshypnose (Symbolbild:Grok)

„Seit „Covid-19“ sollte jedem klar sein, dass man jedes noch so kolossale Verbrechen ungestraft vor den Augen der westlichen Bevölkerungen begehen kann. Man muss nichts mehr verstecken. Kaskaden von Martinshörnern mehrfach täglich, Bestatter in den teuersten Geschäftslagen, zehn Beerdigungen im Jahr unter Freunden und Bekannten oder jahrelange Abholzorgien in Waldgebieten lösen keine Gefühlsregung mehr aus. Teilnahmslosigkeit ist zum Lebensgefühl der jungen Generation geworden. Außer der eigenen Befindlichkeit zählt nichts mehr. Indizien und Beweise für die Verbrechen verpuffen konsequenzlos. Empörung bleibt jenseits von Minderheiten aus. Schulen und Universitäten hätte man aus Angst vor Unruhen schon zur Covid-Inszenierung nicht mehr schließen müssen.
(…) Kein Wunder, dass „Covid-19“ nirgends länger als im Abendland geglaubt wurde. )…) Die Mehrzahl der Bewohner westlicher Industrieländer einschließlich ihrer vermeintlichen Eliten ist darauf dressiert, überall unbeteiligt zuzusehen. Die Telekommunikationsmedien haben dies jahrzehntelang eintrainiert“ (Ausschnitt von Ansage.org). Der Verfasser ist Dr. med. Gerd Reuther ist Universitätsdozent, Facharzt für Radiologie, Medizinaufklärer und Medizinhistoriker. Er benannte von Anfang an „Covid-19“ als das, was es war: Ein großer Bluff. In neun Büchern setzt er sich kritisch mit der Medizin und der Wahrnehmung der Geschichte auseinander. —-> Seine Bücher habe ich alle gelesen und hier schon vorgestellt.

Das Buch ist neu erschienen und von mir gleich geordert.

Der hybride Krieg gegen Deutschland und die Zerstörung der westlichen Zivilisation von Gerhard Wisnewski.

12 Schlachtfelder des hybriden Krieges und warum wir sie nicht erkennen

Er ist geheim, er ist leise, er ist hinterhältig – und er ist zerstörerisch: der hybride Krieg. Mancher hat schon von ihm gehört, mancher führt ihn im Munde, aber nur wenige haben eine klare Vorstellung davon. Denn der hybride Krieg ist ein Krieg, den man nicht bemerkt. Und wenn doch, dann rechnet man seine Phänomene nicht einem Krieg zu, sondern hält sie für Schicksal, Zufall oder gar für eigenes Verschulden.

Der wahre Krieg wird im Verborgenen ausgetragen, seine Merkmale sind Manipulation, Verschleierung und Niedertracht. Sein Ziel ist die totale Zerstörung einer Gesellschaft, einer Nation, letztlich sogar der Menschheit. Die Abwesenheit von Bomben sollte man daher nicht mit Frieden verwechseln. Denn das ist eine Vorstellung von gestern und wiegt den Bürger in falscher Sicherheit.

Wie erkennt man einen hybriden Krieg?

Der vielfache Bestsellerautor Gerhard Wisnewski zeigt die Entstehung des hybriden Krieges aus den konventionellen Waffengängen des 20. Jahrhunderts auf, die mit dem Zweiten Weltkrieg nicht aufhörten, sondern danach nur in eine hybride Phase eintraten.

Attackiert wird alles, was man sich vorstellen kann: Bevölkerung, Geburtenraten, Gesundheit, Nahrungsversorgung, Wirtschaft, Verteidigung, Entwicklung, Energieversorgung, Infrastruktur und anderes mehr. Ja, Deutschland bringt man sogar dazu, seine eigenen Kraftwerke zu sprengen. Wie ist so etwas möglich? Lassen Sie sich von Gerhard Wisnewski mitnehmen zu den wichtigsten Schlachtfeldern des hybriden Krieges – in die schillernde Schattenwelt von Trugbildern, Intrigen und arglistigen Strategien. Lernen Sie hybride Angriffe zu erkennen – in Politik und Gesellschaft, aber auch in Ihrer persönlichen Umgebung! Denn wer die Angriffe nicht erkennt, bleibt Opfer!
(Buchbeschreibung – erhältlich beim Kopp Verlag)

Aktuell will China wieder Wolken impfen, um es regnen zu lassen, weil es in Teilen des Landes zu trocken sei und Regen fehlt. Muss man sich da noch verwundern, wenn das Wetter / Klima aus der Ordnung gerät? Es gibt da schon einige Firmen weltweit, die Wetterbeeinflussungen anbieten. Einerseits ist man nicht in der Lage das Wetter exakt nur für ein paar Tage vorherzusagen und versteht viele Mechanismen des Wettergeschehens noch gar nicht richtig und manipuliert da unkluger Weise herum. Nachfolgend der Hinweis auf zwei gut recherchierte Artikel von Regenauer Blog.

(…) seit über 70 Jahren versucht der Homo sapiens vehement, sich das Wettergeschehen untertan zu machen. Und zwar ohne die langfristigen Folgen wirklich abschätzen zu können.

Wetter als Waffe 1

Seit über 70 Jahren versuchen Menschen, sich das Wetter untertan zu machen, es zu kontrollieren und als geostrategische Waffe zu missbrauchen. Zeit, sich einen Überblick zu Geschichte und Status Quo in puncto Geoengineering zu verschaffen und das für die gesamte Spezies hochrelevante Thema öffentlich zu diskutieren.
https://www.regenauer.press/wetter-als-waffe
Teil 2: https://www.regenauer.press/wetter-als-waffe-ii

»Wenn das Denken die Sprache korrumpiert, dann korrumpiert die Sprache auch das Denken.«
(George Orwell)

 

 

Heute waren es derer Sieben

Bild

So sah mein Auto nach der Anfahrt zum Wanderbeginn aus. Bin die Waldpiste, die staubtrocken ist in Richtung Motorbana gefahren. Da ist mal wieder dringend etwas Regen nötig. Wetter war heute wärmer mit 25° C. gemischte Bewölkung und zeitweilig auffrischender Wind.

Staubfahrt: Hier in Schweden darf man solche Waldpisten (Wege) fahren. Bin ich froh nicht wie ursprünglich geplant einen Nissan Qashqai gekauft zu haben. Hier brauche ich ein robustes, alltagstaugliches und nicht mit Elektronik – Schnicknack vollgepacktes Auto. Mein Dacia war auch noch um 15 000 € billiger und diese Ersparnis hat unserer Tochter mit drauflegen von 5000 € ein neues Auto beschert.

Heute war die Erkundung von neuen Wegen angesagt. Am Ende waren es 7 neue Wege, war über 4 Stunden unterwegs und hatte zufällig einen Tracker dabei, der 28,7 km zum Ende anzeigte. Frau Gemahlin konnte ich nicht mitnehmen, sie hat sich eine wahrscheinliche Kreuzallergie durch blühenden Giersch zugezogen. (so eine Art Nesselausschlag im Gesicht)

Hier gibt es sehr viele Waldameisen. Buchfinken und Dompfaffe sowie ein Kuckuck waren zu hören.

Die Luftqualität war wieder super. In den über 4 Stunden unterwegs sein habe ich keinen Menschen gesehen, nur zum Schluß in gebührlichen Abstand eine Wildsau. Eine noch recht junge und somit kleine schwarze Kreuzotter schlängelte sich vom Weg ab als ich auf sie zukam. Die sind manchmal schlecht zu erkennen, weil sie wie ein dunkler Ast zuerst erscheinen. (Die schwarze „Höllenotter“ ist keine eigene Art, sondern eine Schwarzfärbung (Melanismus) der Kreuzotter (Vipera berus). Diese Farbvariante wird oft als Höllenotter bezeichnet und ist besonders in kühleren Regionen wie Moorgebieten oder im Gebirge anzutreffen. Die schwarze Färbung ermöglicht es den Schlangen, sich in diesen Lebensräumen schneller aufzuwärmen und somit effektiver zu jagen.) (Wiki) Die Begegnung war am Rand eines Feuchtgebietes.

Die Bewölkung war unterschiedlich.

War die Sonne hinter Wolken verdeckt, drückt es sogleich auf die Bildklarheit und Helligkeit. Da ich aber Bilder grundsätzlich nicht bearbeitet oder aufhübsche, sind sie original oder authentisch.

Ursprünglich wollte ich ja nur drei neue Wege erkunden, aber zu meinem Erstaunen gab es in diesem Bereich mehr Wege, die aber teils nicht korrekt in meiner Wanderkarte verzeichnet waren. Auch die Wetterberichte stimmte mal wieder nicht.

So erkundungsfreudig wie ich nun mal bin, bin ich alle 7 neue Wege abgelaufen, wobei 5 Wege Stichwege waren, sie gehen irgendwann nicht weiter und ich muß den Weg wieder zurücklaufen.

Die Waldwege sind hier so weitläufig, da kann man wirklich sagen: So weit wie die Füße tragen kann man da laufen.

Korrekterweise müßte ich schreiben, es waren der achte Weg wegen der Wildsau nicht zu Ende gelaufen und der 9 Weg war der Anlaufweg vom Auto zu den neuen Wegen.

Erst den rechten Weg bis zum Ende gelaufen und dann weiter auf dem linken Weg.

Teils wieder sehr felsige und steinige Abschnitte.

Viele Menschen können nicht so alleine in der Natur laufen, die brauchen immer Quatschpartner und sehen dann immer nichts.

Regen wäre kein Fehler.

Farn wächst hier auch viel.

Die nächsten Wegabzweigungen.

Waldpicki 😆 🙂

Was oft so im Wald alles herumsteht oder anzutreffen ist 😉

Da schaut ein Windrad hinter den Bäumen hervor, denn ich war hier schon am Rand des Windparks.

Felslandschaft.

Nochmals Felsen.

Nochmals dicht an einer Windanlage dran. Kann gar nicht alle Bilder zeigen, so viele habe ich wieder gemacht. Um 17:30 war ich wieder zu Hause. Da ich jetzt länger nicht so lange unterwegs war, habe ich doch etwas meine Gewerkzeuge gespürt. 😆

 

Sind wir noch zu retten?

Sind wir noch zu retten!? Peter Hahne in Freiberg.
Mal wieder voll zutreffend, was Peter Hahne hier thematisiert.

Tagesnotizen vom 19.06.25

Tagesnotizen vom 19.06.25. Wetter durchwachsen und nur mäßig warm und bis zum frühen Nachmittag windig. Auf die Wettervorhersagen mal wieder kein Verlass. Wie bei der Corona Plandemie werden die Propagandamärchen auch bei der Klimasekte immer offensichtlicher und immer mehr aufgedeckt. Übrigens ist der 19. hier kein Feiertag.

Auch heute war wieder Gartenarbeit angesagt. Habe am Bach Giersch abgemäht und weiterhin umgegraben sowie im Waldgartenteil Farne u. a. abgemäht.

Die Rhododendren, die wir kürzlich eingepflanzt haben, sind gut angewachsen.

Vieles darf auch wachsen und wird nicht eliminiert, wenn es auch oft nur unscheinbare Pflanzen bzw. Blumen sind.

Gestern kamen auch zwei Bücher mit Post Nord an.1. Corona – Die unbequeme Wahrheit – Wie politische Interessen, Medien, Justiz- und Wissenschaft manipulierten von Benjamin – Lucas Schmidt und 2. Corona War ein Jahrhundert-Verbrechen, von Uwe Diller.

CORONA – DIE UNBEQUEME WAHRHEIT: Wie politische Interessen, Medien, Justiz und Wissenschaft manipulierten – 16. April 2025 von Benjamin- Lucas Schmidt
Wie politische Interessen, Medien, Justiz und Wissenschaft manipulierten

Wer bestimmte während der Pandemie, was gesagt, gedacht und getan werden durfte – und warum?

In diesem investigativen Manifest legt der Autor Benjamin-Lucas Schmidt offen, wie Politik, Medien, Justiz und Wissenschaft in einem eng verflochtenen Machtkomplex agierten, der Kritik unterdrückte, Grundrechte aushebelte und gezielte Narrative durchsetzte. Dabei geht es nicht um bloße Rückschau – sondern um Aufklärung, Verantwortung und echte Erneuerung.

Dieses Buch ist mehr als Kritik – es ist ein Weckruf.

Der Autor ist selbst Betroffener und langjähriger politischer Beobachter. Mit juristischer Präzision, journalistischer Tiefe und einem unerschütterlichen Aufklärungswillen analysiert er dokumentierte Entscheidungsprozesse, enthüllt systemische Verflechtungen zwischen staatlichen Institutionen, „unabhängigen“ Beratungsgremien wie der Leopoldina oder dem Ethikrat und zeigt, wie eine wissenschaftlich-politische Monokultur entstand, die abweichende Stimmen delegitimierte.

Das Werk stellt unbequeme Fragen:
Warum versagten Kontrollinstanzen wie Parlamente, Gerichte und Medien?Wie konnte ein solch massiver Ausnahmezustand durchgesetzt werden – ohne öffentliche Debatte? Welche Rolle spielten Personen wie Alena Buyx, Lothar Wieler, Christian Drosten oder Karl Lauterbach in diesem Netzwerk aus wissenschaftlicher Autorität und politischer Durchsetzung?
Und warum scheint eine echte Aufarbeitung bis heute politisch unerwünscht?
Ein mutiges Buch – mit konkreten Lösungsvorschlägen.

Benjamin-Lucas Schmidt liefert nicht nur eine scharfe Analyse, sondern auch konkrete Vorschläge zur Reform demokratischer Strukturen: von der Stärkung unabhängiger Institutionen über die Kontrolle von Lobbyismus und Medienmacht bis hin zur Wiederherstellung offener Debattenräume.
Für wen ist dieses Buch?
Für alle, die sich während der Pandemie ohnmächtig fühlten. Für alle, die spürten, dass mit der Wahrheit etwas nicht stimmt – aber nicht wussten, wo sie anfangen sollen zu graben. Für alle, die sich eine freiheitlich-demokratische Grundordnung zurückwünschen, die diesen Namen auch verdient.
Ein Buch zur richtigen Zeit.

Schon jetzt sorgt das Manuskript für kontroverse Debatten. Es ist unbequem. Es stellt infrage, was viele als gegeben hinnahmen. Und genau deshalb ist es notwendig. (Buchbeschreibung)

Corona war ein Jahrhundert-Verbrechen
von Uwe Diller.

In diesem aufrüttelnden Werk wird die Corona-Pandemie aus einer Perspektive beleuchtet, die viele Fragen aufwirft und unbequeme Wahrheiten ans Licht bringt. Der Autor geht der These nach, dass die globalen Maßnahmen und die Reaktionen der Regierungen ein Jahrhundertverbrechen darstellen – nicht nur durch die Zerstörung von Leben und Freiheit, sondern auch durch die Täuschung und Manipulation, die weite Teile der Weltbevölkerung in den Abgrund führten. Mit scharfsinniger Analyse und emotionaler Tiefe beleuchtet das Buch die unvorstellbaren Auswirkungen der Pandemie, von der medizinischen und gesellschaftlichen Krise bis hin zu den langfristigen psychischen und sozialen Folgen. Es ist ein leidenschaftlicher Aufruf zur Wahrheitsfindung und zur Verantwortung, ein Appell an die Menschlichkeit, nicht zu vergessen und nie wieder in die gleiche Falle zu tappen.

Für all diejenigen, die hinter die Kulissen blicken möchten, die sich fragen, was wirklich passiert ist, und die nach einer ehrlichen Auseinandersetzung mit den Erlebnissen und Wunden dieser Zeit suchen, ist dieses Buch ein unverzichtbares Zeugnis. „Corona war ein Jahrhundertverbrechen“ ist ein eindringliches Buch, das zum Nachdenken anregt, die Wahrheit fordert und die Bereitschaft zum Widerstand in uns allen weckt. (Buchbeschreibung)

 

Tagsüber Gartenarbeit am Abend Recherchen

Bild

Vor der Gartenarbeit war aber Einkaufen in Lessebo angesagt und ein kleiner Umweg zur Erkundung im Weiler Hässle. Das Getreidefeld hat sich weiter entwickelt und steht gut da.

Die Wiesen abgemäht und das Heu eingebracht. Das Wetter heute teils auffrischender Wind und nicht ganz so warm wie gestern. Nach 28° C. am Montag, gestern 25° C. waren es heute nur noch 23° C.

Die Natur war wieder von intensiven Düften erfüllt. Der Juni wird mir immer beliebter als Jahreszeit.

Diese Weiler liebe ich einfach und ziehe sie jederzeit der ach noch so tollsten Stadt vor.

Der diesjährige Frühlings-Juni war einfach wettermäßig und von der Natur her gesehen sehr erbaulich und erfreulich dazu.

Eine Weilerscheune. Der dazugehörige Bauernhof stand kürzlich zum Verkauf.

Frau Gemahlins Gartenfantasien. Heute stand nach Nachmittags Kaffeetafel das Grasmähen im Vordergrund mit dem Mulchmäher.

Dieses Jahr blüht und gedeiht noch viel mehr wie die Jahre zuvor.

Am Sonntag gab es hier feine selbstgebackene Sahnetorte zum Kaffee.

An verschiedenen Stellen blühen die Hundsrosen. (Als Hagebutten bezeichnet man die ungiftigen Sammelnussfrüchte verschiedener Rosenarten, besonders der Hundsrose (Rosa canina). Als Hagebutten werden landläufig auch die Wildrosen oder Heckenrosen selbst bezeichnet, an denen die Früchte wachsen.) Sie sind einerseits unscheinbar, aber für die Vielfalt und als Insektennahrung und später als Hagebutte für die Vogelwelt sehr wichtig. Aus meiner Kinderzeit ist mir erinnerlich, dass ich mit meiner Mutter Hagebutten gesammelt habe zwecks Weingewinnung.

Durch die Vogelfütterung sind auch wieder viele Sonnenblumen wild aufgegangen.

Auch Margeriten und Butterblumen sowie Vergiß mein nicht haben sich üppig vermehrt zu meiner Freude.

Frau Gemahlin und mir macht es Freude aus der vorhandenen Wildnis ein Garten /Waldgarten Paradies anzulegen. Allerdings machen rund 6000 m2 Fläche schon Arbeit und Aufwand erforderlich.

Zu unserer Freude blüht die erste Pfingstrose dieses Jahr zum ersten Mal. Pfingstrosen brauchen immer etwas länger, bis sie richtig loslegen.

Hier ist ein Wildlupinen Paradies, sie blühen an vielen Stellen.

Die verschiedenen Weigelien blühen dieses Jahr auch schon üppiger und sind ein Wildbienen und Hummelmagnet.

Weigelienblüte.

Auch hier in diesem Bereich haben sich die Margeriten erfreulich verbreitert.

Gestern war hauptsächlich umgraben und den Boden von unterirdischen Trieben säubern angesagt.

Hier überall gemäht und schon kann ich unten am Bach wieder mähen, so schnell ist da alles nachgewachsen.

Das Wandern kommt zwar momentan etwas zu kurz, aber Gartenarbeit hält auch fit und ist allemal gesund.

Nach dem Abendessen war dann erst einmal meine Lieblingsheftlektüre angesagt.

 

 

Seeimpressionen

Bild

Mich mal wieder am oberen Weilersee erfreut. Heute war es länger bewölkt und zeitweilig windig.

Nach einer gewissen Zeit ist wieder eine andere Sichtweise zu bemerken.

Der Park- und Rastplatz an der RB 25 am Hillsjön ist neu gestaltet worden.

Die WC – Anlage ist gänzlich neu erstellt worden und gleichzeitig vergrößert.

WC – Anlage von der Seite.

Blick über den See.

Wunderschön blühender Holunderbaum.

Auch hier Seerosen.

WC – Anlage von hinten.

Am Ufer, leider fehlt noch meine gelbe Lieblingsbank.

Kleiner Seitenarm.

Auch alles neu gemacht.

An der Böschung.

Der Juni ist ein besonders schöner Monat.

 

Neue Erkenntnisse und Machenschaften

Pandemievertrag, Krieg mit Russland & neue Biowaffen: Heiko Schöning im Interview.

Volles Programm

Als Ausgleich am gescheiterten Monatsvergleich sind wir dann um die drei Seen am Sanddamen gelaufen am Freitag, 13.06. bei wunderbaren warmen Wetter.

Hier laufen wir zu jeder Jahreszeit immer wieder gerne.

Es ist hier einfach ein idyllisches Stück Landschaft.

Rechts die zwei Inseln im See.

Seerosen im See.

Über den abgehenden Waldbach.

Abstecher an den dritten See, hier wird viel geangelt.

Dritter See eingerahmt ringsum von Wald.

Hier liegen auch Anglerboote.

Auch hier Seerosen.

Seeidylle.

Uferweg.

Uferidylle mit linkem Waldbach.

Brücke zur ersten Seeinsel.

Seenebenteil.

Waldhaus.

Blick auf Insel.

Voller Fahrt voraus.

Am Nebensee.

Einfach herrlich hier im Natur- und Wanderparadies. An solchen Stellen könnte ich ewig verweilen. Die friedliche und ruhige Umgebung entspannt ungemein. Was sowas von wichtig ist in diesen absurd irrsinnigen Zeiten.

Seeblick.

Auf der anderen Seite.

Blick auf die zwei linke Inseln.

 

Reduzierter Monatsvergleich Juni 25

Bild

Auf dem geplanten Monatsvergleich kann ich nicht umfassend die Bilder vergleichen. Es ist an einer Stelle gleich am Anfang eine Sperrschranke neu installiert. Da Frau Gemahlin dabei war, wollte ich ihr nicht zumuten über dieses Hindernis zu klettern. Wer da wieder so eine blödsinnige Idee hatte??? Die ganze Zeit ging es doch auch ohne. Wir sind dann woanders gelaufen.

Einen Monat später alles üppig sattgrün. Vergleich Mai 25.

Was für ein Unterschied.

Weg vor dem Hindernis.

Feuchtgebiet: Links vom Weg die Wasserläufe sind hier nicht mehr zu sehen, weil überwachsen.

Der Bach ist aber noch schön zu sehen, wenn auch insgesamt mit weniger Wasser. Trotz des zweitägigen Regens fehlt immer noch Wasser.

Feuchtgebiet rechts vom Weg: Hier ist der Bachwasserlauf kaum noch zu sehen. Das nächste Mal muß man es halt von der anderen Seite versuchen. Wir sind dann von hier zu den drei Seen am Sanddamen hin zum Laufen.

 

Weilerspaziergang

Bild

Weil ich heute länger gelesen und am Computer war und damit länger gesessen, hatte ich zum Abend hin nach dem Abendessen noch ein wenig das Bedürfnis etwas zu laufen. Auf dem Weg zum Weilerberg. Heute mal wieder gemischte Bewölkung und nur mäßig warm mit 19° C.

Wenn hier oben ein kleiner Holzaussichtsturm stehen würde, könnte man sehr weit in die Landschaft schauen und würde noch besser sehen, wie groß die Wälder hier sind.

In diesem Bereich blühen sehr viele Lupinen.

Blühfläche.

Blick in die Ferne.

Am Weilerberg.

Blick auf Vereinsheim.

Auch hier Lupinen.

Am Weilerberg.

Lupinen am Weilerberg.

Am Weilerberg.

Bärenklau und Lupinen.

Wieder unten.

Nahblick.

Lupinen am Waldesrand.

Blick in Richtung Weilerberg.

Hier bin ich auch immer gerne.

Auf dem Weg zurück Ferienhaus.

Noch ein Ferienhaus. Das hat mal Dänen gehört, wer es jetzt hat? In letzter Zeit haben hier mehr Dänen ein Haus gekauft oder gemietet.

Die Erkenntnis zur Nacht

 

Die Klimapolitik teilt in großem Umfang Vermögen um, und zwar zu Lasten der breiten Bevölkerung und zugunsten weniger Profiteure.
So war es bei Corona und nun auch bei dem Wahnsinn der Kriegsgeilenaufrüstung.

Tagesnotizen am 06.06.25

Bild

Heute am 06.06. ist ja hier in Schweden Nationalfeiertag. Schönes Wetter ist heute allerdings nicht. Himmel bedeckt und nur 18° C., aber endlich mal ein kräftiger Landregen. Da habe ich gestern mit meiner Wanderung mit dem Wetter Glück gehabt.

Da ich gestern ja schon auf der Fagerhulterseite der Waldpiste war, bin ich dann Abends noch durchgefahren nach Kosta in den Landhandel. Bei schönem Wetter obligatorisch – da komme ich dann einfach nicht dran vorbei – einen Halt am Älgasjön (See). Pflanzerde wollte ich ja hauptsächlich kaufen, aber die war leider restlos ausverkauft. (Mai – Pflanzzeit!)

Um diese Uhrzeit kündigten dann schon mehr Wolken den heutigen Wetterumschwung an.

Hier könnte ich ewig sitzen und die Ruhe und die Natur genießen. Da ich aber Frau Gemahlin angerufen hatte und ein Lebenszeichen abgab und auf die Frage wann ich dann gedenke heimzukommen, war die „Genusszeit“ hier begrenzt.

Am Ufer.

Uferimpression.

Da drüben ist ein Ferienhaus (Stuga = Sommerhaus) im Waldbereich. Der Sommerurlaub ist dem Schweden heilig, 4 Wochen am Stück müssen es schon sein. Hier sind die Sommerferien auch viel länger als in Deutschland. Dieses Jahr sind die Sommerferien in unserm Bezirk vom 14. Juni bis 17. August. Unsere Enkelin hat am Donnerstag, 12.06. den letzten Schultag und damit ihr 1. Jahr in der Schule in Växjö geschafft.

Uferblick.

Sonnenlicht im Wasser.

Kann mich immer schwer lösen von solchen idyllischen Orten.

Am späteren Abend noch Gartenbücher durchgeschaut, weil ich mir wieder einiges an Blumensamen von Kosta mitgebracht habe.

Am Haus.

Schönheit in der Abenddämmerung.

21 Uhr: Nach Regen folgt Sonne! Der ach so nötige Regen war heute mal wirklich ein nennenswerter Landregen und hat uns die Regenfässer gefüllt. Jetzt scheint aber noch die Sonne und der Himmel ist noch schön blau geworden.

 

 

Auf dem Weg ins Weilerparadies

Bild

Fortsetzung vom vorhergehenden Beitrag. Gestern war es schon viel zu spät dazu weiter am Bildschirm zu hängen. Es graute schon der neue Tag herbei. Hier wird es früh hell. Die Sonne geht heute (06.06.) schon um 04:10h auf und um 21:44 h unter. Der Tag hat somit eine Länge von 17 Stunden und 33 Minuten. Bild: Kurz vor dem eigentlichen Weiler Fagerhult. (Datum heute: 06.06.)

Blick über die Landesstraße Lessebo nach Kosta zum Paradiesweiler Fagerhult.

Landesstraße in Richtung Kosta mit Bushaltehäuschen.

Scheunengebäude am Weilerrand.

Schon hier am Anfang schöne blühende Sträucher.

Ein unterer Weg im Weiler.

Schwedenhaus. (Bezeichne solche Häuser halt als Schwedenhaus, weil sie den typischen Haustyp darstellen als Holzständerhaus)

Unterer Weilerweg.

Ein sehr gepflegtes Anwesen.

Wunderschön und mit viel Fantasie gestaltet. Wenn es möglich wäre, hätte ich es am liebsten gleich mitgenommen für unseren Waldgarten 😉 😆 🙂 Mir gefallen solche Dinge sehr und Anlagen sehr.

Blick auf den Weilerteich.

Detailblick auf den Teich.

Wegkreuzung.

Ziehwasserbrunnen. Erinnert mich an die ungarische Puszta.

Blick auf den Teich.

Blick auf den Teich, 2.

Blick auf den Teich, 3.

Blick auf den Teich, 4.

Teichblick 5.

Teichblick 6.

Ein weiterer Weilerweg.

Weilerweg 2. Eine Zeit lang hatte das Wetter geschwächelt, jetzt war der Himmel wieder blauer. Besonders im Westen war es wolkiger, sage ja immer aus dem Westen kommt eh nichts GESCHEITES! 🙁

Die Häuser und Anwesen sind hier so schön auseinander, die Menschen hocken nicht so dicht aufeinander.

Das ist auch so ein schönes Haus. Gelb – weiß gefällt mir auch sehr.

Hier kam ich an einer Schafsweise vorbei. Dort stand so ein kleiner ulkiger Knirps (ca. 2 1/2 bis 3 Jahre) mit seiner Mama und hat mir gleich ganz aufgeregt in die Richtung der Schafe gezeigt und erzählt, was er sieht. Es ist für mich immer wieder berührend, wie so kleine Kinder so staunend und oft auch ganz aufgeregt erzählen können, was sie bewegt. Es geht nichts über kindliche Neugier und Entdeckerdrang. Wohl dem Erwachsenen, der sich diese Gabe bewahrt hat. Es heißt ja nicht umsonst auch in der Bibel und bei Jesus „Seihet / Seid wie die Kinder“. ***

***

Übersicht mit KI

„Seihet wie die Kinder“ ist eine deutsche Übersetzung des biblischen Verses, der in den Evangelien vorkommt. Die vollständige Aussage lautet „Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht ins Reich der Himmel kommen.“ (Matthäus 18, 3). Der Vers betont die Notwendigkeit, eine kindliche Unbefangenheit, Vertrauenswürdigkeit und Bescheidenheit zu haben, um ins Reich Gottes einzutreten.

Dieses Schaf hat ja sowas von genüsslich gekaut. Wenn so kleine Kinder dies sehen, können sie so herzhaft lachen. Das haben wir ja selber bei unseren Kindern erlebt.

Nun schon ein Stück weiter im Weiler.

Auch hier ein wunderschönes, gepflegtes Grundstück und Haus.

Weiterer Weilerweg.

Auch hier ein wunderbares, sehr gepflegtes und vor allem großes Grundstück mit einem wunderbaren Haus. Liebend gerne würde ich solche Häuser von innen erkunden. Deshalb kaufe ich mir auch immer die Gärd und Torp Hefte. Da sind immer so schöne Bilder drin.

Was mir hier in Schweden auch so gefällt, die Menschen stehen zu ihrem Land und schämen sich nicht wie in Absurdistan Germanistan für ihre Fahne. Wir haben ja auch unten gleich hinter der Bachbrücke zwei Fahnenmasten mit zwei schwedischen Fahnen. Da habe ich vorgestern so einen Schwachsinn wegen der deutschen Fahne vor einem Rathaus gelesen. Das Land ist wirklich mehrheitlich irre.

Was ich auch toll finde, hier sind zwischendrin immer wieder so Naturinseln im Weiler.

Was mir hier in unserer Gegend auch so sehr gefällt, es wachsen viele wilde Blumen in diesem Fall Lupinen überall.

Wenn die Fahnen flattern im Wind … und dann noch ein weiß – blauer Himmel, was will der Mensch noch mehr (:::)

Ein Mann aus Alemannia auf Fotopirsch. 😆

Ein verwunschenes Haus versteckt hinter Rosenhecken, da geht meine Fantasie immer mit mir durch. Liebe solche Anwesen und Häuser. Ist halt so, wenn man ein romantischer Menschenschlag ist. 🙂

Blick zurück.

Blühinsel.

Welche Waldfee wohnt denn hier?

Nun geht es aus dem Weiler wieder heraus den ganzen weiten Weg zurück. Frau Gemahlin war heute nicht dabei, sonst hätte ich nicht so lange und so weit laufen können.

Erstaunt war ich dann, wo ich herauskam. Damit hatte ich nicht gerechnet, daß ich nun ein gehöriges Stück auf dieser Piste auch noch zurücklaufen mußte.

Froh und dankbar bin ich auf jeden Fall noch so gut zu Fuß unterwegs sein zu können. Meine Frau Gemahlin sagt immer, ich laufe so mühelos wie eine Gazelle, obwohl ich ja 4 Jahre älter bin wie sie.

Die Erkenntnis aus dieser Wanderung und aus diesem wunderschönen Weiler ====> Dieser Weiler ist einer der schönsten, die ich kenne. Wenn ich dann an Walzbachtal und auch an Wössingen denke, wie eng aufeinander da die Menschen hocken. Besonders im Wössinger Unterdorf ist die Bebauung sehr eng. Ist so ein Weiler wohnen hier wirklich wie im Paradies zu wohnen. Geschweige denn auch noch in einer Stadt zu wohnen, undenkbar für mich.

 

 

 

Neue Erkundungstour (05.06.)

Bild

Über den Weiler Hässle auf dem Weg zu neuen Wegen und Abschnitten. Das Wetter wechselhaft bewölkt mit 21° C. angenehm.

Auch hier schon Heuernte und das Getreide gedeiht.

Empfinde solche „Inseln“ angenehmer als so große Agrarmonotonflächen.

Es macht mich jedes Mal zufrieden, in solcher Naturlandschaft unterwegs sein zu können.

Die Landstraße Lessebo nach Kosta überquert in neue Gefilde.

Da ich in diesem Gebiet noch nicht war, waren neue Wege zu beschreiten.

Hier wäre eine Rast möglich gewesen, weil ich aber noch für mein Alter gut drauf bin, war dies nicht nötig, sondern bin gänzlich ohne Pause gelaufen.

Vorbei an einer größeren Wiese.

Nähere ich mich dem Weiler Fagerhult.

Auch hier die Heuernte schon erledigt. Ist nicht anders als im LK Karlsruhe.

Heuernte.

Ein Stück weiter nun auf der rechten Seite die erledigte Heuernte.

Blick auf Bauernhaus.

Am Wegesrand ein Blockhaus.

Ein wunderschön, idyllisch gelegenes Schwedenhaus.

Bei solchem Anblick bin ich hin und weg. 😆 😆 wie ich schon öfters schrieb, liebe ich diese Häuser und Anwesen und könnte jede Woche ein neues erwerben.

Wegidylle.

Typische schwedische Garage.

Weilerlandschaft.

Duftender Flieder.

Weilerimpression.

Weilerweg.

Da geht mein Herz auf, solche Anblicke liebe ich.

Der nächste Bauernhof kommt in Sicht.

Weg durch den Weiler.

Blick auf den Bauernhof. Teil 2 und 3 folgen morgen, es ist schon zu spät dafür. Die Zeit ist aber auch immer so schnell herum.