Auf Waldeswegen und auf philosophischen Pfaden unterwegs

Das Glück der Sterblichen. Immer wieder regt mich das Umsortieren meiner Bibliothek zum erneuten Reinlesen in schon längst gelesenen Büchern an.

Das Buch behandelt ein traditionsreiches, heute wieder viel diskutiertes Thema der Philosophie und Ethik: die Frage nach dem Glück. Der Autor verbindet dabei Philosophiegeschichte mit systematischen Gesichtspunkten. Er stellt die Hauptgestalten der abendländischen Glückstheorie vor und geht auf die menschliche Lage zwischen Glück und Unglück ein. So verbindet sich die Frage nach dem Glück (Eudämonie) mit sittlich schönem Handeln (Ethos), mit Tugend, Lust und Pflicht, Zufall und Schicksal, Spiel und Ernst, Muße, Theorie und dem Schauen Gottes. Dominierendes Thema aber ist die Verschränkung von Glück, Sterblichkeit und Liebe. Ob das Leben gelingt, hängt letztlich an der Frage, ob und wie der Mensch den Tod annimmt und ob und wie er die Liebe erfährt. Der Autor möchte die im Laufe der Philosophiegeschichte ausgeblendeten Aspekte geglückten Lebens wieder einholen – vorrangig die Lebensmächte von Zufall und Glücksfall (Fortuna), Notwendigkeit und Schicksal (Moira, Heimarmene, Fatum), Liebe (Eros, Caritas, Agape) und Tod – und diese mit den Prinzipien der Ethik von Lebensernst, Tugend und Pflicht grundsätzlich vereinbaren. Unter diesem Blickwinkel kommen sowohl Philosophen von Aristoteles bis Nietzsche als auch Vertreter des mythischen und dichterischen Denkens von Pindar bis Rilke aus den Quellen zu Wort. So erhält der Leser einen Überblick über die vielgestaltige Tradition und den gegenwärtigen Diskussions- und Forschungsstand in der Frage nach dem Glück als Sinn und Erfüllung unseres sterblichen Lebens.

Sonderausgabe der 1. Aufl. 2002. von der WBG (Wissenschaftlichen Buchgesellschaft)

Stück für Stück ergibt ein Gesamtbild.

Nachdenken um die Matrix der Welt und der Menschen zu verstehen.

Wahnsinn-pur: Was die Menschheit treibt
Der Wahnsinn der Menschheit eilt mit Siebenmeilenstiefeln dem Super-Gau entgegen.
Das habe ich schon in den 2000er Jahren auf MP-Netz geschrieben.

Manuel Kiper: Seuchengefahr aus der Retorte. Originalausgabe 1992 bei rororo Aktuell.

Buchrückentext: „Die modernen Biotechniken haben es fertiggebracht, nicht nur einzelne Gene in eine neue Umgebung zu verpflanzen, sondern die genetischen Schranken insgesamt einzureißen. Genetische Reiche, die seit Jahrmillionen oder Jahrtausenden getrennt waren, wurden zur Verschmelzung gebracht. Werden wir die vom Menschen manipulierte Entwicklung des Mikrokosmos im Griff behalten? Wenn nicht, dann wird die Evolution unbarmherzig zurückschlagen und uns mit neuen Plagen geißeln.“
Interessant die Sichtweise der Grünen zu dieser Zeit und die Millitanz zu genmanipuliertem Saatgut in dieser Zeitspanne. Da wurden sogar ganze Felder mit Genpflanzen zerstört (z.B. Genmais und Raps) Aufschlussreich auch ein damaliger Artikel in ihrem Leib- und Magenblatt der taz.

Es gibt für die Grünen keinen Grund, von ihrer grundsätzlichen Ablehnung der Gentechnologie abzurücken
: Kein Persilschein für die Industrie

„Heute verspricht uns Manuel Kiper in Allianz mit der Gentechindustrie, alle Probleme von der Krebs- bis zur Fleckenbekämpfung durch den Angriff auf den Zellkern zu lösen. Doch der Zellkern ist noch weniger beherrschbar als der Atomkern. Die Position von Bündnis 90/Die Grünen zur Gentechnologie darf nicht statisch sein. Dies war sie auch nie: Wir haben uns pragmatisch – trotz Ablehnung von Gentech-Nahrungsmittel – stets für eine strikte Kennzeichnung eingesetzt.

Doch gerade in einer Zeit, in der immer mehr Studien die befürchteten Risiken der Gentechnologie bestätigen, fordert Manuel Kiper, daß wir von unserer kritischen Position abrücken und Entwarnung geben sollen. So ist ein in Raps eingeschleustes Gen auf Wildpflanzen übertragbar, und genmanipulierte Bakterien haben ein Bodenökosystem so verändert, daß alle Testpflanzen abstarben. Diese Wirkungen wären von keinem geltenden Gesetz und keiner Prüfinstanz verhindert worden. Jede Freisetzung gentechnisch veränderter Lebewesen ist in puncto Risikoeinschätzung wie ein Wetterbericht für die nächste Woche. Ob die Vorhersage stimmt, zeigt sich erst später. Die Herbizidresistenzstrategie zementiert eine verfehlte Agrarpolitik und macht die Chemiekeule wieder salonfähig. Daher ist es völlig unverständlich, warum wir hierzu den ökologischen Segen erteilen sollen. Uns muß es doch um die Förderung der Alternativen, wie dem ökologischen Landbau, gehen. Mit einer Propagierung der Gentechnologie ist das nicht vereinbar.“

„Durch das Arbeiten mit isolierter Erbsubstanz entstehen Gefahren. Gentechnisch hergestellte körpereigene Stoffe rufen Immunreaktionen hervor. Auch der vielgelobte Faktor VIII für Bluter ist problematisch. Die Patienten bauen Hemmstoffe auf und werden unbehandelbar mit Faktor VIII. Eine Tragödie kann bereits durch kleinste Veränderungen verursacht werden. Es ist purer Zynismus, wenn 38 bekannte Todesfälle und über 10.000 Schwergeschädigte (EMS-Syndrom), verursacht durch das gentechnologisch hergestellte L-Tryptophan, verharmlost werden. Hier empfiehlt sich, einen Blick in Manuel Kipers eigenes Buch „Seuchengefahr aus der Retorte“ zu werfen. Um jetzt Glaubensbekenntnisse für die Gentechnologie abzuliefern, biegt er die wissenschaftliche Realität und das eigene Ethos zurecht.“
Auszug aus dem Artikel Beyer 29.04.1996 https://taz.de/!1459660/
Und heute der Wahn- und Irrsinn dieser Pseudogrünen —–> Sie sind GenImpfgläubige und propagieren die Impfung mit dieser abscheulichen gen basierten Giftbrühe.
Ja lesen die denn nicht all die Forschungsberichte die immer mehr diesen ganzen Plandemie – Wahnsinn zum Vorschein bringen. Ein Blick nach Israel genügt, um die kommenden Verwerfungen zu verstehen.