Nachtgedanken 204 (20.09.24)

: „Das Leben ist eine mißliche Sache, ich habe mir vorgesetzt, es damit hinzubringen, über dasselbe nachzudenken.“
(Arthur Schopenhauer)
Dieser Gedanke von Schopenhauer ist schon lange mein Leitgedanke. Deswegen habe ich schon sehr früh versucht, hinter die Fassaden zu schauen. Die gängige Matrix zu hinterfragen, bringt sehr schnell all die Scheinwelten zum Vorschein.

Marcuse versucht, Erkenntnisse der Psychoanlyse Sigmund Freuds mit den Ideen von Marx zu verbinden und stellt dann fest, daß es die „technologisch fortgeschrittenen Leistungsgesellschaften“ seien, die in Ost und West einen neuen Typ des entfremdeten Menschen hervorgebracht haben, den „eindimensionalen Menschen“[1], der seine Entfremdung so sehr akzeptiert, daß er „euphorisch ist im Unglück“. Er ist in seine Entfremdung derart eingebunden, daß er kaum noch in der Lage ist, seine Umgebung in Frage zu stellen, vielmehr ist er bereit, seine eigene „Regression“ (Unterdrückung) noch selbst zu leiten. Das Ich ist unter dem Druck, den die ganze Industrie der Ideologie einschließlich der Kultur als „ideelle Reproduktion“ der materiellen Gesellschaft, die insofern affirmativ (bestätigend) ist, auf ihn ausübt, nicht mehr imstande, „sich als ein Selbst zu erhalten“. Dies war schon auf unser MP-Netz zu finden. Noch früher war mir klar, daß es mit den meisten Menschen eben auch nicht weit her ist, die alle in dem täglichen Hamsterrad sich abstrampeln. Besonders in den 80er Jahren habe ich begonnen, mich mit der sogenannten „Frankfurter Schule“ (Kritische Theorie), mit Adorno, Horkheimer, Marcuse und Erich Fromm auseinander zu setzen.

13 Marcuse, Herbert Der eindimensionale Mensch – Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft dtv 3. Aufl. 1998

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert