Notizen des Tages (14. April 23)

Bild

Ärgernis des Tages.

Das ist eine sehr nervige Angelegenheit. Obwohl ich die MS Windows 10 automatische Updatefunktion deaktiviert habe, rödelt der Computer beim Einschalten minutenlang herum und sucht nach neuen Updates. Auch nach Aussetzung bis zum 11. Mai geht es weiter. Habe im System die Funktion auch deaktiviert und trotzdem geht es weiter. Microsoft ist so aufdringlich und unverschämt wie der Ami an sich. Das MS Bildprogramm zickt auch mal wieder herum und nervt durch Abstürze.

Im neuen Kopp Katalog sind wieder Kräutersamen drin, da werde ich noch einige bestellen. Auf meiner Überlandfahrt habe ich noch ein Växthus mit Gärtnerei entdeckt, da werde ich demnächst auch mal hereinschauen, was es alles gibt.

Der Themenkomplex „Heimat“ beschäftigt mich auch weiterhin. Wo ist Heimat? Was ist die Heimat? – genauso wie der Themenkomplex „Altern“ und nach wie vor „Impfterror“, „Virenproblematik“, um nur ein paar zu nennen. Die Denkarbeit geht mir gewiß nicht aus.

Was ich seit unserem Umzug schon Bücher hin und her und Papierberge herumgetragen habe und immer bin ich noch nicht mit der Aufteilung zufrieden. Eigentlich war ja der Winter dafür vorgesehen, bin aber nach wie vor sehr im Rückstand.

Schild: Oskars Villa Sonnenschein. 😆 😉 Trotz aller Unbill (auch in Schweden ist nicht alles superoptimal) bin ich heilfroh hier in diesem Haus und auf diesem Flecken Erde gelandet zu sein.

Nach wie vor fühle ich mich in jeder Hinsicht als „Glückspilz“ der einen guten Draht nach „OBEN“ hat bzw. einen guten Schutzengelsaufpasser (manche sagen dazu auch ein wohlgesonnenes Schicksal). Dafür bin ich sehr dankbar und ziehe daraus eine tiefe Zufriedenheit und fühle mich gut geerdet.

 

Wie Verdummung funktioniert

Georg Schramm – Systematische Volksverdummung durch die Medien (UNZENSIERT)
Weil weiter hinten im Blog der Beitrag mit Georg Schramm nicht mehr verfügbar ist, hier erneut. Paßt zum vorhergehenden Thema gut.
Schade, dass Georg Schramm nicht mehr auftritt. Das Nachfolgegeduddel kann man vergessen.

Ein Seelenverwandter

Bild

Kloster Maulbronn – Der Schriftsteller, Maler und Literatur-Nobelpreisträger Hermann Hesse (1877–1962) ist sicherlich der prominenteste unter den ehemaligen Schülern Maulbronns. Mit Prosawerken wie „Der Steppenwolf“, „Siddhartha“ oder „Das Glasperlenspiel“ erlangte er weltweite Bekanntheit.

Kloster Maulbronn – Seine Eltern Johannes und Marie Hesse hatten für ihren Sohn eine Theologenlaufbahn vorgesehen: Hermann wurde im September 1891 an das evangelisch-theologische Seminar im Kloster Maulbronn aufgenommen. Tiefe Verzweiflung brachte ihn schließlich dazu, am 7. März 1892 zu fliehen.

Er ist einer der berühmtesten Zöglinge der Klosterschule in Maulbronn: der spätere Literatur-Nobelpreisträger Herrmann Hesse. Er gilt als meistgelesener deutschsprachiger Autor des 20. Jahrhunderts weltweit. In Maulbronn war er allerdings nicht glücklich: Nach grade mal sechs Monaten lief der junge Hermann Hals über Kopf davon – und sein Umfeld befürchtete am 7. März 1892 das Schlimmste.

Der Steppenwolf mein Lieblingsbuch von H. Hesse: »Harry Haller ist in das kulturlose und unmenschliche Inferno unserer prunkenden und lärmenden Gegenwart vorgedrungen und steht mit seinem Begriff von Menschenwert… einsam außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft. Seine Sehnsucht kennt eine unerreichbare Wirklichkeit: seine Verzweiflung treibt ihn zuweilen in die erreichbare andere zurück. Lust und Enttäuschung ihres Daseins führen in seinem Herzen und Hirn einen Kampf, an dem die Zivilisation Europas mit ihrem ganzen Bestände und Befunde teilnimmt.« Oskar Loerke

Der Blick des Steppenwolfes durchdrang unsere Zeit, das ganze betriebsame Getue, die ganze Streberei, die ganze Eitelkeit, das ganze oberflächliche Spiel einer eingebildeten, seichten Geistigkeit.

Dieser Blick sagte: »Schau, solche Affen sind wir! Schau, so ist der Mensch!« und alle Berühmtheit, alle Gescheitheit, alle Errungenschaften des Geistes, alle Anläufe zu Erhabenheit, Größe und Dauer im Menschlichen fielen zusammen und waren ein Affenspiel!

„Und natürlich wollen sie nicht denken; sie sind ja fürs Leben geschaffen, nicht fürs Denken!“ (S.26)

„Ein zu uns, in die Städte und ins Herdenleben verirrter Steppenwolf – schlagender konnte kein andres Bild ihn zeigen, seine scheue Vereinsamung, seine Wildheit, seine Unruhe, sein Heimweh und seine Heimatlosigkeit.“ (S.28)

Mein Hermann Hesse Bücherbrett.

Und weil alles so ist wie es ist, bin ich manchmal auch ein Harry Haller und habe Sehnsucht nach eine Klause in der Einöde. An mir ist doch ein Eremit verloren gegangen. Auf dem MP-Netz hatten wir eine Rubrik: >Eremit Sirius.<

Als Seelenverwandtschaft bezeichnet man eine Verbindung zwischen zwei Personen, die sich durch eine tiefe, als naturgegeben erscheinende Wesensähnlichkeit verbunden fühlen, was sich in Liebe, Kommunikation, Intimität, Sexualität oder Spiritualität äußern kann.

 

 

Orwell 2023: Elon Musk warnt: Diese Gefahr ist größer als eine Atombombe

Elon Musk warnt: Diese Gefahr ist größer als eine Atombombe

Inflation, Krieg, und das Ende unseres Mittelstands! 2023 wird für jeden von uns ein Schicksalsjahr! Nun tut sich aber eine noch viel größere Gefahr auf,
die kaum jemand auf dem Schirm hatte – die künstliche Intelligenz. Und diese wurde nun auf die breite Masse losgelassen. Eines müssen wir Ihnen jetzt schon beichten: 80% der Jobs sind gefährdet, weil es sie bald nicht mehr brauchen wird – mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Ihrer! Wie sich die KI auf unser Leben auswirken wird, erklären wir Ihnen in diesem Video und wie immer haben wir ein kleines Geschenk für Sie.

Teaser
00:25 Das erwartet Sie im Video
02:19 Was ist ChatGPT3?
04:55 Gefahren der künstlichen Intelligenz
07:01 Diese Jobs sind in Gefahr
14:10 Alles nur Schwarzmalerei?
18:34 Das alles kann die KI schon heute

Sehr empfehlenswert auch die pdf Datei zu den 80 % der Berufe, die wohl verschwinden werden und welche Berufe übrig bleiben und noch Zukunft haben.

Selber denken war schon immer wichtig

Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst, Müller, Glaube wenig, Manipulation Albrecht Müller

Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst, Müller, Glaube wenig, Manipulation

Demokratie klingt schön. Tatsächlich wird sie täglich ausgehöhlt. Wir alle werden ständig bedrängt zu denken, was andere uns vorsagen. Die meisten politischen Entscheidungen werden unter dem Einfluss massiver Propaganda getroffen – von der Agenda 2010 bis zu den neuen Kriegen. Dieses Buch hilft, sich aus dem Gestrüpp der Manipulationen zu befreien. Albrecht Müller beschreibt gängige Methoden der Manipulation sowie Fälle gelungener oder versuchter Meinungsmache und analysiert die dahintersteckenden Strategien. Es ist an der Zeit, skeptischer zu werden, nur noch wenig zu glauben und alles zu hinterfragen. Es ist Zeit, wieder selbst zu denken. (Buchbeschreibung)

Albrecht Müller Meinungsmache Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen

Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen

Viele Wähler schließen mit der Politik ab, denn diese wird zunehmend über ihre Köpfe hinweg gemacht. Damit die Menschen trotzdem schlucken, was man ihnen vorsetzt, beeinflussen parteiische Experten und gezielte Kampagnen massiv die öffentliche Meinung. Albrecht Müller deckt auf, wer diese Kampagnen steuert und wie wir manipuliert werden. Ein kritisches Buch für kritische Bürger, das die Lust am Zweifel weckt – eine Anleitung zum selber Denken, die auch verrät, woran wir erkennen, dass wir manipuliert werden sollen, und wo und wie wir uns noch zuverlässig informieren können. (Buchbeschreibung)
Das Buch Machenschaften habe ich ja schon vor längerer Zeit vorgestellt. Viele Bücher sind aber immer noch sehr zutreffend. Mit dem SELBER DENKEN ist es bei den ÖRR – Denk – Betreuten jedoch nicht so weit her. Das beste Beispiel ist, wie viele Menschen den Kriegstreibern von Nato, EU und den grün-roten-schwarz-gelben Kriegstreibern auf den Leim gehen. Viele Tatsachen und Hintergründe werden einfach unter den Teppich gekehrt oder in Propaganda umfunktioniert. In ihrer Blödheit meinen dann noch viele Nachquatscher, wie toll informiert sie seien. Da ist auch immer wieder die NachDenkSeiten Berichterstattung empfehlenswert, die man auch zum Schweigen bringen möchte, weil sie z.B. zum Ukrainekrieg eine andere Sichtweise beschreibt. Diese Propagandaschlacht erinnert mich sehr an die Machenschaften von 1914 bis 1919. Zu diesem Thema sind auch hervorragende Bücher erhältlich.

Nur wer sich umfassend informiert, kann die vielen Lügenbarone, die Propagandamedien durchschauen. Der Krieg, der nicht enden durfte
Jim Macgregor & Gerry Docherty ist so ein Buch, wo die vielen Lügen und Hintergründe aufdeckt.

Der Krieg, der nicht enden durfte

Die allgemeingültige Geschichtsschreibung rund um den Ersten Weltkrieg ist eine vorsätzliche Lüge

Wie die verheerenden Machenschaften einer Geheimen Elite zur Verlängerung des Ersten Weltkriegs führten

Die beiden schottischen Historiker Jim Macgregor und Gerry Docherty haben in jahrelanger unermüdlicher Recherchearbeit auf beiden Seiten des Atlantiks offizielle Dokumente eingesehen; Memoiren, die der Zensur entgangen sind, ausfindig gemacht; Reden vor dem amerikanischen Kongress und dem britischen Parlament herangezogen sowie führende internationale Zeitungen und andere Quellen der damaligen Zeit ausgewertet.

Dass Regierungen lügen, gilt heutzutage als unbestrittene Tatsache

Kapitel um Kapitel legen die Autoren stichhaltige Beweise vor, dass das Kriegsende vorsätzlich und unnötigerweise hinausgezögert wurde, um der Geheimen Elite unglaubliche Gewinne zu sichern. Die wahren Strippenzieher hinter den Kulissen strichen beispiellose Profite ein, während Millionen Soldaten auf den Schlachtfeldern ihr Leben ließen und die Bevölkerung Armut und Elend erdulden musste. In der offiziellen Geschichtsschreibung wimmelt es bis heute von krassen Lügen, weil Regierungen ihren Bürgern die Wahrheit vorenthalten.

Es wird klar, mit welch menschenverachtender und krimineller Energie der Erste Weltkrieg betrieben und verlängert wurde und welche Interessen wirklich hinter diesem Krieg steckten. Es ergibt sich ein ganz anderes Bild, als wir es von der offiziellen Geschichtsschreibung gewohnt sind.

»Krieg ist ein schmutziges Geschäft, das war schon immer so. Er ist wahrscheinlich das älteste, bei Weitem das lukrativste und mit Sicherheit auch das übelste kriminelle Gewerbe. Das Perfide an diesem Geschäftsmodell ist, dass die Mehrheit gar nicht mitbekommt, was da vor sich geht. Nur eine kleine Gruppe von >Insidern< weiß Bescheid. Diese wenigen bereichern sich auf Kosten der großen Masse und streichen dabei riesige Vermögen ein.«

Smedley Butler, General der amerikanischen Marineinfanterie

Nick Kollerstrom, Bestsellerautor

»Das beste Buch, das ich je über die Gründe für den Ersten Weltkrieg gelesen habe.«

Nick Kollerstrom, Bestsellerautor
(Buchbeschreibung)

 

Der Niedergang Europas und der USA

Bild

Bildschirmfoto von Kopp-Report

Willkommen im Niedergang
Lange Jahre der Dekadenz haben die derzeitige Krise erst ermöglicht.

Die Welt befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Hunger, Inflation, Armut und Krankheit sind keine Schauergeschichten aus einer längst vergangenen Zeit mehr, sondern werden zunehmend Realität. Alte, für unverrückbar erachtete Machtblöcke verschieben sich; einige von ihnen kollabieren. Gerade im Westen setzt seit einiger Zeit ein zivilisatorischer Niedergang ein, der sich wirtschaftlich, aber auch soziokulturell äußert. Wenn sich der politische Kurs nicht ändert, droht diese Entwicklung zu eskalieren.

Die Zeichen sind mittlerweile unübersehbar für jeden, der es wagt, sie zu deuten. Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Der Westen ist endgültig in die Phase des totalen Niedergangs eingetreten. Nicht nur zerstören die Staaten der EU willentlich ihre ökonomische Grundlage, die ihr zu einem spektakulären materiellen Wohlstand verholfen hat, nein, auch die geistigen und spirituellen Grundlagen sind ihnen schon länger abhandengekommen. Eine lange Phase der Dekadenz mündet in einem abrupten Verfall, wie ihn das Ende vieler Zivilisationen kennzeichnet.

Dieser westliche Kapitalismus befindet sich in einem ähnlichen Niedergang. Jahrzehntelang siegreich expansiv hat er große Teile der Welt wirtschaftlich auf wenige Konzerne und Banken zentralisiert. Deren Vertreter verfügen über die Gewalt einzelner Teile des großen Imperiums und füttern eine internationale Oligarchie mit Eigentum in allen möglichen Formen. Diese Oligarchie schwelgt in einem Wohlstand, wie ihn selbst Könige und Kaiser früherer Zeiten nicht erlebt haben, und setzt alles daran, diesen zu erhalten und auszubauen. Der Erfolg und der Wohlstand bringen eine Angst des Verlustes mit sich, die zu besänftigen jede Ethik und Moral erodieren lässt. Mit allen Mitteln des Krieges, der Unterdrückung, der künstlich erzeugten Krisen, des Hungers und der asymmetrischen Kriegsführung werden die immer gewaltigeren Verwerfungen bekämpft, die das System mit sich bringt.

Mit dieser Dekadenz ging auch ein ethisch-moralischer Verfall einher. Das Materielle wurde zum einzigen Götzen erhoben, dem alles unterzuordnen sei. Der ganze Mensch wurde diesem Materialismus angepasst, sei es in der Medizin, sei es in der Bildung. Spiritualität und alles, was man nicht sehen, greifen oder verkaufen kann wird beschimpft und verlacht, als „Esoterik“ abgewertet oder gar als „Verschwörungstheorie“ oder „Schwurbelei“ bezeichnet, obwohl diese Begriffe an sich keinerlei Wertung in sich tragen.

Wer nicht der Ideologie des Materialismus, des freien Marktes und der Kapitalakkumulation frönte, und wer nicht die Kriegs- und Profitmaschinerie bediente, der wurde im besten Fall ausgelacht, im schlimmsten Fall verfolgt und getötet. Mit der Oligarchie verfielen auch Sitten und Ethik der von ihnen abhängigen Schichten in den Universitäten und Behörden. Ein Pluralismus, der früher einmal hoch gehalten wurde, wenngleich auch nie wirklich Realität war, gehört schon lange der Vergangenheit an.

Abweichende Ansichten über das Leben, die Wissenschaft, die Medizin werden seit Jahrzehnten verfolgt, verspottet von einer sich moralisch überlegen fühlenden akademischen Mittelschicht, die sich fälschlicherweise als „links“ zu bezeichnen begann. Der Korridor des Sagbaren verengt sich seit Jahren immer mehr und wird von moralisierenden, ethisch aber vollkommen verkommenen Gestalten begrenzt, die sich als Tugend- und Sittenwächter aufspielen. Dies ist totalitäres Gehabe, das sich in das Gewand der Vielfalt, der bunten Regenbogenflagge und der Inklusion kleidet. (Teil 1) von mir gekürzt wegen der Länge des Beitrags von Felix Feistel siehe unten.

Felix Feistel, Jahrgang 1992, schreibt in vielfältiger Weise über die Idiotie dieser Welt und auch gegen diese an. In einer auf Zahlen und Daten reduzierten Welt, die ihm schon immer fremd war, sucht er nach Menschlichkeit und der Bedeutung des Lebens.
https://www.rubikon.news/artikel/willkommen-im-niedergang

 

 

Impressionen

Bild

Der Fujiyama: Majestätisch und unnahbar, ragt der schneebedeckte Gipfel des erloschenen Vulkans in den Himmel und führt einem die Vergänglichkeit menschlichen Schaffens deutlich vor Augen.

Mysteriös und geheimnisvoll Umgeben von wallenden Nebeln strahlen diese Felsen eines heiligen buddhistischen Berges trotz ihrer Schroffheit doch eine unglaubliche Ruhe aus. Oft sind Orte in der Natur Kraftorte, Kraftquellen, auf die sich der Mensch nur wieder besinnen muß.

 

Nachtgedanken 177

Bild

Zeitverfall: Wo alle Worte zu wenig wären, dort ist jedes Wort zu viel
Nachtgedanken vom 24.02.2020

Das Leben als letzte Gelegenheit

„Als der moderne Mensch die Bühne der Neuzeit betrat, tat er es mit großer Geste: erhobenen Hauptes, taten- und erkenntnisdurstig. Im Erwachen aus seiner vermodernen Existenz hatte ihm zu dämmern begonnen, wozu er fähig war: zur Umgestaltung der Welt nach seinen Plänen und nach seinem Willen.

Am Ende des Mittelalters, mit dem Niedergang der Ewigkeitshoffnung, wird das Leben als biologische Lebensspanne entdeckt. Das Leben wird buchstäblich zur einzigen und letzten Gelegenheit, zum Schauplatz der Anhäufung von Lebenskapital. Sicherheit und Beschleunigung werden zur vordringlichen Aufgabe der Weltverbesserung. Sicherheit, um dem Einzelleben wenigstens seine durchschnittliche Lebensspanne zu garantieren, und Beschleunigung, um die unerträgliche Kluft zwischen den unendlichen Möglichkeiten, die die Welt da draußen bereithält, und der kläglichen Zeit, die dem Einzelnen zu deren Ausschöpfung zur Verfügung steht, wenigstens zu verringern. Der Mensch gerät in Panik. Neben den Tod tritt ein beinah noch ärgerer Widersacher des Lebens: die Angst, etwas zu versäumen.“
(Marianne Gronemeyer in dem Buch: Das Leben als letzte Gelegenheit)

 

Tagesnotizen vom 13.12.2022

Bild

Notizkladde vom 13.12.2022

Kloster Maulbronn im September 2010. War einer meiner Lieblingsorte, weil dort auch eine Lieblingsbuchhandlung von mir war (H. Hesse Schwerpunkt)

Der Winter hat uns im Griff. Der Schnee liegt noch auch am Tag Minustemperatur und zur Mitternacht hin minus 7° C. Die Tage sind sehr kurz und die Heizungen stehen vor der Bewährungsprobe. Habe externe Festplatten gesichtet, dabei in alten Bilderdatenbanken mich verweilt, was ich aber suchte nicht gefunden.

Klosterbuchhandlung Maulbronn – H.Hesse war hier Klosterschüler auf dem Internat. Mein Lieblingsschriftsteller.

Deutschland wird zur geistigen Bananenrepublik

Neuer Bildungsnotstand? – Kinder lesen zu wenig. Lesen macht Spaß!
Ja, das war einmal! Zu meiner Jugendzeit wurde noch mehr gelesen, es ging aber dann schon schleichend los – durch Fernsehen bedingt – bis es heutzutage eine Katastrophe und ein geistiger Niedergang ist.

Lesen ist langweilig, finden die meisten Jugendlichen, bei den Freizeitangeboten belegen Bücher den vorletzten Platz. Dies kam bei einer Untersuchung 2006 heraus. Heutzutage ist dieser Trend noch viel ausgeprägter, neueste Zahlen sind verheerend.

„Fernsehen und Computerspiele statt Märchenstunde. Nur jedes dritte Kind im Vorschulalter hat im letzten Jahr ein Bilderbuch bekommen. Sich berieseln lassen, eine DVD hineinziehen, das ist eben bequemer – auch für die Eltern. Lehrer stehen dann auf verlorenem Posten.

Und wer keine Bücher liest, der lernt oft auch nicht richtig schreiben – und verbaut sich damit seine Zukunft. Das »Land der Dichter und Denker« verkommt zur geistigen Bananenrepublik.
Lesen als Zeitverschwendung.
Fast ein Drittel der Grundschüler hält Lesen für Zeitverschwendung. Der Spaß am Deutschunterricht, so eine Studie, nimmt von der zweiten bis zur vierten Klasse kontinuierlich ab.
Die Gesellschaft spaltet sich immer mehr in Leser und Nichtleser.

Ohne Bücher keine Zukunft. Denn Lesen ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Ohne gut ausgebildeten Nachwuchs fährt Deutschland garantiert gegen die Wand.
(schrieb ich schon 2006 – auf MP-Netz angeregt durch einen WDR-Kulturbericht)

Klosterbuchhandlung Maulbronn – Diese Buchhandlung hatte auch so eine schöne Mineralienabteilung.

Mineraliensammlung. Hätte mir ja auch noch als Steckenpferd gefallen (eine kleine Sammlung habe ich auch), aber alles kann ich Zeit mäßig nicht abdecken.

Ein paar Bilder gibt es auch in dieser Buchhandlung. Solche alten Buchhandlungen liebe ich. Habe ich auch immer gerne in Heidelberg und Tübingen besucht. Früher auch in Karlsruhe.

Bilder statt Bücher?

Diese drei Bücher hatte ich mir damals gekauft. Teilweise sind die Bilder nicht so toll in der Qualität, da hatte ich nur die kleine Kamera dabei.

Ein progressiver Advokat für eine postindustrielle Kultur könnte sich auf den Standpunkt stellen, dass Lesen allmählich tatsächlich überflüssig wird, weil Information und Kommunikation heute technisch und methodisch viel besser, rationeller und unterhaltender organisiert werden können als durch den mühselig herzustellenden und aufzunehmenden Text. Sicher, so könnte unser Advokat sagen, hatte das Lesen einmal einen maßgeblichen Anteil am Entstehen moderner Industriegesellschaften.

 

Nachtgedanken 176

Bild

Das Leben wäre sicher freier und erfüllter, nicht so streßig und oft aufreibend ohne den Kampf gegen die Windmühlen der Dummheit und Ignoranz. In diesem Bereich bringt es Absurdistan Germanistan auch zur Weltmeisterschaft. Zunehmend erleben wir eine Welt ohne Vernunft.
*+*

Ein Marktforschungsinstitut hat junge Leute zwischen 18 und 37 Jahren gefragt, wie oft und wofür sie ihr Mobiltelefon nutzen. 80 % nutzen das Handy mehr als 3 Stunden am Tag, jeder Dritte mehr als 6 Stunden. Was junge Leute am meisten interessiert:… am häufigsten genannt wurden Fashion, Videospiele und Musik.
Ab und zu besuche ich mit dem Daddelkasten neugieriger weise meinen Blog. Was eine schlechte Darstellung ergibt. Die Schrift zu klein, alles zu winzig, die Bilder kommen so gar nicht zum Tragen, wirken kaum und da sollen doch tatsächlich rund 80 % der Internetnutzer nur noch mit dem Daddeldudaddeldie Kasten im Internet unterwegs sein. Wenn wundert es da noch das Lesen, Verstehen und zusammenhängendes Denken auf der Strecke bleibt. Ergebnis: Digitale Demenz!

Die Altersgruppe bis max. 40 J. (in der Mehrheit) spricht eine Fremdsprache, für die es auf der Welt kein Wörterbuch gibt, das ihre Verrücktheiten übersetzt.

Was bin ich froh, dem goldenen Jahrgang 1950 anzugehören. Bis ungefähr in die 80er Jahre war die Welt doch noch annähernd mehr in Ordnung.

 

Tagesnotizen vom 30.11.2022

Bild

Nun ist auch der November Vergangenheit. Leider nicht so einen freien Kopf, wie es wünschenswert wäre. Behördenschriftkram und sonstige Unbill.

Zum Laufen und Wandern bin ich seit 7 Tagen auch nicht mehr gekommen. Wetter meistens November typisch. Intensiv trotz Zeitknappheit Recherchen durchgeführt und Datenbanken befüllt. Neue Bücher angelesen und eingeordnet. Lästige Arbeiten wie Buchhaltung und wie meistens im Erledigungsstau gefangen.

Eine seltene Arbeit ergattert, gefunden über eine Buchhandlung in Wien.

„Damals waren die staatlichen Institutionen oder die NGOs noch nicht so unterwandert. Inzwischen ist eigentlich der komplette Staatsapparat auf Linie gebracht. Das fängt an mit Anwaltskammern, Ärztekammern, Gewerkschaften, Parteien, und, das hat man bei Corona ganz gut gesehen, keine Organisation schert aus.

Vor dreißig, vierzig, fünfzig Jahren war das sicherlich noch anders, aber inzwischen gibt es eine staatliche Gleichschaltung.“

„In Deutschland tue ich mich momentan sehr schwer, einen Rechtsstaat zu sehen. Und glauben Sie mir, das habe ich noch höflich ausgedrückt.“© Quelle: Youtube / Kanal Markus Haintz.
https://www.alexander-wallasch.de/gesellschaft/interview-teil-2-mit-anwalt-haintz-grund-und-menschenrechte-sind-nicht-verhandelbar
Berichte und Arbeiten erstellt, recherchiert und gelesen und ab sortiert.

„Verwahrloste, balkanisierte Innenstädte, verfallene Infrastruktur, heruntergekommene Schulen und ein parasitäres Sozialsystem und ausufernde Ausländerkriminalität.“© Quelle: Youtube / Phoenix / – Man kann aus der Ferne nur noch staunen, was da alles abgeht. Deswegen genieße ich jeden neuen Tag, den ich hier erleben kann, umgeben von Ruhe und Wald.

Mich weiter mit einem meiner Spezialthemen beschäftigt und neue Bücher eingeordnet.

Mitochondrien von Stefan Limmer, Birgitt Täuber-Rusch

Das Geheimnis unbegrenzter Lebensenergie

Die Mitochondrien – die in unseren Körperzellen verborgenen, faszinierenden Kraftwerke – verarbeiten das „Brennmaterial“, das aus der Nahrung gewonnen wird. Sie erzeugen in hochkomplexen chemischen Reaktionen und in Verbindung mit dem Sauerstoff aus der Luft Energie und Wärme, wodurch das Leben überhaupt erst möglich wird. Die Arbeit der Mitochondrien ist die Grundvorrausetzung, durch die unsere Körperfunktionen überhaupt erst stattfinden können. Gleichzeitig scheinen die Mitochondrien feinstoffliche Energien und Lichtenergie zu verarbeiten und in direkter Wechselwirkung mit allen Energieformen in und um uns zu stehen. Gut funktionierende Mitochondrien fördern auch ein erwünschtes spirituelles Wachstum, eine mentale Weiterentwicklung sowie eine Erweiterung des Bewusstseins. Dieses Grundlagenwerk bietet ein vielschichtiges Wissen über die Funktionsweise und Bedeutung der Mitochondrien, die Optimierung unseres Energiestoffwechsels und die Gewinnung natürlicher Vitalität. Für die Folgen von Energiemangel werden neben der Diagnostik praxiserprobte Therapiemöglichkeiten erklärt und wirksame Wege zur Steuerung und Erhöhung unseres Energielevels aufgezeigt. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitochondrien stärken können, damit Sie mit einem Optimum an Energie gesund, vital und selbstbestimmt leben können. (Buchbeschreibung)

Das werden Lieblingswege von mir

Bild

Da ist der Kramsjön  im Hintergrund von einem Bahndamm hinab geschaut – unser unterer Haussee. Endlich habe ich den richtigen Weg genommen, um an die andere Seeseite zu kommen.

Wußte ja schon länger, daß ich diesen Weg nehmen muß der ist aber schlecht zu erreichen mit dem Auto. Mußte an einem schmalen Bankett an der RB 25 parken und dann diese zu Fuß überqueren. Es war mal wieder dringend erforderlich, nach 6 langen Tagen, an denen ich nicht gewandert bin. Zurzeit weiß ich oft nicht, wie ich alles unter einen Hut bringen soll. Das Wetter war ja etwas regnerisch kalt war es aber nicht eher für die Jahreszeit zu mild.
3 1/2 Stunden war ich unterwegs.

Der Weg geht hier direkt am See entlang. Auf jeden Fall haben die zwei Wege hier die Chance, mit zu meinen Lieblingswegen zu werden. Das Wetter war angenehm, sogar mit Sonne und mild.

Rechts rum hinter dem Wald ist noch eine Verlandungszone und ein Schilfgebiet. Im Gegensatz zu unserem anderen See (Hillsjön) ist der Kramsjön an den Rändern teilweise mit Verlandungsstreifen versehen. Ideal für Seevögel und Schwäne.

Blick über den See auf die untere Uferseite. Er ist kleiner als der Hauptsee Hillsjön.

Auf der linken Wegseite ist es sehr felsig.

Seeweg.

Weg durch die Felsen.

Seeseite.

Hier geht es über eine Brücke, rechts ist dann noch ein kleiner Seitenarm von dem See.

Hier kommt man an einem Waldhof vorbei.

Wasservögel.

Still ruht der See.

Seeuferweg.

An der Bahnstrecke Växjö – Kalmar entlang. Es kommt gerade ein kurzer Güterzug.

Hier bin ich schon am Lesseboer See.

Der Tag neigt sich dem Ende zu, deshalb war es Zeit zur Heimkehr. Der nächste Weg zum Erkunden ist schon ausgemacht.

 

Zwei wunderschöne Herbsttage

Bild

Zwei wunderschöne Herbsttage haben mich in die Natur gelockt. Die hohen Temperaturen sind zwar vorbei, aber mit 14° C bis 16° C war es doch noch angenehm.

Licht und Schattenspiele. Vorgestern Nacht war es knapp an 0° C und vergangene Nacht hatten wir schon minus -2,5° C. Die Luftqualität ist hier aber super. Den Besuch, den wir bislang hatten, sie schlafen / schliefen wie die Murmeltiere vor lauter guter Luft. 😆 Zurzeit haben wir zwei italienische Geschäftsleute als Gäste.

Die kleinen Bäche in unserer Umgebung führen wieder etwas mehr Wasser.

Dieser Bach ist an einer anderen Stelle und fließt nach Hovmantorp in den kleinen Vorsee.

Auf der anderen Seite der Brücke in Richtung Hovmantorp.

Am versteckten Waldsee in unserer Nähe (rund 1 1/2 Stunden Wanderzeit entfernt) traf ich gestern am See einen jungen Mann (20 J.) aus Alemannia – Garmisch-Partenkirchen. Habe mich mit ihm länger unterhalten.

Dieser junge Mann hatte am See geangelt und war gerade im Begriff, sein Abendessen zu kochen. Er hatte einen umgebauten SUV, in dem er auch schlafen kann. Vor kurzem hat er seine Lehre als Krankenpfleger abgeschlossen und braucht eine längere ruhige Auszeit. Er macht eine Schweden-Rundreise.  Vom Vänern und  Karlstad am Vänern ist er gemütlich hier in der Gegend angekommen.(Der Vänern ist Schwedens größter See. Oft spricht man sogar von einem Binnenmeer. In der Tat ist die Fläche des Vänern dreimal so groß wie die des zweitgrößten schwedischen Sees, des Vättern. Der Vänern ist 75 km breit und 140 km lang.)
Wir unterhielten uns über seine Krankenhauszeit und seine Ausbildung. Er beneidete mich, weil ihm die Zeitumstände sehr zusetzen und der Irrsinn in den Krankenhäusern sehr belastend sei, weil ich hier in Schweden es doch ruhiger und schöner hätte.

Dieser See ist auch eine typische schwedische Idylle.

Idyllischer Waldsee.

Typische smäländische Felslandschaft. Nun mußte ich mich beeilen, das Gespräch mit dem jungen Mann aus Alemannia hat doch Zeit gekostet. Die Tage nehmen jetzt doch auch ab.

Waldbodengesellschaft.

Waldfelsen. Leider war der für mich neue Weg nicht sehr gut zu laufen, er war frisch mit Split und Kies aufgefüllt auf ganzer Länge. Dadurch war der Laufwiderstand größer und war in den Beinen zu spüren.

Leider ist das ruhige und schöne Herbstwetter nicht von Dauer, hier in Richtung Westen / SW kündigt sich der Wetterumschwung in Form einer nahenden Schlechtwetterfront an.

 

 

Die grün-rot-gelb Deutschlandvernichter

Reichelt auf YouTube
Die Grünen haben einen Plan, unseren Wohlstand zu vernichten // Jetzt online: www.pleiteticker.de

Zeitknappheit

Bild

Die Zeit vergeht wirklich erschreckend schnell. Nun ist schon wieder Donnerstag und der September auch schon zu Hälfte herum. Mit der Renovierungsarbeit sind wir doch sehr rückständig. Die Ferienhütte ist zwar inzwischen fertiggestellt und der erste Besuch für eine Woche von Deutschland einquartiert. Auch die kleinere Hütte ist fertig.  Der Außenanstrich von beiden Hütten ist bald fertig. Verschiedene Arbeiten werden wir wohl dann erst im nächsten Jahr (wärmere Jahreszeit) in Angriff nehmen können. Heute war ich mit Frau Gemahlin in Lessebo einkaufen, anschließend habe ich ihr noch den zweiten See in Lessebo gezeigt (den Öjen).

Der Öjen in Lessebo. Leider ist zurzeit die bestimmende Luftströmung aus N bis NW und dementsprechend relativ kühl für die Jahreszeit. Höchsttemperaturen nur 15° C bis 18° C. Heute Nacht frisch mit 2° C.

Nach dem Kaffee und leckeren gefüllten Berliner bin ich dann noch auf Wanderschaft gegangen. Hier am Weg durch den Weiler Hässle.

Das gefällt mir hier so in Schweden, die kleinen Weiler und Waldbauernhöfe, die oft so idyllisch versteckt liegen. Das Wetter war noch angenehm, überwiegend sonnig, aber relativ frisch mit 16° C.

So ein typischer Waldbauernhof. Hier sind auch die Kühe noch mehr draußen auf der Weide wie in Deutschland.

Schwedische Weiler Romantik.

In diese Schwedenhäuser bin ich einfach verliebt 😆

Ab und zu hat mal eine dunklere Wolke den Blick getrübt, ohne Nass von oben.

Offene Weiler Landschaft.

Willkommensgruß.

Weg durch den Weiler.

Weiler Landschaft.

Weiler Landschaft. Da es zum Abend hinging, war es Zeit wieder nach Hause zu fahren. Neue zukünftige Wanderwegtouren habe ich auch ausgekundschaftet.

Wanderimpressionen

Bild

Bei unserem Weiler. Jede erübrigbare Zeit gehe ich auf Erkundungswanderschaft.

Die Landschaft und der Wald färben sich nun herbstlich ein.

Farbenprächtiger Wald.

Die Schatten werden wieder länger.

Genieße es immer wieder das Freiheitsgefühl und die Weite der Landschaft hier.

Wald, so weit das Auge reicht.

Unübersehbar nach dem trockenen Sommer kehrt der Herbst ein.

Waldwege. Habe mir von Heidegger das Buch „Waldwege“ bestellt zum Gegenstück „Feldwege“ was sich schon in meiner Bibliothek befindet.

Holzwege Heidegger, Martin

Die „Holzwege“ sind nach „Sein und Zeit“ das berühmteste Buch Martin Heideggers. Mit dem „Kunstwerk-Aufsatz“ enthält es einen der grundlegenden Texte der Ästhetik des 20. Jahrhunderts. Hier wie in den weiteren Aufsätzen dieses Bandes aus den Jahren 1936 bis 1946 („Die Zeit des Weltbildes“ und Heideggers Interpretationen zu Hegel, Nietzsche, Anaximander, Rilke und Hölderlin) werden einzelne Fragen aus dem Zusammenhang des seinsgeschichtlichen Denkens entfaltet. Diese „Holzwege“ verlassen den viel begangenen Pfad der Metaphysik und führen hinaus ins Offene. Wer Heideggers Denken der Geschichte des Seins nach der „Kehre“ kennenlernen will, bleibt auf diesen Band angewiesen.

Heidegger hat 1950 im Vorspruch zu seinen »Holzwegen« diesen Titel folgendermaßen erläutert: „Holz lautet ein alter Name für Wald. Im Holz sind Wege, die meist verwachsen, jäh im Unbegangenen aufhören. Sie heißen Holzwege…“

Heideggers Holzwege von Hempel, Hans-Peter Habe ich mir ebenfalls bestellt.

Der Autor unternimmt in dem hier vorliegenden Buch den Versuch, Heideggers vielfältige Suche („Wege – nicht Werke“) nach einer möglicherweise heute noch verborgenen „Lichtung des Seins“ gedanklich nachzugehen. Sein Versuch gipfelt in der Einsicht, dass erst eine grundlegende Veränderung unserer bisherigen Seh- und Denkweise, die auch vor dem vorherrschenden Paradigma der Industriegesellschaft nicht Halt macht, den bislang vergessenen Weg zeigen wird, – und mitnichten irgendein „Wunder“ (Arendt) oder „Gott“ (Heidegger). Die Gefahr, in der sich die Heidegger-Rezeption gegenwärtig befindet, liegt nach Ansicht des Autors einmal in der überdimensional angewachsenen Gesamtausgabe Heideggers, die es namentlich jüngeren Lesern geradezu verunmöglicht, einen Einblick in dieses Werk zu gewinnen (hier hat dankenswerter Weise der Verlag inzwischen eine gewisse Abhilfe dadurch geschaffen, dass er Studienausgaben herausgibt) – und eine inzwischen extrem angewachsene Heidegger-Philologie – um nicht zu sagen: Industrie, die Heideggers „Wege“ zu ersticken droht. Dem widersetzt sich der Autor nachdrücklich, indem er den von Heidegger so bezeichneten „Holzwegen“ seine besondere Aufmerksamkeit schenkt.

Der Autor des Bandes will, in bewusster Abkehr von der die gegenwärtige Philosophie erstickenden Philologie, dem Leser diese „Holzwege“ einmal zu gehen, nachdrücklich anempfehlen, d.d. zu „Holzwegen“ verführen, die, wie jeder weiß durchaus plötzlich enden können. Viele gehen ihn dann aus Angst nicht mehr weiter. Hier möchte er bewusst Mut in dem Sinne machen: dass man nicht studiert haben muss, um die hier aufgezeigten „Holzwege“ auch einmal wenigstens versuchsweise zu gehen.

Büchernachlieferung

Bild

Karl Müller-Rex Impfschaden durch Corona Impfung 2022 Neuste Daten, Zahlen, Fakten und Beweise + Corona: Die Katze ist aus dem Sack von Kaufmann, Christian.

Neuste Daten, Zahlen, Fakten und Beweise

Impfschäden, Nebenwirkungen und Impfdurchbrüche rücken Tag für Tag stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung. Denn Fakten lassen sich nicht dauerhaft unterdrücken. Während einerseits die offiziellen Prognosen für die Wirksamkeit von Impfungen nun nach und nach heruntergeschraubt werden, sickern zeitgleich immer mehr Verdachtsmomente dafür durch, dass es weltweit erheblich mehr Opfer von Impfschäden zu geben scheint, als bisher bekannt war. Währenddessen haben aber sowohl die Regierungen, als auch die Medien sich so sehr an ihr neues Selbstverständnis gewöhnt, dass es ihnen unmöglich erscheint, dieses Regime aus eigener Kraft wieder aufzugeben: Lockdown, Kontaktverbote, Ausgangssperren, Quarantäne, Reisebeschränkungen, Einschränkung aller Freiheitsrechte und Zensur schaffen für die Herrschenden ein noch nie dagewesenes Machtpotenzial. Die Pharmagiganten wiederum möchten die sprudelnden Geldquellen niemals mehr versiegen lassen. Selbsternannte Faktenchecker sind derweil zu Gralshütern für den alleinigen Wahrheitsanspruchs geworden. Doch was ist bei all dem eigentlich Fakt und was ist Fake? Der Investigativ-Journalist Karl Müller-Rex ist der Öffentlichkeit bereits durch seine viel beachteten Bücher und Beiträge zum Thema Impfung bekannt. In seinem neusten Werk nennt er die wichtigsten Antworten auf die brennendsten Fragen: Wie viele Impftote gibt es wirklich? Wie dramatisch sind die Nebenwirkungen tatsächlich? Wieso gibt es plötzlich so viele Impfdurchbrüche? Wieso werden Statistiken und Studien vorsätzlich falsch zitiert? Wie strafbar ist das Handeln der Akteure aus Politik, Industrie, Medien und Ärzteschaft? Gilt es als ein Verbrechen, Kinder zu impfen? Wieso machen so viele Leute bereitwillig bei allem mit? Kommt schon bald das Impf-Abo? Wer sind die Menschen, die weltweit gegen all das Widerstand leisten und was sind deren Argumente? Wieso hatten die Kritiker mit ihren Annahmen von Anfang an Recht und wieso werden ihre Kommentare trotzdem noch geächtet? Was wird in den kommenden Monaten als nächstes passieren? Seine Prognose am Ende fällt positiv aus: Schon bald wird das Kartenhaus in sich zusammenfallen. Was dann zurückbleiben wird, ist einer der größten Irrtümer der Menschheitsgeschichte. (Buchbeschreibungstext)

Der Bundestag hat am Mittwoch, 6. Juli 2022, erstmals einen Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Impfnebenwirkungen aufklären und ernst nehmen“ (20/2567) beraten. Im Anschluss der Aussprache wurde die Vorlage zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen. Die Federführung übernimmt der Gesundheitsausschuss.

Antrag der AfD

Die AfD-Fraktion fordert eine Aufarbeitung und Dokumentation der Corona-Impfnebenwirkungen. Die Abgeordneten werfen der Bundesregierung eine Marginalisierung und Bagatellisierung der Nebenwirkungen vor und verlangen in ihrem Antrag unter anderem, für eine umfassende Datenlage bezüglich gesundheitlicher Folgen und Nebenwirkungen der Corona-Impfung zu sorgen. Außerdem sollte die Ständige Impfkommission (Stiko) ihre Impfempfehlungen anhand aktueller Daten zur Wirksamkeit und zur Häufigkeit und Schwere von Nebenwirkungen überprüfen und aktualisieren.

Angesichts der aus Sicht der Antragsteller unklaren Datenlage sollte zudem die einrichtungsbezogene Impfpflicht sowie die Impfpflicht in der Bundeswehr ausgesetzt werden. Ferner müsse sichergestellt werden, dass Opfer von Impfschäden durch eine Covid-19-Impfung schnell entschädigt und zeitnah behandelt würden. Eine wissenschaftliche Fachkommission sollte zur systematischen Aufarbeitung und Erfassung der Nebenwirkungen der Covid-19-Impfung eingesetzt werden. (pk/irs/06.07.2022)

Corona: Die Katze ist aus dem Sack

Sterben ist ein Risiko, das uns alle betrifft. Erreichen wir ein Alter über 80 Jahre und sind dabei noch bei guter Gesundheit, gehören wir zu den Privilegierten. Einige Risiken werden erfahrungsgemäß jedoch auch überschätzt. Aktuell ist es das Coronavirus Covid-19. Analysiert man die Sterbestatistiken, zeigt sich nämlich ein ganz anderes Bild. Die wahren Risiken sind so profane Dinge, wie beispielsweise Stürze oder Krankheiten. Allein in Deutschland sterben jährlich über 25’000 Menschen an den Folgen von Stürzen. Das erschreckende daran ist, dass vor allem Menschen im Rentenalter davon betroffen sind. Auch Pneumonie und chronische Krankheiten der unteren Atemwege sind nicht neu. Im Jahre 2017 sind daran in Deutschland rund 55’000 Personen gestorben!

Die weltweit getroffenen Kollektivmaßnahmen sind höchst kontraproduktiv und verfehlen das eigentliche Ziel, die betroffenen Risikogruppen zu schützen. Eigentlich wäre es logisch, dort zu schützen, wo es notwendig ist. Keiner Feuerwehr würde es bei einem Feuerausbruch in einem Gebäude in der Innenstadt einfallen, in den Außenquartieren systematisch die Häuser zu evakuieren und mit Wasser zu bespritzen! Nach der Lektüre dieses Buches können sie wieder angstfrei in die Zukunft sehen. Allerdings sollte dringendst daran gearbeitet werden, um ähnliche Vorkommnisse in Zukunft zu verhindern. Als eines der wichtigsten Kriterien muss die WHO ihre alten, bis Anfang 2009 geltenden Kriterien für die Ausrufung einer Pandemie, wieder in Kraft setzen.

 

 

Wald- und Naturtherapie

Bild

Die positive Wirkung des Waldes.

„Die Seele entscheidet, wohin sie will.“ Das gelingt jedoch nur, wenn ich auch wirklich wahrnehme, was meine Seele empfindet, was sie mir sagen will. Der Daddelkasten bleibt bei mir ausgeschaltet, damit ich mich vollkommen auf meine Umgebung einlassen kann. Die Landschaft, den Wald intensiv aufnehmen, eintauchen in die Ruhe des Waldes (nicht Stille), denn der Wind singt meistens in den Wipfeln der Bäume.
Viele Stunden und Nächte am Computer konnte ich mit Waldbädern wieder kompensieren. Allein die Bewegung lockert den Körper, die Muskulatur wieder auf. Die Lungen saugen die sauerstoffreiche Waldluft gierig auf. Das intensive Grün beruhigt Nerven und Psyche.

Mit wachen Sinnen auf Waldes wegen.

Waldbaden ist das bewußte und achtsame Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes, seine Gerüche und seine Atmosphäre. Nicht das Kilometerabspulen ist da so wichtig, sondern das Gleiten durch die Natur, denn ich halte oft inne, öffnet weit unsere Sinne, wir meditieren, atmen bewusst, üben uns in Achtsamkeit. Das alles hat einen in jeder Hinsicht nachweisbaren und wunderbaren Effekt auf Körper, Geist und Seele. Waldbaden ist eine anerkannte und messbare Stressbewältigungsmethode. Mir hilft das Waldgehen immer von Ärger, Frust und Streß herunterzukommen.
Naturgeräusche wirken sich positiv auf unser Wohlbefinden aus. Dies gilt sowohl für unsere körperliche als auch für unsere geistige Gesundheit.
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Herzfrequenz, der Blutdruck und die Muskelspannung in einer grünen Umgebung innerhalb von drei Minuten abnehmen. Das ist für erhöhten Blutdruck optimal. Für mein Alter, mit 72 Jahren habe ich einen hervorragenden Blutdruck und bin noch sehr gelenkig. Chemische Zeitbomben an Medikamenten muß ich nicht einnehmen.

Immer weiter in den Wald.

Frische Luft unterstützt den Körper in jeglicher Hinsicht. (die gesamten Auswirkungen in einem anderen Beitrag)

Wir sind für das Leben im Freien und in Bewegung gemacht, zu langes sitzen ist auf Dauer sehr gesundheitsschädlich. Tageslicht ist daher für eine Reihe von physikalischen Prozessen unerlässlich. Natürliches Licht versorgt uns mit Vitamin D, das unser Immunsystem stärkt und unsere Kalziumaufnahme und Sauerstoffaufnahme unterstützt. Tageslicht verbunden mit Sauerstoff sorgt auch dafür, daß man sich besser konzentrieren kann, was ich sofort merke, wenn ich zulange im Innenraum und am Computer gesessen bin. Die Funktion des Gehirns wird angeregt, die Kreativität und Inspiration wird angekurbelt und die Sinne werden geschärft.
Waldluft ist auch reiner / sauberer, sie enthält ca. 90 % weniger Staubpartikel als Stadtluft.

Allein dieser Himmelsanblick läßt die Seele in die Weite fliegen.

Biologe und Buchautor Clemens Arvay beschreibt in seinen Büchern (in meiner Bibliothek vorhanden) die Forschungsergebnisse zur Wirkung des Waldes auf unsere Gesundheit. Er ist überzeugt: „Der Wald hilft uns gegen Depressionen, gegen psychische Stressbelastungen und Burnout. Aber er stärkt auch unser Immunsystem, kann uns vor ernsthaften chronischen Krankheiten schützen und sogar vor Herzinfarkt.“
Terpene, sie stärken unser Immunsystem.
Die Terpene stimulieren die Immunzellen und die natürlichen Killerzellen stimuliert werden und das verstärkt die Wirkung der Immunfunktion.

Erholsames Waldwandern.

 

Notizkladde vom 17.08.22

Bild

Heute am 17. August beginnt für unsere Enkelin Lena der neue Ernst des Lebens in Schweden. Die langen Sommerferien sind zu Ende, heute somit der erste Schultag. Hat alles gut geklappt. Super-nette LehrerInnen und der Kontakt mit den Mitschülern hat auch gleich funktioniert. Sie ist nun in der achten Klasse gelandet.  Die Kommune stellt für jeden Schüler einen Laptop (umsonst) Hefte sind nicht mehr erforderlich. Eine Fahrkarte gibt es auch umsonst. Die Atmosphäre ist entspannter wie in D. Morgen haben sie gleich den ganzen Tag am Hovmantorper See Schwimmvergnügen. Wir sind alle zuversichtlich, dass auch dieses Kapitel sich gut anläßt.

Habe mir vom Kopp Verlag Biosamen schicken lassen. Wintersalat, Feldsalat und Spinat haben wir schon ausgesät. Von Växjö hatte ich mir nochmals 4 Hochbeete mitgebracht. Nun bin ich gespannt, wie alles gedeiht.

Mit der elektrischen Heckenschere habe ich ein Stück Wildwuchs zurückgedrängt. Im Frühjahr will ich dort dann auch noch Hochbeete platzieren und auch einen größeren Streifen Blumenwiese ansäen. Vorne den normalen Rasen verbreiten. Den ganzen Samen habe ich auch schon im Haus. Die Arbeit geht nicht aus. Zurzeit sind wir emsig dabei, die zwei Hütten zu renovieren, eine davon größere Gästehütte.

Wir sitzen viel rings um das Haus und lassen es uns gut gehen. Ein Eis schlotzen ist fast täglich angesagt. Im Keller wartet auch noch Arbeit auf mich. Wir genießen einfach voller Inbrunst 😆 unsere neu gewonnene Freiheit. Die vier Damen der Familie waren zur Feier des Tages (Lenas Schulbeginn) in der Nähe von Nybro in der Schnitzelfarm (von Deutschen betrieben) Schnitzel essen.

Unsere Blumen stehen alle gut da, die Sonnenblumen sind eher mickrig, haben wir wohl zu spät ausgesät. Die erste Tomate habe ich heute geerntet, Petersilie und sonstige Kräuter stehen auch gut da.

Leider kommt nach wie vor das Wandern zu kurz. Sind einfach noch zu viele verschiedene Arbeiten und Erledigungen, die anstehen. Die Natur ist leider auch teilweise etwas ramponiert, es fehlt auch hier der Regen. Wir hatten zwar vor drei Tagen nachts ein Gewitter, aber nicht genügend Regen (Regenfass nur halb voll). Die Tage jeweils um 30° C.

 

 

Nur mal so (05.08.22)

Bild

Solche Hefte / Zeitschriften lese ich für mein Leben gerne (wie man so schön sagt). Die kaufe ich hier auch schon, obwohl ich noch nicht die Sprache top beherrsche. Die habe ich auch schon in D. gekauft. Da habe ich auch eine kleine Sammlung von solchen Themenheften.

Meine Wanduhr habe ich gestern auch aufgehängt. Mag diese Glockenmelodie dieser Uhr.

Dieses Zeitschriften – (Fachhefte) Archiv ist auch schon weitgehend voll. Sehe es noch kommen, dass ich den Speicher auch noch ausbauen muß. 🙂  🙂

Meine Mitbewohner sind auch weitgehend eingezogen.

Auch hier wird es immer wohnlicher und übersichtlicher.

Hier wartet aber auch noch Arbeit auf mich. Rechts muß ich noch Regale anbringen bzw. einbauen. Für ein Regal fehlen mir die Bücherborde, die habe ich noch nicht gefunden.

Beim Bücher einräumen setzte dieses Buch ein Kopfkino in Gang. In meiner Kindheit, Jugend und so bis in die Anfang 80er Jahre gab es noch schöne Blumenwiesen. Dann wurde die Landschaft immer mehr leer geräumt.

Es gibt kaum noch richtige Blumenwiesen mit Margeriten und sonstigen Wiesenblumen. Im Gegensatz zu früher werden die Wiesen viel früher gemäht, sodass die Blumen gar nicht mehr rauskommen können. Die Landschaft verarmt immer mehr, die Natur ist reduziert wie die Menschen mehrheitlich auch. Der Tiefgang, die Vielfältigkeit fehlt zunehmend.

Hier wartet noch Arbeit auf mich. In diesem Raum muß ich noch ein Eckregal aufbauen, damit ich diese Bücher auch noch verstauen kann.

 

Tagesnotizen 05.08.22

Bild

*+*

Gestern war mal wieder ein Geburtstag in der Familie zu feiern, da bin ich nicht groß zu etwas gekommen. Wir haben Abends gegrillt, da ging es dann mit der Wärme (tagsüber waren es 31° C.). Es war schwül-gewittrig. Mit den Schnacken ging es auch, obwohl unten am Bach sind es mehr. Oben bei uns ist es etwas besser.
Eigentlich bin ich bis jetzt überrascht, habe es mir schlimmer vorgestellt bzw. befürchtet. Wenn ich im Wald unterwegs bin, habe ich bislang keine unangenehmen Attacken erlebt. Die Nacht war dann leichter Landregen, auch tagsüber war es heute weitgehend bedeckter Himmel nicht mehr so warm und ab und zu leichter Regen. Eingekauft in Lessebo, Kaffee mit Frau Gemahlin und Enkelin Lena getrunken und mich im Nachhinein gewundert wie schnell es wieder Abend war und ich eigentlich nicht viel getan habe.

Na ja! Ganz untätig war ich nun auch nicht, habe die Bilder neu angebracht und sonstige Kleinigkeiten getan.

In der Bibliothek rum sortiert, um die Bücher noch besser fachbezogen / Themen sortiert einzuordnen. Hier ein Teil der Virenthematik.

Wie üblich mich beim Sortieren der Bücher in das ein und andere Buch hinein geblättert.

Dieses Buch ist von 1912.

Ach ja! Und Schriftstücke und Rechnungen habe ich noch sortiert und abgeheftet. Eine Arbeit, die nicht unbedingt meine Leidenschaft ist.

 

Heute hat es geklappt

Bild

Auf dem Weg zum Hedasjön See und dem gleichnamigen Naturreservat. Das Wetter warm 31° C und schweißtreibend.

Hier geweitete bäuerliche Landschaft (Weilerlandschaft).

Am Badplats des Hedasjön.

Auch dieser See hat eine Insel. Er ist nicht der größte See hier in der Gegend, aber auch nicht klein. Da zeitweilig eine leichte Windbrise herrschte, war die Temperatur zu ertragen.

Hedasjön Uferblick. Schade finde ich immer, dass man nicht ufernah den ganzen See umrunden kann, was bei vielen Seen hier der Fall ist.

Im Naturreservat Hedasjön. Im Uferbereich stehen alte Kiefern, die bis zu 230 Jahre alt sind. Auch hier sind im Reservat verstreut kleine Moorflächen, auch kleine Waldseen sind verstreut vorhanden.

See schimmert durch den Wald.

Anschließend nach der Wanderung habe ich noch ein paar Weiler erkundet. So Heda, Gräsmo und Räsa. Diese Waldwege darf man in Schweden fahren, weil dies ja auch die einzigen Verbindungswege zu den Weilern sind, die ja meistens im Wald liegen. Das gefällt mir hier in Schweden auch so. Nicht alles so eng und vergängelt.

Heuernte.

Heuernte 2

Habe mir in Växjö extra eine Karte von hier gekauft.

Nun ist der Tag schon wieder fast herum. Wir haben den letzten Sommermonat August und ich frage mich, wo ist nur die Zeit geblieben?

 

Wer hat sie geklaut?

Bild

deutscher Michel auf der Suche.

Wo ist sie geblieben, die (Schein) Demokratie, wer hat sie gesehen?

Man hätte schon längst um ihren Zustand wissen können. Die Deutschlandakte: Was Politiker und Wirtschaftsbosse unserem Land antun von Hans Herbert von Arnim Schwarzbuch Deutschland.

„Parteienpatronage, überbordende Bürokratie, gleich geschaltete Medien, Justiz unter dem Einfluss der Politik sowie Großunternehmen, in denen Korruption zum alltäglichen Geschäft gehört: Es ist wirklich etwas faul in unserem Staate, und der Fisch stinkt vom Kopf her. Die politische und wirtschaftliche Klasse agiert zunehmend im kontrollfreien Raum und im Zweifel eher im eigenen als im öffentlichen Interesse. Hans Herbert von Arnim lässt anhand einer langen Reihe von Missbrauchsfällen aus Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft und Gesellschaft ein ganzes System von Auswüchsen und Defiziten sichtbar werden. Sein Schwarzbuch Deutschland soll aufrütteln, bevor unsere Demokratie dauerhaften Schaden nimmt.“

Durch das Wetter bedingt war heute Bücherkarton ausräumen angesagt. Dabei habe ich die von Arnim Bücher rausgefischt – mal wieder zur Erinnerung wie faul es in Absurdistan Germanistan tatsächlich ist.

Rainer Mausfeld Warum schweigen die Lämmer?

Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören

Indoktrination statt Information

„In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Demokratie in einer beispiellosen Weise ausgehöhlt. Demokratie wurde durch die Illusion von Demokratie ersetzt, die freie öffentliche Debatte durch ein Meinungs- und Empörungsmanagement, das Leitideal des mündigen Bürgers durch das des politisch apathischen Konsumenten. Wahlen spielen mittlerweile für grundlegende politische Fragen praktisch keine Rolle mehr. Die wichtigen politischen Fragen werden von politisch-ökonomischen Gruppierungen entschieden, die weder demokratisch legitimiert noch demokratisch rechenschaftspflichtig sind. Die destruktiven ökologischen, sozialen und psychischen Folgen dieser Form der Elitenherrschaft bedrohen immer mehr unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen. Rainer Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf, zeigt dabei auch ihre historischen Konstanten und macht uns sensibel für die vielfältigen psychologischen Beeinflussungsmethoden.

Neben der Angsterzeugung gibt es zahlreiche andere Herrschaftsinstrumente der Mächtigen, wie der Psychologe Rainer Mausfeld nicht nur in seinen Büchern zeigt. Eine dieser Techniken des Demokratiemanagements ist die „Diskursvermüllung“ beziehungsweise die Desinformation durch eine Überflutung mit banaler Unterhaltung, die auch schon Neil Postman aufgezeigt hat, um dem politischen Diskurs den Boden zu entziehen.

In der Entwicklungsdynamik des Neoliberalismus hat die Methode einer Diskursvermüllung in den vergangenen Jahrzehnten einen besonders hohen Stellenwert erhalten. Philip Mirowski bemerkt hierzu: »Verwirrung wurde zu einer bewussten politischen Strategie, die sich stark von dem Top­-Down-Modell der »Propaganda« des frühen 20. Jahrhunderts unterscheidet. […] Heute basiert die Desinformation auf der Schaffung eines Nebels von Verwirrung und Desillusion. Sie beruht weniger auf einer direkten Medienmanipulation (dem Schreckgespenst der nostalgischen Linken) als auf einer Ernte des Gequatsches der allgemeinen Bevölkerung über die sozialen Medien, die anschließend über Plattformen wie Facebook, Twitter an die Massen zurückgespeist wird. […] Der Informations-­Markt wird als Verstärker genutzt, um das Vulgäre, das Geschwätz, das Kauderwelsch und den all­ gemeinen Lärm wieder in die Öffentlichkeit zu bringen, die ihn überhaupt erst in einem kybernetischen Rückkopplungskreislauf erzeugt, so weit, dass die Menschen keine Ahnung haben, was tatsächlich in ihrer eigenen Welt vor sich geht.«
https://www.westendverlag.de/kommentare/herrschaftstechniken-in-demokratien/

Wenn ich aber so zurückdenke, hatten wir jemals wirklich eine Demokratie? Was war da doch alles in der Vergangenheit? Wie verlief die Adenauer Ära? Was ist meine Erinnerung an meine erste Bundestagswahl 1972? Wie sehr aufgeheizt und verhetzt die Stimmung war, ist mir noch heute bewußt.

Bundestagswahl 1972 (meine erste Wahl mit 22 Jahren nach meiner Bundeswehrzeit W18)

Ergebnisse

CDU/CSU 44,9 %

SPD 45,8 %

FDP 8,4 %

Sonstige 0,9 %

Regierungskoalition: SPD und FDP; Bundeskanzler: Willy Brandt (SPD), ab 1974 Helmut Schmidt (SPD)

Die Ostpolitik der sozial-liberalen Regierung sorgt für Streit. Gegner werfen Willy Brandt den Ausverkauf deutscher Interessen vor. Die CDU versucht im April 1972 vergeblich, Brandt zu stürzen und mittels eines konstruktiven Misstrauensvotums Rainer Barzel zum Kanzler zu wählen. Brandt stellt später die Vertrauensfrage, mit dem Ziel, sie zu verlieren: Bei einer Neuwahl sollen die Wähler die Ostpolitik bestätigen. Die FDP bekennt sich zur Koalition mit der SPD. Die Union setzt auf das Thema Wirtschaft und versucht, den Rücktritt von SPD-Finanzminister Schiller zu nutzen. Schriftsteller und Künstler werben für die SPD und den charismatischen Kanzler: „Willy wählen!“ Die Wähler sind polarisiert, über 90 Prozent gehen zur Wahl. Die SPD wird erstmals stärkste Partei.
https://www.bpb.de/themen/bundestagswahlen/bundestagswahl-2021/62559/bundestagswahlen-1949-2009/

Wir Bürger waren damals schon dem Parteienkartell suspekt. 1968 bis 1972 turbulente Zeiten.

Es waren turbulente Zeiten. An den Unis gärte es, die Revolte war zugegen. Für mich mit den Philosophen Horkheimer, Adorno, Herbert Marcuse, Erich Fromm und Bloch verbunden. Die Springerpresse Autos brannten. Die weltweiten Proteste gegen den US-Vietnamkrieg.
Die Rote Armee Fraktion war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland – Gründung im Mai 1970

Ihre Ursprünge der RAF liegen in der 68er-Bewegung. Dann entwickelt sich die Rote Armee Fraktion zur brutalsten Terrorgruppe der Bundesrepublik.
Der Funke der 68er-Bewegung sprang aber schon 1967 an, mit dem Schahbesuch.

Der Schah-Besuch 1967 und die deutsche Studentenbewegung

„Am 2. Juni starb der Student Benno Ohnesorg bei Protesten gegen den Besuch des iranischen Herrschers. In seinem Buch „Schahbesuch 1967“ analysiert der Historiker Eckard Michels die Dramatik der Ereignisse.“
https://www.dw.com/de/der-schah-besuch-1967-und-die-deutsche-studentenbewegung/a-39084310

 

Sauerstoffmangel schädigt das Gehirn

Bild

Giftgebräu

Man erkennt sie sofort, die Gesichtswindelträger aus Absudistan Germanistan.
Nun schon das vierte Mal sind sie uns begegnet. In Kalmar, in Kosta, in Växjö und auf der Insel Öland. Im Einkaufszentrum in Växjö supergroß kein Mensch trägt eine Maske geschweige dann noch eine FFP2-Maske (schützen vor partikelförmigen Schadstoffen wie Staub, Rauch und Aerosol.) 3 Männer aus Alemania tragen sie. Da frage ich mich schon, sehen die nicht das hier kein Mensch solche Lappen sich ins Gesicht hängt. Spontan sagen wir dann immer, das sind ›Deutsche‹ ja, und genau so ist es unverkennbar sind es Deutsche. Die in Kosta haben es gehört und nur dumm aus der Wäsche geklotzt. Schwiegersohn und große Enkelin sind am Montag mit der Schnellfähre von Ystad nach Sasnitz auf der Insel Rügen wer drohnt mutterseelenallein mit Gesichtswindeln im Passagierdeck ein deutsches Paar. Wie degeneriert muß man sein, um diesen Dressurakt freiwillig zu folgen. Da herrschte doch wohl zu oft Sauerstoffmangel und hat das Gehirn beeinträchtigt. Wir denken hier gar nicht an Viren, nur, wenn wir die Windelteutonen sehen kommt uns der Virenirrsinn in den Sinn.
Die FFP2 Maulkörbe sind für Handwerker gedacht als Staubschutzmasken.

Entsprechend der DGUV Regel 112-190 dürfen FFP2-Masken bei Schadstoffkonzentrationen bis zum 10-fachen des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) eingesetzt werden.

Sie schützen gegen gesundheitsschädliche Partikel auf Wasser- und Ölbasis, nicht jedoch gegen krebserzeugende Stoffe, radioaktive Partikel, luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 3 und Enzyme.

Die Gesamtleckage (Undichtigkeit) beträgt maximal 8%, mindestens 94% der Schadstoffe werden aus der Luft gefiltert.

Typische Anwendungen für eine FFP2-Maske sind beispielsweise der Umgang mit Weichholz, Glasfasern, Metall, Kunststoffen (nicht PVC) und Ölnebel.