Ohne viel Worte – hängt in meinen Dachstuben an der Wand – früher war wenigsten mal Sendeschluß – heute geht’s Nonstop
Archiv für den Monat: Oktober 2013
Mit Gottvertrauen und ohne Schirm…
Wollte ich auch heute wieder mein Wetterglück versuchen. Es machte sich der Himmel frei, blauer Himmel und Sonne war in Sicht…
Also das Buch zur Seite gelegt, Schuhe angeschnürrt und frohen Mutes (ohne Schirm aber mit viel Vertrauen in Petrus) zur frischen Tat geschritten.
Sprantalerweg (Oberes Schiffletal) Wössingen
Wössinger Waldweg Richtung K3567 Stein-Bretten
Die Dinger (Jägerhochsitze) vermehren sich auch immer mehr 🙁 – wie die €euroscheine und Dollars – je weniger Wild es gibt um so mehr stehen die rum. 🙁 (Wäre aber ein Thema für sich)
Kurz vor dem großen Regen. Leider konnte ich da meine Tour nicht zu Ende gehen, es regnete einfach zu sehr. Auf dem Rückweg bin ich pitschnaß geworden. Meine Parkajacke hängt immer noch beim Ofen und ist nicht richtig trocken. In solch einem Regen war ich auch schon lange nicht mehr unterwegs. 🙁
Wetterglück
Nicht der ganze gestrige Tag war so erträglich wie der Nachmittag. Ein Zwischenhochloch zum Laufen ausgenutzt. Da Klein-Lena Freundinnen-Spieltag hatte, waren Oma und Opa freigestellt. 😆 Sie nutzen die freie Zeit zum Wandern.
Blick vom Weingartener Kirchberg in die NW-Richtung Rheinebene
Blick über Weingarten/Baden in die Oberrheinebene
Es herbstet sehr – Weingarten Kirchberg
Blick auf Leopoldshafen und das Karlsruher Forschungszentrum – das ehemalige Deutsche AtomforschungsInstitut – wie fast immer die Oberrheinebene im Schleierdunst (Blickrichtung Rheinland-Pfalz) dadurch ist der Pfälzer Wald nur schemenhaft zu erkennen.
südlicher Weinbergweg unterhalb des Weingartener Kirchbergs
Blick in Richtung Süden nach Karlsruhe Durlach bzw. Grötzingen und die B3
Nachtgedanken XIX
Unterwegs auf unbekannten Wegen
Vorgestern bin ich Waldwege gelaufen die ich noch nie abgelaufen bin. Ja, ich war in einem Waldabschnitt (großer Wald genannt) zwischen Walzbachtal und Bretten-Diedelsheim bzw. Gondelsheim, den ich vorher noch nie betreten hatte. Im vorderen Bereich bin ich ja schon sehr oft unterwegs gewesen. Es gibt noch so viele Wege und Landschaftsstriche im engeren Umkreis, die ich mir erwandern will.
Diesen Weg nach Bretten bin ich seit ewigen Zeiten nicht mehr gelaufen
Waldweg in Walzbachtal-Wössingen am Golfplatz entlang. Leider war das Wetter nun nicht gerade ideal, es war besonders in Richtung Schwarzwald sehr diesig. Diesen Weg laufe ich allerdings öfters.
Diesen Weg im Wössinger Wald bin ich allerdings auch schon länger nicht mehr gelaufen.
Wössinger Waldweg (Steiner Weg)
Ein Land verblödet
Heute im Radio gehört und mal gleich der Sache auf den Grund gegangen.
Und wieder blamiert eine Pisa-Studie Deutschland. Diesmal sind es aber nicht Schüler, die mittelmäßig abschneiden – diesmal sind es Erwachsene: Jeder sechste von ihnen liest wie ein Zehnjähriger.
Zum Haare raufen: Ausgerechnet Deutschland, das Land der Dichter und Denker, offenbart beim Lesen erstaunliche Defizite.
Das Ergebnis der weltweit ersten Pisa-Studie für Erwachsene ist ja ernüchternd genug: Beim Lesen, Rechnen und im Umgang mit dem Computer liegen die Deutschen – im internationalen Vergleich – im Mittelfeld. Und: sogar noch unter dem Durchschnitt. (Quelle. Merkur Online)
Nun! Was soll da so sehr neu dran sein. Das weiß ich schon lange 🙁 2003.. 2004 hatte ich schon auf meinen Webseiten:
Der allgemeine kulturelle Werteverfall hat bei uns in Deutschland Hochkonjunktur. Rechtschreibreform, Tele-Tubbies-Pädagogik, Love Parade, Christopher-Street-Day – das sind nur einige Symptome dafür, daß die Spaß- und Unterhaltungskultur auf Blödelniveau längst hoffähig geworden ist. Das Volk der Dichter und Denker degeneriert immer mehr zu einer Gesellschaft von Talk-Show-Kandidaten.
Wir leben in einer Gesellschaft des Spektakels
Nostalgienacht
Sonny and Cher I Got You Babe
Dieses Lied hörte ich zu der Zeit auch gerne
Hach! Waren das noch Zeiten
The Byrds “Mr. Tambourine Man” 1965
Waren das noch Zeiten. Nostalgie pur!
Dieses Lied habe ich 1965 als 15 jähriger gerne gehört in Obrigheim am Neckarstrand.
Noch unbedarft und voller Zukunftsträume. Der Himmel schien voller Geigen zu hängen 😉
Wer hätte das gedacht
Karl Marx als Dichter
Nimmer kann ich ruhig treiben,
Was die Seele stark erfaßt,
Nimmer still behaglich bleiben,
Und ich stürme ohne Rast.
Alles möcht’ ich mir erringen,
Jede schönste Göttergunst,
Und im Wissen wagend dringen
Und erfassen Sang und Kunst.
Darum laßt uns alles wagen,
Nimmer rasten, nimmer ruhn,
Nur nicht dumpf so gar nichts sagen
Und so gar nichts woll’n tun.
Nur nicht brütend hingegangen
Ängstlich in dem niedern Joch,
Denn das Sehnen und Verlangen
Und die Tat, sie bleibt uns doch.
(Karl Marx – zitiert nach –
Marx – Biografie von Werner Blumenberg
S. 24/25 – Rowohlt Verl. 1962/1985)
Ist mir so in die Hände gefallen als ich Bücher sortiert habe.
Es gibt Gebiete da hat man wirklich nie ausgelernt und es gibt immer wieder Überraschungen.
Lieblingslied meiner Damen
Passenger: Let Her Go
Dieses Lied hört Tochterkind gerne aber auch Klein-Lena. Es ist erstaunlich und für mich immer wieder ein Wunder, wie ein Kind sich in so kurzer Zeit immer weiter entwickelt. Nun ist ja Lena schon 5 Jahre alt und im Kindergarten “Schuli” d.h. in der letzten Gruppe vor Schule oder Vorschule. Sie denkt und spricht nun schon sehr viel differenzierter, ein Jahr ist da ein Quantensprung in der Entwicklung.
6000 Schritte solltest du gehn
Wir bewegen uns viel zu wenig meint Prof. Dr.med. Wessinghage (einer der wenigen Leichtatlethik – Sportler den sogar ich kenne). Durchschnittlich gehen wir nur 1000 Schritte am Tag – das sind nur 600 bis 700 Meter – und verbringen 85% unserer Zeit im Sitzen. Das muß auf Dauer ja zu gesundheitlichen Problemen führen. Gezielte Bewegung sollte lt. Dr. Wessinghage jeden 2. Tag mindestens 6000 Schritte umfassen, gesteigert dann auf 10 000 Schritte.
Nun, wie viele Schritte bin ich da wohl heute gelaufen? (huch! Ist ja schon rum der Dienstag, also muß es gestern heißen) Bei 4 Std und 15 Minuten dauernder Wanderung kommt ganz schön was zusammen. Ob ich mir da noch einen Schrittzähler zulegen muß? Nö! Glaube eher nicht, notfalls kann ich ja mal so zählen 😆 Überschlägig ausgerechnet waren es 8, 5 km, da ich mich im Raupenwald sogar etwas verfranzt hatte, eher noch etwas mehr.
Wettermäßig war es ideales Wanderwetter, der Hochnebel war noch schneller wie gestern weg und die Temperaturen waren um 20° C ideal.
Den Wald liebe ich einfach, an mir ist ein Waldtrapper verloren gegangen 🙂
Ruhige Waldseitentäler haben es mir angetan.
Die Natur und der Wald ist noch so schön grün
Gegen Abend ist um diese Jahreszeit mehr Dunst vorprogrammiert. Bin erst um 18:30 Uhr heimgekommen. Zum Schluß habe ich aber doch meine Stelzen, sprich Füße gespürt. Normalerweise laufe ich allein so 2 bis 2 1/2 Stunden. Erfreulich ist mir immer, wenn mir nicht so viele Leute über den Weg latschen. Bis auf einen Spaziergänger mit Hund in der Nähe von Bretten-Diedelsheim und zum Schluß ein Joggerkeucher ist mir niemand in die Quere gekommen. Morgen soll es ja nochmals schönes Herbstwetter bei uns geben und ab Donnerstag kühler und regnerischeres Wetter eintreffen.
Nachtgedanken XVIII
Immer wieder zutreffend:
Es gibt zwei Arten von Narren. Der eine sagt: „Das ist alt,
folglich ist es gut.“ Der andere sagt: „Das ist neu, folglich ist es besser.“
Diese Weisheit stammt von dem englischen Theologen und Religionsphilosophen Dean William
Die Bibel selbst drückt es kürzer aus: „Prüfet alles und das Beste behaltet!“
(1. Thess. 5,21)
Immer wieder …
… komme ich auf das Thema —> Was bewirkt Krankheit? Was sind die Parameter die das “Altwerden” regeln? Umfassende Fragen und Themen aus dem Bereich Lebensphilosophie beschäftigen mich regelmäßig.
Medizinbücher Vitrine
”Wer heute keine Zeit für seine Gesundheit hat, wird später viel Zeit für seine Krankheiten haben müssen.” (Sebastian Kneipp)
weitere Medizinbücher im Bunker
Je älter man ist, desto dankbarer und schneller reagiert der Körper auf positive Signale im Verhalten. Er reagiert auch viel schneller auf gezielte Bewegung und gibt diese an ihren Körper in Form von beschwerdefreiere Zeit zurück. Der Körper ist ein Meister der Anpassung und reagiert auf positive Reize sehr schnell und baut neue Energie u. Vitalität auf. Wie heißt es so schön: Es ist nie zu spät für eine positive Wende… 🙂 Dabei bedarf es kein Abrackern oder quälenden L-Sport, sondern regelmäßige Bewegung wirkt schon Wunder. Täglich 20 bis 60 Minuten strammes Laufen bewirkt viel.
Novembertag im Oktober
Am Sonntag in den Obergrombacher Weinbergen
Naß und neblig wie im November. Nicht ausgesprochen kalt, aber trotzdem unangenehm, weil dabei noch Nieselregen. Trotzdem hat das Laufen gut getan. Danach hat der Kaffee doppelt gut geschmeckt. 🙂
November im Oktober
Nebel
Du, trüber Nebel, hüllest mir
Das Tal mit seinem Fluß,
Den Berg mit seinem Waldrevier
Und jeden Sonnengruß,
Nimm fort in deine graue Nacht
Die Erde weit und breit!
Nimm fort, was mich so traurig macht,
Auch die Vergangenheit!
(Nikolaus Lenau 1831)
Zeit der Spinnen und Stinkwanzen
Gegen Spinnen draußen im Garten und drumherum am Haus habe ich ja nun nicht absolut etwas. Rücken sie mir aber im Bunker auf die Pelle, bin ich nicht begeistert und dann gibt es eins auf den Dötz Kopf. Ausgesprochen rot sehe ich jedoch, wenn ich in meiner Koje aufwache und mich wundere, was für ein schwarzer Fleck da über mir an der Decke ist. Licht an, verdammt! Eine Stinkwanze hängt da aufreizend herum. Im schnellen Reflex eins mit der Fliegenklatsche übergezogen und den ganzen Vormittag den ekligen Stinkwanzengeruch in der Bude und Nase gehabt. Die sitzen um dieses Jahreszeit mit Vorliebe an der südlichen Hofhausseite und nutzen dort die Sonnenwärme aus. Ärgerlich auch immer wieder, wenn die Spinnen meine Hof- Oleanderbäumchen vernetzen und ich jedesmal die Fäden kappem muß. Denke ich nicht dran, habe ich den Kram gewöhnlich im Gesicht hängen 🙁
Bleierne Erstarrung in Absurdistan Germanistan
Sehnsucht in einer Mondnacht
“Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.”
(Joseph Freiherr von Eichendorff – Mondnacht)
Übrigens sind diese Bilder noch mit der Olympus SP-610UZ aufgenommen. Jetzt fotografiere ich meistens mit der Olympus SP-810UZ. Und die Bilder sind immer original so aufgenommen. Schönen oder bearbeiten tue ich die Bilder gewöhnlich nicht.
Eine Sehnsucht sitzt im Herzen
Eine Sehnsucht sitzt im Herzen,
ich weiß nicht, wohin sie will.
Flieht sie zum Himmel, bleibt sie auf Erden?
Ich liege und halte still.
Sucht sie des Grabes Ruh oder das Leben?
Ich fühl´s, sie läßt sich nicht stillen,
es ist eine Sehnsucht auf eigene Hand,
nur um der Sehnsucht willen.
(Erik Axel Karlfeldt 1864-1931)
Herbstimpressionen
Herbst
Der schöne Sommer ging von hinnen,
Der Herbst, der reiche, zog ins Land.
Nun weben all die guten Spinnen
So manches feine Festgewand.
Sie weben zu des Tages Feier
Mit kunstgeübtem Hinterbein
Ganz allerliebste Elfenschleier
Als Schmuck für Wiese, Flur und Hain.
Ja, tausend Silberfäden geben
Dem Winde sie zum leichten Spiel,
Sie ziehen sanft dahin und schweben
Ans unbewußt bestimmte Ziel.
Sie ziehen in das Wunderländchen,
Wo Liebe scheu im Anbeginn,
Und leis verknüpft ein zartes Bändchen
Den Schäfer mit der Schäferin.
(Wilhelm Busch)
Mehr abseits ging es ja gestern mit dem Laufen, aber auf den “besseren” Wegen
war am gestrigen Feiertag doch enormer Auflauf. Wir waren mit unseren zwei EnkelInnen in Obergrombach unterwegs.
Nachtgedanken XVII
Warten führt weg von der mechanischen Logik der Uhr und eröffnet Zeiterfahrungen, die anderes möglich und erlebbar machen, als das, was die Zeitmesser vorgeben. Die Diktatur der Uhr läßt kein fruchtbares Warten zu. Wartezeit ist ein Geschenk. Nietzsche beschreibt es: „Warten und sich – vorbereiten; das Aufspringen neuer Quellen abwarten; in der Einsamkeit sich auf fremde Gesichte und Stimmen vorbereiten; (…) [1]
An anderen Stelle schreibt Nietzsche in lyrischer Form:
Sils-Maria
Hier saß ich, wartend, wartend doch auf nichts,
Jenseits von Gut und Böse, bald des Lichts
Genießend, bald des Schattens, ganz nur Spiel,
Ganz See, ganz Mittag, ganz Zeit ohne Ziel.
Da, plötzlich, Freundin! wurde eins zu zwei –
Und Zarathustra ging an mir vorbei…
[1] (S. 168/169)
Wiederentdeckt
Wolf unter Wölfen – 1937 von Hans Fallada (Weitere wichtige Werke: ‚Bauern, Bonzen und Bomben‘ (1931), ‚Wer einmal aus dem Blechnapf frißt‘ (1934), ‚Der eiserne Gustav‘ (1938), ‚Geschichten aus der Murkelei‘ (1938), ‚Jeder stirbt für sich allein‘ (1947).
Wolf unter Wölfen ist ein komplexes Gesellschaftsportrait, in dem die Härte und die egoistischen Motive der einzelnen Protagonisten zum Tragen kommen. Die Handlung spielt im Inflationsjahr 1923 und hat als zentrales Motiv die Anonymität des Einzelnen in einer Welt, in der viele nur nach ihren eigenen egoistischen Maßstäben handeln. Das komplexe Gesellschaftsporträt hat leider bis heute nichts von seiner Aktualität verloren. Es ist heute eher noch schlimmer geworden.
Es gab im Fernsehen in den 70er Jahren mal einen Mehrteiler dieses Romans zu sehen.
“Jeder stirbt für sich allein” erinnert mich immer an Krankenhausbegebenheiten und vor allem auch an meine Krankenhausdienstzeiten im Jahr 1971 im Kreiskrankenhaus Tuttlingen und später im Unikrankenhaus Tübingen bzw. im Hygiene-Institut an der Uni Tübingen.
Wiederentdeckt habe ich auch eine alte Schmalfilmkamera, Filme von dieser Kamera kann ich nicht mehr abspielen, weil ich ja keinen Projektor mehr habe.
Wiederentdeckt auch: Flieg Gedanke
Flieg, Gedanke, getragen von Sehnsucht,
lass’dich nieder in jenen Gefilden,
wo in Freiheit wir glücklich einst lebten,
wo die Heimat uns’rer Seele – ist.
Schweb‘ hin, Gedanke Du, auf gold’nem Flügel
Enteile zu dem fernen, teuren Strand,
Wo leis‘ und lind, umduftend Tal und Hügel
Die freie Luft begrüßt mein Vaterland.
Das ist eines der wenigen Opernlieder, das ich mag. Denn der große Oper oder Operettenfan bin ich eigentlich nicht. Überhaupt mag ich nicht allzuviele Musik bzw. Lieder 😉 Oft mag ich vom musikalischen her ein Lied, aber nicht so den Text oder umgekehrt.
Nicht wiederentdeckt, sondern neu entdeckt (obwohl er mir schon ein Begriff war, auch seine Vita im Großen und Ganzen) Thomas Bernhard (Wiki)
[…] ”Die Monologisierenden sind nicht selten Wissenschaftler, durchweg – um Bernhards eigene Terminologie zu verwenden – „Geistesmenschen“, die in langen Schimpftiraden gegen die „stumpfsinnige Masse“ Stellung beziehen und mit ihrem scharfen, geradezu (selbst-)zersetzenden Verstand alles angreifen, was dem Österreicher traditionell „heilig“ ist: den Staat selbst,…..” (Wiki)
Österreich beschrieb er gern als Land der Spießer, …. 😆
”Es gab in seinem Leben zwei für ihn „existenzentscheidende“ Menschen: einmal seinen Großvater, der ihm den Sinn für die Philosophie, für das „Höchste, Allerhöchste“ mitgegeben und der ihm Montaigne, Schopenhauer oder Pascal nähergebracht hatte;… “ (Wiki) Das macht ihn mir sympathischer 😉
Es ist zum Kotzen
Schon wieder Hackerangriffe auf meinen Server bzw. auch auf meine URLs. Mein Paßwort geknackt, bin nur noch am Paßwort ändern. So macht alles keinen Spaß mehr. Für mich aber ein Indiz wie megabeschissen die Zeiten geworden sind.
Jetzt bin ich so lange im Internet, praktisch von Anbeginn an und all die Jahre habe ich nicht so viel Schwierigkeiten und Ärger gehabt wie in jüngster Zeit (die letzten 1 bis 2 Jahre)
Nachtgedanken XVI
Auf den Tod zu warten…
Es ist ein seltenes Glück zu leben; der Tod aber kommt ganz von selbst. Was ist das für ein Gedanke, das seltene Glück des Lebens preiszugeben, um auf den Tod zu warten, der doch ganz von selbst kommt; Sitte und Recht hochzuhalten, um vor den Menschen zu prahlen; seinen Gefühlen und seiner Natur Gewalt anzutun, um den Ruhm herbeizulocken!
[Chinesische Philosophie: Liä Dsi – Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. ]
Lebensspuren in Lebenswegen
Diese, meine Füße haben nun schon eine beträchtliche Wegstrecke an Jahren absolviert. Auch mir hat sich sehr oft die heilende Kraft des Wortes erschlossen.
Deswegen habe ich weite Lebensphasen lang immer das sogenannte “Biografisches Schreiben” praktiziert. Auch heute noch schreibe ich per Hand viele Notizen, Ideen etc. in Tagebücher bzw. Notizkladden. Eine längere Zeitphase habe ich mehr in elektronische Notiz- und Tagebücher geschrieben. Auch von der computerbasierten Kalenderbuchführung bin ich ganz abgekommen. Obwohl ich da ein wunderbares Programm habe (Lotus Organizer), führe ich ein Kalenderbuch wieder in alter Manier mit handschriftlichen Einträgen. Ganz zu Anfang habe ich da ja auch mit Hypertext – Software und HyperCard Prg (in den 80er und 90er Jahren) gearbeitet. 1989 bis 1992 habe ich mit verschiedenen Atari-Computern gearbeitet, da gab es auch hervorragende Karteiprogramme. Damals habe ich im Gegensatz zur Masse der Computerarbeiter auch mit der Lotus SmartSuite gearbeitet (bis Windows 7 64bit die Suite nicht mehr akzeptierte.) Allerdings habe ich da auch schon lange parallel mit Open Office und Linuxsoftware gearbeitet.
Mit Lotus 123 schließt IBM eine “Killerapplikation” der beginnenden PC-Ära, wie es zuvor VisiCalc für den Apple II gewesen war. Die Tabellenkalkulationssoftware wurde im Januar 1983 als Lotus 1-2-3 eingeführt und mit dem Slogan “rechnet schneller, als Sie 1-2-3 sagen können” beworben. Lotus 1-2-3 war Bestandteil der SmartSuite, ebenso wie WordPro ,die Datenbank Approach. Ganz zu Anfang hatte ich mit Ami Pro dem Vorgänger von WordPro gearbeitet.
“Schreiben heißt, sich selber lesen” erkannte schon der Schriftstelle Max Frisch. Biografisch schreiben eröffnet auch die Chance die Vergangenheit aufzuarbeiten und Kontakt mit den inneren Beweggründen aufzunehmen.
So lasset uns voranschreiten zu neuen Horizonten
Es macht noch Spaß
Es macht noch Spaß sich in der Natur aufzuhalten und den Herbst zu genießen
Sonntag, Montag und Dienstag milde Temperaturen.
Es ist nun der Herbst gekommen,
Hat das schöne Sommerkleid
Von den Feldern weggenommen
Und die Blätter ausgestreut,
Vor dem bösen Winterwinde
Deckt er warm und sachte zu
Mit dem bunten Laub die Gründe,
Die schon müde gehn zur Ruh.
(1.Strophe v.Joseph Freiherr von Eichendorff)
Heute war es schön sonnig und warm (20° C)
Nachtgedanken XV
"Saturn" und "Apple Store" sind daher die wahren Kult- und Feierstätten, Festungen, die nächtlich belagert werden, wo die Hype-Heuschrecken niedergehen, schwarze Wolke, die abräumt, sobald eine Neuerung oder Preissenkung ruchbar wird.” ( Der Plurimi-Faktor Essay im Spiegel von Botho Strauß) Buch "Lichter des Toren" von Botho Strauß (Diederichs Verlag 08/2013)
Wie mit Vgl.Botho Strauß: Anschwellender Bocksgesang. 1993- hat Botho Strauß auch mit diesem Essay wieder für kontroverse Diskussionen gesorgt.
Übrigens immer öfters möchte ich es ihm nachtun und in solch eine Einöde ziehen in der schon seit Anfang der 90er Jahre lebt – in der uckermärkische Wald- und Wieseneinsamkeit oder eine vergleichbare Landschaft.