Welche Sprache sprechen heute die Bürger der Bundesrepublik Deutschland?
Sie sprechen viele Sprachen, und sie sind in vielen Sprachen sprachlos.
Die deutsche Sprache durch das Fernsehen, den Rundfunk, und auch durch das Kürzelwesen von allseits beliebten Massenblättern durchgesetzte neudeutsche Gemeinsprache verhält sich zur Sprache Luthers, Goethes, Marxens, Rathenaus, Freuds wie die Sprache englischer Dockarbeiter zur Sprache Shakespeares: Londoner Dockarbeiter verfügen, wie englische Untersuchungen ergaben, über einen Sprachschatz von einigen hundert Wörtern, der Sprachschatz Shakespeares beträgt
70 000 Worte. … ähnliche Untersuchungen zur Situation in Absurdistan Germanistan, zur Gossensprache, Proletenkauderwelsch und Kanakensprach bringen ähnliche Ergebnisse hervor.
Die eben angesprochene gemeindeutsche Kümmersprache erfreut sich einer besonderen Beliebtheit, wenn sie von Politikern, nicht nur zur Sommerzeit, in Wahlkampfstimmung also, sondern auch zur Winterszeit, emotional aufgeladen wird, so, daß der sie befragende Reporter vor der Fernsehkamera und mit ihm die Millionen Hörer und Seher das Stroh der Phrasen frisch gedroschen vorgesetzt erhalten – „Blüten“, die bereits Heu sind, wenn sie aus dem Gehege der Zähne (herkos odonton, bei Homer) geschleudert werden. Schlag-Worte. Reklame-Sprache.
Oh je! Deutsche Sprache, schwere Sprache…
Seit Beginn der neunziger Jahre ist zu beobachten, daß die deutsche Sprache durch eine ständig steigende Anzahl englischer Wörter beeinflußt und nicht nur für die Älteren zunehmend unverständlicher wird. Kaum ein Bereich der Gesellschaft blieb davon verschont. Besonders in der Werbung oder in der Sprache der Jugend nehmen englische Ausdrücke überhand: „fashion“, „champion-league“, „fit“, „job“, „wellness-weekend“ , „prime time“, „message“, aber auch deutsch-englische Mischwörter wie „Talk-Runde“, „Bahn-card“, „Laserdrucker“, „Slipeinlage“, „Cheeseburger“ und viele andere mehr finden immer weiter Verbreitung. (Quelle: Deutsche Sprachwelt)
Ab auf die Psychiatercouch
„Der inflationäre Gebrauch von Amerikanismen in der Werbung und in den Medien, aber auch in den Veröffentlichungen vieler Unternehmen und Behörden, soll Fortschrittlichkeit und Modernität signalisieren. Tatsächlich aber ist er oft ein Hinweis auf die Verarmung der Ausdrucksfähigkeit in der eigenen Sprache. (w.o.)
Auf Unken wird nicht gerne gehört.
Angesichts der stillschweigenden Übereinkunft, auch geradezu alarmierende Symptome des Niveauabstiegs auf allen Gebieten zu ignorieren, kann man nicht umhin, den Bundesrepublikanern zu bescheinigen, daß sie auf dem besten Wege sind, geistig sanft zu entschlummern. Sie weichen allen unpopulären Konstatierungen aus, um nicht aus ihrer Friedhofsruhe aufgeschreckt zu werden. Der unbefangene kritische Zeitbetrachter kann sich daher nicht des Eindrucks erwehren, daß das endgültige Erwachen einmal bestürzend sein wird.