Über die Feiertage und …

Bild

Das Wetter weiß noch nicht, was es will. Es hatte kurz mal etwas geschneit bei Temperaturen von 2 bis 4° C plus. Über die Feiertage und zwischen Neujahr werde ich nachfolgende Bücher lesen und es ruhig angehen.

Einzeln sein: Eine philosophische Herausforderung von Rüdiger Safranski + Die Methusalem-Strategie Michael Nehls Vermeiden, was uns daran hindert, gesund älter und weiser zu werden

Rüdiger Safranski Einzel sein

Wie kommen wir damit zurecht, auf uns allein gestellt zu sein? Rüdiger Safranski über den Gegensatz zwischen Individuum und Gesellschaft. Eine ganz besondere Geschichte der Philosophie

Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, vor der ein Leben in Gemeinschaft schützt, das kann aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene Individualität zu kultivieren. Zwischen beiden Polen unserer Existenz hat es immer wieder eindrucksvolle Versuche gegeben, einzeln zu sein. Davon erzählt Rüdiger Safranski in seinem neuen Buch. Er beginnt bei Michel de Montaigne und führt über Rousseau, Diderot, Kierkegaard, Stirner und Thoreau bis zur existentialistischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Dabei nähert er sich aus immer anderen Richtungen der Frage, wie weit wir es ertragen, Einzelne zu sein – eine Frage, die sich ganz überraschend in unser alltägliches Leben gedrängt hat. (Buchbeschreibung)
*#*+*+*

Michael Nehls Vermeiden, was uns daran hindert, gesund älter und weiser zu werden  Die Methusalem-Strategie

Der Autor Dr. Michael Nehls leitete über viele Jahre ein Biotechnologie-Unternehmen. Mit 45 Jahren fragte sich der Arzt und Genetiker, warum er Medikamente für Krankheiten entwickelt, die es eigentlich gar nicht geben dürfte, und warum viele Menschen bereits beim Versuch scheitern, gesund zu bleiben. Gesundheit beginnt im Kopf. Doch was passiert in unseren Köpfen, dass am Ende nur wenige topfit ein hohes Alter erreichen? Seine Fragen führten ihn zu den Ursprüngen unserer Existenz und wieder zurück. Die Entwicklung der Methusalem-Strategie war die logische Konsequenz dieser Reise, und sie verspricht verblüffende Antworten, die die Sicht auf unser Leben verändern. Zum Beispiel: Wollen Sie gewinnen, dann spielen Sie nie um den Jackpot. Bei ihrer Anwendung, die unweigerlich schon beim Lesen beginnt, steigen die Chancen auf ein paar gesunde Lebensjahrzehnte mehr, die Anzahl der produktiven Jahre, so der Autor, könnten sogar verdoppelt werden. Dabei werden einige zentrale Denkmuster unserer Kultur durchbrochen, um das Problem der unnatürlichen Normalität des Massensterbens an zivilisationsbedingten Krankheiten grundsätzlich zu lösen. Dabei gilt: Je älter wir werden, umso mehr Verantwortung tragen wir für uns und die nächsten Generationen. Lebenserfahrung durch Selbstreflexion ist gerade in unserer schnelllebigen Zeit von immenser Bedeutung und kann weltverändernd sein. Eine der wenigen Grundannahmen der Methusalem-Strategie ist: Gesund bleibt nur, wer sich immer wieder neue Ziele steckt, sich auf den eigenen Weg macht – und nicht der Masse folgt. Michael Nehls machte sich selbst auf den Weg, zunächst als übergewichtiger Manager, dann mit dem Rennrad quer durch die USA – bei der weltweit schwersten Ausdauerprüfung, dem Race Across America. Dabei demonstrierte er durch die Anwendung der Methusalem-Strategie ihre außerordentliche Sprengkraft. Die Süddeutsche Zeitung betitelte ihren Artikel treffend mit der rhetorischen Frage: „Den Mythos zerstört?“. (Buchbeschreibung)

Mein Allzweckraum, obwohl mein Fernsehsessel hier steht, lese ich kaum in ihm.

Wie jedes Jahr werden wir an Heiligabend mit der Familie zusammen essen. Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Schweinebraten und passende Beilagen. Wir machen kein großes Aufheben um diese Tage.
Wenn mir die Zeit reicht, werde ich auch noch obiges Buch zu Ende lesen. Angefangen hatte ich ja schon.

Zeit: Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen
von Rüdiger Safranski

Ein Buch über das Leben: Was macht die Zeit mit uns? Und was machen wir aus ihr? Rüdiger Safranski ermutigt uns, den Reichtum der Zeiterfahrung zurückzugewinnen. Jenseits der Uhren, die uns ein objektives Zeitmaß vorgaukeln, erleben wir die Zeit ganz anders: In der Langeweile, bei der Hingabe, bei den Sorgen, beim Blick auf das Ende, streng gegliedert in der Musik und lose gefüllt beim Spiel. Und wieder anders im gesellschaftlichen Termingetriebe, in der beschleunigten Wirtschaftswelt, in den Medien, in der globalen Gleichzeitigkeit. Facettenreich beschreibt Safranski das Spannungsfeld zwischen Vergehen und Beharren und ermuntert uns, aufmerksam mit diesem wertvollen Gut umzugehen. (Buchbeschreibung)

 

 

Impressionen

Bild

Der Fujiyama: Majestätisch und unnahbar, ragt der schneebedeckte Gipfel des erloschenen Vulkans in den Himmel und führt einem die Vergänglichkeit menschlichen Schaffens deutlich vor Augen.

Mysteriös und geheimnisvoll Umgeben von wallenden Nebeln strahlen diese Felsen eines heiligen buddhistischen Berges trotz ihrer Schroffheit doch eine unglaubliche Ruhe aus. Oft sind Orte in der Natur Kraftorte, Kraftquellen, auf die sich der Mensch nur wieder besinnen muß.

 

Nachtgedanken 177

Bild

Zeitverfall: Wo alle Worte zu wenig wären, dort ist jedes Wort zu viel
Nachtgedanken vom 24.02.2020

Das Leben als letzte Gelegenheit

„Als der moderne Mensch die Bühne der Neuzeit betrat, tat er es mit großer Geste: erhobenen Hauptes, taten- und erkenntnisdurstig. Im Erwachen aus seiner vermodernen Existenz hatte ihm zu dämmern begonnen, wozu er fähig war: zur Umgestaltung der Welt nach seinen Plänen und nach seinem Willen.

Am Ende des Mittelalters, mit dem Niedergang der Ewigkeitshoffnung, wird das Leben als biologische Lebensspanne entdeckt. Das Leben wird buchstäblich zur einzigen und letzten Gelegenheit, zum Schauplatz der Anhäufung von Lebenskapital. Sicherheit und Beschleunigung werden zur vordringlichen Aufgabe der Weltverbesserung. Sicherheit, um dem Einzelleben wenigstens seine durchschnittliche Lebensspanne zu garantieren, und Beschleunigung, um die unerträgliche Kluft zwischen den unendlichen Möglichkeiten, die die Welt da draußen bereithält, und der kläglichen Zeit, die dem Einzelnen zu deren Ausschöpfung zur Verfügung steht, wenigstens zu verringern. Der Mensch gerät in Panik. Neben den Tod tritt ein beinah noch ärgerer Widersacher des Lebens: die Angst, etwas zu versäumen.“
(Marianne Gronemeyer in dem Buch: Das Leben als letzte Gelegenheit)