Ich träumte von der Vergangenheit

https://www.youtube.com/watch?v=hRzGzRqNj58

 Roxy Music – Jealous Guy

https://www.youtube.com/watch?v=UFadTILdKqM

Roxy Music – Oh Yeah (On The Radio)

https://www.youtube.com/watch?v=Ulay2FvUEd8

Vanessa Paradis – Joe Le Taxi

https://www.youtube.com/watch?v=9sfknBJlmoo

Silbermond – Irgendwas bleibt

https://www.youtube.com/watch?v=Iva-mHSSuZs

Annett Louisan – Das Spiel

https://www.youtube.com/watch?v=-7-6OI8h6MM

Françoise Hardy Frag den Abendwind 1965

https://www.youtube.com/watch?v=bbknG1b_v1g

Francoise Hardy – dann bist du verliebt

nikolausdezember08003

Musiknacht im Bunker

Wehmütige Erinnerungen

 

karlsruhe151008010_595

Karlstraße in Richtung Norden
Die junge Dame vor mir….Erst war sie hinter mir, da kommt ein schönes Gesicht auf mich zu, dachte ich so beim zurückschauen und ließ sie an mir vorüberziehen. Junge, Junge, hat die die ihren Po im Sambarhythmus, oder war es mehr Regae, gewiegt, da ist es Oskar ganz schwummrig und was weiß ich noch geworden, daß er erst einmal wie gelähmt, oder war es hypnotisiert war und vor lauter den Auslöseknopf des Fotoapparates zu spät gedrückt hatte. Ach! Sie meinen das sei beinlich, äh.. peinlich meine ich. Oskar der alte Esel glotzt der jungen, hüftschwingenden Dame auf den…
Oh! In solchen Momenten gehen mir tausenderlei Dinge durch den Kopf. Die wollen Sie jetzt doch hoffentlich nicht wissen….Hach! Habe sie sowieso vergessen!!

Aber schauen Sie mal der lüsterne Kerl da, kommt doch mit seiner Sackkarre daher gefahren, bleibt stehen und glotzt der Dame lüstern hinterher, was sich solche Männer nur dabei denken, so was macht doch kein anständiger Mann, meinen Sie nicht auch?
Die junge Dame nebendran war aber auch nicht von schlechten Eltern. Wie eine Gazelle schritt sie leichtfüßig von dannen, oder war es mehr ein schweben?

Vielleicht haben die Karlsruher Stadtväter in weiser Voraussicht, diese Pflastersteinlinie ziehen lassen, damit im Regaeschritt dahinschmelzende, äh laufende Oskars Männer nicht die klare Gehlinie verfehlen. Jedenfalls ging ich beschwingt meines Wegs weiter. Im Getümmel des Europaplatzes, hatte ich die Damen eh aus den Augen verloren.

Im Nachhinein antwortet Paula:
Ja, ja mein lieber Oskar!
Diese Zeiten sind allemal vorbei.

Alles paletti

Alles Vergangenheit, alles dahin…

Heutzutage latscht er im Walde herum…. 😆
kleiner Frosch

Herbstzauber

Herbstzauber Verzauberte Herbstlandschaft in Obergrombach

sonniger Herbsttag Obergrombacher Weinbergweg

Spätherbst

Schon mischt sich Rot in der Blätter Grün,
Reseden und Astern sind im Verblühn,
Die Trauben geschnitten, der Hafer gemäht,
Der Herbst ist da, das Jahr wird spät.

Und doch (ob Herbst auch) die Sonne glüht, –
Weg drum mit der Schwermut aus deinem Gemüt!
Banne die Sorge, genieße, was frommt,
Eh‘ Stille, Schnee und Winter kommt.
(Theodor Fontane 1819-1898)

Weinseeligkeit

Weinseeligkeit
Oktoberlied

Der Nebel steigt, es fällt das Laub;
Schenk ein den Wein, den holden!
Wir wollen uns den grauen Tag
Vergolden, ja vergolden!
!.Strophe
(Theodor Storm 1817-1888)

Oktobergold Oktobergold

Herbstfarben Herbstfarben

Herbstlandschaft Herbstlandschaft Obergrombach

Die Schatten werden länger Die Schatten werden länger und länger…

Und noch länger Und länger und noch länger ~~~~

Herbstlied

Es liegt der Herbst auf allen Wegen,
In hundert Farben prangt sein Kleid,
Wie seine Trauer, seinen Segen
Er um sich streut zu gleicher Zeit.

Es rauscht der Fuß im welken Laube,
Was blüht‘ und grünte, ward ein Traum –
Allein am Stocke winkt die Traube
Und goldne Frucht schmückt rings den Baum.
die ersten 2. Strophen
(Luise Büchner 1821-1877)

Oktoberabend Oktoberabend

Jahrgangsstammtisch 50/51 Obrigheim a.N.

Hügelhüpfer
Heute war ich mit meinem Hügelhüpfer in Obrigheim a.. Neckar beim Klassenstammtisch Jahrgang 1950/51. im Wilden Mann. Vorher endlich mal wieder Bärenbold im Odenwald besucht. War beides schön. 🙂
Wollte ja so viele Fotos schießen, wurde aber nichts, Wetter war nicht sonderlich und keine Zeit und Gelegenheit gefunden. Deswegen ein paar Aufnahmen aus der Konserve (Archiv).

Blick auf Obrigheim und Neckarwiesen Blick auf Obrigheim vom Schloßberg aus.

Blick auf Obrigheim Blick auf Obrigheim a. N.

Blick auf Obrigheim Nochmals Blick auf Obrigheim

 

 

 

Blick auf Obrigheim und Schreckhof Blick auf Obrigheim am Neckar, Neckarwiesen und Schreckhof

Besonders die Rückfahrt war gut zu fahren, weil nicht mehr so viel Verkehr. Um Mitternacht war ich wieder zuhause.

Schöne Herbsttage

schöne Herbsttage

Einfach herrlich solche schönen Herbsttage – wie ich dies genieße – leider neigen sie sich wohl dem Ende entgegen.

lauschige Waldrandwege lauschige Waldrandwege
in diesem Fall zwischen Wössingen und Jöhlingen

zwischen Wössingen und Jöhlingen Zwischen Wössingen und Jöhlingen

Meine Wanderungen und Streifzüge in heimischer Natur und Landschaft genieße ich froh und dankbar. Erinnert mich an meine Jugendzeit, da habe ich mir oft ein Tütchen mit  5x10er Stumpen (d.h. der Stumpen für 10 Pfennige) gekauft und bin mit meinem Schäferhundmischling Rinti stundenlang in Obrigheimer Gefilden herumgestrolcht / gewandert. Schulaufgaben waren meistens nebensächlich.  🙂
Jedenfalls hatten wir mehr Freiheiten wie heutzutage.

idyllische Wege solche Flecken und Wege liebe ich

Blick auf Wössingen Blick auf Wössingen

zwischen Wössingen und Jöhlingen zwischen Wössingen und Jöhlingen

Feldwege Feldwege – im Hintergrund Wössingen

Jöhlinger Apfelplantagen Jöhlinger Apfelbaumplantagen

Oktober 2016 - 15 -Olymp - JöhlSauhohle Bunker 062 Waldidylle

Waldrandwege Waldrandwege – da kann ich mich dran satt sehen – das wird auch nie langweilig

hinauf zur Sauweghohle hinauf zur Jöhlinger Sauweghohle

Jöhlinger Sauweghohle Jöhlinger Sauweghohle

Das ist für mich auch Glück, solche Tage erleben zu dürfen, solche Wege gehen zu können. Landschaft und schönes Wetter zu genießen, was will der Mensch noch mehr…  🙂

Lebensmelodie

Vergänglichkeit

 

Lied des Lebens

Flüchtiger als Wind und Welle
Flieht die Zeit; was hält sie auf?
Sie genießen auf der Stelle,
Sie ergreifen schnell im Lauf;
Das, ihr Brüder, hält ihr Schweben,
Hält die Flucht der Tage ein.
Schneller Gang ist unser Leben,
Laßt uns Rosen auf ihn streun.

Jöhlingen Kapelle

Rosen; denn die Tage sinken
In des Winters Nebelmeer.
Rosen; denn sie blühn und blinken
Links und rechts noch um uns her.
Rosen stehn auf jedem Zweige
Jeder schönen Jugendtat.
Wohl ihm, der bis auf die Neige
Rein gelebt sein Leben hat.
(Johann Gottfried Herder)

Regenbogen

Kaum zu glauben, daß man all die vielen Jahre schon gelebt hat
in all den vielen Kleinigkeiten und Ärger und doch überwiegend doch so glücklich war.

Ist er nicht süß!!!

meine Hügelhüpferkugel meine Hügelhüpferkugel

Im Januar werden es vier Jahre die er mir zu Diensten steht. Es war ja keine “Liebe auf den ersten Blick”, hatte auch schon andere Marken im Visier, es siegte aber zum Schluß die jungfräuliche Vernunft und Rationalität. Bis jetzt habe ich den Kauf auch noch nicht bereut. Bin äußerst zufrieden mit diesem Nissan Micra , übrigens mein Zweiter. Mein vorhergehender Micra läuft immer noch. Hatte ihn über 14 Jahre und hatte nie Probleme mit ihm. Keine großen Reparaturen, er war immer zuverlässig und ließ mich nie im Stich.

dieser Rücken dieser Rücken zum Entzücken….  😆

Charaktergesicht dieses aussagekräftige Charaktergesicht…  😉

da steht er da steht er

Nun habe ich mit ihm auch schon fast 67 000 km drauf. Im Sommer problemlos durch den TÜV gekommen. Ausschlaggebend war auch ein wenig das Autohaus und die Werkstatt—> Nissan Autohaus Nuber in Walzbachtal, mit denen ich bislang immer gut gefahren bin und zufrieden war. Genauso wie mit der Marke Nissan. Hatte ja vor dem ersten Micra eine Nissan Vanette. Die hatten wir knapp 5 Jahre und waren soweit auch mit ihr zufrieden. Vorher hatte ich einen Nissan (Datsun) Stanza. Den hatte ich auch viele Jahre, leider hatte mir den eine Frau zuschanden gefahren. Da hatte ich einen Unfall. Eine Autofahrerin ist mir in die rechte Beifahrerseite reingeknallt. Von einer Nebenstraße ist sie mir auf der Bundestraße in Berghausen nach Dienstschluß reingeknallt. Da war er nur noch ein Totalschaden.

Nissan Vanette front 20071029.jpg
Nissan Vanette Bus (Quelle Wiki)

Vorher einen Citroen, einen Ford Granada 2.0 und einen Chrysler konnte man weitgehend vergessen. Haben alle nichts getaugt. Der totale Reinfall war allerdings ein VW  412 LE – das war ein Alptraum von Auto mit samt den unfähigen VW – Werkstätten damals. War mit ein Grund, daß ich sagte: Keinen VW mehr und später eben einen Japaner nahm.

mein alter Micra mein alter Micra im September 2010 in Obrigheim am Neckar

Ihn hat übrigens eine junge Frau hier aus dem Ort gekauft und fährt immer noch damit. Nun ist er also schon 18 Jahre alt und sieht immer noch ganz passabel aus.
Er hat ja nicht so viel gekostet.

Hochhausen 2010 im September – Hochhausen – da hatte ich eine Neckarfahrt unternommen – meine alte Heimat besucht.

Neckarbrücke bei Obrigheim Neckarbrücke bei Obrigheim mit Blick auf den Schreckhof

Ja, ja, Bärenbold! Ich weiß ja, wollte schon längst im Odenwald und am Neckar aufgetaucht sein. Wenn alles klappt, habe ich am 26. Oktober Stammtischtreffen von meinem Schuljahrgang im Wilden Mann in Obrigheim. Fängt um 18 Uhr an, da komme ich vorher vorbei. 🙂

Wo sind sie geblieben?

Wo sind die Blumen geblieben?

Sag: Wo sind die Blumen geblieben? Die Blumen der Lebensfreude, die Blumen der schönen und der guten Dinge. Sie sind erstickt und gestorben in der Lawine von Haß- und Gewalt, von Mord- und Skandalgeschichten die uns allezeit umgeben. In den Medien, in der Welt.

sichelmondtiefblau_155

Die Nacht
Nacht ist wie ein stilles Meer,
Lust und Leid und Liebesklagen
Kommen so verworren her
In dem linden Wellenschlagen.

Wünsche wie die Wolken sind,
Schiffen durch die stillen Räume,
Wer erkennt im lauen Wind,
Obs Gedanken oder Träume?-

Schließ ich nun auch Herz und Mund,
Die so gern den Sternen klagen:
Leise doch im Herzengrund
Bleibt das linde Wellenschlagen.
(Joseph v. Eichendorff)

Nachtwelten
Einsamkeit der Nacht

Wie oft saß ich schon in einsamer Nacht, in meiner Dachstube unterm Dachfenster, im fahlen Mondesschein. Milliarden Sterne funkeln…
und kann es oft nicht glauben schon so alt zu sein.
Wo sind nur all die Jahre hin?

pcp
pcp[1]

psbl
pcp[2]

Nur mal so nebenbei bemerkt…

Die Last abgeschüttelt Das Joch der Arbeitsfron ist abgeschüttelt

Mit sechsundsechzig Jahren, da fängt das Leben an
Mit sechsundsechzig Jahren, da hat man Spaß daran
Mit sechsundsechzig Jahren, da kommt man erst in Schuss
Mit sechsundsechzig ist noch lange nicht Schluss

Peter Alexander, 1988 –
https://www.youtube.com/watch?v=an1e8DC6QY4

mit 66 Jahren

Erinnerung:
Drunt auf der grünen Au (Peter Alexander)
https://www.youtube.com/watch?v=7lWBFGOqdcQ

In solch einem Klassenzimmer mit solchen Bänken bin ich
in Obrigheim a.Neckar in der Grundschule noch gesessen.
(Nostalgie pur)
Ja, solch einen Lehrer hätte man ja gerne gehabt. 😉

“Ihr werdet euch noch wundern, wenn ich erst Rentner bin
Sobald der Stress vorbei ist, dann lang ich nämlich hin, oh ho, oh ho, oh ho

Dann fön‘ ich äußerst lässig, das Haar, das mir noch blieb
Ich ziehe meinen Bauch ein und mach‘ auf ‚heißer Typ‘, oh ho, oh ho, oh ho…)
Udo Jürgens: Mit 66Jahren…
https://www.youtube.com/watch?v=KoKZy3UzKY4

Rückblick: Es war einmal

Philosophenstübxchen Meine Studierstuben

Es war einmal eine Neckarfahrt

september2012-1-olymp810-obrigheimodenwaldobergromb026 Mein Hügelhüpfer in Obrigheim am Neckarstrand

Brenne regelrecht darauf wieder ausgiebige Neckarfahrten zu unternehmen – sobald das Wetter besser ist gehts los. 🙂

september2012-1-olymp810-obrigheimodenwaldobergromb132 Neckarbrücke Obrigheim a.N.

september2012-1-olymp810-obrigheimodenwaldobergromb128 Neckarwasservergnügen

Lieber Bärenbold!
Bald komme ich angerauscht.

(*) Heimat – mit dem Begriff habe ich momentan meine Schwierigkeiten.
Was ist Heimat? Wo ist (meine) Heimat? Darüber muß ich mir noch klar werden.

Nostalgie: Das waren noch Zeiten

obrigheimbeethovenstrasse1960imbau_595

Obrigheim am Neckar Beethovenstraße 1960 im Ausbau

obrigheimbeethovenstraedb190_595

Obrigheim 1966 (herrlich da war ich 16 Jahre alt) vor unserem Haus mit dem DB 190 D – So alt möchte ich nochmals sein und so clever und gescheit wie heute 😆
obrigheimbeethovenstr1960_595

1960 in Obrigheim in der Beethovenstraße

1960 war ich 10 Jahre alt. Das Haus war noch nicht ganz fertiggestellt. Wir hatten trotzdem schon drin gewohnt. Mir hat es gefallen. Hatte so was Abenteuerliches an sich und war was Neues für mich.

Lang, lang ist es her und heute ist man ein alter Knochen auf Abruf !!!

obrigheimbeethovenstraedb220se_595

1967: Mein Vater mit unserem DB Mercedes 220 SE. Mit diesem Auto bin ich später in Walzbachtal , als ich meinen Führerschein hatte, auch noch rumgedüst.
Die Jugendzeit: Mit 17 hat man noch Träume und der Himmel hängt voller Geigen.

PS. Die Bilder sind natürlich nicht so toll, weil Papierbilder eingescannt.

Frühjahrsmüdigkeit

Stilleben-teetaDas Leben plätschert so dahin, zwischen Müdigkeit und Träumerei, dampfender Teetasse und Stapel voller Papier und Bücher. So richtig auf den Posten war ich bislang auch noch nicht. Die Erkältung in der dritten Woche und etwas hartnäckig.
Es fehlte die frische Luft, die Sonne und das Laufen.  🙁

Oskars DachstubenIn meinen Dachstuben angefangen, all die vielen Ordner zu sichten und auszumisten, was nicht mehr gebraucht wird oder aktuell ist.

ArbZi2-1Wenn ich so überlege, wie viel Zeit und Aufwand in all den Dingen drinsteckt, nicht zuletzt auch der hohe Kostenaufwand. Besonders im IT-Bereich, die ganze Computerei ist sowas von schnelllebig, was man alles lernen und wissen mußte und das Meiste davon ist schon längst überholt, Schnee von ~~’?!*
Habe mich in letzter Zeit öfters gefragt ob ich diesen Aufwand nochmals so treiben würde… !?! Orakel

Da habe ich gerade alte Unterlagen von (1999) den Pionierzeiten / Anfangszeiten des Internetzes. Damals haben wir uns bei Veronika und im Usenet herumgetrieben 😆  Daran merkt man auch wie die Zeit vergeht.

Aus der Eremitenklause Sirius

basiliushuette_595

Eremitenweisheit

Wie sollte ich das ertragen, inmitten dieser so sehr bürgerlichen, so sehr geistlosen und zur Schau getragenen Welt und Zeit, im Anblick dieser Architekturen, dieser Geschäfte, dieser Politik, dieser Menschen.

Wie sollte ich nicht ein Eremit sein, inmitten einer Welt, von deren Zielen ich keines teile, von deren Freuden keine zu mir spricht.

Und in der Tat, wenn die Welt Recht hat, wenn dieser moralische Zerfall, diese Massenvergnügungen mit so vielen Menschen Recht hat, dann habe ich Unrecht, dann bin ich verrückt, dann bin ich wohl wirklich ein Eremit, der in einer fremden und unverständliche Welt eingedrungen ist.

Eremit gr1

Der Eremit hat einen Stab, einen festen Standpunkt. Er ist der Hüter eines Lichts. Er ist allein, weil er all-ein ist. Und er ist der Hüter eines Lichtes, weil er sein eigenes Licht gefunden hat und ihm treu war. Er lebt nicht in Sünde (=Sonderung). Er vergeht sich nicht (vergehen=sein Ziel nicht finden, sich verirren), weil ihm sein Licht auch im Dunkel leuchtet.
Er mag dir in der Welt arm begegnen oder reich – beides ist für ihn nicht wichtig. Wenn er arm ist, ist er es um des Geistes willen, wenn er reich ist, ist er es um des Geistes willen. Da er frei von persönlichem Ballast ist, kann er sich einem Menschen, einer Gemeinschaft oder einem Problem ganz widmen.
Er vollbringt größere Wunder als der Magier, aber nicht durch sein Tun, sondern durch sein Sein – er benötigt keine Manipulation. Seine Magie ist das Leuchten aus dem inneren Feuer. es berührt Dich, weil Du die Gegenwart von etwas Göttlichem spüren kannst.

Der Eremit (Tarotkarte)
Astrologische Entsprechung: Merkur, Jungfrau
Farbe: Grün-Gelb
Pfad: Die Intelligenz des Willens

Eremit Tarot:
Der schwarze Stab des Narren ist zur goldenen Stütze des Weisen geworden. Und damit zeigt uns das Tarot die beiden Weisen, nämlich den Narren und den Eremiten. Nur die Weisheit des Narren ist unbewusst, der Eremit hat erkannt.

IEremit gr1deen sind wie Wasser….

„Ideen sind wie Wasser aus einer Quelle, deiner Seele. Der Ablauf des Wassers, das Bachbett sind deine Gespräche. Wer redet, ist wie ein Krug, der sich leert. Wer schweigt, wie ein Krug, der sich füllt. Du solltest nicht überlaufen, denn dieses Wasser wäre verschwendet. Doch gilt auch: Aus einem leeren Krug kannst du nicht trinken. So kommt das Gleichgewicht zwischen Schweigen und Reden. Denn da liegt die Weisheit. Müßtest du dich aber für eines von beiden entscheiden, so wähle das Schweigen.“
(Silvino Alves da Silva Neto)

 

wasserfallba_155

Auch noch so Steckenpferde

alte Schriftenvon mir:

1. Alte Schriften und Bücher. Die alte deutsche Sprache liebe ich.
Selber schreibe ich auch weitgehend in der alten Rechtschreibung.
Die neuen Regeln halte ich weitgehend für hirnrißig.
Wenn man all die angeblichen Reformen betrachtet, so ist es meistens
mit Verschlechterungen verbunden. Besonders was uns da die Politik immer
als Reformen verkaufen wollte.
siehe dazu:  Albrecht Müller –> Die Reformlüge *
40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft Deutschland ruinieren

Buch Das Dorf Das Dorf

›Landleben‹ hat Konjunktur. Doch was ist Sehnsucht und was Realität? Gerhard Henkel, Professor für Kulturgeographie und einer der angesehensten Dorfexperten Deutschlands, beschreibt alle Aspekte des Lebens auf dem Land. Und darin steckt viel Dynamik, Leben und Zukunft.
(Wissenschaftliche Buchgesellschaft)

Bin einfach ein Dorffreund bzw. Liebhaber. Städte mag ich nicht so, besonders die Großstadt ist nicht mein Ding.
Obiges Buch habe ich ziemlich zügig durchgelesen, bekam ich erst vor ein paar Tagen.

2. alte Siedlungshäuser, alte Sandsteinhäuser, alte Bahnwärterhäuser mag ich auch:
Alte Siedlungshäuser haben ihren besonderen Reiz. Sie haben Stil, sind solide gebaut, von der Größe her ideal für Familien. Und sie stehen zentral und auf großen Grundstücken.
Beispielsiedlungshaus 1.
Beispielsiedlungshaus 2.
Siedlungshaussiedlung

alte Siedlungen
Bahnwärterhäuser (Googlebildnachweis)

Buchausschnitt Das Dorf Buchausschnitt Das Dorf

Steckenpferd 3:

alte Möbel

Bunkerküche mein Bunkerküchenbüfett

Damit verbunden meine rustikalen Teller und Tassen, die ich gesammelt habe, aber auch benutze.

In Auflösung begriffen

In Auflösung Arbeitsraum 3 – meine Dachstuben / Studierzimmer

In Auflösung Arbeitsraum 2

DachstubenArbeitsraum 4 Teile meiner Bibliothek

DachstubenBibliothekteil in Raum 3

In AuflösungArbeitsraum 3 Computerraum

eigentlich sollten all diese Dinge ja in das untere Erdgeschoß ziehen, da wir aber unsere Zelte hier abrechen wollen sind sie auf Reise programmiert.

Lang, lang ist es her    ein Posterbild aus Raum 3 aus dem  Jahre 1988 damals noch mit meinen Atari Computer

Ich weiß nicht was soll es bedeuten…

Bild0005

… Daß ich so traurig bin;
Ein Märchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.
(1.Strophe vom Loreleylied von
Heinrich Heine, 1823)

Manche Tage ist Melancholie mein Begleiter.

WanderburscheDer einsame Wanderer auf dem Lebensweg nach Nirgendwo

Leben ist die Suche des Nichts nach dem Etwas.
(Christian Morgenstern)

Melancholie die süße Traurigkeit, ein feiner Schleier über der Seele lichtet sich zuweilen und läßt die Gedanken in die Vergangenheit schweben.
Deswegen bin ich auch ein Wolkenträumer.

Wolkenträumer

Deswegen reise ich so gerne mit den Wolken um die Welt. Es eröffnet
immer wieder neue Ausblicke und Einblicke. Vielleicht findet die Seele dann
einmal das verlassene Paradies.

Wolkenträume

In jeder Wolke wohnt ein Traum, deswegen bin ich auch ein
Wolkenträumer.

 

Immer wieder diese Sehnsucht

Natursehnsucht

Natursehnsucht: Sehnsucht nach einer besseren heilen Welt.

„Sehnsucht“

Es schienen so golden die Sterne,
Am Fenster ich einsam stand
Und hörte aus weiter Ferne
Ein Posthorn im stillen Land.
Das Herz mir im Leib entbrennte,
Da hab ich mir heimlich gedacht:
Ach, wer da mitreisen könnte
In der prächtigen Sommernacht!

Zwei junge Gesellen gingen
Vorüber am Bergeshang,
Ich hörte im Wandern sie singen
Die stille Gegend entlang:
Von schwindelnden Felsenschlüften,
Wo die Wälder rauschen so sacht,
Von Quellen, die von den Klüften
Sich stürzen in die Waldesnacht.

Sie sangen von Marmorbildern,
Von Gärten, die überm Gestein
In dämmernden Lauben verwildern,
Palästen im Mondenschein,
Wo die Mädchen am Fenster lauschen,
Wann der Lauten Klang erwacht
Und die Brunnen verschlafen rauschen
In der prächtigen Sommernacht. –
[Eichendorff: Gedichte [Ausgabe 1841].

Rundblick vom Schreckhof

Obrigheimer Schlosswiesen Blick vom Schreckhof auf Obrigheimer Schloßwiesen und Finkenhof

Blick auf Obrigheim Blick auf Obrigheim

Blick auf Obrigheim Blick auf Obrigheim

Neckarblick zwischen Diedesheim -Neckarelz und Obrigheimer Ufer Neckar zwischen Diedesheim – Neckarelz und Obrigheimer Ufer

Neckarbrücken Neckarbrücken

Blick auf Diedesheim und Neckarelz Blick auf Diedesheim und Neckarelz

Blick auf Obrigheim Blick auf Obrigheim

Neckarwiesen Obrigheimer Neckarwiesen – was bin ich die in meiner Jugendzeit mit meinem Hund Rintie (Rin Tin Tin „Rinty“ * Fernsehserie) gelaufen. War immer wieder schön.

Zeit ist Leben…

Zeitschnelllauf
…und Leben ist Zeit 

April 2014 - 17 - Olymp 810 - Aikistensee   Maulbronn 146 Sonnenuhr Kloster Maulbronn

dritter Geburtstag in Heiligenrodean meinem dritten Geburtstag 1953 in Heiligenrode / Kassel

Das Foto wurde mit so einem Fotoapparat wie eine Box – ja die heißen auch Boxkamera – aufgenommen. Bei Blitzaufnahmen mußte man so einen Streifen anzünden und der blitzte dann. Da mußte derjenige der zündete sich beeilen um noch aufs Bild zu kommen. Deswegen wurde da oft auch so verwunderlich geguckt.

Bundeswehrurlaub Weihnachten 1970 1970 Weihnachtsurlaub Bundeswehr daheim in Jöhlingen vom ABC-Abwehrbat 210* heute ABC-Abwehrbataillon 750 – wir waren damals noch in der Dragonerkaserne in Bruchsal-Stadt (heute ist dort eine Priv.-Universität untergebracht) war so ein düsteres Gemäuer.
* ABC – Abwehr = Atom – Biowaffen – Chemiewaffenabwehr (viel Leuteverarscherei ist das im Grunde genommen, deswegen lag ich auch mit den unterrichtenden Off-Lehrern auch immer im Clinch – also damals schon ein rebellischer Geist 😆  🙂 )

erster Computer 1988 mit meinem ersten Atari-Computer

Denke immer daran, daß es nur eine wichtige Zeit für dich gibt, deine Lebenszeit.

mit Lena 2010 mit Enkelin Klein-Lena

Ein kleiner nostalgischer Zeitraffer-Rückblick

mein erster Arbeitsplatz mein erster Arbeitsplatz  1973
Anm.: das sind von alten Papierbilder eingescannte Bilder

Der Schreckhof und der Neckar…


Baum-Boot

haben es mir angetan.
Sobald das Wetter wieder schöner ist, so im zeitigen Frühjahr – habe ich schon einige Wanderungen im Sinn. So will ich auf der Binauer Neckarseite, bei Neckargerach, bei Guttenbach  u.a. unbedingt wandern.

Neckarelz Einkaufszentrum
Blick auf Neckarelzer Einkaufszentrum

Blick auf Schreckhof
Blick auf die Obrigheimer Neckarbrücken und den Schreckhof

Neckarelzer Neckarufer
Blick auf das Neckarelzer Neckarufer

Schloss Neuburg
Blick auf Schloß Neuburg (Obrigheim a.N.)

Sehnsucht der Seele

 

augedererkenntnis_155

Gott ist das Urproblem der Menschheit, besonders aber das Problem der heutigen. Der Mensch ist von Natur ein Gott- und Sinnsucher in dem zweifachen Sinne, daß er die Gottheit erkenntnismäßig begreifen und daß er sie liebend umfassen möchte.

Die Suche nach Erkenntnis und nach Gott läßt uns nicht zur Ruhe kommen. Von Anbeginn war dies in der Welt und im Menschen. Das Urproblem der Menschheit nimmt eine doppelte Fassung an, einmal in der Frage: Ist Gott? und dann in der Frage: Was ist Gott? Die letztere Fragestellung wird für alle Zeiten bestehen; denn das Unendliche wird nicht umfaßt vom Endlichen. Viele Philosophen hat dies umhergetrieben, sei es Nietzsche und natürlich Kierkegaard.
Kierkegaard schreibt 1844 in dem Buch: Der Begriff der Angst:
Als Grundzug des Menschen findet er einen in der Philosophie völlig neuen Grundbegriff: die Angst. Immer wieder durchzieht seine Schriften auch die Sinnsuche und die Gottessehnsucht, die Sehnsucht nach Erlösung und Freiheit.
(Da kommt der Pastoralpsychologe zum Vorschein. 😉 )

Nicht zuletzt ist die Sehnsucht nach dem Paradies im Menschen verankert.

Natursehnsucht
Auch ich bin immer noch auf der Suche nach dem Naturparadies

Sehnsucht
Es schienen so golden die Sterne,
Am Fenster ich einsam stand
Und hörte aus weiter Ferne
Ein Posthorn im stillen Land.
Das Herz mir im Leib entbrennte,
Da hab ich mir heimlich gedacht:
Ach, wer da mitreisen könnte
In der prächtigen Sommernacht!

Zwei junge Gesellen gingen
Vorüber am Bergeshang,
Ich hörte im Wandern sie singen
Die stille Gegend entlang:
Von schwindelnden Felsenschlüften,
Wo die Wälder rauschen so sacht,
Von Quellen, die von den Klüften
Sich stürzen in die Waldesnacht.

Sie sangen von Marmorbildern,
Von Gärten, die überm Gestein
In dämmernden Lauben verwildern,
Palästen im Mondenschein,
Wo die Mädchen am Fenster lauschen,
Wann der Lauten Klang erwacht
Und die Brunnen verschlafen rauschen
In der prächtigen Sommernacht. –
[Eichendorff: Gedichte [Ausgabe 1841].

Heimat oder nur Zuhause

Nachdenklich
Keine Heimat, oder: Wo wäre sie? Wo könnte sie sein? Was ist der Unterschied zwischen Heimat und Zuhause, was besagt das Wort DAHEIM???

Erst die Fremde lehrt uns,
was wir an Heimat besitzen.
(Theodor Fontane)

Blick vom Obrigheimer Schloß auf den Schreckhof

Blick vom Obrigheimer Schloß (Neuburg) auf die Neckarwiesen und den Schreckhof. Dort wo links der Berg anfängt abzufallen in Richtung Binau, stand einmal eine Steinbaracke und unmittelbar darunter ein Feldsteinhäuschen (Einraumhaus) und ein einfacher, selbstgebauter Luftschutzbunker (eher ein betonverstärktes Erdloch). Dies gehörte einem ehemaligem 2. Weltkriegflieger und Ing., den ich kannte, der damals in meiner Obrigheimer Zeit in Stuttgart mit Familie wohnte/lebte. Was ich dort oben war und in Träumen schwelgte, am liebsten hätte ich dort gewohnt. Von dort oben hat man solch einen schönen Ausblick aufs Neckartal. Nunja! Es kam halt alles anders. Aber dieser Platz wäre heute noch mein Traumwohnsitz. Leider existiert nichts mehr von alledem, es ist alles verfallen, zugewachsen und Naturschutzgebiet geworden.

Blick auf Obrigheim und Diedesheim
Nochmals Blick auf Obrigheimer Neckarufer und rechts Diedesheim.
Dort in Diedesheim oberhalb der Maschinenfabrik hatten ab 1971 meine Eltern ein neues Haus gebaut, während ich hier in Walzbachtal blieb.

Blick auf Neckarelz
Blick auf Neckarelz

Heimat deine Sterne – Heimat deine Sterne, sie strahlen mir auch am fernen Ort.
Wenn Menschen von Heimat sprechen, hat das meist einen sehnsuchtsvollen Klang und Hintergrund. Da brauche ich nur an meine Großeltern väterlicherseits denken, sie haben den Verlust der Heimat durch Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg nie verwunden. Sie stammten aus Hinterpommern und hatten dort einen großen Bauernhof. Heimat ist für viele Menschen eben mehr als nur der Ort wo man geboren wurde. Man sagt auch oft: Dort wo das Herz zu Hause ist, da ist die Heimat eines Menschen. Heimat ist das, was uns prägt. Heimat ist die Prägphase des Menschen.

Kirche in Heiligenrode
Kirche in Heiligenrode (heute Niestetal) Kreis Kassel (Bildquelle Wikipedia)
Diese Kirche hat mich geprägt, den Glockenklang werde ich nie vergessen. Bis zum 7 Lebensjahr wohnte ich erst hinter der Kirche, später vor der Kirche direkt gegenüber dem Pfarrhaus. Dort bin ich also geboren. Heiligenrode ist mir zwar noch vertraut / bekannt, aber ein wirklich tiefes Heimatgefühl will nicht mehr so richtig aufkommen. Damals viel mir der Wegzug zwar sehr schwer….

Neckarfähre bei Haßmersheim

Neckarfähre bei Haßmersheim

Thema wird fortgesetzt (siehe auch: Was ist Heimat?