Einkaufstour nach Kosta

Bild

Heute war eine Einkaufsfahrt nach Kosta angesagt bei strahlend schönen Frühlingswetter. Vor allem wollte ich Pflanzerde kaufen. Habe mir fünf große Säcke mitgenommen.

Bei diesem Landhandel kaufen wir solche Waren gewöhnlich. Das ist ein Gemischt Händler.

Kirche in Kosta. Nach dem Einkauf habe ich noch ein wenig den Ort erkundet und bin an zwei Seen noch laufen gegangen.

Ferienhütten in Kosta.

Am ersten See.

Der See ist zwar nicht gerade der Allergrößte, aber schön war es da auch. Vor allem bei dem schönen Wetter und dem Vogelgesang.

Am ersten See.

Da bin ich auch noch einen Teilwanderweg gelaufen.

Am zweiten See.

Typisches Schwedenhaus in Gelb, die Farbkombination gelb-weiß gefällt mir auch sehr wie überhaupt diese Art von Häusern.

Am großen Parkplatz vom Kosta-Outlet.

Kosta Outlet.

Kosta Outlet Glas- & Shopping-Center in Kosta

Kosta Outlet am Rand der Kleinstadt Kosta inmitten der Wälder im südöstlichen Småland ist mehr als nur ein typisches Shopping-Center. Kosta Outlet steht gewissermaßen für die Bündelung der touristischen Attraktionen im näheren Umfeld der berühmten Glashütte Kosta Glasbruk.
https://www.guidebook-sweden.com/de/reisefuehrer/reiseziel/kosta-outlet-glas-shopping-center-kosta

Kosta Glasbruk Glashütte in Kosta

Kosta Glasbruk ist die älteste, größte und sicherlich auch bekannteste Glashütte in Schweden. 1742 gegründet, hat sich die Hütte nahe der Kleinstadt Kosta im sogenannten Glasreich im Südosten Smålands zu einem weltberühmten Hersteller für hochklassiges Gebrauchsglas und Glaskunst entwickelt.
https://www.guidebook-sweden.com/de/reisefuehrer/reiseziel/kosta-glasbruk-glashuette-kosta

Museet Gamla Kosta Heimatmuseum in Kosta

Das Heimatmuseum Gamla Kosta befindet sich wie die benachbarte Kosta Boda Art Gallery auf dem Gelände der bekannten Glashütte Kosta am Rand des Ortes Kosta in Småland.

Wer genug vom Einkaufstrubel rund um die Glashütte hat und sich wieder etwas der Natur annähern möchte, hat ganz in der Nähe die Möglichkeit zu einer hautnahen Begegnung mit dem König der schwedischen Wälder. Nur rund 3 Kilometer östlich von Kosta befindet sich nämlich mit dem Grönåsen Älg- & Lantdjurspark einer der größten Elchparks des Landes.
https://www.guidebook-sweden.com/de/reisefuehrer/reiseziel/groenasen-aelg-lantdjurspark-elchpark-kosta

Parkplatzgelände.

Am Abend stand dann die Heimfahrt an.

 

Seestippvisite bei herrlichem Sonnenuntergang

Bild

In Lessebo am Läenufer. In diese Himmelsrichtung waren eher Schneewolken sichtbar.

 

In Lessebo am See beginnender Sonnenuntergang.

Die Abendwolken spiegeln sich im Läen (Lessebo).

Ruhig und friedlich war es hier am See.

Im Westen und Süden ein wunderschöner Abendhimmel. Dieses zarte Hellblau liebe ich.

Am anderen Ende von Lessebo.

Auf dem Weg zum Öjen.

Am Ufer des Öjen.

Öjenufer mit Sonnenuntergang.

Der Anblick war einfach herrlich!

 

Ich liebe dieses Land und diese Landschaft

Bild

Der Öjen See in Lessebo (der zweite See in Lessebo) habe ich heute wandernd besucht.

Der Öjen See ist zwar nicht so groß wie der Läen, aber liegt auch romantisch von Wald eingefasst links von Lessebo. Das Wetter war durchwachsen jedoch kein Regen in Sicht.

Idyllisches Ufer am Öjen.

Trampelpfade am See entlang gelaufen und immer wieder den Blick auf den See genossen.

Auch der Öjen hat Inseln und Seitenarme und eine lange Halbinsel, die in den See hinein ragt.

Blick über den See (Öjen). Der Himmel hat die Bilder gedrückt (fehlende Helligkeit). Da ich aber Bilder grundsätzlich nicht bearbeite d.h. retuschiere / verschönere sind sie Original wie gesehen.

Öjen Ufer.

Öjen Ufer mit Boote.

Zug am Bahnhof Lessebo.

Was mir immer wieder gefällt, ich bin weitgehend allein unterwegs. Es ist hier nicht so überlaufen und eng besiedelt wie in Deutschland. Trotzdem leben wir nicht am Arsch der Welt. Es gibt in Lessebo weitgehend alles, was man benötigt. Apotheke, Arztzentrum, 2 Supermärkte, Caffee mit Konditorei, Pizza-Restaurants (3x) 2 Kfz-Werkstätten, TV-, Elektro – Händler, Baustoffhandel, Friseure, Obst- und Gemüsehändler, Antikenhändler, und Industrie und Gewerbe u.a. Außerdem ist dann ja noch Hovmantorp wo auch noch das Meiste vorhanden ist. Mir macht es immer wieder Freude, etwas neu zu entdecken und zu erkunden.

Zwar etwas windig und frisch

Bild

Eine Überlandfahrt durchgeführt und zum Schluß in Hovmantorp an den See gelaufen.

Der See Rottnen hatte Wellen und frischen Wind zu bieten. Es waren heute nur 21° C Höchsttemperatur.

Der See erinnerte schon bald an die Ostsee..

Wellengang.

Blick nach Hovmantorp.

Es gab zwar auch Sonnenschein, aber in die Gefahr eines Hitzschlages kam man nicht.

Am Bootshafen.

Bootshafen 2.

 

Wunderschöner Sommer Sonntag

Bild

Ein schöner Ausblick an einem wunderschönen Sonntag. (Am Rottnen – Hovmantorp)

Typisches Schwedenhaus – am Rottnenufer. Ich liebe diese Häuser.

Ein weiterer Bootshafen.

Uferidylle am Rottnen.

Am Rottnensee.

Blick auf eine Insel im Rottnen.

Hier wird in Ufernähe neu gebaut. (Hovmantorp)

Dieser Sommersonntagstag war einfach himmlisch.

Am Rottnen Ufer.

Volle Fahrt voraus.

Wellengang.

Der Zug nach Lessebo – Kalmar hält gerade am Bahnhof von Hovmantorp der gleich am See liegt. Der Zug ist sehr bunt gestaltet.

Wandern im Land der tausend Hügel

Bild

Heute war eine Rundwanderung um den Michaelsberg angesagt. Auch heute wieder allerschönstes Spätherbstwetter (Goldener Herbst)

Blick vom Michaelsberg in die Rheinebene, im Vordergrund Untergrombach. (Der Michaelsberg bei Untergrombach ist ein 268,8 m ü. NHN hoher Berg am westlichen Rand des Kraichgaus. Als Ziel von Wallfahrern und auch als eines der ersten Naturschutzgebiete des deutschen Südwestens ist er eine Landmarke am Oberrhein. Wikipedia)

Auch da im Hintergrund faszinierend die Wolkenkette im hinteren Bildteil.

Blick in die Rheinebene.

 

Blick in Richtung Weingarten, Durlach und Karlsruhe.

Nochmals Blick in die Rheinebene.

Blick auf den Monsterwindpark im Hintergrund.

Blick in Richtung Bruchsal.

Blick auf Untergrombacher Baggersee.

 

Sonntagsausflug bei strahlenden Sonnenschein

Jöhlinger Feldflur

Jöhlinger Feldflur beim Binsheimer Brunnen (Binsheimer Bauernsiedlung) Die Felder sind schon wieder / oder immer noch zu trocken.
Enkelin Klein-Lena ist auf den Geschmack gekommen und wollte wieder mit uns einen Sonntagsausflug machen.

beim Binsheimer Brunnen Beim Binsheimer Brunnen

Frühlingslandschaft Frühlingslandschaft bei der Binsheimer Siedlung

Beim Binsheimer Brunnen Beim Binsheimer Brunnen

Blick in die Rheinebene Bei Obergrombach Blick in die Rheinebene und auf den Pfälzer Wald.

Blick auf Obergrombach Blick auf Obergrombach

Blick in Richtung Schwarzwald Blick in Richtung Schwarzwald

idyllische Wiesenwege idyllischer Wiesenweg bei Obergrombach

kleine Kapelle bei Obergrombach Wir besuchen immer wieder gerne diese kleine Kapelle bei Obergrombach

April 2017 - 30 - Olymp - Ogromb-kl Kapelle BinshBrunnen Lena 057 Kommet zu mir ihr Beladenen und Mühseligen

Blick in Richtung Jöhlingen Blick in Richtung Walzbachtal Jöhlingen

Dukatensammlung versteckelt Zum Abschluß des  ereignisreichen Sonntagausflugs habe ich noch meine Dukatensammlung verbuddelt. Ein Ehepaar, zu Rad vorbeifahrend, wäre fast in den Graben gefahren vor lauter klotzen äh schauen. Die werden ja keine Lunte gerochen haben und meinen Schatz wieder ausgraben???  Der krönende Abschluß um 18 Uhr, war dann Weißwurst essen, mit Kroketten und Rosenkohl. 🙂

Wie in jungen Jahren …

120px-Zeichen_239.svg

… War ich wieder ausgiebig beim Streifen (**) durch die Natur.
Was bin ich da mit meinem Schäferhundmischling – in Obrigheim am Neckar – durch Flur und Wälder gestreift. Stundenlang waren wir zwei da oft unterwegs.
Die Neckarwiesen sind wir sehr oft bis Mörtelstein, manchmal sogar bis Guttenbach gelaufen. Auf den Schreckhof sind wir auch sehr oft, genauso wie auf den Schloßberg. War einfach eine herrliche und unbeschwerte Zeit.

Obrigheim am Neckar Obrigheim am Neckar – Blick von den Schloßwiesen auf Neckar, Neckarwiesen und Schreckhof.

Obrigheimer Schloßwiesen Obrigheimer Schloßwiesen – Freue mich schon, wenn alles klappt werde ich am 04. April wieder nach Obrigheim fahren, wir haben wieder Klassenstammtisch im Wilden Mann. 🙂 Vorher werde ich wieder Bärenbold im Odenwald besuchen.

Neckarwiesen in Obrigheim Nochmals Obrigheimer Neckarwiesen und Schreckhof. Diese Bilder sind noch mit meiner kleinen, alten Kamera gefertigt worden.

Sonntagsausflug mit Klein Lena Aktuell! Blick in die Rheinebene und Untergrombach  vom Michaelsberg aus – vom letzten Sonntagsausflug (12. März 17)  mit Enkelin Klein Lena.

Nochmals Blick in die Rheinebene Nochmals Blick auf Untergrombach und in die Rheinebene

Weil das Wetter schön war, waren die reinsten Völkerwanderungen unterwegs. Aber unsre kleine Enkelin wollte mal wieder unbedingt mit uns einen Ausflug machen. 🙂

Kaiserberg Obergrombach Kaiserberg Obergrombach

(**) Schweifen —> nach Narziß und Goldmund von Hermann Hesse. Habe mich sogleich nochmals festgelesen, H. Hesse sagt mir immer wieder aufs Neue sehr viel. Auch ich schweife gerne durch die Natur.

Mein Rinti – 1964 –

Das war übrigens mein Rinti in Obrigheim
mit meiner Mutter (beide schon im Jenseits)

Nur mal so nebenbei bemerkt…

Die Last abgeschüttelt Das Joch der Arbeitsfron ist abgeschüttelt

Mit sechsundsechzig Jahren, da fängt das Leben an
Mit sechsundsechzig Jahren, da hat man Spaß daran
Mit sechsundsechzig Jahren, da kommt man erst in Schuss
Mit sechsundsechzig ist noch lange nicht Schluss

Peter Alexander, 1988 –
https://www.youtube.com/watch?v=an1e8DC6QY4

mit 66 Jahren

Erinnerung:
Drunt auf der grünen Au (Peter Alexander)
https://www.youtube.com/watch?v=7lWBFGOqdcQ

In solch einem Klassenzimmer mit solchen Bänken bin ich
in Obrigheim a.Neckar in der Grundschule noch gesessen.
(Nostalgie pur)
Ja, solch einen Lehrer hätte man ja gerne gehabt. 😉

“Ihr werdet euch noch wundern, wenn ich erst Rentner bin
Sobald der Stress vorbei ist, dann lang ich nämlich hin, oh ho, oh ho, oh ho

Dann fön‘ ich äußerst lässig, das Haar, das mir noch blieb
Ich ziehe meinen Bauch ein und mach‘ auf ‚heißer Typ‘, oh ho, oh ho, oh ho…)
Udo Jürgens: Mit 66Jahren…
https://www.youtube.com/watch?v=KoKZy3UzKY4

Der Lichtblick des Tages

Oktober 2015 - BirbFeuer-Hof-Haus 035
Der Lichtblick des Tages: mein Weigelienbäumchen, der Oleander nebendran und meine Rosen sowie die Herbstastern blühen noch so schön. Leider war das Wetter heute wieder mehr in grau getüncht.

Oktober 2015 - BirbFeuer-Hof-Haus 034 meine rote Weigelie

In Wartestellung in Wartestellung

dieses Jahr hatte ich gar keine Sonnenblumen im Kübelhofgarten, hatte ich einfach vergessen, dabei beobachte ich so gerne die Meisen, wenn sie schon zeitig zum abernten kommen.

Dahlien auch meine Dahlien blühen noch so schön

Oktober 2015 - BirbFeuer-Hof-Haus 030 sogar Tomaten habe ich noch 😆

Farbenpracht diese Farben, diese Blütenpracht liebe ich

Rosenblüte Rosenblüte

Herbststimmung Herbststimmung

Herbststimmung

Die Luft ist lau, wie in dem Sterbezimmer,
an dessen Türe schon der Tod steht still;
auf nassen Dächern liegt ein blasser Schimmer,
wie der der Kerze, die verlöschen will.
Das Regenwasser röchelt in den Rinnen,
der matte Wind hält Blätterleichenschau; –
und wie ein Schwarm gescheuchter Bekassinen
ziehn bang die kleinen Wolken durch das Grau.
(Rainer Maria Rilke 1875 – 1926)

Im dunklen Walde fand ich ihn

Februar 2011 - WaldSpaz 026
Was sang so schaurig in dem dunklen Tann Ärbern mer mera

Februar 2011 - WaldSpaz 002
Geheimnisvolle Dinge gabe es zu sehen

Februar 2011 - WaldSpaz 011
Geheimzeichen am Wegesrand

Es sang eine gar so schaurige Stimme da:

 Die Lebensweisheit tat ich suchen und fand sie nicht
Als Sterblichem ist mir beschieden,
zu pilgern auf dem Lebenspfad.
So weiß ich wohl und weiß doch nicht,
wie lange schon, wie lange noch
ich wandre durch dies Erdenjammertal.
Deshalb verschont mich nur, ihr Sorgen!
Ich habe nichts mit euch im Sinn.
Bevor der Tod mich überrumpelt,
will scherzen, lachen, tanzen ich
im Kreis der dapperten Idioten hier.
(Einst sang mir Anonyma so schöne Anakreontische Lieder im dunklen Tannengrund, als ich ein Schafhirte war)

 Oh! Oh jemiemeh! Da sitzt ein Waldschrat klagend
in seinem Waldesstuhl… das mir ward ganz Angst und Bang

Februar 2011 - WaldSpaz 022
Die Ballade vom Waldschrat