Überlandfahrt mit Aprilwetter

Bild

Auf dem Weg nach Furuby durch verschiedene Weiler und Orte. Es war sehr wechselhaftes Aprilwetter im Mai. Mal Regenschauer, mal Sonne, aber die meiste Zeit ein unangenehmer kalter Wind.

Verstreut in der Landschaft Bauernhöfe.

Es ist jetzt so schön, wenn wieder alles grünt und blüht.

Und überall so schöne Häuser und Anwesen.

In Furuby am Ärydsjön ein größerer verzweigter See.

Hier konnte ich ein Stück laufen, bevor der nächste Schauer im Anmarsch war.

Am Ufer entlang.

Regenpause.

Durch den Wind war die Seeoberfläche sehr bewegt.

Über den ersten Seedamm auf eine Insel.

Nochmals ein Seedamm.

Blick auf den rechten See vom Seedamm aus.

Weg am See entlang.

Blick auf den See.

Weiter am See entlang.

Weiter am See entlang.

Nochmals über einen Seedamm.

Nochmals rechts ein See.

Seedamm.

Vom hinteren Damm Blick auf den Hauptsee.

Weiter am See entlang.

Kleiner Abstecher / Erkundung von Furuby, hier die Kirche.

 

Blühende Wiese bei der Kirche.

Ortstrasse in Furuby.

Straße bei der Kirche.

 

Überlandfahrt mit Frau Gemahlin

Bild

Weil ich Frau Gemahlin so vorgeschwärmt habe von meiner Fahrt nach Lenhovda und ihr die Bilder so gefallen haben, wollte sie auch unbedingt da mal hin. Schade, die Kirche war auch heute nicht zugänglich.

Auch in Schweden hält der Frühling g Einzug. Es war zwar wieder wolkenloser Himmel, aber am See sowas von kalter Wind und nur 12° C. Es soll ja nun 9 Tage schön sein und bedeutend wärmer werden.

War erstaunt heute viele Camper auf diesem Platz, das letzte Mal war hier nichts.

Genau! In diese Richtung muß es gehen.

Besonders hier am See war so ein steifer Wind.

Was ist zu tun? Was mache ich? Wohin?

Am Strand.

Am Strand 2.

Die Enten waren heute nicht zu sehen, entweder haben sie Mittagsschlaf abgehalten oder es war ihnen zu windig und ungemütlich.

Am anderen Ende des Sees.

Auf dem Rückweg hier in Herräkra bei der Kyrka haben wir Halt gemacht und eine Pause mit selbstgebackenen Käsekuchen und Kaffee eingelegt.

Herräkra Kyrka

Kaffeetafel aufgehoben.

Ein tief blauer Himmel.

Noch einen Kranich gesehen und auf ging es auf die Heimreise. Knapp 80 km sind wir gefahren.

 

Überlandfahrt nach Lenhovda

Bild

Kirche von Lenhovda: Schade, heute war die Kirche geschlossen. Die Entfernung nach Lenhovda ist rd. 35 km. Geregnet hat es nicht, war aber windig.

Lenhovda See. Durch den Wind war der See wellenbewegt. Kalt war es jedoch nicht (14° C.) eher etwas gewittrig-schwül.

Möwen waren heute zahlreich anzutreffen.

Bin im Park herumspaziert und habe eine kleine Seeuferwanderung unternommen.

Im Park ist ein kleiner Teich mit Wasserenten.

Wasserente.

Hier geht es lang, Oskar!

Am Seeufer.

Am Seeufer.

Schwankender Untergrund.

Im Hintergrund ist eine Eishalle.

Am Seeufer mit kleinen künstlichen Bachzulauf für den kleinen Ententeich.

Seeufer.

Ententeich.

Kirchturm.

 

Überlandfahrt

Bild

Meine Überlandfahrt führte mich nach Lenhovda. Hier die Kirche im Ort.

Auch diese Kirche im Innern typisch schwedisch.

Die Seitenkanzel.

Der Altar.

Die Orgel auf der Empore.

Der See im Ort (Lenhovda) der See heißt Lenhovdasjön.

Am Ufer des Lenhovdasjön. Das Wetter wurde zunehmend besser.

Am Lenhovdasjön.

Am Seeufer ein kleiner Park mit Spielplatz.

Hier spielt wohl die Musike. 😆

Ein Weg Obolus Kassierer.

Ein kleiner Teich im Park.

Parkeingang.

Teichbewohner.

Weitere Teichbewohner.

 

Ausweichmöglichkeit

Bild

Herråkra Kyrka – Bin dann eine Ausweichstrecke gefahren (einer meiner Lieblingsstrecken).

Auch da hat mich der Regen eingeholt. Hier zieht gerade wieder eine Front auf.

Hier endet die Landesstraße im Wald.

Blick auf die Kyrka in Herräkra

Auf der Rückfahrt habe ich dann eine Regenlücke ausgenutzt und war am See Linnebjörkesjön.

Blick über den See.

Steine im See.

Seeufer.

Nun bin ich im Naturreservat Hedasjön gelandet. Auch hier ein See. Ausgestiegen und es fängt mal wieder an zu regnen. Hier kann man einen schönen Rundweg um den See laufen.

Lieblingslandstraße. Aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Das nächste Mal bei besserem Wetter wird die Wanderung klappen.

In diese Richtung wieder besseres Wetter. War heute so ein wetterwendisches Aprilwetter.

Wieder heimgefahren, rechtzeitig um 15 Uhr zur Kaffeezeit eingetroffen und mit Frau Gemahlin selbstgebackene Maffins verdrückt. Ja, und anschließend im Gartenstuhl das beste Sonnenscheinwetter genossen. Das Wandern hatte wohl nicht sollen sein.

Die Regentropfen glitzern noch in der Sonne.

Gartenstuhl Ausblick. Um den Regen waren wir aber froh, die Natur konnte es gut gebrauchen und unser Regenfass ist nun wieder voll.

 

Sonntags Ausfahrt am Vormittag

Bild

Bin eine (schon jetzt eine meiner Lieblingsstraßen) nach Fagereke, Bergdala und weiter nach Heräkra gefahren. Da kam ich an zwei Seen vorbei.

Um diesen See bin ich ganz herumgefahren. (An einer Stelle ist eine verlassene Fabrik oder so was Ähnliches)

Leider war auch heute ein frischer Wind.

Auch dieser See nicht gerade klein.

Hier bei dieser Ortschaft endet die Landstraße im Wald. Habe bei der Kirche geparkt.

 

Endstation meiner Ausfahrt.

Von hier aus bin ich dann die gleiche Landstraße wieder zurück. An hier liegen kleine Hausinseln, meistens Bauernhöfe. Hier zu fahren macht wieder super SPAß und Freude.

 

 

Sonntagserkenntnis

Bild

Gedanken am 09.01.22 (Sonntag)

Bei jeder Gelegenheit und kritischen Äußerung zu all den Machenschaften darf der„Rechts“-Vorwurf nicht fehlen – das ist heute alles, was nicht stramm rotgrün lila divers  ist; selbst klassische alte Linke werden heute als „rechts“ diffamiert. Wenn dies nichts hilft oder ausreicht, kommt die Nazi / Antisemitenkeule zum Einsatz.

 „Dreißig Prozent haben jedes Vertrauen zur etablierten Politik verloren“ (sagt sogar Gregor Gysi)

Das deutsche Volk mehrheitlich mal wieder auf Abwegen, den falschen Predigern auf den Leim gehend.

„Während Deutschland zwanghaft deindustrialisiert und die Bevölkerung verarmt und der befürchtete Blackout – der langfristige und großflächige Stromausfall – nur noch eine Frage der Zeit ist, findet das deutsche Modell des Wirtschaftssuizids keine Nachahmer.“
https://jungefreiheit.de/debatte/kommentar/2022/energieversorung-in-deutschland-putin/


Frohe Festtage

Bild

Frohe Weihnachten wünsche ich allen Besuchern von Absurd-ag.de

Aber noch nicht einmal an diesen Festtagen macht der Impfirrsinn halt. Auf Teufel komm raus wird, geimpft und geboostert, sogar in Kirchen, auch bei uns im Ort. Selten war mehr Verlogenheit und Boshaftigkeit in der Welt.

Verstandesschwund im Medien(ver)wunderland

Bild

*+*

„Schon viele Male hat sich gezeigt, daß eine Kultur an Falschinformationen und irrigen Meinungen nicht unbedingt zugrunde gehen muß. Aber es ist noch nicht erwiesen, daß eine Kultur überleben kann, wenn sie sich ihr Urteil über die Welt anhand von fünfzehn Minuten Fernsehnachrichten bildet.“
(Prof. Neil Postman 1996)

Alte Masche

Bild

Nußbaumallee zur Jöhlinger Maria Hilf Kapelle.

Sprach der Fürst zum Priester: Halte du sie dumm, ich halte sie arm.
*+*
Der Tetzelkasten war der Kasten zum Sammeln der Erlöse aus dem Ablassverkauf. Um die Menschen zum Kauf zu bewegen, ließ Tetzel einen Teufel auf den Kasten malen, der die armen Seelen im Fegefeuer quält. Darüber stand geschrieben: „Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Feuer springt. “ (Wiki)

Jöhlingen Kapelle.

Allerdings war das alles andere als ein „himmlisches Geschäft“, sondern vor allem ein Geschäft mit der Angst. Jene Zeit rasanter Veränderungen, als die Welt sozusagen Kopf stand, war auch eine Zeit der Angst.

Geschäftsmodell Gottesfurcht: Mit Angst lassen sich Unmengen von Geld verdienen. Dies erkannte die Kirche schon vor 600 Jahren.

Die Menschen wurden klein gehalten, um die Kirchen größer zu machen. Die irrationalen Ängste der Bürger wurden zu handfesten Vorteilen für die Kirchen ausgenutzt. Das ergab Baumaterialen für die prunkvolle Institution Kirche und deren bis heute anhaltenden immensen Reichtum. Und somit zementierten die Gotteshäuser ihre spirituelle und weltliche Macht.

Jöhlingen Kapelle.

Angst und Macht: Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien von Rainer Mausfeld.

Angst und Macht

Macht und Angst gehören in der politisch-gesellschaftlichen Welt eng zusammen. Macht hat für den, der sie hat, viele Vorteile und für diejenigen, die ihr unterworfen sind, viele Nachteile, denn Macht erzeugt bei den ihr Unterworfenen Angst. Da die Angst selbst wiederum Macht über die Geängstigten ausübt, haben diejenigen, die es verstehen, Angst zu erzeugen, eine sehr wirkungsvolle Methode, auf diese Weise ihre Macht zu stabilisieren und zu erweitern. Angsterzeugung ist ein Herrschaftsinstrument, und Techniken zum Erzeugen von gesellschaftlicher Angst gehören zum Handwerkszeug der Macht. Diese Einsicht ist so alt wie die Zivilisationsgeschichte. Rainer Mausfeld, der bereits mit „Warum schweigen die Lämmer“ ein fulminantes Aufklärungswerk veröffentlichte und damit auf der Bestsellerlisten landete, liefert mit dem vorliegenden Buch eine extrem wichtige Erweiterung, die mehr denn je vonnöten ist. Stimmen zu seinem Bestseller „Warum schweigen die Lämmer“: „Eine so schmerzhafte wie brillante Endoskopie des gegenwärtigen politischen Systems. Mausfeld ist ein Volksaufklärer in der Denktradition Humboldts, Deweys und Chomskys ein Weckruf zur rechten Zeit.“ NZZ „Mit seinem neuen Buch beflügelt Rainer Mausfeld die Sehnsucht nach Veränderung.“ Rubikon „Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf und macht uns sensibel für die vielfältigen psychologischen Beeinflussungsmethoden.“ NachDenkseiten „In dem Buch geht es insbesondere um Täuschung und Illusionen, was den Begriff der Demokratie und den Zustand der Gesellschaft angeht.“ Telepolis
Das Buch habe ich zwar schon vorgestellt und natürlich auch gelesen. Ist aber so akut und wichtig wie nie zuvor. Der ganze Corona Irr- und Wahnsinn basiert ja auf Panik – und Angsterzeugung. (siehe das Strategiepapier aus dem Bundesinnenministerium vom Frühjahr 2020)

 

Zeit zum Wandern genommen

Bild

Wössingen neues Gewerbegebiet und Blick aufs Dorf. Heute habe ich mir mal wieder Zeit genommen für eine über 3 Std. andauernde Wanderung. Gestern hatten wir ja in Bruchsal einen Notartermin, da war keine Zeit mehr.

Heute strahlend blauer Himmel, aber warm war es nicht gerade, nur Höchsttemperatur von 7° C – Spaß hat es trotzdem gemacht.

Blick in Richtung Wössingen.

Beginnender Hohlweg.

Sogar im Wald war es heute licht und hell.

Waldweg in Wössingen.

Wössingen: Blick ins Dorf und auf ev. Kirche.

 

Immer noch aktuell und zutreffend

Bild

Die Furcht vor der Freiheit
Fromm ist der Meinung, daß die Psychologie von einem expliziten Begriff der menschlichen Natur ausgehen muß. So kann sie die Feststellung wagen, daß der Mensch auf Freiheit hin angelegt ist; aber ob und wie er diese Freiheit verwirklicht, hängt sehr von individuellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten ab.

An sich ist der Mensch etwas unverwechselbar Einmaliges, aber er kann dieses Individuelle verleugnen und verdrängen, da er sich eventuell vor dem sozialen Isoliertsein und vor der Verantwortung fürchtet.

Die German Angst geht um.

Nach Fromm zieht sich die ganze Geschichte hindurch die Tendenz der Menschen, im Kollektiv unterzutauchen, um das Geschenk des Freiseins irgendwie loszuwerden.

Fromm schreibt ausführlich über den Autoritarismus unserer Lebens- und Wirtschaftszustände. Sie alle sind nicht dazu angetan, den Menschen zum Bewußtsein seiner Freiheit gelangen zu lassen. Marx und seine Schüler haben darauf hingewiesen, wie sehr der moderne Produktionsprozeß die menschliche Entfremdung fördert. Wir sind alle in eine ungeheure Maschinerie eingespannt, die wir weder verstehen noch überblicken in ihrer Gesamtheit. Von daher erfährt das Individuum seine grenzenlose Bedeutungslosigkeit, über die es sich gerne hinwegtäuscht. Es greift zu sogenannten „Fluchtmechanismen“, die den Sinn haben, Angst und Isolierung zuzudecken.

Fromm beschreibt drei Fluchtmechanismen, nämlich die „autoritären Tendenzen“, den „Zerstörungstrieb“ und die „automatische Anpassung“.

Nach Fromm hat der moderne Mensch viel zu wenig Möglichkeiten, um ein produktives Leben (aus sich selbst heraus) zu führen. Gerade in der Neuzeit besteht ein wuchtiger Druck zur automatischen

Da helfen auch keine Heiligen.

Anpassung, der wir uns nur schwer entziehen können. Jedermann meint zwar, er sei „er selbst“; aber in Wirklichkeit sind sein Denken, Fühlen und Verhalten fast durchgehend normiert, und die Sozietät in uns bestimmt darüber, was wir für wahr, für wertvoll und für schicklich halten. Die überragende Macht des „Man“ oder der kollektiven Lebensform in jedem von uns hat auch Heidegger in seiner Existenzphilosophie grundlegend erörtert. [102, 117, 118, 119]

117 Fromm, Erich Die Furcht vor der Freiheit EVA Frankfurt / EBG 1996

118 Fromm, Erich Wege aus einer kranken Gesellschaft-Eine sozialpsychologische Untersuchung dtv Verl. München 1980 / 1991

102-  Rattner, Josef Klassiker der Tiefenpsychologie Psychologie Verlags Union München 1990

German Angst siegt: Fast die Hälfte aller Deutschen wollen „nach der Pandemie“ weiter Maske tragen. Kurzatmigkeit, Schwindelgefühl, eingeschränktes Sichtfeld, Kommunikationsprobleme, geschwächtes Immunsystem, Treppenstürze, verstörte Kinder und beschlagene Brillen. Trotz dieser Beschwerden möchte fast die Hälfte der Deutschen „nach der Pandemie“ weiter Maske tragen.

Der Psychiater und Psychologe Hans-Joachim Maaz beschreibt:

„Der Mundschutz ist ein Symbol für Un-mündigkeit, für Un-säglichkeit und als Maulkorb für Un-Bissigkeit.

Außerdem und besonders störend verbirgt die Maske unsere Mimik. So wird mit einer Gesichtsmaske sehr wirksam der verbale Ausdruck, die Lebensenergie durch die Atmung und unsere Kommunikationsmöglichkeit eingeschränkt. Damit ist Maskenpflicht ein erhebliches Machtmittel zur Einschüchterung, Schwächung und Hemmung. Und für die Maskenträger eine hervorragende Möglichkeit zu gehorchen und sich zu unterwerfen.“

 

Wir sind wieder zurück (leider) von unserem Kurztrip

Bild

Wir sind jeweils nachts mit der Fähre von Rostock nach Trelleborg und umgekehrt unterwegs gewesen. Auf der Hinfahrt hatten wir Schiffsschaukelwetter, auf der Rückfahrt etwas weniger. Es ist halt Herbst.

So schön wie es in Schweden war, so sauer stieß uns die Rückkehr ins Maulkorbparadies auf. Dann noch die vielen Corona- und Maskengläubigen und sehr viele Menschen schauen unzufrieden und grimmig in diese absurde Welt.

Växjö: Wir waren nochmals in der Stadt. Mehr Stadtbesuche hier wie in den letzten Jahren in Karlsruhe. Hier Blick auf den Dom. https://de.wikipedia.org/wiki/Dom_zu_V%C3%A4xj%C3%B6

 

Straße in Växjö. So viele male, war ich die letzten Jahre nicht in Karlsruhe zum Bummeln oder schoppen. Hier macht Stadt noch Spaß.

Växjö: In diesem Bankgebäude hatten wir zu tun.

Meine erste schwedische Freundschaft. Diese Begegnung war so anrührend, weil mir dieser Vogel so genau zugehört hat und immer wieder so ulkig den Kopf geneigt hat wie, wenn er dachte was ist denn dies für eine Sprache…. Bin mir nur nicht so ganz im Klaren, war es eine Amsel? Dann wäre sie etwas kleiner als eine deutsche Amsel und hätte einen anderen Schnabel.

 

Diese Landschaft liebe ich

Bild

Wössingen: Blumenwiesen, oder doch lieber weitgehende Naturwiesen. Die Wiesen meiner Kindheit und Jugendzeit gibt es so kaum noch.

Blick von der Wössinger Steig zum Herrenwald.

Blick auf Wössingen

Wössinger Feldlandschaft mit Blick zum Jöhlinger Hasensprung.

Wössinger grüne Feldlandschaft.

Blick nach Wössingen.

Das gefällt mir hier so an der Gegend / Landschaft. Die abwechslungsreiche Topografie, die abwechslungsreiche Fauna, keine top-ebene Landschaft, viele Obstbaumwiesen mit alten Obstbäumen, Heckenböschungen und Raine.

Obstbaumwiese am Gänsäckerweg.

Noch eine Obstbaumwiese.

Blick auf Wössingen von der Steig.

Nochmals Blick von der Steig ins Wössinger Dorf.

Blick ins Dorf.

 

Wanderung um Wössingen herum

Bild

Blick auf Wössingen.

Blick auf Jöhlinger Hasensprung und im Vordergrund Steinbrucherweiterung vom Zementwerk.

Blick über den Golfplatz nach Königsbach-Stein und im Hintergrund den Schwarzwald.

Blick auf Wössingen.

Blick auf Wössinger Gewerbegebiet.

Wössingen mit ev. Kirche.

Blick auf Gewerbegebiet in Wössingen.

Wössinger Lieblingswege im Frühling.

Im Gegensatz zu gestern war heute wirklich schönes Wanderwetter. 3 Stunden und 13 Minuten war ich wieder unterwegs. Anschließend habe ich auf dem Wössinger Friedhof noch das Grab meiner Eltern besucht.

Ev. Kirche vom Friedhof aus gesehen.

 

Wössinger Frühling 21

Bild

Die Natur und Landschaft in Pastellfarben.

Wössinger Frühlingslandschaft.

Am Wössinger Ortsrand.

Blick auf Wössingen.

Blick auf Wössingen und Ev. Kirche.

Idyllische Feld- und Wiesenwege in Wössingen.

Frühling in Wössingen.

 

Walzbachtal Impressionen

Bild

Blick über die Bundesstraße 293 in Richtung Weingarten.

Blick auf Jöhlingen

Ebenfalls Blick auf Jöhlingen

Blick auf Jöhlingen im Hintergrund der Jöhlinger Hasensprung (Weinberge).

Jöhlinger Landschaft

Blick auf die Jöhlinger Maria Hilf Kapelle.

Jöhlinger Landschaft

Landschaft in Jöhlingen mit Blick zum Katzenberg in Weingarten

Blick in das Jöhlinger Dorf.

Zum Abschluß Blick nach Wössingen

 

War all die Tage lieber auf Wanderschaft

Bild

Neibsheim Adelberg – Kapelle – Beginn meiner Wanderung

Blick nach Neibsheim und in den Kraichgau

Wege nach meinem Geschmack

Antonius Kapelle bei Neibsheim

 

Kraichgauer Hügellandschaft – Leider wurde das Wetter schlechter und vor allem kam ein kalter Wind auf.

 

Blick nach Gondelsheim

Blick auf Diedelsheim – der Wind wurde immer unangenehmer

Schafe, deutsche Schafe, wo ich auch hinkomme deutsche Blöckschafe, Dummschafe, schwarze Schafe

An Büchig vorbei im Bogen wieder zurück nach Neibsheim

 

Im Gänsemarsch, Marsch, marsch der Heimat zu.

Ein Freiheitsliebender außerhalb, dem geht es wie mir, lasse mich auch nicht gerne einsperren.

Noch eine Kapelle zwischen Büchig und Neibsheim

 

Walzbachtal Impressionen

Stadtbahn Karlsruhe – Bretten
Dunkle Wolken aber kein Regen in Sicht

Es ist schon wieder viel zu trocken, der Regen fehlt dringend. Dabei soll es morgen schon 34° C geben und zum Wochenende – laut Wetterbericht von SWR4 und 1 – extrem heiß.
Blick auf Jöhlingen
Blick auf die beiden Wössinger Kirchen
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nochmals Blick auf Jöhlingen

Jöhlingen

Für mich wird es nie langweilig und ist immer wieder sehenswürdig, wenn ich hier in meiner näheren Umgebung wandere. 

Blick auf Jöhlinger Sportplatz
Wössinger Feldlandschaft
Teilanblick Wössingen
Blick auf Wössinger Gewerbegebiet 1
Wössingen Zementwerk und neue Siedlung Bäderäcker

Michaelsberg Obergrombach

Blick vom Grombacher Michaelsberg zum kleinen Odenwald
Blick vom Grombacher Michaelsberg in Richtung Weingarten, Grötzingen, Durlach und Karlsruhe.
Blick vom Grombacher Michaelisberg in Richtung Weingarten.
Blick auf Weingartener Baggersee.
Unterhalb der Michaeliskapelle auf dem Michaelisberg oberhalb von Untergrombach.
Altar ind der Michaeliskapelle auf dem Michaelisberg oberhalb von Untergrombach

Heute habe ich es nicht lange in der Kapelle ausgehalten. Hinterm Altar hat es gescheppert wie wenn der Teufel persönlich rumhantieren würde. Wird wohl der Mann von der Frau gewesen sein, die neue Kerzen ausgetauscht hat. Normalerweise halte ich da gerne Innenschau (Andacht).
Und diese Schnarchsäcke bei der Kapelle erinnern mich immer an das deutsche Volk.

Walzbachtal – Jöhlingen – Weingarten – Landschaft – Rundwanderung

Wanderungsbeginn vom NFH in Jöhlingen
Blick zurück auf Jöhlingen
Blick auf die kath. Kirche St. Martin in Jöhlingen
Blick auf Walzbachtal im Hintergrund Wössingen
Am Wegesrand
schon auf Weingartener Gemarkung
Blick in Richtung Siedlung Sohl
Blick in Richtung Siedlung Sallenbusch
Weingarten – Weinberge
Weingarten vorderer Kirchberg Blick auf Heuberg

Sonntagsspaziergang um Wössingen

Blick von der Steig auf Wössingen
Blick auf Wössingen mit ev. Kirche
Blick auf Weinbrennerkirche in Wössingen

Blick auf das Wössinger Gewerbegebiet
Bin so rd. 1 1/2 Stunden mit Frau Gemahlin und Enkelin Klein-Lena ein wenig zum Füße vertreten und frische Luft schnappen unterwegs gewesen. War allerdings ein unangenehmer kalter Wind zu verzeichnen.
In die Ferne fliegen
Gärten am Ortsausgang von Wössingen
Hohlweg in Wössingen und erwachende Frühlingsnatur in Wössingen

Er ist wieder da …

Wer ist wieder da? Er? Oder wer?

Nein! Er ist nicht wieder da. Wäre er aber wieder da, würde er all die scheinheiligen Pfaffen, Pharisäer, Pracherer, Schacherer und Scheinheilige in den heutigen Kirchen und Gesellschaften zum Teufel jagen.
(Kleine Anmerkung: Durch Carona ist ja bei uns das Rathaus für Publikumsverkehr geschlossen. Zu einem späteren Zeitpunkt – werde ich aber aus diesem verlogenen und scheinheiligen Verein namens Ev. Kirche austreten.) Nun aber zurück. Der Frühling ist da!

Wunderbare Blütenlandschaft. Sogar die Kirschenbäume blühen schon.
Blütenpracht zwischen Jöhlingen und Weingarten
Es war einfach ein schöner Wandertag, leider etwas diesig zum Abend hin. 3 Stunden und 7 Minuten war ich unterwegs. 13 710 Schritte, 419 Kcal + F= 46 verbrannt. Höchsttemperatur 21° C – Da konnte ich mir am Abend 2 1/2 Rippchen Schokolade erlauben.
Blick auf Jöhlingen und im Hintergrund Wössingen
Landschaft zwischen Jöhlingen und Weingarten im Hintergrund die Siedlung Sallenbusch