Dirk Michaelis – „Als ich fortging“ Live im Palast der Republik am 01.04.1989
Archiv der Kategorie: Abendstimmung
Tagesnotizen vom 26.08.23
Bild

Tagesnotizen vom Samstag, 26. August 2023 – Heute war ich der Häuserhüter, weil die Familie wieder zum Einkaufen in Växjö war. War allerdings auch kurzzeitig hier im Weiler unterwegs und etwas gelaufen. Das Wetter eher herbstlich wie Sommer.
Erledigt habe ich einiges, bin aber bei weitem noch nicht fertig und in der Reihe. Da ich mit allem etwas übertrieben hatte, zeigte mir mein Körper etwas die Rote Karte in Form von Streßsymptomen. Das kommt immer daher, daß ich gerne vergesse eben kein Jungspund mehr zu sein. Kommende Woche ist intensive Gartenarbeit angesagt, weil nicht nur die Nutzpflanzen gut wachsen, sondern auch Giersch & Co.

Überwiegend habe ich heute an meinen Projekten gearbeitet, d.h. ausgiebiges Fachliteraturstudium war angesagt bei gesundem Grünteegenuß. Bis so gegen 13 Uhr hatte es etwas geregnet.

Die Sträucher gedeihen und wachsen wunderbar, die 42 Erdbeerpflanzen sind auch allesamt gut angewachsen, aber der Giersch wächst auch wieder wie der Teufel. Nur ein Flieder kümmert etwas und eine Hundsrose ist nicht angewachsen.

Hier haben wir auch neu angelegt und neu bepflanzt.

Da sich das Wetter zunehmend verbesserte, war es mir noch ein Bedürfnis einen kleinen Weilerrundgang zu unternehmen. Gleichzeitig noch am Seeseitenarm nachgeschaut, ob mit unseren Booten noch alles ok, ist.

Heute waren ringsum ein paar Blaubeerensammler anzutreffen.

Die Seeoberfläche war ruhig, weil kaum Wind war.

Der Wald schien mir heute eher frühherbstlich wie sommerlich. Der Hochsommer dürfte wohl Vergangenheit sein.

Farbtupfer und Blumengrüße am Wegesrand.

Hier blüht es auch noch schön.
Kleiner Abstecher
Bild

Nach dem Wochenendeinkauf im ICA in Hovmantorp haben wir noch einen kleinen Abstecher an den Rottnen See gemacht. Das Wetter ist heute nicht so besonders, die Sonne macht sich rar. (Yachthafen Hovmantorp)

Rottnensee: Am Bootshafen Hovmantorp.

Rottnensee: Uferblick nach Hovmantorp.

Nochmals der Bootshafen.

Blick auf den Bootshafen.

Am Rottnenufer.

Blick auf den See.

Frühe Abendstimmung am See.
Das Lied zur Nacht
Stefan Waggershausen & Alice – Zu nah am Feuer (Vor 11 Jahren)
Das Wort zum Ausklang des Sonntags
Bild

Absurdistan Germanistan hat einen tiefen Staat genauso wie die USA (als Beispiel) in Schweden ist dies teilweise auch der Fall.

Bernt Engelmann – Die Beamten – Unser Staat im Staate -1992 – Noch heute funktioniert die deutsche Ministerialbürokratie wie vor achtzig Jahren. Während im Deutschen Reich 1913 rund 400 Beamte die verwaltungsmäßigen Belange von 80 Millionen Menschen zu erledigen vermochten, kommt man heutzutage nicht mehr mit dem Zählen nach. Grün-rot-gelb hat da noch mal eine Schippe draufgelegt. (Vetternwirtschaft noch dazu) Legendär der sprichwörtliche Verwaltungsleerlauf im deutschen Beamtenstaat, sie verwalten sich selbst und schaffen durch eine weltmäßig einmalige Gesetzesflut und Vorschriftentsunami sich selbst immer wieder Arbeit.

Finde gerade die Buchbilddatei nicht, deswegen dieser Ersatz: Thomas Wieczorek Schwarzbuch Beamte – Wie der Behördenapparat unser Land ruiniert.
Die ganze Wahrheit über den Beamtenstaat.
Schon heute (2010) finanzieren elf Steuerzahler einen Beamten. Knapp 40 Milliarden Euro gehen jährlich für Pensionen drauf. Manche Behörden mit zigtausend Beamten sind komplett überflüssig und verwalten sich nur noch selbst. Längst ist ein System innerhalb des Systems entstanden, in dem sich die Beamten ihre Regeln selbst machen.
Die Politik wagt es nicht, überkommene Besitzstände und bürokratischen Unsinn grundlegend anzugreifen – aus Furcht vor der mächtigen Beamtenlobby? Das Nachsehen haben wir Bürger.
Die schonungslose Analyse dieses Buches beweist: Wenn sich nichts ändert, sind die Beamten unser Bankrott.
Mittlerweile ist dies ja noch viel dramatischer. Von der EU-Krake will ich erst gar nicht anfangen, sonst ist im Nachhinein der Sonntag versaut. Bezeichnend ja auch die Sonderprämie für Beamtenpensionäre und die Politiker von 3000 € wobei der Normalo-Rentner mal wieder in die Röhre guckt. Bezeichnend auch die Antwort auf eine Nachfrage vom vergesslichen Kanzler. (höhnisch und bürgerverächtlich) da ist dann auch nie Geld vorhanden, nur für alle Welt immer reichlich.
Heute gerate ich nicht in Zwiespalt
Bild

Nachdem ich gestern angenehmes Wanderwetter hatte, die Sonne vielversprechend unterging, ist es heute ein verregneter Sonntag. Windig und frische Temperaturen vorhin sogar Donnergrummeln. Da komme ich nicht in Zweifel wandern oder was?

Was sehe ich rechts oben ??? Sonnensymbol ~~~ da hat sich wohl der Klabauderklimapanikmann hereingeschlichen. Also jetzt würde es mal reichen mit dem Regen, ich will kommende Woche Erdbeeren einpflanzen.

Regentropfen, die an mein Fenster klopfen …. Verdrießlich lasse ich mich jedoch nicht machen. Bislang war es für die Natur auch bekömmliches Wetter. An solchen Regensonntagen läßt man es eben ruhig angehen und drinnen habe ich auch genug zu tun.

Fragen aus der Stadt & Antworten aus dem Wald – 2001
von Ajahn Sumano (Autor), Theo Kierdorf u. Hildegard Höhr (Übersetzer)
Versammelte Ratschläge und Weisheiten des bekannten buddhistischen Waldmönchs mit Laptop. Eine humorvolle und unkonventionelle Weise eines buddhistischen Ansatzes. – Antworten aus der Echokammer sind mitunter gedankenanregend.

Stell dir vor: Kreativ visualisieren – 2004 von Shakti Gawain (Autor), Siegfried Berger (Übersetzer) Jeder Augenblick des Lebens ist schöpferisch, und das Universum ist unendlich freigebig! „Kreatives Visualisieren“ ist die Methode, die eigene Vorstellungskraft zu nutzen, um Lebenswünsche zu verwirklichen. Diese natürliche Kraft der Vorstellung besitzt jeder. Dieses Buch zeigt, wie man seine schöpferische Fantasie als Methode bewusst anwendet, um zu erschaffen, was man wirklich will.—
Also stellen wir uns vor, wir sind auf Tahiti unter Palmen und schon sieht die Welt anders / schöner aus. Wenn ich heute aus dem Fenster schaue, hier am Computerarbeitsplatz sehe ich den neu angelegten Garten und erfreue mich am Wachstum der Pflanzen, die ja Regen benötigen.

Der Energie der Seele folgen: Gelassen und frei durch aktive Imagination – 2003 von Theodor Seifert + Paul Schmidt – Der Energie der Seele folgen: gelassen und frei durch aktive Imagination.
Klarheit, Sicherheit und Gelassenheit auch in schwierigen Lebenssituationen vermittelt die aktive Imagination. Diese bereits von C. G. Jung entwickelte Methode der Lebenshilfe weckt neue Lebenskräfte und hilft uns, mit den unbekannten Teilen unserer Seele in Verbindung zu treten. Anschaulich erklären die Autoren an vielen Fallbeispielen, wie wir Schritt für Schritt den Kontakt mit noch unerschlossenen Teilen unserer Psyche aufnehmen. Durch den konstruktiven Dialog mit inneren Bildern und Begleitern erfährt der Mensch – überlässt er sich nur der schöpferischen Führung durch das Unbewusste – Ruhe, Sicherheit und Geborgenheit. Einfühlsam und verständlich präsentieren die Autoren, wie wir durch aktive Imagination endlich bei uns selbst ankommen können.

Solche Tage sind für mich Tage zum Entspannen, Tage zum Fenster raus träumen, Tage zum drinnen rumkruschteln (aufräumen, sichten, sortieren) Tage zum gemütlichen Lesen bei einer Tasse Tee / Kaffee und vor allem den Herrgott einen guten Mann sein lassen. Früher habe ich immer gesagt: Die Ruhe ist des Seemanns Heiligtum 😉 😆

Den Kalender schon vorgeschoben: neuer Tag und neue Woche, neue Chance, neues Glück … und nun gehe ich vespern. (guten geräucherten Schwedenschinken)
Das Lied höre ich sehr gerne
Konstantin Wecker – Dass alles so vergänglich ist
Dieses Lied höre ich unwahrscheinlich gerne, deshalb nochmals eingebunden.
Abendmusik
Stefan Waggershausen -Viktor Lazlo : Das erste Mal tat´s noch weh – 1990 / Musik Revue.
Wanderung am Rottnen See
Bild

Es ist schon eine Weile her, da bin ich ab dem Weiler Myrebroa an den Rottnensee gewandert. Heute nahm ich jedoch eine gänzlich andere Route und war über 4 Stunden und 16, 8 km unterwegs. Das Wetter wurde zunehmend schöner und trug zu einer wunderschönen Wanderung bei.

Hier war mein 1. Berührungspunkt mit dem See. Hier war ich auch noch nicht. Es ist ein weit rechts Außenarm vom See.

Versteckte Boote am Seeufer.

Auf dem Weg zum zweiten Seitenarm des Sees. Das Wetter war sehr angenehm, nicht zu warm und nicht zu kalt. Hier in Schweden muß man aber schon aufpassen, damit man nicht verloren geht. Die Wälder sind schon zusammenhängend groß. Am besten wie Hänsel und Gretel Wegzeichen streuen / legen 😆 😆

Blick durch den Wald auf einen rechten Seeseitenarm.

Der zweite rechte Seeseitenarm. Im See hier auch wieder eine Insel.

Blick auf den Seeseitenarm.

Seeufer rechter Hand.

Linkes Seitenarm Ufer.

Hier bin ich auf der langgezogenen Halbinsel und im Naturreservat.

Hier geht es zum nächsten Seepunkt und der Platz ist ein erlaubter Stellplatz für Camper, was hier in Schweden erlaubt ist (allerdings kein Dauerstehen)

Ziemlich am Endpunkt der Halbinsel vom Rottnensee. Auch hier war ich noch nicht. Ist ein sehr idyllisches Plätzchen, dort könnte man ewig verweilen.

Inselufer.

Seeausblick.

Andere Uferseite.

Blick auf den Nebensee.

Sitzgelegenheit am Seeufer.

Grillstelle am Seeufer. Dort stand ich so gedankenversunken als plötzlich ein Ast herunter krachte. Da bin ich doch erschrocken und murmelte >Heidenei! Jetscht is der Tarzan runtergesprungen< 😆

Hier könnte ich ewig sitzen.

Bildschirmfoto von Goggle Maps

Dann ging es den langen Weg wieder zurück. Ein paar Minuten nach 20 Uhr war ich dann wieder daheim. Die lange Wanderung war dringend nötig, um gewissen Frust und Ärger abzubauen. Davor bin ich auch hier in Schweden nicht vollkommen geschützt.
Kleine Nachtmusik
Andrea Bocelli, Sarah Brightman – Time To Say Goodbye (HD)
Immerhin! ~~Besser wie nichts
Bild

Lessebo – Geschäftshaus mit Belagerung, 😉 in diesem Gebäude sind Geschäfte unter anderem ein Coop Supermarkt. Auf der anderen Seite ein ICA – Supermarkt. Wir mußten Vorräte auffüllen.

Belagerungszustand auf dem Dach.

Anschließend über den Weiler Hässle heimgefahren.

Sommerwiese.

Zwischenstopp an unserem Haussee eingelegt. Der Parkplatz war ziemlich voll, viele Camper und viele deutsche Touristen. Scheinbar ist die letzten zwei Jahre Schweden sehr in.

Der Tag war wettermäßig durchwachsen, unterschiedliche Bewölkung und schwül-warm im Schatten 27° C.

Zurzeit sind die Seerosen dominierend.

Seerosenblüte.

Seeausblick.

Am Hyllsjön Ufer.

Zum Abend hin bin ich dann noch laufen gegangen, wandern kann man schlecht sagen. Dazu war es zeitmäßig zu kurz. Aber eben besser wie nichts!

Zeitweilig sah es sehr gewittrig und nach Regen aus.
Tagesnotizen vom 10.07.23
Bild

Tagesnotizen vom 10. Juli 2023. bei schwül-warme Temperaturen.
Mit dem Pedelec nach Mosbach von Frau Schwabenfrau auf gleichnamigen Blog.
https://schwabenfrau.blogspot.com/2023/07/mit-dem-pedelec-nach-mosbach.html
Habe mich bei all den schönen Bildern und Eindrücken verweilt und in Erinnerungen verbracht. Ja, es ist schon schön dort im Ländle und auch im Schwobeland, aber ehrlich gesagt Heimweh habe ich nicht. Sind halt alles schöne vergangene Zeiten. Wobei ich mir vor ein paar Jahren noch nicht im Geringsten vorstellen konnte jemals auszuwandern und dies noch nach Schweden.

Das Wetter ist zurzeit hier etwas wechselhafter. Es ist zwar warm und meistens schwül, aber kein dauerhafter Sonnenschein. Jetzt gegen Mitternacht regnet es einen schönen Landregen, der nicht unnötig ist. Heute am Montagnachmittag war wieder Gartenarbeit angesagt. Nun habe ich aber alle 22 neue Pflanzen eingebuddelt.

Den Pflanzen bekommt das Wetter. Hier eine bunt blättrige Weigelie.

Habe Felssteine gesammelt, um damit ein Kräuterbeet anzulegen. Den Giersch aus dem Boden zu bekommen, ist allerdings eine Plagerei. Jetzt nach dem Regen wächst er erst recht üppig.

Felsrosen.

Hausrosen. Es braucht halt Geduld, bis alles größer und üppiger geworden ist. Wir müssen ja alles neu anlegen auf unserem Grundstück, was doch ziemlich verwildert war / ist.

Diese Ausblicke rund ums Haus, diese pure Natur liebe ich. Regelmäßig sehe ich hier Hasen und was für große sind da dabei. Bin aber gespannt, ob sie an unserem Gemüse gefallen finden? 😉

Die letzten Tage hat das Himmels- und Wolkenbild häufig gewechselt.

Er muß leider viel Zeit alleine verbringen. 😆

Rundum das Haus kann ich aus meinen Fenstern diese Ausblicke genießen.

Unser Haus in der Sonntagsabendsonne (09.07.23)
Es wurde nur eine Überlandfahrt
Bild

Schotterpiste Weiler Hässle am Sonntag. Schwülwarmes Wetter mit unterschiedlicher Bewölkung bei um die 30° C.

Weilerlandschaft im Weiler Hässle.

Hier hinter dem Weiler Hässle wollte ich eigentlich eine schon länger geplante Waldtour laufen. Die war ich im letzten Jahr schon einmal gelaufen. Beim Aussteigen aus dem Auto empfing mich jedoch eine Anzahl an Bremsen, was mir den Beginn der Wanderung verleidete. Somit fuhr ich die Piste weiter in Richtung Kosta.

Nun wollte ich hier im Stocksmyr-Brännan Naturreservat laufe, was ich ja auch schon länger wollte. Aaaaber!!! Hier empfing mich nicht nur ein Schwarm Bremsen und Schnacken, sondern auch noch unzählige andere Flugobjekte. 🙁 Hier in dem Naturgebiet sind halt viele Feuchtgebiete und der Verlandungssee und Gebiete. Wieder rein ins Auto und weiter.

Hier in diesem Bereich ging es einigermaßen mit den Stechviechern und somit bin ich hier etwas gelaufen. Durch das schwülwarme Wetter haben wir momentan mehr von diesen Plagegeistern auch auf unserem Grundstück.

Ein Knusperknasper Hexenhäuschen.

Hier in dieser Seegegend bin ich dann auch noch ein wenig gelaufen.

Seeimpressionen.

Seeimpressionen. Heute war es nicht so gewohnt ruhig. Am See waren etliche Angler und Camper. Hier in Schweden ist dies erlaubt. Überhaupt war auch auf der Waldpiste mehr Verkehr. Nun ja! Es war Sonntag und hier sind Schulferien.

Seewasserspiele.

Bin dann noch weiter auf der Schotterpiste nach Kosta und von dort über eine andere Schotterpiste über verschiedene Waldweiler gefahren, um neue Eindrücke zu gewinnen.

Es ist mir ein Bedürfnis, meine Umgebung noch besser kennenzulernen. Diese verstreuten Waldweiler sind oft so versteckt.

Interessierter Zaungast am Wegesrand.

Hier war gerade Heuernte angesagt. Die Kühe sind hier mehr draußen auf der Weide. Schafe habe ich auch gesehen.

Liebe es so über das Land zu tuckern. Habe mir ja eine Auto Cam zugelegt.

Für mich einfach eine tolle Landschaft hier.

So sah dann mein Auto nach dieser Pistentour aus. Leider mußte ich zum Abendessen heimfahren. Wenn ich hier unterwegs bin, könnte ich ins Unendliche fahren.
Wolkenträume ~ Wolkenträumer ~ Wohin geht die Reise?
Bild

Wolkenträume in Schweden.

Wolkensommerträume in Wössingen.
Heute saß ich länger hinter dem Haus in der Sonne und habe den weißen Wolken nachgeträumt. Dies habe ich schon in Wössingen gerne getan, in meiner Jugend lag ich oft am Obrigheimer Neckarstrand in den Neckarwiesen und habe meine Sehnsuchtsträume auf Reisen geschickt.

Schwedentraum und Schwedenglück.
…. Ich schau den weißen Wolken nach und fange an zu träumen.
„Ich schau den weißen Wolken nach
Und träume du bist bei mir
Wenn du die weißen Wolken siehst
Dann sollst du an mich denken
Auch wenn du in der Ferne bist …“
Ein Lied von Nana Mouskouri https://www.youtube.com/watch?v=Ul_47TCUV3c

Wössinger Wolkenträume.
Die Wolke
An der Birke Stamm gelehnt,
Sah ich ihn sich biegen,
Und die Wolke weißgedehnt
Über ihm sich wiegen;
Hin mit ihr zu fliegen
Hab ich mich empor gesehnt.
Wolkenträume Wolkenträumer

Wössingen Weg zum Lugenberg.
https://absurd-ag.de/2017/06/30/wolkentrume-ich-schau-den-weien-wolken-nach/
Habe ich so ähnlich schon einmal gebracht (30.06.2017) und vorher schon auf MP-Netz im Jahr 2007.

Schwedenglück: Mit den Wolken hinfort gleiten zu den glückseligen Inseln im Traumland.
Wie so oft in letzter Zeit tat ich Zazen (ein Begriff aus der meditativen Praxis). Zazen ist Sitzen in der Stille. Wenn man sich zur Stille hingesetzt, hört man jeden geringsten Lärm, jedes Geräusch: wie die Autos vorbeifahren, wie der Wind die Blätter bewegt, wie unser Bach rauschend fließt, wie Stimmen oder ferne Musik herüberweht, den Schwalben habe ich zugesehen und den Möwen mit ihren Jungen, wie sie über mir ihre Kreise ziehen. Mit Leichtigkeit gleiten sie dahin.
…. Die Gedanken frei fluten lassen, einfach nichts Bestimmtes denken wollen, die Gedanken in ferne Welten und schöne Tagträume entfliehen lassen….so langsam spüren, wie sich das Gefühl des Getragenseins und des Einswerden mit sich selbst einstellt. Weit hinter den Galaxien, jenseits des Universums. Auf der letzten Ebene des Seins, gewahrte ich den Baum des Paradieses. Auf immer grünendem Zweig, saß ein Vogel und sang ; die ewige Melodie der Freiheit.

Ob die Freiheit da oben wohl grenzenlos ist, wie es Reinhard Mey singt.
Über den Wolken
Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein
Alle Ängste, alle Sorgen
Sagt man
Blieben darunter verborgen
Und dann
Würde was uns groß und wichtig erscheint
Plötzlich nichtig und klein
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=reinhard+mey+%C3%BCber+den+wolken+songtext

Die Flüchtigkeit des Seins zieht mit den Wolken dahin…

Wolkenbilder: Melancholie die süße Traurigkeit, ein feiner Schleier über der Seele lichtet sich zuweilen und läßt die Gedanken in die Vergangenheit schweben. Deswegen bin ich auch ein Wolkenträumer. Deswegen reise ich so gerne mit den Wolken um die Welt. Es eröffnet immer wieder neue Ausblicke und Einblicke. Vielleicht findet die Seele dann einmal das verlassene Paradies.
Lessebo Seespaziergang
Bild

Lessebo Badeplatz am Läensee. Da mir die Wanderung nicht lange genug war, ging ich in den Abendstunden noch am See spazieren.

Bootanlegeplätze am Läensee.

Bootanlegeplatz.

Kleiner Park mit Spielplatz und Campingplatz am See.

Blick zurück.

Blick auf eine der Inseln im See.

Was gibt es da zu sehen?

Seeseitenarm.

Uferweg.

Uferimpressionen.

Uferimpressionen.

Uferimpression.

Seeabfluss.

Das ist mir ein Rätsel, wohin dieser Abfluss hinfließt? – Obwohl ich nun schon den zweiten Sommer in Schweden bin, kenne ich bei weitem noch nicht alles in der Umgebung. Diesen Uferweg bin ich auch noch nicht gelaufen.

Nochmals ein Seeabfluss.

Seeufer am Seitenarm.

Seerosenbereich.

Häuseridylle.

Wohnstraße in Lessebo.

Hausidylle am See.

Auf dem Parkplatz. Gut zu sehen, wie der See verzweigt ist. Viele Menschen saßen in ihren Gärten und vor den Häusern. Die meisten winken und grüßen fröhlich. Aus Deutschland nicht bekannt. Hier sind die Menschen größtenteils viel freundlicher. Mit ein Grund, warum es mir hier so gut gefällt.
Tagesnotizen vom 15.06.23
Bild

Eine kleinere Wanderung am unteren Haussee unternommen, um etwas Ausgleich von der Gartenarbeit zu haben. Der See ist jetzt wieder etwas in der Verlandungsphase.

Das Wetter war schwül-warm mit wechselnder Bewölkung und der Regen fehlt immer noch.

Der See trägt nun auch Seerosen, die teilweise blühen.

Das Singschwänepaar war wieder unterwegs. Dieser Rundgang fand gegen Abend statt.

Zur Nacht hin wurden die Wolken immer weniger, wieder war es nichts mit Regen.

Nachmittags bin ich eine Weile an unserem Hauptsee gesessen. Einfach herrlich unsere Urlaubsregion hier. Zurzeit haben wir Feriengäste aus Walzbachtal. (D.)

Einfach herrlich, hier zu sein.

Enkelin Lena hat nun Schulferien bis Mitte August. Am Mittwoch war sie mit ihrer Klasse noch in Hovmantorp am See Rottnen zum Baden. Nach den Ferien kommt sie schon in die 9. Klasse.

Im Garten gedeiht alles erfreulich.
Der 6. Juni 23
Bild

Ohne viel Worte!
Der 6. Juni ist in Schweden der Nationalfeiertag.
Der erste König von Schweden
Der Nationalfeiertag geht auf ein Ereignis zurück, das vor fast 500 Jahren stattgefunden. Am 6. Juni 1523 wurde Gustav Wasa zum König von Schweden gekrönt. Dadurch wurde Schweden zu einem selbstständigen Staat und bildete nicht mehr zusammen mit Dänemark eine Union.
Dementsprechend habe ich den Tag mehr oder wenig faulenzend in der Sonne verbracht. Erst am Abend recherchiert und die Informationen verarbeitet. War vor dem Abendessen nur auf kurzer Tour zum Hausberg.

Auf dem Hausberg: Auch heute warmes Sommerwetter im noch Frühling. Im Mittel 26° C in der Spitze 28° C. Regen wäre nicht unnötig.
Auf den letzten Drücker
Bild

Wieder alles auf den letzten Drücker eine Spezialität von mir. Heute fährt Frau Gemahlin mit der Tochter wieder nach Växjö Blumen und Pflanzen einkaufen, da muss ich dringend Büroarbeiten verrichten.

Außerdem muß ich an einer Dokumentation weitermachen und wieder Datensicherung betreiben.

Die Bibliothek ist auch noch nicht auf Vordermann und der Garten ruft hoffentlich ist nicht so schöner Wetter sonst werde ich wieder wankelmütig. Laut Wetterbericht soll es ja heute Regen geben, der schon nötig ist.

Habe wieder ziemliche Datenmengen durchgearbeitet und kann nur sagen. —> Leute zieht euch warm an und stellt, euch endlich auf die Hinterfüße, es läuft e#in jeder Hinsicht ein TEUFLISCHER PLAN auf die Menschheit zu und vor allem auch auf die Insassen von Absurdistan Germanistan. Das Buch Transhumanismus habe ich intensiv durchgearbeitet und umfassend dazu recherchiert. Da kann einem wirklich angst und bange werden.

Links die Bücher auf dem Schreibtisch ist mein momentanes Arbeitsmaterial ohne Netz und Datenbanken.

Hier in Schweden ist der Abendhimmel immer so schön und die Sonnenuntergänge auch.

Von unserem Haus aus aufgenommen ohne Blitz.
Da geht mir das Herz auf
Bild

Schon den dritten Abend in Folge kommen drei Rehe (eine Rehmutter / Ricke und zwei Kitze) zu uns bis ganz nah an das Haus. Sie kommen vom Plateau äsend herunter und bleiben eine ganze Weile in Hausnähe.

Leider habe ich sie nicht so klar wie ich gerne hätte, weil ich aus dem Stubenhintergrund durch nicht so saubere Fenster fotografiert habe. Muß demnächst unbedingt die Fenster putzen.

Fand das Erlebnis so berührend.

Reh auf Futtersuche.

Einfach ein schöner Moment.

Gestern waren die Bilder noch schlechter, weil schon Dämmerlicht.

Da bin ich gespannt, ob sie morgen Abend auch wieder kommen.

Was bin ich froh, in diesem Naturparadies zu leben!

Hier sind sie direkt am Hausweg. Es war heute durchwachsenes Wetter nur überwiegend verhangene Sonne aber nicht kalt. Regen wäre schon kein Schaden und nicht unnötig.
Anschließend noch eine Überlandfahrt
Bild

Wir sind wieder eine Landstraße am Rottnensee entlang gefahren.

Hier am Yachthafen von Hovmantorp.

Am Rottnenufer Hovmantorp.

Hier könnte ich ewig sitzen und dem Wellen- und Wolkenspiel zuschauen. Die Wellen plätschern monoton ans Ufer und die Weite des Sees weckt Freiheitsgefühle.

Rottnenseeufer.

Rottnenseeufer.

Yachthafen. Ein paar Boote sind schon vom Winterschlaf erwacht. 🙂

Seeufer.

Seeufer. Anschließend in Hovmantorp noch für das Wochenende eingekauft und heimgefahren. Das Abendessen etwas später als sonst.
Nur mal so erwähnt (26.04.23)
Bild

Die Tage sind schon bedeutend länger. Im Vergleich zu Walzbachtal LK KA geht die Sonne hier schon 50 Minuten früher auf. Gestern hat es kaum geregnet, es wäre für das Frühjahreswachstum schon noch nötig etwas Regen zu bekommen.

Was bin ich froh, hier auf diesem ruhigen Weiler in Schweden gelandet zu sein! Diese Ruhe und die umgebende Natur / Wald einfach toll. So ein großes Grundstück könnte man sich in D. gar nicht mehr leisten, es wäre einfach unbezahlbar. Wenn ich dann all den Wahn- und Irrsinn aus Absurdistan Germanistan lese und höre bin ich tausendmal froh dem entronnen zu sein.

Das ist sowas von zutreffend: Augen auf, die Welt ist voller Wunder. Jeden Tag genieße ich hier und bin froh und dankbar dafür. Egal in welche Richtung ich mich wende, bin ich gleich an unseren Seen und im Wald.
Augen auf, die Welt ist voller Wunder
Der Weg ist das Ziel – Slow Traveling ist Balsam für Körper, Geist und Umwelt
Das gewohnte Tempo im Urlaub zu drosseln heißt, einzelne Eindrücke bewusst zu genießen und das Adrenalin in einer sich immer schneller drehenden Welt hinter sich zu lassen. Dieses Buch öffnet Ihnen die Augen für die Liebe zur Natur, zum Draußensein mit Achtsamkeit, für schützenswerte regionale Besonderheiten und führt Sie auf einen inspirierenden und gleichzeitig umweltfreundlichen Weg durch kleine Outdoor-Abenteuer.
Ein wunderbares Geschenk für Entspannungsmomente auf dem eigenen Balkon oder auf einer fernen Insel.
Fantasiereisen oder echte Reisen? Völlig egal, Hauptsache die Umwelt leidet nicht darunter. In diesem schön gestalteten und illustrierten Buch im angesagten Design von Roadtyping sind Ideen für Naturliebhaber, Umweltschützer und stressgeplagte Alltagsabenteurer versammelt. Dabei lernen Sie, die Stille und Langsamkeit wirklich zu genießen.
Freuen Sie sich auf:
Nature Love: Outdoor und Achtsamkeit der Umwelt gegenüber
Waldbaden und Co: Konkrete Tipps und Ideen für achtsames Reisen und Alltagsabenteuer direkt nebenan
Welt auf Pause: Körper und Seele im Gleichgewicht, Atempausen für den Alltag
Sie werden feststellen, dass die Konzentration auf das Wesentliche ungewohnte Inspiration, Klarheit und Motivation mit sich bringt!

Die Welt wird schöner mit jedem Tag – besondere Geschichten für mehr Licht im Alltag. Wenn die Tage hektisch sind und die Stimmung durch äußere Umstände manchmal getrübt ist, dann schafft diese besondere Anthologie zumindest innerlich Abhilfe. Die Geschichten vom Knospen und Blühen und von ausgedehnten Wanderungen durch die zartgrüne Landschaft begleiten Sie sanft aus der hastigen Atmosphäre und lassen Sie die Wärme und das herrliche Licht des wunderschönen Frühlings bewusst wahrnehmen. Die Welt wird schöner mit jedem Tag
Iris Schürmann-Mock (Hrsg.)

Am Montag war ich mal nicht auf Tour, sondern habe in unserem Garten angefangen, die neuen Beete vorzubereiten. Wir haben nun eine beträchtliche Anzahl an Samentüten.
Das war meine Mittwochswanderung
Bild

Dies hier ist ein Seitenarm vom sehr großen Rottnen See. Bin von Hovmantorp aus in Richtung Ingelstad gefahren und dann in verschiedene Weiler.

Wobei dieser Seeseitenarm auch nicht gerade klein ist.

Der Tag war auch herrlich, wärmer und leider teilweise etwas windig, Meine Familie war mal wieder in Växjö. Da ich nicht so der Stadtmensch bin, war ich lieber auf Entdeckerwanderschaft. Im Sonnenschein glitzern die Seen immer so faszinierend.

Heute war der Himmel wieder weitgehend normal.

In diesem Gebiet war ich auch noch überhaupt nicht, deswegen ist es immer wieder interessant, was erwartet mich da.

Oft muß man da die Bahnlinie überqueren, dann geht der Weg weiter.

Myrebroa heißt dieser Weiler. Am Ende ist ein Pferdehof, die es auch hier häufiger gibt.

Figurenparade von Frau Gemahlin. (Abendstimmung)
Kleine Nachtmusik
GLADIATOR – Now We Are Free (Cover Benedetta Caretta)
Wenn nicht immer diese Zerissenheit wäre
Roxette – It Must Have Been Love (Official Music Video)