Geheimnis Matrix

Zeitstreß

Zeitstreß ist allgegenwärtig und eine Krankheit unserer Zeit.

Die Qualität unseres alltäglichen Befindens in einer schnelllebigen, streßgeplagten Umwelt hängt weitgehend von unserer Fähigkeit ab, gelegentlich wirklich “abschalten” zu können – in heilsamen Momenten der inneren Stille zu unserer Mitte zurückzufinden, um uns dort zu regenerieren.

Die Matrix der Kindheit

Abstrakt

Kindheit kann Schatten werfen – und das Leben auch von Erwachsenen verdüstern und stören, weil viele mit den Eltern noch im Unfrieden sind. Die Matrix ist dein Ur-Code.

Am Wasser am Wald Abendstimmung am See

Und im weiteren Leben geht es genauso weiter:
Still und leise, aber stetig nehmen die Depressionen in den Industriestaaten zu. Sie sind eine heimliche, stille Volkskrankheit geworden.

Depression ist heute die massenhafte Reaktion auf zu schnelle Veränderungen – weltweit.

Wer keine Zeit mehr hat das Wesentliche zu sehen, zu fühlen und auch zu leben, dem liegt die unbearbeitete Kindheitsmatrix wie ein Mühlstein am Hals.

Das Wort zum Sonntag (12.02.17)

erdetrieft150_155

Lieber Gott, mach mich blind, daß ich alles prima find. Laß mich die Welt durch die rosarote Brille sehn, daß ich mich unbesehn und unbeschwert vergnügen kann.
Die Zeit verrinnt der Menschheit, um noch eine Kehrtwende zu erreichen. Die “Himmelfahrt ins Nichts” hat schon längst begonnen.

uhr5vorzwoelf_155

Die Aussichten für den Weltfrieden werden immer düsterer – das glauben zumindest Wissenschaftler, die sich mit dem Abstand der Menschheit zu ihrem eigenen Untergang beschäftigen.

Auch bestehe weiter die Gefahr einer globalen nuklearen Auseinandersetzung, warnen die Wissenschaftler vorab.

Bekannt wurde durch die Veröffentlichung von Tonbandmitschnitten durch die National Archives eben, dass 1972 der damalige Präsident Richard Nixon und sein Sicherheitsberater Henry Kissinger überlegten, ob in Vietnam die Atombombe eingesetzt werden sollte. Nixon dachte offenbar ernsthaft daran, Atomwaffen einzusetzen, Kissinger riet damals ab.

Dafür wurden reichlich chemische Waffen eingesetzt und starben Millionen von Vietnamesen, aber auch 58.000 amerikanische Soldaten im Vietnamkrieg.

Seit des Teufels Adjutant auf Erden, Bush der Zweite, die Doktrin verfolgte, gegen Rußland und China einen Erst-Überraschungs-Atomschlag wieder für denkbar hielt und diese Gedanken bzw Überlegungen aus den Köpfen vieler US-Kriegstreiber nicht verschwunden sind, ist diese Gefahr nach wie vor sehr hoch.

pdtarmataz0353

Kriegstreiberei

Neu hinzugekommen sind aber nun auch andere Gefahren, die von den Bulletin-Experten miteinbezogen wurden. “Als wir auf die Doomsday-Clock (Forscher stellen „Doomsday Clock“ vor : Auch wegen Trump: Welt ist ihrem Untergang 30 Sekunden nähergerückt ) geblickt haben, mußten wir feststellen, daß auch andere Technologien und Trends zu beobachten sind, die wir berücksichtigen müssen”, neben den Gefahren durch Nanotechnologie und Bioterrorismus, sehe die Bedrohung durch die Klimaveränderung mindestens genauso düster aus wie jene durch Atomwaffen.

Nach einer Untersuchung, die USA Today teilweise erhalten hat und die schon letztes Jahr (01. März 2002) hätte veröffentlicht werden sollen, haben die amerikanischen, russischen und britischen Tests mit Atombomben in den USA zu 15.000 Todesfällen bei Menschen geführt, die nach 1951 geboren wurden.
Nach der Studie, die erstmals die Auswirkungen der weltweit während des Kalten Krieges zum Test ausgeführten oberirdischen Nuklearexplosionen auf die Menschen in den USA erfassen sollte, sind 15.000 US-Amerikaner an den Folgen gestorben, bei wahrscheinlich weit mehr als 20.000 Menschen sollen sie zu nicht-tödlichen Krebsarten geführt haben.

Für den deutschen Schlafmichel ist die Welt nach wie vor in Ordnung

Für den deutschen Schlafmichel ist die Welt nach wie vor in Ordnung

Die Rückkehr der Seuchen von Brigitte Hamann

Das bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Ärzte werden ihnen nichts entgegenzusetzen haben.
Was sich hier wie ein Albtraum oder überbesorgte Hirngespinste anhört, sind die sehr konkreten Einschätzungen angesehener Mediziner. Riesenviren, die aus dem schmelzenden Permafrost Sibiriens freigesetzt werden. Die großen Seuchen der Menschheitsgeschichte wie die Pest, Pocken, Cholera und Tuberkulose scheinen ausgestorben zu sein oder gelten als »beherrschbar«. Doch die aktuelle Entwicklung zeigt: Zu glauben, sie seien besiegt, ist ein fataler Irrtum. Rund um den Erdball häufen sich Ausbrüche der großen Seuchen der Vergangenheit. Und vor allem: Neue Erreger und Erkrankungen, wie zum Beispiel Ebola, kommen hinzu. Sie werden alles bisher in den Schatten stellen. oder medikamentenresistente »Super-Grippe-Viren« zeigen, daß die Natur noch mit einigen Überraschungen aufzuwarten hat. Werden wir tatsächlich zusehen müssen, wie Zehntausende, vielleicht sogar Millionen dahingerafft werden?
Eine völlig verweichlichte Wohlstandsgesellschaft mit ihrer modernen Lebensweise, einer industrialisierten und weitgehend denaturierten Ernährung, hat dem neuen Angriff der Viren nichts mehr entgegenzusetzen.

broschurfarbig_152

Virus: Die Wiederkehr der Seuchen von Nathan Wolfe,er ist Virologe und Visiting Professor für Humanbiologie an der US-Eliteuniversität Stanford.

Und er erklärt, inwiefern erst unsere moderne Lebensweise die Voraussetzungen für die weltweite Ausbreitung von Seuchen geschaffen hat – wodurch die Wahrscheinlichkeit verheerender Pandemien in der Zukunft gestiegen ist.

Ebola und andere Killerkeime von Bernd Neumann
Ebola versetzt die Menschen in Angst und Schrecken. Der massive Ausbreitung der Epidemie in verschiedenen afrikanischen Staaten im Sommer 2014 war erst der Anfang. Experten warnen, dass die Krankheit auch sehr bald nach Europa kommen und hier ebenfalls verheerende Auswirkungen haben könnte. Doch es ist nicht nur das Ebola-Virus, das zu einem Seuchenausbruch in ungeahntem Ausmaß führen kann. Vielmehr gehen Wissenschaftler davon aus, dass uns auch zahlreiche weitere Killerkeime bedrohen, denen unsere hoch entwickelte Gesellschaft größtenteils hilflos gegenübersteht.
Verschiedene Berichte und Dokumentationen, die ich nach meinen Recherchen aufgetan habe, führen auch die Gefahr an, die durch die ungeregelten und unkontrollierten Einfallschwärme von Afrikaner nach Europa und auch insbesonders nach Deutschland ausgeht. Aber dies wird ja in diesem Absurdistan Germanistan alles unter den Teppich gekehrt.
siehe auch: Resistent. Die Wiederkehr der Seuchen von von Peter Sichrovsky, + Peter Scheer-

Vom Schicksal, Glückspilzen und Pechvögeln

Ein Glückspilz Ein Glückspilz bin ich zweifellos

Weshalb gehören die einen zu den Glückspilzen und die anderen zu den notorischen Pechvögeln?

Werden wir von einem unabwendbaren Schicksal beherrscht?

Nein! Sagt da die Oskar Unke kleiner Frosch

Unser Unterbewußtsein arbeitet wie ein Computer.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, daß der Mensch sehr wohl in der Lage ist, seine Verhaltensweisen und seine Einstellung zum Leben nachhaltig zu verändern. Wir können sehr viel dazu beitragen, aus einem grauen Alltag ein erfülltes und sinnvolles Leben zu gestalten, uns wohl zu fühlen, ohne in den Konsumismus zu verfallen. Von innen heraus, muß dieses Denken und Fühlen kommen, nicht aufgesetzt von außen und durch schnöden Konsum.
Guter Wille allein genügt aber nicht; wir müssen gewisse Natur- und Denkgesetze anerkennen und unsere Denk- und Verhaltensweisen ändern. Wir können sehr viel mehr, mehr als uns bewußt ist, lernen weitgehend selbst über Erfolg und Mißerfolg zu bestimmen. Wobei ich nun gewiß nicht, den amerikanischen rosarot getünchten, naiven Positivismus (*) im Sinne habe, oder gar die Modewelle der Bestellungen im Himmel, die oft nur einen materiellen Gierhintergrund haben. Konsumieren und verbrauchen um jeden Preis ist hier angesagt, wie wenn jemals das Materielle der Weg zum Glück oder der Zufriedenheit gewesen wäre.

Da das Unterbewußtsein wie ein Computer arbeitet und zwar nur so, wie Sie es programmieren, liegt es ausschließlich in Ihrer Hand, ob es Sie zu einem Leben in geistiger Fülle und seelischer Zufriedenheit oder zu einem Leben in Frustration und Unzufriedenheit führt!

Das Unterbewußtsein nimmt jeden Gedanken und jede Empfindung von uns auf, gleichgültig ob positiver oder negativer Art. Je nachdem was überwiegt, faßt es unser Unterbewußstsein als unseren Willen oder Wunsch auf und setzt es in die Tat um. In der Verarbeitung und letztlich Verwirklichung dieser aufgenommenen Informationen handelt dann das Unterbewußtsein autonom!

(*) Wobei ich hier nicht den philosophischen Positivismus meine ((philosophische Position, die allein das Tatsächliche als Gegenstand der Erkenntnis zulässt), sondern eben die amerikanische Schule des naiven positiven Denkens.

Zuversichtsglaube

Zuversichtglauben und Hoffnung

Zuversichtsglaube ist äußerst wichtig.
Es heißt ja nicht umsonst: Glaube versetzt Berge.

Besinnliche Feiertage!

Winterstrauch Winterstrauch

Wünsche den BesucherInnen
von Absurd-AG
besinnliche Feiertage.

Frohe Weihnachten Frohe Festtage!

Selber habe ich es nicht so mit dem ganzen übertriebenen Rummel an Weihnachten. Das ist ja bei vielen Menschen schon regelrecht hysterisch was da abläuft. Mit dem ursprünglichen Sinn hat dieser ganze Klamauk nichts mehr zu tun.
Kaufrausch und Kauforgien und ein narzißtischer Kult, Streß und Getriebenheit wohin man schaut. Da muß ich mich nicht einreihen. Deswegen geht meine Familie und ich, sowohl Weihnachten und Silvester ruhig und besinnlich an.
Bescheidenheit und Wesentlichkeit ist für viele Menschen ein Fremdwort geworden.

Las gerade im Kapitel: Ich kaufe, also bin ich?

buchzumlesenaufgeschlagen_155

4. Trivialisierung der Welt- und Selbsterschaffung durch Massenproduktion und Massenkonsum
“Hat der Markt immer Recht, der Trivialserien höher als Theaterabende und Investmentbanking höher als Sozialarbeit wertet. Damit das Angebot wachsen kann, muß auch die Nachfrage wachsen. Dies geschieht am besten, indem zum Einen ständiges Begehren stimuliert und zum Anderen die Lebensdauer der Produkte bewußt gesenkt wird.
Ergebnis ist eine auf materiellen Konsum ausgerichtete Wegwerfgesellschaft, in der Produkte Sinn substituieren: Man kauft keine Creme, sondern ewige Jugend, kein Auto, sondern Status, keine Biokarotte, sondern ein reines Gewissen, keinen Anzug, sondern Aura, kein Möbelstück, sondern einen Lebensstil. Da die Produkte ihre Sinnversprechen nicht einzulösen vermögen, stellt sich kurz nach dem Konsum in der Regel Leere ein, die durch beschleunigten und verdichteten Konsum zu füllen ist: Mit der Unendlichkeit des Begehrens wird der Mensch zum vom Mangel getriebenen Wesen, das keinen Frieden finden kann, ehe es sich nicht vom Begehren befreit, wie es die buddhistische Lehre nahe legt.” (S. 245)

(Auszug aus: Der Mensch – ein Mängelwesen? – Endlichkeit – Kompensation – Entwicklung – Hrsg. Heinrich Schmidinger / Clemens Sedmak, wbg-Darmstadt, 2009)

ausrzeichen01_160
Diese Buchreihe von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) habe ich zwar schon seit Erscheinen, aber themenbedingt lese ich öfters mal in älteren Büchern nach. In dieser Reihe sind 7 Bände erschienen. Schmidinger, Heinrich / Sedmak, Clemens (Hrsg.)
Topologien des Menschlichen
Forschung – 7 Bände

absurdabsurditaetbanner01
Wohin man schaut.

Das beste Beispiel ist ja auch der Halloween Unsinn. Es ist nichts zu blöd , daß der deutsche Michel es den Amis nicht nachäffen würde. Aktuell ja jetzt auch noch die Grusel / Horror Clowns. Wie krank kann eine Gesellschaft noch werden – siehe auch: In Essen wird ein Sterbender in einer Bankfiliale einfach ignoriert: Eine Videoaufnahme zeigt, wie sich anschließend vier Kunden nicht um den Mann kümmerten und auch keine Hilfe riefen. Erst der fünfte Kunde rief 20 Minuten nach dem Zusammenbruch den Rettungsdienst. Der Mann kam nicht wieder zu Bewusstsein und starb einige Tage später.< (Meldungen verschiedener Medien u.a. SZ) Wie krank sind solche Menschen schon. Da wird es einem Angst und Bange vor soviel Gleichgültigkeit und menschlicher Kälte.

pcp

Auch dies schon längst Vergangenheit

karlsruhe Bistroausblick1_595 Stadtbesuch Karlsruhe
Blick aus dem Bistrofenster: Blick auf die Karlsruher Kaiserstraße Später war beim Koffler am Marktplatz noch eine Currywurst mit Pommes angesagt.
Später auf der Kaiserstraße habe ich mir in einem Bistro ein Bier gegönnt und das hektische Stadttreiben beobachtet. Ein Psychologieprofessor hat früher in meiner Studienzeit immer gesagt, in einer Stadt sich auf eine Bank setzen, wo viele Menschen verkehren, ersetzt so manches Psychologie-Lehrbuch.

karlsruhe - Marktplatz 7_595  Karlsruhe Marktplatz

Auch dort war Markttag und Menschen genug unterwegs. Wundere mich eh immer, was die Städter tagaus tagein immer rumzurennen haben.
Seit Jahr und Tag ist in der Kaiserstraße eine irrsinnige Rumbudelei zu Gange, wegen ihrer Untertagestadtbahn, was Unsummen an Steuergelder kostet.
Überhaupt ist Stadt nicht mehr mein Ding. Da kommt man sich als Inländer wie im Ausland vor… 🙁

Jetzt kommt wieder die Zeit

Zeitenwende Zeitenwende
Abendstimmung über Walzbachtal

Jetzt kommt wieder die Zeit Bücherbunker

Jetzt kommt wieder die Zeit der “geistigen Höhenflüge” 😆
„Ein jeglicher will fliegen, ehe dann die Flügel gewachsen sind.“

Geistige Nahrung ist der Adel der Seele.

wußte schon:
Philippus Theophrastus Paracelsus (1493 – 1541), eigentlich Philippus Aureolus Theophrast Bombastus von Hohenheim, deutscher Arzt und Reformator der Medizin Quelle: »Mensch und Schöpfung«

Innenzeiten Es werde Licht muß es jetzt wieder heißen

Arbeit wartet Arbeit wartet überall (Und das als Rentner)

Demnächst zu bewältigen Demnächst zu bewältigen

Im Widerstreit Aber oft im Widerstreit – solange noch so Herbstwetter herrscht  ~ zieht es mich einfach in die Landschaft / Natur.

Agenda So viele geplante Ziele noch nicht gewesen…

Im Garten und im/am Haus das Soll auch noch nicht erreicht 🙁

Wohin wir blicken, bietet sich das gleiche Bild

Unlust + Frust Die Probleme sind davongeeilt

Unsere Kinder wachsen naturentfremdet auf, wir selber sind der Natur total entfremdet und machen aus allem nur noch ein elendiges Geschäft.

Die Kinder sind einem unnatürlichem Übermaß an Zivilisationsreizen ausgesetzt, die bis in die entlegensten Dörfer dringen. Was früher einmal Lustgewinn bedeutet hat: eine Waldwanderung oder die Beschäftigung mit Tieren in der Freizeit – dem haftet heute Plüschgeruch, Albernheit und maßlose Übersteigerung und Übertreibung an.
In vielen Dingen wird ein übersteigerter Narzißmus betrieben.
Einem Bach zuzuhören, einem Vogel zu lauschen oder einfach einmal eine noch unberührte Landschaft zu betrachten, derlei „Naivitäten“ sind ersetzt durch Surrogate des Glücks, sind verdrängt worden durch Zurschausstellen von Statussymbolen und Lebensgewohnheiten, die gewöhnlich erst nach dem Einsatz einer mit allen Mitteln der Psychologie arbeitenden Werbung zu Bedürfnissen geworden sind.

Wohin wir blicken, bietet sich das gleiche Bild. Die Probleme unserer Welt sind den Fähigkeiten unserer Gehirns davongeeilt. Das große verschlungene Knäuel spezialisierter Nervenzellen in unserem Kopf hat sie zwar hervorgebracht, es kann sie aber nicht mehr beherrschen. Es treibt uns zu einer intellektuellen Parforcejagd auf Kosten instinkthafter Bedächtigkeit – und zu einem Verhalten ohne wirkliche Weitsicht. Es arbeitet nicht mehr überlebensgerecht.

Waldrandweg Wössingen Wössingen Waldrandweg

Notgedrungen in Feindesland

AasgeierDa ich mal wieder auf den letzten Drücker mit der Steuererklärung dran bin, mußte ich notgedrungen heute nach KA-Durlach fahren und die Steuererklärungsformulare im Finanzamt zusammen stellen und mitnehmen. Elektronisch mag ich den Murks (Elster) nicht mehr unterstützen. Die Software hat mich schon zu oft maßlos genervt.

solche Häuser mag ich ja Solche Häuser, wie hier das Blaue, mag ich ja, es steht nur an der falschen Stelle, in einer engen Großstadt…die ich überhaupt nicht mag.
Mir war es schon immer ein Rätsel, wie man sagen konnte: Stadtleben macht frei!
Mich beengt Stadtleben und die vielen Menschen auf einem Fleck kann ich eh nicht ab. Lange habe ich es dann auch nicht ausgehalten.

Platz in Durlach Freier Platz bei der Karlsburg (Durlach)

Seitenblick auf Karlsburg Seitenblick auf die Karlsburg in Durlach (Stadtteil von Karlsruhe) Durlach ist der größte Stadtteil von Karlsruhe Die einstmals eigenständige Stadt war von 1565 bis 1718 Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Durlach. 1715 ging von hier die Gründung der neuen Residenzstadt Karlsruhe aus, in die Durlach 1938 zwangseingemeindet wurde.

Durlach Platz bei der Karlsburg in Durlach

Blick nach rechts in die Pfinztalstrasse Blick nach rechts in die Pfinztalstrasse

Blick nach links in die Pfinztalstrasse Blick nach links in die Pfinztalstrasse
und flugs auf dem Absatz kehrt gemacht und zum Auto zurück.
Obwohl es ja sehr ruhig war in diesem Bereich.
Ansonsten ist ja in der Stadt immer auch ein Haufen Verkehr, daß ich mich oft frage, wer arbeitet denn überhaupt noch….

da steht er Zurück zu meinem Hügelhüpfer, da steht er vor dem Schloßpark.
Wir sind dann flugs wieder raus aus der Stadt und hoch auf den Turmberg.

Michaelsbergumwanderung

wegeviele_155

Nun zum Teil 3 der Michaelsberg und Kaiserberg Umrundung.

Kirche Untergrombach Blick auf Kirche in Untergrombach vom Höhenrundweg Michaelsberg.

Übrigens: Untergrombach und Obergrombach sind Ortsteile von Bruchsal.
Untergrombach ist der grö0te Stadtteil von Bruchsal.

Blick auf Untergrombach Blick auf Untergrombach

Trockemmauernweg Trockenmauernweg Höhenrundweg Michaelsberg Unter-+ Obergrombach

idyllische Wege Idyllische Wege – hier muß ich unbedingt im nächsten Frühjahr zur Baumblüte laufen. Der Vogelgesang dürfte hier auch erbaulich sein.

schöne Weinbergwege Romantische Weinbergwege

Steilhänge auch hier auch hier Steilhänge

teilweise verwildert teilweise sind hier auch Flächen verwildert

Naturlandschaft Anblick von der Sitzbank

idyllische Sitzbank idyllische Sitzbank – lauschiges Plätzchen

Steilhänge Steilhänge

September 2016 - 22 - Olymp - Obergrombach Kaiserberg Michaels 145 Ein wenig morbide vernachlässigt.

Sinnvolles Informationsverhalten

arzi4biblio1_520

Leider habe ich mein Informationsverhalten auch nicht immer so recht im Griff. Mein Wissenshunger ist meistens auch immer zu  groß.
Was ist überhaupt wissenswert? Muß man sich immer wieder fragen.

Die Flut der Informationen ist zu groß, der Weg, den sie bis zu uns zurücklegen, zu weit, unser Aufnahme- und Verarbeitungsvermögen zu beschränkt – kurz, es ist nicht möglich, „informiert zu sein“, zumindest nicht umfassend. Alle Bemühungen um Information und Weiterbildung können nur zu einem graduellen Unterschied im Ausmaß unseres Unwissens führen. Aber dieser graduelle Unterschied kann für uns von entscheidender Bedeutung sein.

Wir verbringen alle einen großen Teil unserer Zeit mit der Aufnahme und Weitergabe von Informationen.
Wobei mir nun so durch den Kopf geht, wir? … mir ist, wie wenn ich da zu sehr nur von mir ausgehe. Denn wenn ich an so verschiedene Menschen denke, nun, die haben es nicht so sehr mit Wissen und Informationen.

Eine unübersehbare, unerschöpfliche Menge an Informationen umgibt uns. Die tägliche Flut (Radio, Fernsehen, Zeitungen, Internet, Bücher etc.) spült ohne unser Zutun immer neues Strandgut an. Wenn wir uns aber auf das Strandgut verlassen, das zufällig angespült wird, werden wir kaum lange überleben. Sinnvoller ist es, abzuklären, welches unsere Bedürfnisse sind, welche Quellen und Vorräte wir auf unserer Lebens-Insel besitzen (unsere Interessen, unser bisheriges Wissen), und festzulegen, welche Fische wir fangen wollen, bzw. welche Interessen, welches Wissen uns wirklich am wichtigsten ist.

informationsberge_155

Gewußt was:
Man kann vier Arten von Wissen unterscheiden:
1. das Wissen, von dem man weiß, daß man es hat;
2. das Wissen, von dem man weiß, daß man es haben sollte;
3. das Wissen, von dem man nicht einmal weiß, daß man es haben könnte;
4. das Wissen, von dem man meint, daß man es richtig weiß, das aber bei der Aufbewahrung im Kopf an Qualität eingebüßt hat, dessen Güte man sich also immer wieder vergewissern müßte.
[120][ Schräder-Naef, Regula – Was ist Wissenswert?  Beltz Verl. Weinheim  1987]

Nachtgedanken 76

Die Nacht bricht herein
Jede Zeit hat ihre Neurose

Tatsächlich sind wir heute nicht mehr wie zur Zeit von Freud mit einer sexuellen, sondern mit einer existentiellen Frustration konfrontiert. Und der typische Patient von heute leidet nicht mehr so sehr wie zur Zeit von Adler an einem Minderwertigkeitsgefühl, sondern an einem abgründigen Sinnlosigkeitsgefühl, das mit einem Leeregefühl vergesellschaftet ist (existentiellen Vakuum).

Comic0027_thumb

Es gibt auch auf psychologischen und nicht nur auf physikalischem Gebiet den Horror vacui, die Angst vor der Leere. Im Versuch, das existentielle Vakuum durch Motorenlärm und Geschwindigkeitsrausch zu übertönen, sehe ich die psychodynamische vis a tergo der so rapide zunehmenden Motorisierung. Ich halte das beschleunigte Tempo des Lebens von heute für einen wenn auch vergeblichen Selbstheilungsversuch der existentiellen Frustration; denn je weniger der Mensch um ein Lebensziel weiß – nur desto mehr beschleunigt er auf seinem Lebensweg das Tempo. [42, 43, 44, 45]

Die existentielle Frustration:
Es gibt also nicht nur die sexuelle Frustration, die Frustration des Sexualtriebs oder allgemeiner des Willens zur Lust, sondern eben auch eine existentielle Frustration, wie sie in der Logotherapie  genannt wird, will heißen das Gefühl der Sinnlosigkeit der eigenen Existenz. Dieses Sinnlosigkeitsgefühl läuft heute dem Minderwertigkeitsgefühl den Rang ab, was die Ätiologie neurotischer Erkrankungen anlangt. Der Mensch von heute leidet nicht so sehr am Gefühl, daß er weniger Wert hat als irgendwer anderer, wie vielmehr unter dem Gefühl, daß sein Sein keinen Sinn hat. Eben diese existentielle Frustration ist mindestens so oft pathogen, das heißt mögliche Ursache seelischer Krankheiten.

Der existentiell frustrierte Mensch kennt nichts, womit er sein existentielles Vakuum, wie ich es nennen möchte, auffüllen könnte. Schopenhauer hat gemeint, die Menschheit pendle zwischen Not und Langeweile.

Was bin ich?

Was bin ich?

Weiterlesen

In der Zeitmatrix verfangen

Zeitmatrix  Gefangen in der Zeit-Matrix – dem Zeittunnel

Mir will es nicht so richtig in den Kopf, daß nun schon bald wieder der Sommer Vergangenheit ist, der Herbst vor der Tür steht und nullkommanichts ist auch schon wieder das Jahr herum.

“ Für den frühen Menschen war der Weltraum
ein unkontrollierbares Mysterium. Für den
Menschen im Technologiezeitalter hat
ZEIT
die gleiche Bedeutung.”
(Marshall MCLuhan)

Die Schatten werden wieder länger Die Schatten werden wieder länger

Wenn die Zeit schneller als gewöhnlich vergeht, frägt man sich immer warum?

Wie Augustinus herausfand, müssen wir nur einmal innehalten und über Zeit nachdenken, dann werden wir feststellen, daß das Vertraute und Gewöhnliche sich alles andere als vertraut und gewöhnlich herausstellt. Panderei! Alles ist im Fluß, von einem Augenblick auf den anderen ist nichts mehr wie es war.
Das trifft eben nicht nur auf Zeit zu, sondern auch auf fast alles, was uns im Alltag selbstverständlich scheint. Vorhin war ich noch im Garten, wenn ich morgen ihn wieder ablaufe, hat sich vieles wieder verändert.

Biogarten 1 Naturgarten

Zeitnotstand
Zeit ist Leben
und Leben ist Zeit

So viel wollte ich erledigen / erleben / tun / machen / und nun…
wie so oft stehe ich mit der Zeit mal wieder auf Kriegsfuß 🙁
Denn viele Arbeiten sind ja auch Jahreszeitgebunden.

Damit habe ich nichts am Hut

Soziale Netzwerke boomen – ein Leben ohne Facebook, Xing & Co. ist kaum noch vorstellbar. Viele Millionen Menschen surfen jeden Monat auf diesen Portalen. Sie bleiben rund um die Uhr – auch über das Smartphone – mit Ihren Freunden in Kontakt, tauschen Bilder und Links und lernen spielend einfach neue Leute kennen. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, wachsen täglich und üben eine riesige Faszination aus. Nö, nö für mich nicht. Bin in keines dieser Netzwerke und Twitter oder twittern finde ich einfach nur doof. Es begünstigt nur das vermehrte Rumgeplappere.

smiley-muell-1

Natürlich merke ich es bei den Besucherzahlen und den Kommentaren. Im Gegensatz zu früheren Zeiten ist es schon erheblich weniger geworden. In Hochzeiten habe ich 1000 bis 2000 Besucher täglich gehabt (Jahre 2004 bis 2011)
Da ich aber in erster Linie mein Blog für mich selber als Notizkladde führe und gerne meine Wanderungen und Hügelhüpfen dokumentiere, kann ich durchaus damit leben. Nach wie vor habe ich auch nur ein Einfachhandy und brauche für unterwegs all den Schnickschnack nicht.

Deckenbilder

Einfach keinen “Kopf” gehabt für’s bloggen

Renovierungschaos Voll im Renovierungsstreß

Bücherumzüge Bücherumzüge und Neusortierungen

Weigelientraumblüte Weigelientraumblüte im Vorgarten

Etwas Gartenarbeit war auch nötig.

Hofgarten Mein blühender Hofgarten – optimal ist jedoch auch er nicht zur Zeit

Naturgarten Naturgarten ohne viel Brimborium

Naturgarten durch den Regen steht das Gras gut da.

Leider hatte ich nicht genügend Zeit um längere Wanderungen durchzuführen.
Außerdem hatte oft das Wetter nicht mitgespielt, mit dem blöden Gewitter- und Unwettergeschehen in Baden-Württemberg.

Gartentag und Räumtag

Gartentag Weigelien in voller Blüte

Gestern war Gartentag und Rasenmähen angesagt mit anschließenden Eisessen. Später noch Umpflanzaktionen und diverse andere Arbeiten.

Bücheraussortierung Bücheraussortieraktion

Heute war wieder Bücheraussortieren und Verlagern angesagt. Es tut mir ja immer leid wenn ich Bücher entsorgen muß, aber es geht nicht anders. Die ganzen Fachbücher über Computerei, Software, Internet, Programmierung etc. haben nun mal eine kurze Lebensdauer und sind dann veraltet. Außerdem bin ich gezwungen aus Platzgründen da mal wieder Klar Schiff machen. Teilweise muß ich und habe ich schon Regale in Zweierreihen bestücken müssen.

Terrassensaison eröffnet Terrassensaison ist eröffnet

Lieblingsbirken meine geliebten Birken

Waldwiesenblumen meine letztes Jahr angesäte Waldwiesenblumen

Früher hat es mich gereizt

gebirgsmassiv_595 Früher war ich fasziniert von den Alpen, heutzutage empfinde ich solche Berge und Landschaften erdrückend und lebensfeindlich.

Alpenlandschaft - AlpenschoberAlpenlandschaft

Meine erste Bekanntschaft mit der Alpenwelt war nach einem Heimat – Film, weiß gar nicht mehr wie der Filmtitel hieß, war jedenfalls von einem Geigenbauer in Mittenwald.
Jedenfalls sind wir sogar das erste mal im Winter nach Mittenwald in Urlaub gefahren. Es zeigte sich jedoch, daß wir keine Wintersport- und Schneefans werden würden. Die Alpen sind in der wärmeren Jahreszeit schöner. In Tirol waren wir da auch. Öfters im Allgäu. Oberstdorf, Garmisch Partenkirchen. Die Alpen sind wir vom Bodensee aus mal ganz längsseits in Etappen abgefahren (also von West nach Ost). Reisen war für mich auch immer systematisch etwas erkunden. So sind wir / bin ich den Schwarzwald auch angegangen. Tal für Tal sind wir systematisch abgefahren, um die Eigenarten kennen zu lernen.  Der Strandliegetyp bin ich jedenfalls nicht.

Meeresbrandung Das Meer reizt mich auch nicht mehr, vor allem dem Süden kann ich nichts abgewinnen. Da bin ich mehr der germanische Waldtyp. Schweden, Finnland, Norwegen und Irland waren mir sympathischer wie Südländer. Vor allem haben mir schon immer die schwedischen und finnischen Holzhäuser gefallen. England war mir schon zwiespältiger, vor allem konnte ich mich da mit dem Essen nicht anfreunden.
Durch Irland bin ich sogar mal getrampt kreuz und quer.

Meeressonnenuntergang Meeresstimmung

Wald und Wiesenlandschaft Heutzutage gefällt mir die strukturierte, vielseitige Stufenlandschaft.

Da in der Schulzeit Geographie eines meiner Lieblingsfächer war, nehme ich auch heute Landschaft immer noch anders wahr, wie der Normalo in diesem Bereich.

Nachtimpressionen

augustbunkerii2010002Oskarland bei Nacht

Der Mensch in der Krise:
Dieser eklatante Mangel an allgemeiner wie psychischer Psychohygiene wirkt sich natürlich in der Folge dann besonders verheerend aus, wenn der Mensch in eine Krise gerät. Der Mensch wird in einer Krise in eine Art “Niemandsland” hinauskatapultiert. Hinter ihm ist die Schranke herunter-
gelassen, das “Durchreisevisum” verfallen.

Der auf sich reduzierte Mensch fragt sich notgedrungen, ob das Unbekannte nur das negative Gegenteil des verlorenen Bekannten sein muß.

augustgebwetter2010017-1

Das Glück ist ein flüchtiger Moment

In der Krise muß ein Rätsel gelöst werden, das im Moment der mutigen Lösung aufhört, ein Rätsel zu sein – und klare Wirklichkeit wird, neu
betretenes, neu erworbenes Territorium, das es zu bestellen gilt.

Aus dem Nähkästchen geplaudert

samenmann_155

Wild durch wilden Hafer
Neben Arginin gibt es noch andere Möglichkeiten, die Libido zu steigern.
Ein Extrakt von Avena sativa Blättern (Wilder Hafer) wird schon lange zur Stärkung von Körper und Geist eingesetzt.
Schon vor über 200 Jahren wurde die stimulierende Wirkung von .Avena auf die Sexualität in deutschen Arzneimittelbüchern beschrieben. Nur ist heute weitgehend dieses Wissen verloren gegangen. Verschiedene Kreise haben auch kein Interesse daran, daß das alte Heilwissen noch Bestand hat, denn damit läßt sich kaum Geld verdienen.

Aufbruch Durch das Umräumen und aussortieren und neu ordnen stoße ich auf viele ältere Aufzeichnungen und Notizen.

kuhfressend_155

Avena sativa setzt Testosteron frei

ausrzeichen01_160

Sowohl Männer als auch Frauen müssen genug Testosteron haben, damit sie keine sexuellen Probleme haben. Wissenschaftler haben aber inzwischen herausgefunden, daß Testeron mit zunehmendem Alter an diverse Stoffe im Körper gebunden wird und dann als blockiertes Testosteron nicht mehr wirksam ist.
Nun wurde bei den Forschungen zu Avena sativa herausgefunden, daß es in der Lage ist, dieses blockierte
Testosteron wieder freizusetzen. Und wenn es wieder frei ist, kann es wieder wirken und so das sexuelle
Interesse sowohl von Männern als auch von Frauen wieder neu wecken. Oder steigern.
Keine ganz neue Erkenntnis
Daß Hafer Durchhaltevermögen und sexuelles Verlangen steigert, ist eigentlich keine ganz neue Erkenntnis.
Hafer wurde über die Jahrhunderte in verschiedenster Form immer wieder zur Verjüngung und Stärkung angewendet.
Seine besonderen Fähigkeiten haben sich zum Beispiel in dem geflügelten Wort „Den sticht wohl der Hafer“ niedergeschlagen.
Wie bei allen Getreidearten gilt aber auch hier, daß Extrakte in Rohkostqualität aus den Blättern viel wirksamer sind als Produkte aus den Körnern.
Die Potenz des Bullens kommt aus dem Gras. Die wahre Kraft liegt im Blatt!

Wie bei vielen Dingen wird altes aber bewährtes Wissen beiseite geschoben.
Da habe ich wieder viele Erkenntnisschätze mir bewußt gemacht, das Umräumen
hat da doch auch eine gute Seite. 🙂

notes1_155

Aus Oskars Notizkiste

Selbsterkenntnis mit Seltenheitswert

März 2016 - 17 - fuji - Vorfrühling Michaelisberg 040 Michaelskapelle Obergrombach

Die meisten Menschen sehen sich
auch in einem Spiegel immer nur so,
wie sie sich sehen wollen.

compwirnis_150

Schon Sokrates erkannte:
Wenn man die meisten Menschen beharrlich zu Dingen befragt, die
sie zu wissen glauben, fällt es ihnen oft schwer, selbst wenn es
eigentlich Experten auf dem Gebiet sein sollten (wollen).
Kaum verwunderlich, daß ihm nur wenige Bürger dankbar
für diesen Spiegel waren.

Unser Leben ist üblicherweise von einer Vielzahl von Annahmen
bestimmt, über die wir wohl bewußt noch nicht einmal nachgedacht
haben.

Gedanken in den Mai hinein

mai2011himmel012

Liegt es an meinem Alter und der Tatsache, daß ich in letzter Zeit (die letzten drei Jahre) mehr Schwierigkeiten mir meiner Gesundheit hatte/ habe? Ja! Gebe es ja zu, das ich doch etwas verwöhnt gewesen bin. War es vielleicht sogar Vermeßenheit und Hochmut oder moderner ausgedrückt Arroganz oder Anmaßung??? Da können einem schon tausenderlei Dinge und Fragen durch den Kopf schwirren.

“Der Mensch, vom Weibe geboren, lebt kurze Zeit
und ist voll Unruhe, geht auf wie eine Blume und fällt ab,
flieht wie ein Schatten und bleibt nicht.”
(Bibel – Buch Hiob)

Schon Schopenhauer pflegte zu sagen:
“Alles weilt nur einen Augenblick
und eilt dem Tode zu.”

Leiden als Schlüssel zum Geheimnis des Lebens??
Ich weiß nicht, ich weiß nicht, also mit Leiden
und Krankheit hab ich es wirklich nicht so.
Eines weiß ich gewiß: Diese Themen werden mich noch länger beschäftigen.
Da ich da gestern wieder einige neue Bücher bekommen habe, kann ich
in diesem Themenbereich wieder ausgiebig mich verweilen.

Waldwege = Gedankenwege Der Wald war rasend schnell grün

Es plätschert so dahin ~~~

Walzbach bei Jöhlingen Walzbach bei Jöhlingen

Auch bei mir plätschert es nur so dahin. Kein richtiger Elan, keine frühlingshafte
Aufbruchstimmung. Der Frühling will nicht in die Gänge kommen und mir geht
es genauso.

Her mit der Mohrrübe Geht’s dir genauso – NULL BOCK !!?!! müde und dösig

Von der Wetterfront: Kaum ein wenig blauer Himmel und etwas Sonne wie heute, schon für den Sonntag wieder Regen und Wind.
Es treten Windböen mit Geschwindigkeiten zwischen 50 km/h (14m/s, 28kn, Bft 7) und 60 km/h (17m/s, 33kn, Bft 7) aus nordöstlicher Richtung auf. In exponierten Lagen muss mit Sturmböen bis 70 km/h (20m/s, 38kn, Bft 8) gerechnet werden.
(Donnerwetter Karlsruhe)

Sonntag, 1. Mai 2016
Das Biowetter: (für Raum Karlsruhe) Eine Warmfront zieht durch die Region. Für wetterfühlige und wetterempfindliche Menschen treten Reizbarkeit, Kopfschmerzen, subjektive Beschwerden auf. Die Erkältungsgefahr ist deutlich erhöht. Menschen mit hohem Blutdruck fühlen sich stark belastet. Der Warmfrontdurchgang ist die belastendste Wetterlage überhaupt. Die meisten wetterfühligen Menschen dürften heute Symptome spüren. (lt. Donnerwetter)
Kein Wunder hatte ich leichtes Kopfweh, etwas labilen Kreislauf und war nervös/gereizt.

Heute hatte ich überwiegend neue Bücher angelesen und immer wieder Denkpausen eingelegt und von besseren Zeiten geträumt.

bergbach_92

Es plätschert der Bach dahin

Sinn und Wesentlichkeit

wennichnichtwei595_595

Sinn und Sein
Wenn ich nicht weiß, wer ich bin, wer soll es dann wissen? Wenn ich selber nicht weiß, in welcher Welt ich lebe, hilft mir auch kein positives Denken weiter, noch habe ich eine Orientierung für mein tägliches Handeln und mein Leben.

Die Aggression des Alltagsleben und die Innenweltverschmutzung

hammer36_155Würde doch so manch ein Stadtneurotiker, doch lieber in der grauen Stadtbetonwüste bleiben und nicht aufs Land ziehen und dort seine neurotische UN-Kultur ausleben wollen. Überhaupt ist in letzter Zeit wieder vermehrt in der Natur und in Ortschaften Kahlschlagsorgien an Bäumen und Hecken zu beobachten. Auch an der Stadtbahnlinie S4 Karlsruhe – Heilbronn und verschiedenen Bahnstrecken ist schwer gewütet worden.

Januar 2016 - Olymp 810 - Hof SoSpZg WöDür 023 Kahlschlagsaktion (= deutsche Krankheit)

Umweltverschmutzung ist die Vergiftung der uns umgebenden Lebenssphäre durch Autoabgase, Insektizide, Fluglärm, industrielle Abwässer und ähnliches – kurz, die allmähliche Zerstörung der Außenwelt durch falsche „Bausteine“, die das Überleben der Menschheit gefährden.
Innenwelt-Verschmutzung ist die Vergiftung der menschlichen Seele und Psyche durch falsche Gefühle, trügerische Hoffnungen, irreale Vorstellungen, Schund und Schmutz in den Medien usw.
Viele Milliarden kostet die Umweltverschmutzung jedes Jahr, wie viel wird aber die Beseitigung der Innenweltverschmutzung kosten? Wie wird man die „vergiftete Seele“ überhaupt von all dem Unrat reinigen können?

affeurang_155

Es stellt sich ein schockierendes Gesamtbild von der Innenwelt-Verschmutzung dar. Eine nie dagewesene „Medien-Verschmutzung“, zunehmende „Geisteskrankheiten“, psychosomatische Erkrankungen, Neurosen, eine dramatische Zunahme an Zivilisationserkrankungen und, und….die Liste ist lang. Unsere Existenz wird nicht allein durch die allerorts sichtbare Aggression mit Waffengewalt und blanker Brutalität bedroht – weit heimtückischer und gefährlicher sind die unbewußten aggressiven Impulse in jedem von uns, die milliardenfach die Innenwelt vergiften.

Literaturhinweis:

1. Freud, Sigmund:  Das Unbehagen in der Kultur
Fischer Verl. Frankfurt/a.M.  – 1997
2. Pritz, Alfred (Hg.):  Das schmutzige Paradies – Kulturkritik
Böhlau Verl. Graz / Wien – 1986
3. vom Scheidt, Jürgen:   Innenweltverschmutzung – Die verborgene Aggression
Knaur Verl. München – 1973

Heute nicht mehr in Mode

Oskars Notizkladde

Bei Durchsicht und Durchlesen verschiedener Fachhefte heute, ging es auch um die neusten Scheidungszahlen, die betroffenen Kinder und Strategien der Überwindung von Scheidungsauswirkungen.

logofilmdeslebens
Heute sind Ehepaare, die diese Ausdauer und Beständigkeit an den Tag legen, schon zu Exoten mutiert, es ist in Zeiten der Lebensabschnittspartner nicht mehr üblich, ein Leben lang den gemeinsamen Weg zu Ende zu gehen. In Zeiten des gesellschaftlichen Narzißmus und der überhöhten ICH-Zentrierung, steht nicht mehr das WIR im Vordergrund, sondern das egoistische, aufgeblähte EGO-ICH hat die Herrschaft übernommen. Diesen Text hatte ich 2008 geschrieben nach 35 Jahren Ehe. Mittlerweile sind wir ja bei 43 Jahren angekommen.

Gedanken zum Abend

Bild0004

Der Soziologe Lewis Mumford, der im Sinne der alten Weisheit des Laotse feststellt: „Je mehr die Menschen Mittel des Wohlstands haben, desto mehr kommt das Reich und das Haus in Verwirrung.“ […] läßt sich als Beleg dafür anführen, was Konrad Lorenz allgemeingültig zusammengefaßt hat: „Schon in grauer Vorzeit haben die Weisen der Menschheit ganz richtig erkannt, daß es für den Menschen keineswegs gut ist, wenn er in seinem instinktiven Streben nach Lustgewinn und Unlustvermeidung allzu erfolgreich ist.“
icon E-Doktor

Die Geschichte beweist: „Die Wohlstandsgesellschaft führt zur Unwohlseinsgesellschaft“ und zur Dekadenz, Verfall und Entartung.

März 2016 - 17 - fuji - Vorfrühling Michaelisberg 038

Freiwilliger Verzicht ist dem Leben fremd.
Es gibt keine weise Umkehr, keinen klugen Verzicht.
(Oswald Spengler)

Das hat doch der Teufel gesehen…

Teufelgestalt 13

Kaum  den hartnäckigen grippalen Infekt überwunden, habe ich mir schon wieder eine Erkältung zugezogen. So einen dämlichen Reizhusten und nun auch noch erhöhte Körpertemperatur. Na ja! Kein Wunder wenn man laufend ringsum mit Bakterien und Viren bombardiert wird. Dann noch das nervige ewige Auf und Ab des Luftdrucks in letzter Zeit. Außerdem will der Frühling nicht beständig und richtig einkehren 🙁
Heute war der Himmel zwar heller und im Laufe des Tages auch immer weniger Bewölkung, aber ein frischer Wind und eine kühle Grundströmung. Höchsttemperatur nur 14° C, aktuell um 23:15 noch knapp 7° C, überwiegend sternenklar, Wind hat nachgelassen, nur noch um 15 km/h aus SW, fühle mich neben meinem Kaminofen aber angenehm gewärmt, kann man noch gut gebrauchen. Nur gut, daß ich immer die wichtigen Arzneien (Naturheilmittel) vorrätig habe, so brauchte ich heute nicht aus dem Haus. Frisches Brot hatte unsere Tochter mitgebracht und somit war der Tag gerettet.

Biowetter soll ja für heute in unseren Raum im grünen Bereich sein, für Freitag etwas schlechter.  Die Aussichten für die kommende Woche sind auch nicht rekordverdächtig, weiterhin nur Temperaturen um die 15 ° C. Die Erfahrung zeigt immer wieder, wenn anfangs der Winter zu mild ist, kommt das dicke Ende immer zur Unzeit im Frühling.

Aufräumen ist angesagt Somit war diese Tage weiterhin umräumen und renovieren angesagt. Nur heute hatte ich überhaupt keine Lust, da war mehr rumhängen die Realität.

Geistige Heilkräfte und positives Beeinflussen der Psyche

blumenstock - am fenster
Positives Gedanken- und Bilderkino ist schon einmal sehr hilfreich.

Eigentlich jeder Mensch kann von den mächtigen Selbstheilungskräften seines Geistes, aber auch des Körpers profitieren.
Nutzen Sie einfach Ihre natürlichen Selbstheilungskräfte.
Errichten Sie eine Art „geistige Schutzmauer“ (einen Firewall) gegen jede Krankheit.
Jeder Arzt weiß (oder sollte es wissen), daß der Mensch in bestimmten psychischen Zuständen für Krankheiten aller Art besonders anfällig ist: von einer harmlosen Infektion bis zu Krebs, von einem Magengeschwür bis zu Herzstörungen. Diese Problematik wurde auch mit der sogenannten Typzuordnung thematisiert.

So ist Streß zum Beispiel die Ursache zahlreicher Krankheiten. Magengeschwüre treten bei Direktoren ebenso häufig auf, wie bei Angestellten, die immer die gleichen, langweiligen Arbeiten verrichten müssen. (Obwohl uns vor nicht mal so langer Zeit, Ärzte und andere „Gurus“ weis machen wollten, dies sei allein eine Managerkrankheit – da habe ich auch noch so ein Buch in meiner Bibliothek, daß dieser Autor so vertrat)

Neue Forschungen der Psychoneuroimmunologie und der Gehirnwissenschaften belegen es immer wieder eindrucksvoll. Ein schwerer Schock (Posttraumatische Erschütterung) oder Ärger führt in unserem Gehirn zu einer Produktion bestimmter Hormone (oder auch Hemmung), die das Immunsystem unseres Körpers schwächen und einer Krankheit Tür und Tor öffnen. Umgekehrt bewirkt natürlich auch Freude, Lachen und Fröhlichkeit (optimistische Stimmung) entgegengesetzte Effekte und Reaktionen in unserem Gehirn und Körper. (Zahlreiche Untersuchungen und Forschungen belegen dies mittlerweile)

Spaziergänge in der Natur Aufenthalt in der Natur oder ausgiebige Spaziergänge ist schon einmal ein Gesundheitsfaktor.

Es ist also völlig sinnlos, die Symptome bekämpfen zu wollen, solange die geistige Ursache einer Krankheit nicht behoben ist.

Literaturhinweis: [142] Enzensberger, Hans Magnus :  Das Elend mit der Psyche – Psychiatrie I Kursbuch Verl.Berlin Kursbuch Bd. 28 / 1972

Nachtgedanken 74

nachtgedanken2-160-1

«Die meisten leben nicht, sondern existieren nur mehr, sei es als Sklaven des ‹Berufs›, die sich maschinenhaft im Dienste großer Betriebe verbrauchen, sei es als Sklaven des Geldes, besinnungslos anheimgegeben dem Zahlendelirium der Aktien und Gründungen, sei es endlich als Sklaven großstädtischen Zerstreuungstaumels; ebenso viele aber fühlen dumpf den Zusammenbruch und die wachsende Freudlosigkeit.»

Unlust + Frust

“Die Mehrzahl der Zeitgenossen, in Großstädten zusammengesperrt und von Jugend auf gewöhnt an rauchende Schlote, Getöse des Straßenlärms und taghelle Nächte, hat keinen Maßstab mehr für die Schönheit der Landschaft, glaubt schon Natur zu sehen beim Anblick eines Kartoffelfeldes, und findet auch höhere Ansprüche befriedigt, wenn in den mageren Chausseebäumen einige Stare und Spatzen zwitschern”
(Ludwig Klages: Mensch und Erde)

Kranke Gesellschaften: Ist jeder Herakles?

herakleshydra_155 Herakles und die Hydra

Ist Herakles, der tapfere Held der grichischen Mythologie, Abbild unserer Gesellschaft, getrieben, wie wir, von Süchten und maßlosen Ansprüchen, und dem Bedürfnis, gottähnlich zu sein?
In unserer Zeit, die offensichtlich den Zenit einer sinnvollen individuellen wie kollektiven Entwicklung überschritten hat, suchen wir vermehrt nach Impulsen, die den drohenden Untergang aufhalten, vielleicht sogar das Steuer im letzten Moment herumreißen könnten. Nachdem bewußtes Wollen und rationale Klugheit die Gesamtproblematik nicht verändert haben, wächst die Erkenntnis, daß im kollektiven Unbewußten, das C.G. Jung in die tiefenpsychologische Forschung eingebracht hat, Lösungsmöglichkeiten gespeichert sind, die in enger Verbindung stehen mit der Welt der Mythen.
Herakles – ein Suchender, vordergründig auf der Suche nach Abenteuern, nach Taten, die ihm zum Ruhm gereichen, ihn in gottähnlichen Glanz hüllen. Herakles – ein Sehnsüchtiger, erfüllt von dem Verlangen nach Wertschätzung, Geborgenheit, liebevoller Bezogenheit. Herakles – ein Süchtiger, sehnsüchtig suchend nach Inhalten, nach einem Sinn, den er selbst nicht zu benennen wußte.
Doch jeder äußere Erfolg offenbarte die innere Leere, jedes scheinbare Finden erwies sich als Illusion und machte ihn süchtig auf erneute Suche.

Golfplatz Wössingen Golfplatz Wössingen

Paßt nicht gerade er in einer erschreckend aktuellen Weise in unsere Zeit, als Ausdruck unseres Menschseins, das sich in immer unmenschlicherem Sein gefällt? Ist nicht auch unsere satte, an Bildern, Erlebnissen und Taten überreiche Gesellschaft eine Gemeinschaft von Süchtigen?

Literaturverzeichnis:
Göll, Hermann: Illustrierte Geschichte der Mythologie, Bechtermünz Verl., 1991
Lutz, Christiane: Mythos und Psyche- Jeder ist Herakles, Bonz Verl., 1997

Hederich, Benjamin:
Gründliches Mythologisches Lexikon
Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Gleditsch 1770 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen.
1996, Wissensch. BG., Darmstadt

Herder Lexikon
Griechische und Römische Mythologie
Götter, Helden, Ereignisse, Schauplätze.
1995 Herder, Freiburg

Schwab, Gustav:
Sagen des klassischen Altertums
1978 DTV, München

Reucher, Theo: Das Glas hat einen Sprung, WBG Darmstadt, 1993
Bly, Robert: Die kindliche Gesellschaft – Über die Weigerung erwachsen zu werden  Kindler Verl., 1997

Wetter für Aufräum- und Putzaktionen

Couch Ruhe

…und für sehr viele Ausruhpausen.  😆  Denn irgendwie plagt mich auch eine gewisse Frühjahrsschlappheit.
So richtig hergestellt bin ich gesundheitlich auch noch nicht 🙁
Klein-Lena ist ganz heiß auf Bücherumräumaktionen und Entstaubungen derselbigen und animiert mich dazu.

Wechselwetter  Das Wetter reißt einem nicht vom Hocker…

Es ist zwar nicht kalt mit durchschnittlichen Tagestemperaturen von 10° C, aber gestern und heute doch “naßkalt” – es kommt einem kälter und ungemütlicher vor wie es ist, durch den frischen Wind. Von Frühling ist noch nichts zu sehen.

Bunkerbücherwelt  Bis wir ringsum fertig sind ist bei meiner Arbeitsweise bald wieder Winter…

Hügelhüpferträume Plane schon eifrig meine Hügelhüpfertouren und kann es nicht abwarten…

Hochglanzmadonnen und sonstige Irrationen

hochglanzmadonnen -xy _595 Scheinwelten ~~~ Matrixwelten

Cyberspace – der kybernetische Überraum: Die Dekadenz und der Sex
Da Veränderungen im Geschäftsleben – Veränderungen in den menschlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen widerspiegeln oder ihnen folgen, ist es ausnehmend wichtig zu verstehen, wie die Dekadenz sich in unserem Leben und in der Gesellschaft manifestiert. Es gibt eine direkte Verbindung zwischen der Kontextauflösung in Bereichen wie Sexualität, Kunst, Sprache, Glauben, Krieg, Regierungsweise und Bedrohungen.

Der Spiegel ist blind geworden und im Theater läuft nur noch das morbide Absurdschauspiel. (siehe Steppenwolf von H. Hesse)

neues geistiges Futter

Neue Lektüre geistige Gehirnnahrung Nach-Schlag 1

Arbeitszi-4-1

-~-

Ein Plädoyer für das Nichtstun
”Muße ist zur bedrohten Ressource geworden. Die Beschleunigungsgesellschaft mit ihrem Arbeitsdruck und dem Zwang zur permanenten Kommunikation lässt uns nicht zur Ruhe kommen. Dabei haben Hirnforscher und Psychologen längst herausgefunden, wie wichtig Phasen absichtslosen Nichtstuns sind. Sie fördern nicht nur die Regeneration und stärken das Gedächtnis, sondern sind auch die Voraussetzung für Kreativität. Ulrich Schnabel zeigt uns, wo wir auch heute noch Inseln der Muße finden können und bietet Anregungen für alle, die dem permanenten Drang zur Beschleunigung widerstehen wollen.” (Buchklappentext)

Nun, eigentlich bräuchte ich da keine Anleitung mehr, weil von mir schon sehr lange und ausgiebig praktiziert.

Computer-far-Es
“Könnten wir uns mit dem Lebensstil der Vorfahren begnügen, hätten wir dank unserer technischen Möglichkeiten alle Zeit der Welt. Doch wir reisen zwar schneller, aber dafür weiter, arbeiten effizienter, aber mehr, haben mehr Möglichkeiten, aber höhere Ansprüche. So ist Zeitnot zum Dauerzustand und zum Signum der modernen Gesellschaft geworden. Wir leben in einem System der Gehetzten.” (U.S)
Das Leben meiner Vorfahren, so z.B. meiner Großeltern väterlicherseits, haben mich doch etwas geprägt. An ihre Lebensweise muß ich öfters denken und sie ist mir oft auch ein gewisses Vorbild gewesen. An meinen Großvater denke ich immer dann, wenn ich mich mit Gesundheitsfragen bzw. mit Medizinthemen beschäftige, wie z.B. mit diesem Beitrag “Büchernachschlag” Wie hat mein Großvater es nur geschafft, ohne Pharmaindustrie und Medizinersyndikat, fast 100 Jahre alt zu werden und dies bei guter Verfassung.

Zeitstreßmaschine
Zeitstreßmaschine

 

“Seit dem Bestseller „Anleitung zum Müßiggang“ gilt Tom Hodgkinson als Experte für Genuss und Gelassenheit. In seinem neuen Buch nimmt er sich die negativen Erscheinungen unseres modernen Lebens vor: Erfolgsdruck, Versagensangst, Gier, Einsamkeit. Mit der für ihn typischen Mischung aus Humor, enzyklopädischem Wissen und Zitaten führt er vor, wie man sich aus diesen Zwängen befreien kann.”
(Buchklappentext)

Da habe ich sehr früh gelernt – oder kapiert – sich immer vom Hauptstrom fernhalten und das Gegenteil der Masse tun, bringt gewisse Freiheiten und Freiräume. Es war mir frühzeitig bewußt: Lebenskünstler leben besser und länger. Gesundheit kommt auch durch Eigensinn und Bewußtheit.

Februar 2016 - 22 - Olymp 810 - WössLangRicht Bücher Bunker 016 Eigene Wege gehen ist meistens von Vorteil

Laß der Seele Flügel wachsen

Mein Bär

Flügel für die Seele

Eines der größten Probleme für den Menschen unserer Zeit in den Industriegesellschaften, ist die Angst. Eine Angst, die von den wenigsten klar formuliert werden kann; eine diffuse, neurotische, unbegreifbare Lebensangst – trotz aller Annehmlichkeiten, trotz allem materiellen Wohlstands und Überfluß, in einer Welt des technischen Fortschritts.

Diese Lebensangst steckt in fast jedem Menschen. Sie kann sich als Spannungszustand, als psychosomatisches Symptom, als innere Unruhe, als Streß äußern – greifen läßt sich sich kaum. (Deswegen wohl auch der enorme Verbrauch an einschlägigen Medikamenten und Pillen).

Der Weg aus diesen Angstverstrickungen in die innere Freiheit, Unabhängigkeit, Gelöstheit und Genußfähigkeit fällt schwer. Nur die Erkenntnis und der Abbau unserer inneren Flucht- und Abwehrmechanismen helfen uns zur Selbstfindung und inneren Freiheit.
Wer die Zwangsjacke seiner inneren Ängste überwindet und abstreift, findet zu neuer Klarheit, Lebendigkeit und persönlicher Freiheit.

„Das Dasein der meisten Menschen ist von der Angst davor geprägt, ihr Leben voll zu entfalten.“ Alexander Lowen. [98]