Monatsvergleich September 25

Bild

Heute am Montag, 22.09.25 (Herbstbeginn) eine Wanderung entlang des Feuchtgebietes hinter der Motorbana zwecks Monatsvergleiche. (Aufnahme links vom Weg)

22.09.25: rechts vom Weg. Baumbestand noch weitgehend grün, aber sehr ersichtlich, der Wasserstand bedeutend höher. Der Regen in den vergangenen Tagen hat also etwas bewirkt. Bewölkung heute abwechselnd mit Sonnenschein und etwas wärmer als die letzten zwei Tage. (23 °C.)

22.09.25: Ein Stück weiter links vom Weg.

22.09.25: noch ein Stück weiter links vom Weg. Hier fließt der Wildbach durch.

22.09.25: rechts vom Weg durch den größeren Teil des Feuchtgebiets. Der Bachdurchfluss durch üppige Vegetation mehr verdeckt.

22.09.25: Der Weg auf dieser Seite durch das Feuchtgebiet.

22.09.25: Der Weg nun an der Längsseite am Feuchtgebiet entlang.

22.09.25: sehr viele verschiedene Pilze überall. Dieses Jahr scheint ein Pilzjahr zu sein.

22.09.25: am anderen Ende des Feuchtgebiets angekommen. Auch hier gegenüber dem letzten in Augenschein nehmend bedeutend mehr Wasser.

22.09.25: Feuchtgebiet untere linke Seite.

22.09.25: von diesem Teil der erste Wildbachabfluss. Auch hier gegenüber dem letzten Mal erheblich mehr Wasserführung.

22.09.25: Wildbachabfluss. Nehme dann gerne kurze Videosentenzen auf, weil ich die Wassergeräusche so gerne höre.

22.09.25: Wildbach.

22.09.25: Der Wildbach tritt dann durch einen tiefen Einschnitt seine Reise nach Hovmantorp an zum Rottnensee.

22.09.25: Weg weiter zum zweiten Bachabfluss.

22.09.25: Teilabfluss vom zweiten Bach.

22.09.25: linker unterer Teil vom Feuchtgebiet.

22.09.25: zweiter Bachabfluss. Er nimmt auch seinen Weg runter nach Hovmantorp in den Rottnensee. Das Gebiet hier liegt höher. Auch an diesem Bach ein bedeutend höherer Wasserstand.

22.09.25: am Wegesrand.

22.09.25: nochmals Blick auf Feuchtgebiet.

Es war insgesamt wieder eine schöne Wanderung, wenn die Sonne auch nicht durchgängig schien.

22.09.25: in der Nähe von der Motorbana. Sehr kiesig-sandig, dieses Waldstück.

22.09.25: Flechtenwald.

22.09.25: Gelände an der Motorbana.

22.09.25: Go-Kart Bahnen.

 

 

Da kann Absurdistan Germanistan abstinken

China schockiert Amerika: Humanoide Roboter, intelligente Städte und Supercars!

Die Redewendung „abstinken“ bedeutet im Deutschen, dass etwas oder jemand im Vergleich zu etwas anderem deutlich schlechter abschneidet oder unterliegt. Es ist eine umgangssprachliche Redewendung, die oft im Kontext von Wettbewerb oder Vergleich verwendet wird.
Wer da die Gesamtentwicklung in der EU betrachtet, kann nur zu dem Schluß kommen, dank Dummheit und Unfähigkeit von Politik, Wirtschaft und Bürgertum geht es rasant im Abstieg zur Bedeutungslosigkeit, aber Hauptsache das Klima gerettet ihr Simpel.

Monatsvergleich Juli 25

Bild

Im Vergleich zum Monat Mai sind die Bilder satt grün. Schon der Monat Juni entspricht eher den Bildern im Juli. Das Wetter sehr gewittrig aufgeladen und meistens stärker bewölkt und schwülwarm. Wir hatten Glück, kurz vor Ende unserer Wanderung fing es an, leicht zu regnen. Wir waren dann noch in Hovmantorp zum Einkaufen und als wir aus dem Supermarkt herauskamen, empfing uns ein satter Schauer.

Die Natur, der Wald ist momentan sowas von satt grün. Der Regen der letzten Zeit hat sich bemerkbar gemacht.

Auf dieser Seite ist der Wasserlauf im weiteren Gebiet nicht mehr ersichtlich, weil total überwuchert. Verwundert hat mich hier im weiteren Verlauf ein Reh zu sehen.

Flächenüberblick. Wir sind extra von oben in dieses Feuchtgebiet eingewandert, wegen der Absperrung im Juni. Die Absperrung war aber wieder offen.

Hier die Fläche auf der linken Seite.

Hier das Gegenstück auf der rechten Seite von der Motorbana aus gesehen.

Ein Stück weiter auf der linken Seite.

Am anderen Ende des Feuchtgebietes.

Detailblick.

Der erste Bachabfluss wie gehabt sehr wasserarm. Der Regen vergangener Tage war zu wenig, um wirksam zu sein.

Am zweiten unteren Teil.

Der zweite Bachabfluss. Der Wasserstand hier nicht viel anders wenig Wasser.

Im Feuchtgebiet.

Am Wegesrand noch wilden Mohn entdeckt.

Ein vierter Bach in diesem Bereich.

Es ist für mich immer wieder faszinierend, wie sehr der Wald sich hier von selbst verjüngt und neues Leben erweckt.

Interessante Gesteinsformationen und Strukturen gab es auch wieder zu entdecken.

 

 

Reduzierter Monatsvergleich Juni 25

Bild

Auf dem geplanten Monatsvergleich kann ich nicht umfassend die Bilder vergleichen. Es ist an einer Stelle gleich am Anfang eine Sperrschranke neu installiert. Da Frau Gemahlin dabei war, wollte ich ihr nicht zumuten über dieses Hindernis zu klettern. Wer da wieder so eine blödsinnige Idee hatte??? Die ganze Zeit ging es doch auch ohne. Wir sind dann woanders gelaufen.

Einen Monat später alles üppig sattgrün. Vergleich Mai 25.

Was für ein Unterschied.

Weg vor dem Hindernis.

Feuchtgebiet: Links vom Weg die Wasserläufe sind hier nicht mehr zu sehen, weil überwachsen.

Der Bach ist aber noch schön zu sehen, wenn auch insgesamt mit weniger Wasser. Trotz des zweitägigen Regens fehlt immer noch Wasser.

Feuchtgebiet rechts vom Weg: Hier ist der Bachwasserlauf kaum noch zu sehen. Das nächste Mal muß man es halt von der anderen Seite versuchen. Wir sind dann von hier zu den drei Seen am Sanddamen hin zum Laufen.

 

Vergleichsfotos Monat Mai

Bild

Heute am Montag, 12.05. im Rahmen meiner Vergleichsaktion im Bereich von Motorbanna die Bilder aufgenommen. Wetter bis dahin überwiegend stärker bewölkt und nur 15° C. Erst am späteren Nachmittag schöneres Wetter mit mehr Sonnenschein. Am 04.04.25 habe ich die Aprilfotos aufgenommen. Beim ersten Foto im April gegenüber jetzt hat sich kaum etwas geändert nur ein wenig mehr Wasser gabs da noch.

Hier ist wie im vorhergehenden Bild mehr Grün, nicht zuletzt durch die ergrünten Birken. Es waren auch mehr Vögel zu hören und vor allem ein Kuckuck war Wegbegleiter.

 

Verschiedene Pflanzen sind Spätentwickler. Vergleich. 

Am heutigen Tag waren die Birken so schön lindgrün.

Heute auch hier mehr grün gegenüber dem 04.04.25

12.05.25 —> unterer Teil vom Feuchtgebiet. Diesen Weg und diesen Bereich gehe ich immer wieder gerne, einer meiner Lieblingswege.

 

Bach 1 führt immer noch wenig Wasser, der ausgiebige Regen fehlt immer noch. Vergleich.

Wenig Wasser kommt hier runter. (12.05.25)

 

12.05.25 —> Bach 2 hat zwar mehr Wasser wie Bach 1, aber er könnte auch mehr gebrauchen. Vergleich.

12.05.25 Abfluß zum Bach 2.

12.05.25 linker unterer Teil der den Bach 2 speist. Vergleich.

Es war wieder eine erfreuliche Erkundungswanderung.

Auch noch verschiedene Nebenpfade ausprobiert.

 

 

 

 

 

Waldpistenfahrt am 03.05.25

Bild

Heute war mal wieder eine Einkaufsfahrt nach Kosta in den Landhandel angesagt. Das Wetter überhaupt nicht toll, kaum Sonne, kühler und ein auffrischender teils unangenehmer Wind. Mit 14° C. war es auch nicht gerade warm. Ein Lichtblick hat das Wetter, endlich regnet es einmal etwas länger und nicht nur so lasch. Das Nass ist äußerst willkommen, es war schon zu trocken.

Nach dem Einkaufen war ein kleiner Rundgang im NRV Braäsen fällig.

Hier im vorderen Bereich ist noch Wasser vorhanden.

Ein Zu- und Abfluß. Die Feuchtgebiete und auch die Seen sind hier mit vielfältigen Wasserläufen verbunden. Es gibt auch sehr viele Waldbäche.

Solche Gebiete sind oft sehr großflächig und ausgesprochen verzweigt. Solche Naturschutzgebiete haben wir hier einige in der näheren Umgebung. Kraniche waren auch wieder sehr laut zu hören.

In diesem Bereich ist der Wasserstand noch ausreichend. Da es länger nicht geregnet hat, sinken die Wasserspiegel jedoch.

Hier in diesem Bereich ist schon weniger Wasserstand.

In weiterer Entfernung haben wir zwei Schwäne gesehen.

Dieses Bild ist nicht so scharf-deutlich, aber es zeigt sehr gut die Struktur, wie sich ein solches Feuchtgebiet aufbaut.

Dieser Weg führt an der Unterseite links am Feuchtgebiet vorbei, rechts geht es tiefer runter und dort sind teilweise auch gewisse Feuchtabschnitte. Später knickt der Weg stark rechts ab und führt sehr lang an einem anschließend folgenden Feuchtgebiet immer noch NSG sehr weit in den Wald.

In diesem Bereich kommt man nicht so nah heran, das abschüssige Gelände ist sehr unwegsam.

Eine sehr typische Beschaffenheit des Geländes. So etwas kannte ich nicht aus Deutschland. Deswegen ist es für mich immer sehr interessant, dies alles hier zu erkunden.

Blick in die Tiefe. Hier war beim letzten Besuch noch überall Wasser.

Das Gelände sieht begehbar aus, ist aber sumpfig.

Pfad an der Längsseite. Das Wetter war zwar nicht berauschend, aber es ist immer wieder interessant hier auf Erkundungstour zu gehen.