Das war zu erwarten

Bild

Nach dieser extremen Schwüle und Wärme heute ist aktuell um 23 Uhr ein Gewitter im Anmarsch. Es sind immer noch belastende  28, 3° C –
Diese Woche war auch nicht an Wanderungen zu denken. Zu heiß, zu schwül und belastend das Wetter. Immer die Gewittergefahr mit Unwetter potenzial. Der normale Übergang von früheren Zeiten fehlt. Es gibt keinen richtigen Frühlingsübergang mehr zum Sommer.
Dementsprechend aggressiv und spinnert sind die meisten Menschen bei solch einer Wetterlage. Trete ich da um die Mittagszeit aus dem Haus in den Hof, meine ich an eine Hitzewand zu laufen. Einen Vorteil hatte dieses Wetter mal wieder für mich, es wurde drinnen mehr gemacht wie sonst üblich.

Wenn der Himmel so verhangen ist, grrrhh — das kann ich gar nicht ab. Das ist so belastendes Kreislaufwetter.

Das Laufen / Wandern fehlt mir dann auch, bin jetzt die ganze Woche nicht gelaufen und wie es aussieht, wird es am Wochenende auch nichts damit. Besonders für den Sonntag Unwetterwarnung.

Diese Landschaft liebe ich

Bild

Wössingen: Blumenwiesen, oder doch lieber weitgehende Naturwiesen. Die Wiesen meiner Kindheit und Jugendzeit gibt es so kaum noch.

Blick von der Wössinger Steig zum Herrenwald.

Blick auf Wössingen

Wössinger Feldlandschaft mit Blick zum Jöhlinger Hasensprung.

Wössinger grüne Feldlandschaft.

Blick nach Wössingen.

Das gefällt mir hier so an der Gegend / Landschaft. Die abwechslungsreiche Topografie, die abwechslungsreiche Fauna, keine top-ebene Landschaft, viele Obstbaumwiesen mit alten Obstbäumen, Heckenböschungen und Raine.

Obstbaumwiese am Gänsäckerweg.

Noch eine Obstbaumwiese.

Blick auf Wössingen von der Steig.

Nochmals Blick von der Steig ins Wössinger Dorf.

Blick ins Dorf.

 

Frühsommerliche Impressionen aus Wössingen

Bild

Blick auf Wössingen vom Gewann im Hau.

Wössingen: Landschaft in sattgrün.

Es war wettermäßig eher ein durchwachsener Tag, zwar warm aber ein zeitweilig kühler Wind.

Grün so weit das Auge reicht.

Blick auf Wössingen mit ev. Kirche.

 

Wössinger Flur.

Romantische Feld- und Waldwege

Es duftet nach frischem Heu, die Natur atmet den Frühsommer aus.

Das Getreide und das Gras steht kräftig und gesund im Gegensatz zu den letzten drei Jahren um diese Jahreszeit.

Da freut sich der Mensch, wenn wieder die schöne Jahreszeit erfreut.

Blick auf Wössingen von der hinteren Steig.

 

Sind es schon Abschieds- und Erinnerungstouren?

Bild

Kraichgaulandschaft zwischen Gondelsheim und Helmsheim / Heidelsheim

Pferdehof bei Gondelsheim

Feldspuren

Kraichgauer Feld- und Waldlandschaft.

Obwohl, hier schon zum Abend hin war es noch sehr warm aber nicht mehr so schwül wie noch gestern. Gelaufen bin ich nach 7 Tagen wetterbedingter Pause 3 Std. und knapp 30 Min. Es war ein schöner Tag und endlich wieder freier Lauf. 😆 Knapp 12 km sind auch mal wieder zusammen gekommen.

In freier Landschaft noch sehr warm im Wald angenehm.

Hach! Ich liebe einfach die Natur und solche Wege.

Manchmal sah es am Rand etwas nach Gewitter aus –> es blieb aber friedlich.

 

Wieder in Richtung Gondelsheim

 

Wege nach meinem Geschmack.

So weit die Füße tragen……..

Einfach herrlich die Natur und Landschaft um diese Jahreszeit.

Ja, diese Landschaft würde ich wohl schon ein wenig vermissen bei einer Auswanderung. Aber die Wahl in Sachsen-Anhalt, die kommende Bundestagswahl im September (wenn überhaupt) … die nicht viel anders ausfallen wird, legt es nahe die Flatter zu machen. Gestern wurde dann noch, kurz vor der Sommerpause  die Gesundheitsdiktatur – Ermächtigung  im Bundestag durchgewunken die weiterhin massiv die Freiheitsrechte  – im Hauruck-Verfahren – einschränkt und so nebenbei die Erweiterung des sogenannten Staatstrojaners. Horch und Guck haben nun alle Freiheiten zum AUSSCHNUFFELN des schläfrigen Michels  nebst M* In #.  Allein die Genderei und Sprachverhunzung treibt einen halbwegs normalen Mensch von dannen. Es sind einfach zu viele Gehirne in diesem absurden Land verkleistert. Tagtäglich er fahr- und erlebbar.

Fanatiker jeglicher Ausprägung waren noch nie gut für eine Gesellschaft, Pseudowissenschaftler und Impffanatiker und Wahnsinnige bestimmen 24 Std. rund um die Uhr in diesem Land was für die Bevölkerung gut sein soll. Dieses Land und seine Volksinsassen  verstehe ich schon länger nicht mehr.

Mit Philosophen auf Wanderschaft

Bild

Wandern und erhabene Gedanken haben schließt sich nicht aus.

Mit Epikur auf Wandertour Günter Stolzenberg (Hrsg.)
Unterwegs Gedanken tanken
Charmant und bereichernd: zum Nach-, Mit- und Weiterdenken

Beim Philosophieren in der Natur sind die Gedanken frei: Die hier gesammelten Texte verstehen sich als geistiger Proviant nicht nur für Wanderfreunde, sie passen bequem in den Rucksack und machen jede Rast zu einer inspirierenden Erholung. Die Texte aus Philosophie, Literatur und Wissenschaft spannen einen weiten Bogen von der Antike bis in die Gegenwart, von Jean-Jacques Rousseau bis Bruce Chatwin, von Marcel Proust bis Sarah Kirsch, und laden zu überraschenden Gedankengängen auf unbekannten Pfaden ein. Gehaltvolle Entdeckungen am Wegesrand sind garantiert.

Weingartener Flur – Blick auf Weinberge / Katzenberg.

 

Wanderung um Wössingen herum

Bild

Blick auf Wössingen.

Blick auf Jöhlinger Hasensprung und im Vordergrund Steinbrucherweiterung vom Zementwerk.

Blick über den Golfplatz nach Königsbach-Stein und im Hintergrund den Schwarzwald.

Blick auf Wössingen.

Blick auf Wössinger Gewerbegebiet.

Wössingen mit ev. Kirche.

Blick auf Gewerbegebiet in Wössingen.

Wössinger Lieblingswege im Frühling.

Im Gegensatz zu gestern war heute wirklich schönes Wanderwetter. 3 Stunden und 13 Minuten war ich wieder unterwegs. Anschließend habe ich auf dem Wössinger Friedhof noch das Grab meiner Eltern besucht.

Ev. Kirche vom Friedhof aus gesehen.

 

Wenn ein Glückspilz auf Wanderschaft geht

Bild

Dann verschwinden die vielen Wolken und die Sonne kommt hervor. 😆

Landschaft zwischen Jöhlingen und Weingarten. Da waren noch ein paar mehr Wolken in dieser Richtung.

Zwischen Jöhlingen und Weingarten.

Blick auf Jöhlingen.

Oberhalb der Sallenbusch Bauernsiedlung.

Blick in Richtung Walzbachtal + Wössingen.

Blick auf Jöhlingen

Auch heute wieder schöne Wolkenformationen.

Landschaft in östliche Richtung.

Dieses Frühjahr ist die Natur besonders ergrünt.

Zweidreiviertel Stunden war ich unterwegs. Die Sonne schien auf meinem Weg immer intensiver nur, zu Anfang war es etwas windig. Kaum zum Schluß am Auto angekommen war im Westen bis zum Süden eine dunklere Wolkenfront im Anmarsch. Zu Hause angekommen war der Himmel gräulich eingetrübt.

Bevor mir die Decke auf den Kopf fällt…

Bild

Blick in Richtung Jöhlingen

Nochmals Blick nach Jöhlingen

Da ich drei Tage wetterbedingt nicht auf Wanderschaft gegangen bin, war es heute mal wieder so weit. Die Bewegung, frische Luft und Sauerstoff fehlt mir dann einfach. Das Wetter hat auch gehalten, es war sogar wider Erwarten sehr angenehm. Es war sogar etwas wärmer als gestern, allerdings für diese Jahreszeit doch etwas zu kühl (Höchsttemperatur nur 19 °C)

In der Natur alles so schön sattgrün in allen Nuancen und für das Auge und die Psyche ein Labsal. Es frischt die Zellen auf und legt sich wohltuend als Seelenschleier nieder.

Auf Wöschbacher Gemarkung.

Blick aus dem Wald.

Diese Waldidylle und Ruhe liebe ich einfach.

Wegbegleiter.

Blick in Richtung Königsbach.

 

Einfach ärgerlich

Bild

Da sah es doch heute Abend so vielversprechend aus.

Auch gestern Abend das gleiche Spiel… Tagsüber nicht so toll das Wetter und Abends plötzlich heiterer Abendhimmel.

Jedenfalls hatte es vorhin so wunderschön und verlockend ausgesehen. Strahlend blauer Himmel, die Wolken spurlos verschwunden. Da packte mich die Laufsehnsucht, aber ums rumgucken, gut, daß ich noch nicht unterwegs war, woher kamen die Regenschauerwolken so schnell her, (!?!) wieder ein kräftiger Regenguß

Da sind sie wieder.

Dunkel war es…bevor der große Regen kam

Kurzes Gewittergrummeln und eine verhangene Sonne im Untergang im Westen. Fahlgelb war in dieser Richtung der Himmel.

Im Süden bis Südwest zwei schöne Regenbögen.

Und dabei Regentropfen die auf mein Fenster klopfen…

Grrrh!

Wieder ein schleppend lahmes Internet, der Server überlastet, beim Bilder hochladen mußte ich zigmal den Hochladeprozeß wiederholen, brach immer wieder zwischendrin ab. Das ist das beste Deutschland aller Zeiten. Mein Gott! Was ich oft für einen Hals habe wegen all dieser Dummschwätzer Pflaumen. Geld mit vollen Händen überall zum Fenster herauswerfen und daheim das Land in eine Bananenrepublik verwandeln.

Auf Regen folgt Sonne!

Wetter Aussichten bis über Pfingsten hinweg eher mau.

Die Eisheiligen hatten dieses  Jahr 2021 pünktlich Einzug gehalten und ließen  es nochmals empfindlich kühl werden. Dazu gab es immer wieder Schauer und örtliche Gewitter.
Allerdings waren die Felder und Wege am Wanderfreitag (14.05.) noch ziemlich trocken und konnten schon noch eine Schippe Regen vertragen.

Stattdessen zeigt uns der Mai oft seine ganze Bandbreite. Kaltluftvorstöße sind um diese Jahreszeit nämlich nicht ungewöhnlich. Der Wonnemonat kann sogar nochmal mit winterlichem Wetter überraschen.

Im Mai dürfen wir oft schon sommerlich warmes Wetter genießen. Aber auch der Wonnemonat hat so seine Höhen und Tiefen. Dass sich das Wetter im Mai fast durchweg wonnig präsentiert, ist eher die Ausnahme.
Wetter 7 Tage: Sturmtief am langen Pfingstwochenende?
Ein Sturmtief hat Deutschland im Visier! Mit dichten Regenwolken kündigt es sich zum Pfingstwochenende an. Mal sehen, ob es so eintrifft.

Habe gerade die zwei Bücher vor mir zu liegen: 1. Wetter- und Klimakunde von van Eimern und Häckel SOWIE 2. Wetter und Klima in Deutschland von Karl Rocznik – daraus: S.33 „Die im Mai beginnende großräumige Umstellung der Luftdruckverhältnisse, nämlich die Verlagerung des hohen Luftdruckes von Asien zum Atlantik, führt in Deutschland zu Luftdruckanstieg und damit häufig zur Entwicklung einer durch Mitteleuropa sich erstreckende Hochdruckbrücke, die eine längere Schönwetterphase verspricht. Oder auch:

Kräht der Hahn auf dem Mist, bleibt das Wetter wie es ist.

14. Mai Tag des Wanderns

Bild

Tag des Wanderns. Es reichte zwar nicht zu einer großen Wanderung aber immerhin war ich gut 1 1/2 Std. unterwegs. Es ging wieder so schnell wie der Wald grün wurde.

Walzbachtäler Wald: Liebe einfach als Ausgleich und Gesundheitsfaktor meine Waldgänge.

Interessant waren heute die unterschiedlichen Himmels- und Wolkenbilder. Mit ein Grund warum ich nicht so lange unterwegs war. Es sah ein paarmal sehr nach Gewitter und Regenschauer aus. Nicht lange daheim hat es auch ein wenig geregnet.

Die Landschaft ertrinkt in der Farbe GRÜN. Wohltuend nach dem Winter für die Augen und das Gemüt.

Immer wieder andere schöne Wolkenlandschaften.

Blick auf den Wössinger Lugenberg und den Steinbruch vom Zementwerk.

Blick auf Wössingen und im Hintergrund der Schwarzwald.

Einfach herrlich der Frühling.

Jöhlingen bei der Kirchgessner Hütte mit Blick auf den Hasensprung.

 

Gelb, gelb ist meine Heimat

Bild

Wössinger Flur mit Rapsfelder und Blick auf den Ort.

Wössinger Feldflur in Gelb.

Gelbe Flurlandschaft.

Den Begriff Heimat verwende ich eigentlich sehr sparsam. Ist Walzbachtal meine Herzensheimat? Obwohl ich nun schon 53 Jahre in Walzbachtal wohne, davon knapp 3 Jahre in Jöhlingen, der Rest in Wössingen, denke ich öfters darüber nach, wo ist meine Heimat?
Heimat wo das Herz zu Hause ist? Wo die Seele das Gefühl hat, ihr wachsen Flügel? Heimat scheint heutzutage auch nichts Selbstverständliches mehr zu sein. Will ja schon länger einmal ausführlich darüber schreiben. Nur heute reicht mir die Zeit nicht mehr dazu.

Dieser Acker weiß noch nicht was er hervorbringen will.

 

Wössingen im Frühling 21 -2

Bild

Wössingen: Blick auf die Steig und den Herrenwald.

Blick auf einen Teilbereich von Wössingen – im Hintergrund der Waldkindergarten und ein Ausschnitt vom Jöhlinger Hasensprung (Weinbaugebiet)

Blick auf Ev. Kirche in Wössingen.

Wössinger Frühlingswiese.

Blick über Wössingen hinweg in Richtung Jöhlingen.

Wössingen mit Landschaft.

weite Wössinger Landschaft.

Wössinger Feldlandschaft mit Rapsfelder – Raps ist dieses Jahr ein knappes und teures Gut geworden. DIe Virenhysterie und die Plandemie ziehen immer weitere Kreise.

Da geht mir das Herz auf in der Natur.

 

Wössinger Frühling 21

Bild

Die Natur und Landschaft in Pastellfarben.

Wössinger Frühlingslandschaft.

Am Wössinger Ortsrand.

Blick auf Wössingen.

Blick auf Wössingen und Ev. Kirche.

Idyllische Feld- und Wiesenwege in Wössingen.

Frühling in Wössingen.

 

Walzbachtaler Frühlingsimpressionen 21

Bild

Blick von den Weingartener Katzenberg Weinbergen nach Walzbachtal

Blick nach Walzbachtal

Blick auf Walzbachtal – Jöhlingen – das Wöschbacher Tal und im Hintergrund den Schwarzwald.

Nochmals Blick auf Walzbachtal – Jöhlingen und den Schwarzwald.

Blick auf Jöhlingen.

Landschaft zwischen Walzbachtal – Jöhlingen und Weingarten – im Hintergrund diese unsäglichen Windradmonster im Schwarzwald (zu sehen sind 9 WR.) in Straubenhardt.

Windpark Straubenhardt

Die 11 Windkraftanlagen im Straubenhardter Wald sollten laut TÜV 85.000 MWh Strom im Jahr herstellen. Tatsächlich produziert wurden 2018 aber nur 47.992 MWh. Da die meisten Anlagen erst Anfang 2018 ans Netz gingen, war die Windkraftindustrie nur zu 91,1% in Betrieb .http://www.gegenwind-straubenhardt.de/
Allein schon die Bezeichnung Windpark empfinde ich als Hohn und Verarschung.

Durch die Ungeheuerklamm (Weingarten/Baden)

Bild

Von Weingarten kommend am Tiefental vorbei – am Berghangweg in Richtung Ungeheuerklamm.

In letzter Zeit habe ich wieder ziemlich Kilometer abgespult und meistens so vier Stunden Wanderungen unternommen.

Karte von der Umgebung.

Wie tief die Einschnitte in die Landschaft sind, kann man gar nicht so genau auf dem Bild festhalten. In diesem Bereich (von Grötzingen bis Bruchsal) sind zahlreiche solche tiefen Taleinschnitte vorhanden.

Ungeheuerklamm bei der Schutzhütte und am NSG.

Die für den Kraichgau typischen Lehm / Löß Abruchwände.

Oberhalb der Ungeheuerklamm zwischen Katzenberg und Siedlung Sohl (Weingarten).

Teilansicht der Siedlung Sohl in Richtung Schwarzwald.

Blick von oberhalb der Siedlung Sohl in Richtung Walzbachtal – Wössingen.

 

Herrlicher Frühlingstag, herrliche Wanderung

Bild

Blick auf Gondelsheim und Neibsheim in beginnender Frühlingspracht.

Auch heute habe ich wieder einen längeren Wandertag eingelegt. War 4 Std. unterwegs. 18 635 Schritte und 11, 72 km zurückgelegt. 781 Kcal verbraucht und 86 g Fett verbrannt. Es war zwar nicht übermäßig warm mit 18° C ; aber ein herrlicher Tag, allein schon vom Himmels- und Wolkenbild her. Auch heute habe ich wieder einen Menschen (Harald aus Diedelsheim) getroffen (wie die letzte Zeit schon öfters) und mich länger angenehm unterhalten.

Blick in die Kraichgau Landschaft

Weg von Gondelsheim zum RW 2 rechts im Hintergrund Blick auf Diedelsheim

Blick nach Diedelsheim und Bretten vom ungef. Gondelsheimer Grillplatz aus.

Blick auf Diedelsheim mit Kirche

Karlsruher Dreieck – hier treffen deie B 35 und die B 293 zusammen,

Solche Waldtäler liebe ich. Die Natur / der Frühling hält sich wieder kräftig ran.

Diese Jahreszeit ist einfach wunderbar. Freue mich über die Sommerzeit, da kann ich Abends wieder länger unterwegs sein.

Die Natur ist einfach wunderbar.

Hier hatte ich eine kleine Trinkpause eingelegt.

 

 

Sonnengedanke am 17. April 21

Sonnengedanken

„Er wahrlich liebte die Sonne,
die purpurn den Hügel hinabstieg,
die Wege des Walds,
den singenden Schwarzvogel
und die Freude des Grüns.“
(Georg Trakl)

Waldrandidylle

 

Wössinger Frühlingsimpressionen

Bild

Blick nach Wössingen mit Schwarzwald im Hintergrund.

Nochmals Blick auf Wössingen mit Schwarzwald im Hintergrund.

Walzbachtal im Frühling

Wössingen in Frühlingslandschaft

Blick nach Wössingen mit Zementwerk.

 

Auch in Jöhlingen hält der Frühling Einzug

Bild

Vom Jöhlinger Streichental hoch zum Waldkindergarten. Es war ein herrlicher Frühlingstag, zwar nur mäßig warm und ein abwechslungsreicher Himmel war zu bewundern.

Jedes Jahr wieder ein herrliches Erlebnis die Natur im Frühlingserwachen zu bestaunen.

Weg oberhalb vom Jöhlinger Hasensprung (Weinberge) mit Blick in die Jöhlinger Landschaft.

Weg an Wald und Hasensprung (Jöhlingen) vorbei.

Blick vom Jöhlinger Hasensprung in Richtung Weingarten und Rheinebene.

Nochmals Blick vom Jöhlinger Hasensprung in Richtung Weingarten / Rheinebene. Im Vordergrund rechts der Weingartener Katzenberg. Ganz im Hintergrund die Pfälzer Berge bzw. Pfälzer Wald.

Blick vom Hasensprung nach Jöhlingen. Im Hintergrund ist das Windmonster Berghausen (im Institutsbereich) zu sehen.

Kleine Zwischenbemerkung: Solche Windräder wollen sie uns auch aufdrücken, fünf an der Zahl und ca. doppelt so hoch wie das Gelumpe in Bgh. Am Ortsrand / Grenze Weingarten / Jöhlingen auf dem hinteren Heuberg. Da ich aber momentan vollauf mit dem Virenwahnsinn beschäftigt bin (Vorbereitung von Klagen) will ich aktuell nicht noch ein neues Faß aufmachen. Unsere Walzbachtäler  Pseudo-Grünen (Partei) sind natürlich Feuer und Flamme für den Wahnsinn. Vor der Wahl in BW haben sie noch still gehalten und nur leicht mit den Füßen gescharrt.

Nochmals Blick auf Jöhlingen. Immer wieder waren rings um dunkle Regenwolken zu verzeichnen. Als ausgesprochenes Glückskind habe ich nur drei Tröppele uff des Köppele bekommen 😆

Jöhlinger Insel der Weinseligkeit.

Weiter in Richtung Bauernsiedlung Binsheim.

 

 

Walzbachtal Impressionen

Bild

Blick über die Bundesstraße 293 in Richtung Weingarten.

Blick auf Jöhlingen

Ebenfalls Blick auf Jöhlingen

Blick auf Jöhlingen im Hintergrund der Jöhlinger Hasensprung (Weinberge).

Jöhlinger Landschaft

Blick auf die Jöhlinger Maria Hilf Kapelle.

Jöhlinger Landschaft

Landschaft in Jöhlingen mit Blick zum Katzenberg in Weingarten

Blick in das Jöhlinger Dorf.

Zum Abschluß Blick nach Wössingen

 

Auf dem Weg zum Mückenloch

Bild

Der Frühling hat es jetzt eilig

Heute habe ich kräftig zugelangt. War 4 1/2 Stunden auf Wanderschaft. 19147 Schritte bei 14, 36 km, 957 Kcal verbraucht und 106 g Fett verbrannt. Sommerliche 25° C bei strahlend blauem Himmel. War ein guter Einstieg für mich.

Der Landgraben am Landgrabenweg

Am Waldrand entlang nach Berghausen

 

Blick in Richtung Wöschbach

Auch dieser Stein flog leider nicht bis zur Halunken Hauptstadt Berlin.

 

Immer weiter am Waldrand entlang

Blick nach Berghausen

Waldrandidylle

Blick nach Söllingen

Ostergrüße

Kurze Rast eingelegt

Auf dem Weg zum Mückenloch

 

Ausgleich so was von wichtig!

Walzbachtäler Frühlingslandschaft

Blick auf Wössingen

Nach zehn Tagen Laufabstinenz wegen Meinen gesundheitlichen Blessuren / Befindlichkeitsstörungen 😆 bin ich heute voller Inbrunst gut zwei Stunden durch die Walzbachtäler Früh – Frühlingslandschaft geschwebt. 😆 Hach! Hat das gut getan!!! Ohne Probleme 9058 Schritte, 6, 79 km – 426 Kcal verbraucht und 50 g Fett verbrannt. Bei 23° C WOHLFÜHLTEMPERATUR.

Gute Waldluft geschnüffelt und den ersten Vogelstimmen gelauscht.

Mich über die ersten Frühlingsboten gefreut

Vor lauter Frühlingsfreude zeitweilig vergessen in was für einem verrückten Irrenland ich lebe…

 

Ohne Auto unterwegs

Bild

Blick auf neues und altes Gewerbegebiet in Wössingen

Wössingen: Blick auf die Steig

Wössingen: Der Hauweg Hohlweg

Noch ein Hohlweg. Heute auch strahlend blauer Himmel aber ziemlich frisch und ein kalter Wind.

Wössingen am Ortseingang von Stein kommend die Kleingärten.

 

Wössingen Gänsäckerweg

Dieses Winterjahr 20/21 und auch 19/20 der Baumeinschlag für mich ein Ärgernis. So viel wurde glaube ich noch nie Holz eingeschlagen, denkt mir jedenfalls nicht. Werde ich demnächst mal thematisieren. Bilder habe ich jedenfalls genug.

 

An diesem Tag das Wetter nicht so toll

Bild

Solche Wege sind meine Lieblingswege – Wanderung von Wössingen über Trais (Ortsteil von Königsbach) zum Galgenberg und der Wilden Sau.

Solche Wege haben den großen Vorteil, hier laufen nicht so viele Menschen und sind aber sehr natürlich und oft idyllisch.

Lößabbruchwände und Lehmböden – auch typisch Kraichgau.

Nochmals solch eine Löß- Lehmabbruchkante mit Bewohner.

Auf dem Weg nach Trais

Leider wurde es gegen Abend immer diesiger und frischer.

 

Wie doch die Zeit vergeht

Zeiterstaunen

Nun sind schon wieder 11 Tage seit dem letzten Beitrag vergangen. Habe soeben wieder umfangreiche Datensicherungen durchgeführt. Auch da war ich erstaunt, wie lange ich keine Blogdaten  (Beiträge) mehr gesichert hatte. Mit meiner Umräumerei meiner Bibliothek bin ich auch noch nicht fertig. Solche Arbeiten sind immer ein Drama bei mir. Es ist halt immer so viel was alles immer anfällt. Ein Tag im Vorgarten mal teilweise radikal Sträucher geschnitten. Ja, und sehr viel gewandert, da hatte ich enormen Nachholbedarf.

In meiner zweiten Heimat dem Wald

Vom 15 Februar bis zum 27. Februar (also in 13 Tagen) bin ich knapp 80 km gelaufen (gewandert).

An diesem Tag bin ich nach Bretten / Rinklingen gewandert. (Blick auf Bretten und vorderen Stromberg)

Blick nach Diedelsheim.

Auch an diesem Tag in die beginnende Nacht gewandert.

 

Weingarten Blick vom Kirchberg

Bild

Blick vom Kirchberg auf Weingarten und in die Rheinebene am 05.02.21

Blick in die Rheinebene vom Weingartener Kirchberg am 05.02.21

Blick nach Karlsruhe und das Rheinhafenkraftwerk

05.02.21 Blick auf Weingarten und in die Rheinebene

Welcher ärgerlicher wütender Riese hat da Felsbrocken hergeschleudert und nur den Weingartener Kirchberg getroffen, leider hat es bis Berlin nicht gereicht.

Blick auf Weingarten vom Kirchberg am 05.02.21

Blick mehr in nördliche Richtung und Weingartener Baggersee am 05.02.21

Blick auf die andere Seite Weinberge am Katzenberg

 

Zwei Tage war es schon besser

Bild

Dieser Tag war endlich ein Vorgeschmack auf den Frühling (05.Februar 21) vom Jöhlinger NFH auf dem Weg zum Weingartener Kirchberg.

Blick zurück auf Jöhlingen (05.02.21)

Winterlicher Farbtupfer, an diesem Tag kam es mir eher wie im März vor. (05.02.21)

Nochmals Blick auf Jöhlingen am 05.02.21

Beginn des Weingartener Weinbaugebiet Kirchberg (05.02.21)

Blick in die Rheinebene am 05.02.21

Nochmals Blick in die Rheinebene am 05.02.21

Blick in Richtung Karlsruhe – Hagsfeld bzw. Grötzingen am 05.02.21

Auf dem Weingartener Kirchberg angekommen – Abbruchkante Kraichgau zur Rheinebene am 05.02.21

Blick auf Weingarten und in die Rheinebene am 05.02.21

 

Trotz Regenwetter unterwegs gewesen

Bild

Kraichgaulandschaft am 02. Februar. An diesem Tag bin ich ziemlich in Regenschauer geraten.

Ebenfalls am 02. Februar Kraichgaulandschaft. Es war ein ungemütlicher und naßkalter Tag.

Die Waldwege teilweise in einem verheerenden Zustand. Noch nie hatte ich den Eindruck, daß so viel Holz EINGESCHLAGEN WURDE wie diesen Winter.

Im Walzbachtaler – Jöhlinger Forlenwald ein Kahlschlag dort und ein entsprechender Weg.

 

Zwei Spuren im Schnee und das Wössinger Gewerbegebiet

Bild

Zwei Spuren im Schnee auf dem Weg zum neuen Wössinger Gewerbegebiet

Es wird noch emsig gebaut (12.02.21)

neues Wössinger Gewerbegebiet und im Hintergrund das alte Gewerbegebiet.

Wössinger Gewerbegebiet Hafnersgrund

Wintergäste oberhalb des Gewerbegebiets im verlängerten Hauweg

Wössingen im Gewann Im Hau mit Blick auf die Steinbruchvergrößerung vom Zementwerk.

Blick auf den Wössinger Schlittenhausberg.

 

Leider kein Wanderwetter

Bild

Wössingen Bahnlinie Karlsruhe – Heilbronn

Es ist diese Tage zwar sehr mild aber auch viel Regen und windig. Wechselhaftes Wetter, zum Sonntag hin soll es wieder kälter werden. Heute nochmals so um die 10° C am Sonntag aber nur noch um die 4° C. Im Wald sind die Wege ziemlich naß und teilweise übel versaut.

Blick zur Jöhlinger Kapelle

Zustand im Wald

Da jammern sie herum, wegen dem letzten Sommer mußte so viel Holz eingeschlagen werden, die Preise seien im Keller und trotzdem wird so viel zusätzlich Holz eingeschlagen.

Waldrandweg

 

Frische Luft und Sauerstoff war angesagt

Bild

Zurzeit sind viele Wege unter alles Sau.

Kraichgau Landschaft

Blick auf den Lugenberg

Blick vom Dürrenbüchiger Waldrand auf den Wössinger Lugenberg (Walzbachtals höchste Erhebung)

Dieser Weg und dieser Anblick war weniger erfreulich. Habe den Eindruck, seit die Gemeinden Kassen klammer sind, wird noch mehr abgeholzt.

Bin wieder in den Abend hinein gewandert.

Sonnenuntergang bei Wössingen

Für den Körper war der Aufenthalt in der Natur, frischen Luft und im Wald zwar gesundheitlich gesehen gut. Unterschwellig wollte sich aber eine psychisch-wohltuende Stimmung nicht so recht einstellen. Aus jeder Ecke, jeder Richtung heulten Motorsägen, schon von weiter Entfernung war heute die Steinbruchmaschine der  Brettener Deponie zu hören. (Dieses Land ist teilweise eh Lärm-verseucht). Dann  noch die versauten Waldwege….  Schon weit vor Wössingen war wieder stark der Steinbruch vom Zementwerk zu hören. Wenn dort die riesigen Muldenkipper mit Steinabruch befüllt werden, scheppert es gewaltig. Nun ja! 2 3/4 Stunden Bewegung war auf jeden Fall gut, 483 Kcal verbraucht und dementsprechend Fett verbrannt allemal optimal.

Wanderlust ist Waldeslust

Bild

War mal wieder in Richtung Königsbach-Stein unterwegs.

Es war angenehmes Wanderwetter, zwar kalt mit + 3 °C aber überwiegend blauer Himmel nur in die Ferne (Horizont), vor allem in Richtung Schwarzwald, war es diesig. – Blick auf Königsbach – Stein.

Blick nach Nußbaum

Lieblingswege

Solche Wege laufe ich immer wieder liebend gerne in jeder Jahreszeit.

Bin wieder in den Abend hinein gewandert. Blick zum Schwarzwald.

 

Wössinger Abendhimmel

Bild

Wössingen: Blick auf den Hauweg im letzten Sonnenlicht.

Blick in Richtung Süden

In Richtung NW – N kündigt sich eine Wetterfront an, die einen Wetterumschwung bringen wird.

Blick in Richtung Weingarten und Rheinebene.

Die Sonne und die Wolken haben heute wirklich gezaubert.

Ein himmlischer Schauspiel

Blick in den Süden

Blick in den Süden

Endspurt

Blick über Wössingen in die untergehende Sonne

Es ist vollbracht.

Da ist mir ein falsches Bild reingerutscht, lasse es aber drin. Jedenfalls war dieser Tag für mich mit Glücksgefühlen ausgefüllt. Ebenso mit Dankbarkeit all diese Dinge erleben zu dürfen. Was ja nicht immer alles so selbstverständlich ist, in meinem Alter sowieso.

 

 

Wössinger Himmelsbilder

Bild

Wössinger Himmelbild mit Zementwerk. Liebe es besonders an solchen Tagen den Himmel zu betrachten und Bilder für meine Archive zu erstellen.

Schnee – HIMMEL – Kontraste.

Wössinger Schneelandschaft mit schönem Himmelbild. Die Wolkenbilder und Formationen waren heute wirklich vielseitig.

Blick zu Steig hin.

Blau und Weiß liebe ich sehr.

Wössingen: Zementwerk mit Himmelstreifen.

Wössingen: Blick über den Golfplatz und Königsbach zum Schwarzwald hin. Es war wirklich erstaunlich, wie viele unterschiedliche Wolkenbilder heute zu sehen waren. Das ist auch nicht so häufig.

Wössingen: Am Golfplatz

Wössingen: Beginnender Abendhimmel

Der Himmel zieht sich langsam zu.

Der Abend legt sich langsam über die Landschaft.

Der Tag nimmt Abschied

 

 

Wössinger Schneewanderung

Bild

Beginn meiner Schneewanderung am neuen Wössinger Gewerbegebiet

Grün und Weiß als Kontrast

Blick auf das alten Wössinger Gewerbegebiet

Wössingen Feldflur im Schnee – nun ja! – Weltbewegend war die Schneedecke nun nicht.

Zur Wössinger Steig hinauf

Wössingen: Über den Gänsäckerweg in den Wald hinein.

Es war ein herrlicher Wintertag, zwar kalt und teilweise ein eisiger Wind, aber trotzdem schön.

Wössinger Gänsäckerweg im Winter

Winterwaldweg

Blick auf die Jöhlinger Weinberge (Hasensprung)

Blick nach Wössingen