Mai Freude

Bild

Auf dem Weg zum Weilersee ein paar Minuten an der Straße entlang. An einem schönen Maitag.

Und schon bin ich am See. Besonders bei solchem Wetter immer wieder ein schönes Erlebnis.

Wenn sich dann der blaue Himmel und die weißen Wolken im See spiegeln, immer wieder ein schöner Anblick.

Hier noch die Böschung hoch und ich bin auf dem Rastplatz am See.

Auch hier blüht alles meiengerecht.

Blick ins Wasser. Seerosen sind auch wieder da.

Alles neu macht der Mai!

Hier ist es immer wieder schön.

Bin immer wieder begeistert und dankbar und froh hier zu wohnen.

Am Ufer.

Blick auf die Möwenfelsen.

Blick auf die Anlage. Die gelbe Bank auf der Plattform ist weg, auf der ich so gerne sitze.

Möwenpaar.

Es ist einfach wieder schön in der wärmeren Jahreszeit zu sein und den Mai zu genießen, obwohl mir im Nachhinein der Winter gar nicht so lange und ungemütlich vorkam.

Blick auf den See.

Nochmals am Ufer.

Rastanlage.

Blick auf den See.

Nochmals die Bereichskarte von hier. Habe ich zwar schon öfters gezeigt, aber es kommen ja auch immer neue Besucher, die es noch nicht gesehen haben.

 

Wir leben hier im Glasreich. Småland ist eine historische Provinz in Südschweden. Die Provinz entspricht den heutigen Bezirken Jönköping, Kalmar und Kronoberg, sowie Teilen von Östergötlands und Hallands län. Wikipedia
Fläche: 29.400 km²
Bevölkerung: 754.535
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner je km²
Größter See: Bolmen
Höchste Erhebung: Tomtabacken 377 m ö.h.
Provinz (län): Jönköpings län, Kalmar län und Kronobergs län  –  https://glasriket.se/

Kronobergs län ist eine Provinz in der historischen südschwedischen Provinz Småland. Verwaltungssitz der Provinz ist Växjö. Benannt ist Kronobergs län nach der Ruine Kronoberg bei Växjö. Die dünn besiedelte Landschaft ist durch ausgedehnte Nadelwälder, viele Seen und landwirtschaftliche Flächen geprägt. (Wiki)

Am Ufer.

Noch ein paar Links zu Informationsseiten zu unserer Region und Schweden:
https://www.visitsmaland.se/de/entdecken/
https://visitsweden.de/regionen/sudschweden/smaland/
https://www.schwedentipps.se/smaland/

Blick über den See.

 

 

 

 

 

 

 

Auch heute wieder auf neuen Wegen unterwegs

Bild

Heute bei 24° C. ausgehend von Hovmantorp einen neuen Weg rechts am Rottnensee in Angriff genommen und später abweichend vom See weit auf neuen Waldwegen gelaufen.

Am See war es zeitweilig sehr windig und dementsprechend wellen bewegt war das Wasser.

Am Rottnen See.

An einer ersten Weide vorbei, die zu einem Gutshof gehört.

Am Gutshof rechts vorbei in den Wald gelaufen.

Hier stand einmal eine alte Kirche.

Hinweistafel mit Beschreibung.

Altes Kirchengelände.

Alte Inschrift tafeln noch vorhanden.

Kreuz und Reste von Mauern. – und heiliger Geist fuhr hernieder 😆

Weiter auf dem Weg in den Wald.

Hier aber noch offenes Weideland.

Auf neuen Wegen. In diesem ganzen großen Bereich war ich noch nicht alles Neuland für mich. Es gibt noch soviel Neues zu entdecken.

Nochmals Weideland.

Wieder ein Waldlerhaus Anwesen.

Welchen Weg nehme ich? Links! Der Rechte kommt das Nächste mal dran. So gehen mir nie die Erkundungen aus.

Hier gab es wieder geologischen Anschauungsunterricht.

Kleine Schluchten und Verwerfungen bzw. Böschungsabbrüche.

Die Wege ziehen sich oft ewig lang.

Hier kam ich wieder durch eine felsige Gegend.

Wie so oft ein sehr langer Weg endet plötzlich, es geht nicht mehr weiter.

Noch diese Anhöhe hoch.

Bis ganz hier hoch, um ein wenig in die Gegend schauen zu können. Anschließend wieder zurück. Zum Abendessen kam ich mal wieder zu spät, es gab nochmals Gulasch vom Vortag mit Nudeln.

 

 

1. Mai zweiter Teil Ingelstad

Bild

In Ingelstad haben wir als Erstes den schönen Park besucht. Bei unserem Besuch im Nov. 2021 um das Immobilienobjekt zu besichtigen haben wir hier ja im Hotel übernachtet. Der Ort ist ein wenig größer. Ingelstad ist eine Ortschaft in der Gemeinde Växjö, Kreis Kronoberg, Schweden, mit 1.674 Einwohnern.

Ingelstad im Park.

Ingelstad im Park – im Hintergrund eine größere Seniorenwohnanlage.

Ingelstad: Ein Fluss fließt durch den Park.

Ein Gebäude am Park.

Ingelstad am Torsjön.

Wasserfontäne im Torsjön.

Regenbogeneffekt.

Restaurant am See.

Blick auf den Parkfluss.

Parkanlage.

Ingelstad Parkanlage.

Blick auf Seniorenwohnanlage in Ingelstad.

Wohnanlage mit Blick auf Kirchturm.

Ingelstad Parkanlage.

Am Parkfluss.

Ingelstad am Torsjön.

Ingelstad am Torsjön Ufer.

Am Torsjön Ufer.

Am Torsjön.

Häuser am Torsjön. Es war ein schöner Maiausflug und hat wieder Freude bereitet.

 

 

1. Mai Ausfahrt

Bild

Unser 1. Mai Ausflug führte uns bei warmen 24° C Maiwetter von Hovmantorp über Fägerstad am Rottnen See entlang bei Sandstaden Uferbad an den Rottnen direkt. Hier war der Wind auffrischend, was am Wellengang des Sees zu sehen i

Am Rottnen (Strand) Ufer.

Am Rottnen Ufer. Frau Gemahlin war begeistert und meinte: „Wie an der Ostsee.“

Am Rottnen. Als ich das letzte Mal hier war, drückte ja der graue Himmel sehr auf den See und die Bilder. Das sichtbare Land sind, alles Inseln der See hat schon eine Ausdehnung.

Weg zum Rottnen. Die Natur explodiert jetzt regelrecht, jeder Tag bringt alles weiter in den Frühling.

Nach der Weiterfahrt eine Ferienhaussiedlung am See.

Blick auf den Rottnen.

Am Rottnen Ufer.

Wieder eine Insel im See. Von hier ging es dann über längere Waldpisten und Weiler (u.a. Bodaholm, Väderlanda) nach Nöbbele.

Ein Feldstein Gebäude sieht man hier ab und zu.

Ein schmuckes Weilerhaus.

Hier (gehört schon zu Växjö) gibt es auch mehr größere Bauernhöfe und landwirtschaftliche Flächen.

Hier sind wir schon in Nöbbele.

Bei der Kirche in Nöbbele.

In Nöbbele.

Kirche in Nöbbele. Nöbbele ist hauptsächlich ein Ein Straßen Ort. Von hier ging es dann auf romantischen Landstraßen nach Ingelstad. Ein Wunsch von Frau Gemahlin, einmal nach Ingelstad zu kommen.

 

Aprilwetter!

Bild

Aprilwetter im wahrsten Sinne. Gestern schon und heute auch. In der Nacht nur 0° C zum Morgen hin und tatsächlich hat es kurzzeitig geschneit, Schnee, der aber nicht liegen blieb. Höchsttemperatur heute nur knapp 9° C. Abwechselnd bewölkt und auch länger blauer Himmel und Sonne.

Gestern nach dem Einkauf im ICA in Hovmantorp noch kurz an den Rottnen See.

Am Rottnen Ufer.

Am Rottnen.

Am Rottnen. Oft sah es nach Regen aus, aber es regnete doch nicht. Wie meistens stimmten die Wettervoraussagen nicht.

Blick ans Ufer vom Rottnen.

Später nach einer Weiler Abstechertour noch eine kleine Wanderung unternommen. Das Wetter war nun wieder besser, mit blauem Himmel und Sonnenschein.

Hier an einem versteckten Waldsee.

Wildbach mit Brücke.

Wildbach am versteckten Waldsee.

Im Wald.

Jagd – Trophäe.

Das Laufen in der guten Waldluft hat wieder gutgetan. Die Tage sind jetzt wieder bedeutend länger hell. Jetzt scheint schon länger wieder die Sonne bei unterschiedlicher Wolkendecke.

Rampe ins Glück der Himmelswelt.

 

Sandbäcksdammen 2

Bild

Weg zu einem Bauernhof Weiler.

Hier noch ein Feuchtgebiet.

Brücke auf eine kleine Insel im dritten See.

Der dritte See, rechte Seite.

Angler an Grillhütte.

Blick auf Insel im dritten See.

Blick auf See.

Sitzpause eingelegt.

Blick auf Insel.

Blick über den See.

Blick in Richtung zweiter See.

Blick auf Insel.

Die nächste Pause.

Ufer.

Die Seen sind hier sehr klar und sauber.

Blick auf die andere Seite.

Blick ans Ufer.

Es war wieder eine erfreuliche Wanderung. Anschließend bin ich noch über die Weiler Västtorp eine längere Waldpiste über Trangsgärde auf die Landstraße bei Tollstorp gelandet und dann weiter nach Hovmantorp. Hier wieder Neuland kennengelernt. Zum Schluß noch im ICA in Hovmantorp ein paar wichtige Dinge eingekauft und verspätet zum Abendessen heimgefahren.

 

Ausgiebig auf Wanderschaft

Bild

Heute ging es frisch und fröhlich wieder auf eine längere Wanderschaft. Die Temperaturen moderat bei 13° C. durch die Sonne aber durchaus wärmer empfunden.

 

Mein heutiges Wanderziel waren die drei Seen Sandbäcksdammen beim Weiler Bergsnäs.

Auch hier wieder wohltuend kein Massenauflauf trotz der Schönheit dieser Seeanlage. Am Nebensee waren zwar drei Boote mit Anglern und am dritten See waren zwei Angler verteilt am Ufer.

Die Anlage ist einfach idyllisch und gefällt mir immer wieder aufs Neue.

Seeblick rechts.

Rechter Teil d.S.

Blick auf die zwei Inseln in diesem Seebereich.

 

Inselblick.

Bachabfluss.

Nebensee mit drei Anglerbooten.

Kleine Sonnenpause eingelegt.

Uferweg.

Bachzufluss.

Grillhütte.

Es geht weiter.

Am Bach.

Blick auf Nebenarm.

Brücke und Pfad zur ersten Insel.

Blick zum Ufer.

 

 

Weiler Erkundungstour

Bild

Bei gemischtem Wetter war der Ausgangspunkt meiner Wanderung ein Bauernhof hinter unserem unteren Weilersee. Hier am Weg zum Weiler Ugnanäs sind die Hügel höher. Man meint immer, oben auf dem Felsen steht Winnetou, so erinnert mich die Landschaft an diese Filme meiner Jugendzeit.

Solche unbewohnte Gebäude findet man hier immer wieder im Wald. Dabei ist eine Weide und eine Scheune.

Hier am Vasen See habe ich wieder Erdschichten betrachtet.

Am Vasen See. Habe schon die nächsten Wanderrouten hier im Visier. Will demnächst am rechten Ufer entlang wandern nach den Weilern zwischen Rottnen und Vasen.

Hier bin ich eine Weile gesessen und habe die Natur genossen und meine Wanderkarte studiert.

Wieder eine Abbruchkante in Augenschein genommen. Muß dringend meine Fachliteratur zusammenführen. Damals hatte ich ja eine Zeit lang auf dem Bildschirm gehabt, Geologie / Geografie zu studieren.

Am Vasen.

Nun ging es weiter zu den Weilern Hult, Beatlund und Lurdan. Hier war ich auch noch nicht in diesem ganzen Bereich.

Hier fand ich auf einer Waldweide verschiedene Rinderarten (Rassen) vor.

Rinder auf Waldweide.

Die Tiere waren sehr neugierig.

Waldweide.

Ein paar der Tiere sind extra an die Absperrung gekommen, damit sie mich besser in Augenschein nehmen konnten. 😆 Mit Ehrenwort habe ich ihnen versichert, ein ganz normaler Teutone zu sein, kein irrer Genderknilch und sonstige Auffälligkeiten habe ich auch nicht. 😉 Es wurde nickend und mit einem kräftigen MUUH akzeptiert. 😆 😆

Weiler Landschaft.

Weiler Landschaft.

Nun ging es den Berg hinauf (Hügel).

Weiler Landschaft.

Wald ringsum, so weit das Auge reicht.

Kleiner Erdkeller.

Auf der Anhöhe.

Eingangsbereich von einem Schwedenhäuschen.

Blick in die Weite.

Auf dem Rückweg.

Felsenweg.

Auf dem Rückweg an unserem unteren Weilersee vorbei habe ich mal wieder das Singschwan paar gesehen.

Singschwan paar vor ihrer Halbinsel.

Blick in Richtung unserem Weiler am Ende des Sees. War fast 4 Stunden unterwegs.

 

 

Heute im Lilla Attsjön Naturgebiet gewandert

Bild

Heute im Lilla Attsjön Naturgebiet gewandert. Leider war das Wetter nur durchwachsen d.h. nur zeitweilig Sonne aber mit 20,6° C. warm.

Im Gegensatz zum letzten Mal (im Winter) waren heute Vögel und Wasservögel, Enten, auch Kraniche zu beobachten. Das Gebiet ist weiträumig.

Wenn die Wolkendecke dunkler ist, drückt das auch auf die Bilder. Es war ein leichter, eher föhniger Wind. War die Sonne draußen kam es mir gewittrig vor.

Heute war wieder Frau Gemahlin dabei.

Kanadagänse und Kraniche waren mehr in einem Teilbereich, an denen wir vorbeigefahren sind, bevor wir auf den Parkplatz der Anlage gefahren sind.

Im ersten Drittel nach dem Park / Eingang.

Hier haben wir uns auf der Bank am Wegesrand eine Weile gesonnt. Die Sonnenstrahlen sind jetzt schon kräftig.

In diesem Schilfgras und Rohrschilf brüten all die Wasservögel, es war zu hören.

Teilbereich.

Blick vom Beobachtungsturm (Aussichtsturm) auf eine Teilfläche.

Draufblick.

Draufblick 2.

Draufblick 3.

Beobachtungsturm.

Pünktlich um 15 Uhr gab es süße Stückchen und Kaffee. Anschließend über idyllische Landstraßen so langsam heimgetuckert.

 

 

 

Wanderung zum Vasen

Bild

Heute war eine Wanderung zum Vasen See angesagt bei 20° C. und unterschiedlicher Bewölkung.

Hier am ersten Punkt der Uferbegehung. Das ist an der nördlichen Seespitze.

Hier ein Böschungsabbruch. Habe wieder Gesteinsschichten in Augenschein genommen.

Hier waren wieder sehr aufschlussreich, die verschiedenen Strukturen zu sehen.

Am Vasenufer. Der Vasen ist ein See seitlich vom großen Rottnen See versetzt.

Am Wegesrand zum nächsten Vasenuferpunkt.

Zum Vasenufer.

Am Vasenufer. Immer noch an der nördlichen Seespitze. Der Wald rechts im Bild ist eine Insel.

Hier eine Weile gesonnt.

Hier wieder Gesteins- und Erdschichten betrachtet.

Ebenso auf der anderen Wegseite.

Sehr aufschlußreich.

Über einen Weiler gekommen.

Die Weiden schon sattgrün.

Nun am anderen entgegengesetzten Ende des Vasen.

Am Ufer des Vasen.

Da kann man gleich den gefangenen Fisch braten 😉

Am Vasenufer. Und schon wieder war ein Nachmittag herum und der Heimweg war angesagt.

 

Erneuter Anlauf diesmal mit mehr Glück

Bild

Da heute das schöne Wetter dazu geeignet war, bin ich mit Frau Gemahlin nach Skruv in den schönen Seepark gefahren. Das ist doch ein großer Unterschied zum letzten Besuch vom Wetter her. Bei Sonnenschein und blauem Himmel wirkt alles viel intensiver.

Wie ich das letzte Mal schrieb, werden dann auch mehr Menschen hier unterwegs sein und so war es auch, aber es war nicht störend.

Es ist ein wunderschöner Park und alles sehr gepflegt und sauber.

Blick auf den rechten Teil des Parks.

Park — See — Idyll.

Seeblick.

So wo könnte ich ewig sitzen und sinnieren.

Die nächste Bank. Es war windstill und die Sonne so schön warm, da mag man gar nicht mehr aufstehen.

Einfach herrlich der heutige Tag.

Seeblick.

Blick auf die Fiskstuga.

Seerundweg.

Blick auf die andere Seite.

Seerundweg.

Linke Seeseite.

Die ersten Camper sind schon da.

Hier wird eine neue Terrasse angelegt, mit Seeblick.

Park.

Das nächste Sonnenbad.

Die andere Seite vom Park.

Seerundweg.

Hier ist dann noch ein Waldsee. An dessen Ufer stehen Weidenkätzchen, in denen ein emsiges Bienengesumm zu hören war.

Einfach wunderbar. Kraniche in kleinerer Formation waren auch zu sehen, aber sehr weit oben.

Ein letzter Blick.

 

 

 

Endlich wieder…

Bild

Endlich wieder freier Kopf und Zeit nach dem Boilerdrama auf Wanderschaft zu gehen. Das Wetter war zwar nicht berauschend, aber schon bedeutend wärmer als die Vortage. Hier kam ich an einem Waldsee vorbei.

Typische Waldlandschaft hier bei uns. Meine Wanderung nahm wieder an der Motorbana seinen Anfang.

In diesem Bereich sind viel so kleine Waldbäche. Höre das Plätschern so gerne.

Der Waldweg stößt hier auf die RB 25. Nun lief ich seitwärts an dieser Straße auf einem Waldweg in Richtung Hovmantorp.

Straße in Richtung Hovmantorp.

Stadtplan von Hovmantorp. Bin aber nicht weiter in den Ort gelaufen, sondern abgebogen in den Wald.

Lagekarte.

Wieder ein kleiner Waldbach.

Hier haben wieder Wildschweine gebuddelt.

Waldsee. Hier in der Gegend waren auch wieder Kraniche zu hören und Flüge zu beobachten.

Feuchtgebiet.

Feuchtgebiet 2.

Nochmals ein Waldsee. Schade! Der Himmel machte sich zeitweilig mehr auf und die Sonne schien sogar, zum Schluß meiner Wanderung bezog aber wieder der Himmel. Später in der Nacht regnete es sogar. Die Gewässer sind hier sehr fischreich.

Die Motorbana. Hier werden Go-Kart Rennen veranstaltet bzw. hier kann man auch so seine Runden drehen. Von hier bin ich dann über Bergdala heimgefahren und war um kurz nach 18 Uhr wieder zu Hause.

 

Heute am Öjen See

Bild

Heute mal wieder bei Lessebo am Öjensee gelaufen. Im Oktober 23 war ich das letzte Mal hier in der Gegend. Heute mit 14! C. wärmer und weitgehend blauer Himmel. Dieser Teil vom See heißt Mellansjön.

Am Seeende.

Ein kleiner Weiher zwischen den Seen.

Nebenseen vom Öjen. Der See ist auch sehr verzweigt und hat Inseln und Halbinseln.

Nebensee mit Inseln.

Am Ufer.

Am Osetsee der auf der anderen Seite vom Öjensee liegt.

Ein Wehr vom Osetsee zu einem rechten Nebensee.

Ein weiterer Nebensee vom Öjen.

Ein weiterer Abfluss vom Osetsee. Das ist eine Insel, weiter kommt nochmals eine Insel und dort gehen Pfade weiter an die andere Seite vom Nebensee.

Abfluss vom Oset.

Felseninsel im Oset.

Am Osetsee.

Zurück nach Lessebo.

Bahnhof von Lessebo. Noch in den Coop und süße Gebäckstückchen für den 16 Uhr Kaffee gekauft sowie ein paar Kleinigkeiten. Das Laufen hat wieder Spaß gemacht und gutgetan.

 

Neue Wege

Bild

Heute neue Wege abgewandert bei Aprilwetter (wie gestern) und nur knapp unter 10° C. Heute aber mehr Sonnenschein. Habe die Naturreservate Stocksmyr und Stora fly umwandert.

Das Laufen in dieser klaren, würzigen und supergesunden Luft hat wieder sehr gutgetan.

Der Weiler Ryd war der Beginn meiner Wanderung und der Endpunkt. Von hier aus bin ich dann noch nach Koste gefahren. Wollte mir im Buchhandel noch etwas kaufen.

Jäger und Anglerbedarf usw.

Habe mich ein wenig umgesehen. Die Textil- und Schuhläden sind ziemlich groß. Mich verwundert immer, wie die alle immer über die Runden kommen. Die sind meistens nicht gerade billig. Selber bin ich mit Kleider gut eingedeckt, in meinem Alter braucht man auch nicht mehr so viel.

Haushaltssachen und Geschirr kauft man ja auch nicht dauernd. Wir haben eh mehr wie genug.

Das Einzige, was ich regelmäßig kaufe, sind nun mal Bücher und Natur- und Kräutermittel. Hier natürlich auch für den Garten und das Grundstück, Pflanzen etc.

Leider hatte der Buchladen nur eine der Wanderkarten, die ich noch wollte. Scheinbar kaufen die Leute solche Sachen nicht mehr so, die glotzen alle nur noch in den Daddelkasten. Es geht aber nichts über genaue Wanderkarten schon allein von der Größe her nicht mit so einem kleinen Bildschirm vergleichbar.

Außerhalb noch eine kleine Erkundungsrunde gelaufen.

In den Landhandel bin ich heute nicht.

Auf manchen Strecken muß man hier sehr aufpassen, um nicht mit einem Elch auf der Straße Bekanntschaft zu machen. Sonst gehört man der Katz, wie man so schön sagt, denn die haben schon ein Gewicht. Oft sind ja an den Straßen Wildschutzzäune, aber nicht überall.

Heimwärts auf der Waldpiste noch einen Halt am Älgasjön gemacht und den beginnenden Abend genossen.

Abendstimmung am See.

Abendstimmung am Älgasjön.

Einfach wunderbar die Natur hier.

Das war heute wieder ein Tag, der mich zufrieden und glücklich gemacht hat.

Noch Frau Gemahlin angerufen, daß das Abendessen verschoben werden muß weil es mir nicht reicht pünktlich heimzukommen.

 

Heute an den Hedasjön

Bild

Heute ging es in das Naturreservat Hedasjön. Das Wetter besser als gestern, mehr blauer Himmel und Sonnenschein bei 10° C.

Erst landwirtschaftliche Flächen und ein Weiler.

Liebe es über solche Weiler und Waldpisten und idyllische Landstraßen zu fahren.

Schade! Rehe waren hier, hatte aber nicht schnell genug den Fotoapparat zur Stelle, weil ich ja fuhr und Aussteigen hätte sie noch schneller vertrieben. In Natura konnte ich sie am Waldrand noch sehen.

Teilweise waren gewichtige Wolkenbrummer zu sehen.

Allee zu einem Bauernhof.

NRV Hedasjön.

Hier waren mehr Wolken und ein stärkerer Wind.

Durch den Wind ein stärkerer Wellengang.

Am Ufer.

Nach dem Seebesuch etwas gewandert.

Wieder die Wohltat der Ruhe und Stille, kein Menschenauflauf, gute würzige Waldluft, was will ein Waldmensch noch mehr 😆 zum Wohlbefinden 🙂

Auf der Rückfahrt Federosterschmuck.

Hier habe ich doch noch Rehe aufnehmen können.

 

Seespaziergang

Bild

Nach dem Wochenendeinkauf im ICA in Hovmantorp sind wir noch auf die andere Seite von der Bahnlinien und dem Bahnhof um einen Seespaziergang am Rottnen zu machen. Leider hat sich die Sonne auch heute rar gemacht. Es war zwar wärmer mit 14° C., aber der Durchbruch für den Frühling fehlt noch.

Am Bahnhof von Hovmantorp.

Es fuhr gerade ein Zug von Kalmar kommend ein, der weiterfährt nach Växjö.

Hier nahm der Spaziergang seinen Anfang.

Hier gefallen mir so viele Häuser, da könnte ich dauernd fotografieren.

Bahnübergang.

Am Rottnen See.

An der Bahnlinie.

In diesem Bereich sind auch viele Wasservögel / Enten.

Mittagspause.

Kalte Schulter gezeigt, sie wollte nicht ins Porträtbild.

Blick auf eine langgezogene Halbinsel.

Blick auf die andere Seite.

Blick auf den See.

Einträchtig beieinander oder zu zweit macht alles mehr Spaß.

Seeblick.

Am Ufer.

Leider wurde der Himmel immer grauer, geregnet hat es jedoch nicht.

Im See ist auch eine Wasserfontäne, die auch über den Winter in Betrieb ist.

Kleine Bootanlegestelle.

Monument.

Wasserfontäne.

Schilfbereich. Es war zwar keine stundenlange Wanderung, aber gut getan hat es trotzdem. Rechts die Landzunge ist auch eine Halbinsel, dahinter geht der See auch wieder weit rein.  Dort ist am Ufer auch eine Campinganlage mit Minigolf und Badeplatz und Bootshäfen hat es mehrere am See.

 

Parkanlage in Skruv besucht

Bild

Park- und Seeanlage in Skruv. In Skruv war ich zwar schon, aber diese Parkanlage habe ich noch nicht besucht. Schade das heute kein schönes Wetter war.

Die Parkanlage ist weitläufig und mit einer Sportanlage sowie ein Naturcampingplatz verbunden.

Wenigstens hat es nicht geregnet und windig war es auch nicht.

Das Wetter hatte zumindest den Vorteil, da waren auch nicht so viel Menschen unterwegs. Kann mir vorstellen bei schönerem Wetter und Urlaubs / Campingsaison, dass hier einiges los sein wird.

Blick zur anderen Seite.

Am hinteren See.

Seerundweg.

Seehalbinseln.

Seeufer.

Bank am Seeufer.

Hier gehen auch Wander- und Radtourenwege ab. Auch hier ein Wanderparadies.

Am Seeufer.

Waldidylle am Seeende.

Ein Wasserlauf.

Ein Fiskhaus.

Am See. Da kann ich mir vorstellen, im Sommer wird hier Betrieb sein, wenn auch noch Camper da sind. Weil, hier sind ja mehrere Badestellen.

Im Park.

Hier geht es noch zu einem Waldsee.

Auf der anderen Seeseite sind noch Sportanlagen, WC-Anlagen, Duschen u.a.

Habe die ganze Anlage umrundet und noch Seitenabstecher unternommen, sodass ich knapp 1 1/2 Stunden gelaufen bin.

Hier ist auch noch ein TrimmDich Platz. Auf jeden Fall werde ich bei schönerem Wetter hier nochmals laufen und gleich eine längere Wanderung anschließen. Schade! Es flog wieder eine Kranichformation vorbei, sie waren aber schnell durch Bäume verdeckt. Auf der linken Seite im Wald ist auch noch ein Gewässer, da waren Kraniche zu hören.

 

So sah es vor zweieinhalb Jahren hier aus

Bild

So sah es am 03. November 2021 hier aus. Wildwuchs, den ich dann in den Jahren 2022 und 2023 zu Leibe gerückt bin. Wir sind nun zwei Jahre in Schweden.

So hat sich unser Haus im November 2021 dargestellt.

So hat sich der untere Weilersee präsentiert, mit dem Singschwanpaar. (03.11.2021) Das hatte unserer jüngsten Enkelin so gut gefallen, dass sie diesen Ausblick für ihr Zimmer gewählt hat.

Das war am 03.11.21 in Växjö auf dem Markt im Hintergrund der Dom. Die Stadt war mir gleich sympathisch, obwohl ich kein Stadtmensch bin. Früher hat mir ja Karlsruhe auch gefallen, als dort noch normale Verhältnisse herrschten, die sich leider ab den 90er Jahren zunehmend verdüstert haben. Für die meisten Flüchtlinge, die in Baden-Württemberg ankommen, ist die Durlacher Allee 100 in Karlsruhe die erste Anlaufstelle. Sie ist die älteste und bekannteste Erstaufnahmeeinrichtung im Land
Die Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge, abgekürzt LEA, ist die erste Stelle zur Aufnahme aller Asylsuchenden und Flüchtlinge des Landes Baden-Württemberg.
Der 1990 errichtete Neubau wurde als „Zentrale Anlaufstelle“ (ZASt) eröffnet; er löste die frühere, elf Jahre bestandene Unterkunft in der Wolfartsweierer Straße ab.
Im Jahr 2012 kamen rund 8.000 Personen in die Aufnahmestelle. Diese Zahlen wurden Jahr um Jahr höher.

November 2021: Innenstadt von Växjö. Die Stadt ist sehr sauber und wirkte sogleich friedlich auf uns. Zumal noch hinzukam in der Corona – Hochzeit und der wahnsinnigen Hysterie in Deutschland und all die Mundlappen – Zombies war das hier nicht so.

Nov. 2021 Innenstadt von Växjö. Für uns stand sehr schnell fest, wir wollen nach Schweden auswandern. Das Freiheitsgefühl hatte uns gepackt.

Nov. 2021: Innenstadt von Växjö.  Verschiedener Besuch aus Deutschland hat jeweils die Sauberkeit und Friedlichkeit der Stadt bewundert.

Auch in diesem Einkaufszentrum in Växjö in dem wir immer einkaufen ist es sehr sauber und es geht gesittet zu.

Einkaufszentrum Innen. Dort gibt es guten Kaffee und süße Stückchen.

Das war in Ingelstad am Hotelstrand, wo wir übernachtet hatten.

Nochmals Blick auf unser Haus vom unteren Grundstück aus vor dem Kauf im Jahre 2021.

Hier sieht man es noch besser, wie verwildert das Grundstück hier war (Nov. 2021)

Es hat uns auf Anhieb so gut hier gefallen das feststand hier ziehen wir hin. Wir wollten am liebsten gleich hier bleiben und gar nicht mehr nach Deutschland zurück. Obwohl ich persönlich dieses Objekt nicht von Anfang an im Fokus hatte, sondern unsere Tochter. Das Anwesen, wo ich im Blick hatte, war dann schon weg. Ein anderes Objekt hatte mir ja auch sehr gut gefallen, ein gelbes Schwedenhaus mit fünf Wohneinheiten auch mit einem sehr großen parkähnlichem Grundstück direkt an einem See gelegen. Dann wurde es halt doch unsere jetzige Heimstatt. Demnächst schreibe ich noch mehr zu all diesen Dingen.

Auch heute wieder unterwegs

Bild

Heute auf dem Weg zu einem versteckt gelegenen Waldsee bei Lessebo. Wetter wieder super heute kaum Wind und 9,2° C.

Diese Ruhe / Stille wieder himmlisch unterbrochen nur durch Vogelstimmen.

Da es windstill war die Seeoberfläche glatt.

Das erste Mal war ich 2022 hier.

Das schöne Wetter muß ausgenutzt werden.

Auch heute wieder interessante Waldpfade gelaufen.

 

Ausflug nach Lenhovda

Bild

Heute den Wunsch von Frau Gemahlin erfüllt, sie wollte mal wieder gerne nach Lenhovda, da hat es ihr so gefallen. Bei strahlend blauem Himmel, aber nur zaghafter Temperatur von 7,3° C. auf der Hinfahrt 50, 6 km.

Der See schimmert super-blau, aber es war zu der Zeit ein strammer Wind und dementsprechend der See wellen bewegt.

Am See ist ein kleiner Park mit Spielplatz und auch ein kleiner Campingplatz ist vorhanden.

Uferweg am Lenhovdasjön.

Musikpavillon.

Kleiner Ententeich im Park. Im Hintergrund eine Eissporthalle.

Da sind sie – mal wieder auf Täterspur in Absurdistan Germanistan würde ich rufen >> Da sind sie, die Nazis 😆

Parkteichbewohner.

Auf Patrouille.

Uferweg.

Hat schön geschaukelt.

Zufluss für den Teich.

Sportgelände.

Am Ufer.

Ufer mit Enten auf dem See.

Schwedenhaus am anderen Ufer.

Wir haben den See halb umrundet.

Seeblick.

Straße nach Älghult.

Blick auf Kirchturm – die Kirche ist eingerüstet mit Gerüst.

Parkanlage.

Eingang zum Park. Zum Abendessen waren wir dann nach 85,6 km wieder daheim. Kilometer bringt man hier Nullkommanichts zusammen, weil das Land halt weitläufiger ist.

 

 

Tagesnotizen vom 04.03.24

Bild

Oskars Notizkladde vom 04. März 2024 —> Übers Wochenende emsig geistig gearbeitet. Game Over II fertig gelesen und dementsprechend noch nachrecherchiert. Heute hat es mich nach dem Einkaufen in Hovmantorp wieder bei schönem Wetter in den Wald gezogen. Temperatur auch heute wieder 8° C. Amseln singen schon und vor allem auch die Meisen. Ein Eichhörnchen kommt regelmäßig und frißt Äpfel.

Heute bin ich eine andere Variante des Lesseboer Kulturstig gelaufen.

Hier war einmal ein Jordkällare = Erdkeller –

Hier war einmal ein Brunnen. (Brunn)

Der Pfad ist 7 km lang (= 2. Std.) mit Abstecher bin ich heute 16, 4 km gelaufen.

Es waren wieder nur solche Pfade, die ich gelaufen bin. Die Luft war wieder so klar und würzig.

Das war mein Abstecher an den Läen. In diesem Bereich kommt man auch schlecht an den See. Mußte direkt durch den Wald, was hier ging, denn nicht immer kann man so durch den Wald laufen.

Seitenarm vom Läen.

Am Läen.

Hier ist auch eine Kulturstation. Das Gebiet war ja schon in der Steinzeit besiedelt (siehe Bild 4, die Beschreibung).

Auch hier sieht man wie groß und verzweigt der Läen See ist und mit Inseln bestückt. Das ist hier nur ein Teilausschnitt vom See.

Das hier ist ein kleiner See innerhalb von Lessebo.

Im Hintergrund ein Ortsteil von Lessebo.

Am Sportplatz von Lessebo. Das hier ist allerdings nur ein Bolzplatz, das Stadion ist rechter Hand. Die gelben Schwedenhäuser gefallen mir auch sehr. Hier gibt es überhaupt, so viele individuelle Schwedenhäuser, eins schöner wies andere.

Auf dem Coop Parkplatz.

Eingangsbereich zum Coop Laden. Der ist meistens etwas teurer als die ICA Läden.

Parkplatz. Hier sind auch E-Ladesäulen.

Rathaus von Lessebo.

Lessebo: Ladenzeile, da ist auch eine Apotheke.

Da ist der ICA Süpermarkt.

 

Das schöne Wetter lockte uns in die Natur II

Bild

Nach dem NSG Stocksmyr – Brännan sind wir noch an den Älgasjön der an der Waldpiste Hässle – Kosta liegt. Wenn ich hier fahre, gehe ich immer an den See, weil es mir da sehr gefällt.

Diese Landschaft liebe ich einfach, viele Seen und große natürliche Wälder und die Weite der Landschaft.

Einfach herrlich!

Das könnte meine Philosophenbank sein, wenn sie nicht so weit weg wäre.

Am Ufer.

Herrlicher Ausblick.

Am Ufer 3

Seeimpressionen.

Seeblick mit Bank.

An diesem Ende fließt ein Fluss ab. Dieser Fluss heißt Fagerhultsön der fließt noch durch einen kleinen Waldsee und später in den großen Läen bei Lessebo.

An diesem Seebereich zweigt der vorgenannte Fluss ab. Jetzt ist schon die Vorfreude groß auf die kommende Wanderzeit (Frühjahr, Sommer).

Das schöne Wetter lockte uns in die Natur

Bild

Ursprünglich wollte ich ja eine lange Wanderung unternehmen. Dann nahm ich doch Frau Gemahlin mit, damit sie auch mehr Bewegung bekommt. Dementsprechend kürzer war unser Rundgang um das Stocksmyr – Brännan Naturschutzgebiet.

Auch hier alles satt mit Wasser gefüllt.

Leider gab es auch ein paar dicke dunkle Wolken, die sich vor die Sonne setzten. Es war mit 8° C mild und windstill.

Es war eine herrliche Ruhe und Stille. Noch nicht einmal der Wind säuselte in den Baumwipfeln.

Stocksmyr-Brännan bietet dem Besucher ein Gefühl von Wildnis mit großen Sümpfen, Wäldern, Seen und Wasserstraßen. Das Reservat umfasst 2.300 Hektar Land und Wasser und ist das größte des Landkreises.

Die Sümpfe im Reservat gehören zu den schönsten im Kreis, wo man Schlesische Haarlilie, Sumpflilie, Missne und Orchideen sehen kann. Die offenen Sümpfe locken Vögel an und im Frühling kann man Rotschenkel, Grünschenkel und große Spatzen hören. Bei einem Waldspaziergang kann man den Specht beobachten und in den Frühlingsnächten vermittelt der Ruf der Schleiereule dem Besucher ein Gefühl von Wildnis. Bei Sonnenaufgang ist die Vogelwelt am intensivsten und Sie hören die Krähe und den Schrei des Zwergspechts, begleitet vom Pfeifen der Sperbereule, dem unermüdlichen Spiel der Adler und dem Ruf des Kranichs.

Das Gebiet verfügt außerdem über ein reiches Insektenleben und in alten, verstreuten und sonnenbeschienenen Kiefern finden zum Beispiel die Larven des Ragbucks Nahrung und in rauen Birken lebt der Schwarzaugenspecht, der besonders gut in verbranntem Holz gedeiht. In den schönsten Sumpfwäldern findet man alte Tannen, deren Zweige von Wollflechten und anderen Bartflechten behangen sind.
https://destinationkosta.se/de/vandra-i-kosta
Das ist eine sehr empfehlenswerte HP, die auch sehr gut andere Gebiete und Wandermöglichkeiten hier im Bereich beschreibt.

Da dies hier ein Naturschutzgebiet ist, liegen viele Bäume überall herum. Das wäre Brennmaterial zuhauf.

Hier sind wir schon seitlich am NSG.

Wir konnten hier aber nicht weiter laufen, der Weg (eher ein Pfad) war zu sehr gewässert.

Wir sind dann den Hauptweg weiter gelaufen, damit ich Frau Gemahlin die „Hasenwaschanlage“ 😆 noch zeigen konnte.

Auch hier wieder ein Wildbach, der durch die vorhergehende Anlage hindurchfließt. Damit der Wasch – Schaum vom Hasenfell auch schön abgespült wird. 😆

Der Bach fließt durch eine Röhre unter dem Weg durch weiter in die Tiefen des Waldes.

Weiter bis zu einem Erdbunker.

Erdbunker von vorne, die es sehr häufig hier in den Wäldern gibt.

Hier sind wir am Ende des NSG und des Weges angelangt. Hier gehen dann nur noch Pfade weiter.

 

Wunderschönes Wanderwetter

Bild

Waldhaus: Bei schönem Wanderwetter sind wir (habe mal wieder Frau Gemahlin mitgenommen) vom Hovmantorper Fernheizwerk gestartet. Blauer Himmel und wenig Wolken bei angenehmen Temperaturen. (8° C). Gestern kein Blogpost, weil jetzt wieder die Zeit da ist, wo ich viel unterwegs bin. Solche einzelnen Waldhäuser und die kleinen Weiler hier liebe ich einfach.

Dieser Waldsee ist zwar nicht so groß wie unsere Hauptseen, aber hier komme ich auch gerne hin. Frau Gemahlin war hier noch nicht und war auch begeistert.

Waldsee rechter Teil.

Auch hier eine Feuerstelle.

Hier kommt im Sommer eine Plane drüber, dann ist es eine Zeltunterkunft

Seeweg.

Seeblick.

Himmel-/ Wolkenspiegelung im See.

Lichtreflexion.

Am Ufer.

Verschiedene kleine Bachzuflüsse zum See.

Offenes Felsengebiet.

Spiegelwelt.

 

 

Jetzt würde es mal reichen

Bild

Feuchtgebiet / Überschwemmungsgebiet beim unteren Weilersee. War mit Frau Gemahlin dort unterwegs in der Hoffnung Kraniche zu sehen. Ein Paar überflog uns auch, aber mehr bekamen wir nicht zu Gesicht.

Auch dieses Feuchtgebiet ist diesen Winter voller gefüllt. Tagsüber mehrmals Nieselregen und für die Nacht weiterer Regen angesagt. Jetzt würde es mal reichen.

Normal steht hier nicht, so viel Wasser im letzten Sommer war gar kein Wasser in diesem Gebiet. Die Kraniche halten sich gerne im flacheren Wasser mit Schilfbewuchs auf.

Am unteren Weilersee. Auch die Singschwäne waren nicht zu sehen. Temperatur auch heute um die 7° C. plus, aber zeitweilig ein frischer Wind.

Am Seeweg. Die Felsen sind da wie Legosteine aufgeschichtet. Auch im Schilfbereich konnten wir keine Kraniche antreffen. Im Wald hinter der Bahnlinie waren aber welche zu hören.

 

Die Kraniche sind zurück

Kurzmitteilung

Die Kraniche sind zurück.
Schon ein paar Nächte lang höre ich vor allem vom unteren See die Kraniche rufen. Vorgestern sah ich auch eine kleinere Formation mit viel Geräusch vorbeifliegen. Das vergesse ich auch nie. In meinem ersten Jahr in Schweden im März 2022 habe ich in Lessebo auf einer Wiese einen ganzen Schwarm Kraniche gesehen. In Deutschland in Walzbachtal LK Karlsruhe habe ich nie Kraniche fliegen sehen.

Neue Erkundungsstour

Bild

Wer rastet, der rostet nicht nur ein, der braucht auch Pillen, um über die Runden zu kommen. Also habe ich mich auf den Weg gemacht, neues Terrain zu erkunden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, neue Gegenden kennenzulernen und neue Wanderrouten auszukundschaften. Leider war das Wetter überhaupt nicht toll. Nieselregen zeitweilig und der Himmel grau in grau. Es war zwar mit 7° C. nicht gerade kalt, aber Wohlfühlwetter war es auch nicht. Bin von Hovmantorp aus am rechten Rottnenufer entlang gefahren und auch etwas gelaufen. Die Landstraße in Richtung Ingelstad bei Sjölyckoma abgebogen, die Landstraße in Richtung Nöbbele. Gleich am Anfang in eine Waldschotterpiste abgebogen zum Strandbad Sandstaden am See.

Mein erster Halt am Rottnensee.

Leider war der Himmel sehr drückend in seinem GRAU.

Was man hier an Land sieht, sind Inseln. Der Rottnen ist wirklich ein großer See. Im Hintergrund ist eine Halbinsel, die weit in den See hineinragt. Dahinter ist dann noch mal ein langer Seeseitenarm mit einer ebenso langen Halbinsel.

Das sind noch so kleine verstreute Inseln.

Hier bin ich schon am Strand von Sandstaden (Strandbad am Rottnen).

Sandstaden am Rottnen. Auch da wieder kleine Inseln im See.

Sandstaden am Ufer.

Sandstaden am Ufer. Das ist alles abgerüstet, in der Badesaison sind dann ja Pontons im See usw.

Weiter am See entlang auf Schotterpisten. Hier darf man solche Strecken fahren. Im bekloppten Absurdistan Germanistan will man ja jetzt Wandern, Radfahren, Reiten im Wald weitgehend verbieten. (siehe ein nachfolgender Bericht). Was sagt einem das: Dumm, dümmer DEUTSCH!

Mein nächster Halt am Rottnen. Da hier der Nieselregen aufhörte, bin ich auch ein wenig gelaufen.

Am Rottnen Ufer.

Am Rottnen.

Felder bei einem Bauernhofweiler. Hier sind mehr freie Landwirtschaftsflächen und gehört schon zu Växjö.

Hier war ich schon in Nöbbele (ein etwas größerer Ort) und die Kirche vom Ort.

Auch hier mehr freie Felder.

In Nöbbele. (Bezirk Kreis Kronoberg – Gemeinde Växjö  0,56 km 2 (0,22 Quadratmeilen) Bevölkerung (31. Dezember 2010) [1] • Gesamt 257 • Dichte 459/km 2 (1.190/Quadratmeilen – nach Wiki) trotz dieser geringen Einwohnerzahl hat Nöbbele eine Schule. Das gefällt mir hier in Schweden ungemein, dass die / viele Orte nicht so groß sind. Im LK Karlsruhe war es mir nur noch unbehaglich die vielen Einwohner / Bewohner.

Inschrift tafel an der Kirche.

Hier in den verschiedenen Weilern gibt es auch größere Bauernhöfe. (Väderlanda, Genestorp u.a.)

Hier stehen Felder und Weiden teilweise im Wasser. Es würde mit Schnee und Regen nun einmal reichen, es ist alles so naß.

Kartenausschnitt von meiner Wanderkarte. Der ganze Weg am See entlang ist als Radtour weg und Wanderweg ausgewiesen. Sobald schöneres Wetter vorherrscht, werde ich mit Lust diese Strecke abwandern. Übrigens grün auf der Karte ist alles Wald. Da sieht man, wie viel zusammenhängenden Wald wir hier haben. Wahrhaftig ein Naturparadies für mich „Waldmenschen“ der um große Städte meistens einen großen Bogen macht.

 

 

 

Tagesnotizen vom 16.02.24

Bild

Der Schnee ist weitgehend weg. Tagestemperatur heute 9° C. die letzten Nächte auch kein Frost mehr, der Boden aber sehr durchnässt und es steht viel Wasser.

Seenebenarm: Es war überwiegend diesig – neblig heute. Habe einen kleinen Weilerrundgang absolviert.

Teilweise liegt aber doch noch hartnäckiger Schnee. Kein Wunder zum Schluß hatten wir doch so um die 25 cm Schneehöhe.

Die Straße nach Hovmantorp und Lessebo.

Blick auf unser Haus: bin ein wenig auf der Anhöhe und dem Felsplateau herumgeklettert.

Weiter oben. Auf der anderen Seite geht es zum See herunter.

Hier oben ist sehr felsig. Da verstecken sich auch die Feldhasen, die uns immer besuchen. Hier gleitet man ohne Probleme in Entspannung, Achtsamkeit und Entschleunigung.

 

Der Winter hat uns im Griff

Bild

Es hat wieder geschneit (10 bis 15 cm), die Nacht minus 3° C und tagsüber nur leicht im Plusbereich. Rechts wie links auf dem Bild der Bachlauf. Links geht er zu uns in das Grundstück. Muß mal die Kommune hier loben. Im Gegensatz zu Walzbachtal hier ein Super – Service mit der Schneeräumung bis vor die Haustür.

Der Bach, vom Wasserfall kommend. Der Weg rechts geht zum oberen Seitenarm des Weilersees wo auch unsere zwei Boote liegen.

Hier tritt der Bach vom Seearm kommend in den Vorfluter ein.

Zwei Spuren im Schnee führen an den See, ⁣ da gab es doch einmal ein Lied vom V. Torriano. —> Zwei Spuren im Schnee.

Wintermärchenlandschaft.

Blick auf den ersten Seeseitenarm.

Die Seen sind wieder sehr erhöht im Wasserstand.

Weiter durch den Winterwald.

In diesem ganzen Bereich sind es nur so schmale Pfade durch die Seen- und Felsenlandschaft hindurch. Meine Frau Gemahlin sagt immer, ich sei wie eine junge Gemse, die da herumturnt. Nun ja! Für mein Alter (73 J.) bin ich noch recht fit. Wenn ich an viele Koksköpfe in meinem Alter und auch schon Jüngere denke, bin ich wirklich sehr zufrieden. Und welcher Leichtsinn! 😆 auch noch ohne Daddelkasten (Handy)

Am zweiten Seeseitenarm.

Blick auf den zweiten Seeseitenarm.

Der zweite Weilerbach.

Weiter in den Winterwald.

Weiter auf den Waldweg.

In Richtung Nord / Nord-Ost sieht es noch nach mehr Schnee aus.

Zurück in den Weiler. Am Skilifthang sind Kinder mit ihren Eltern Schlitten gefahren.

Der Weiler Vorposten.

Weg zum Weiler. Das Laufen hat mir wieder sehr gutgetan. Wenn ich ein paar Tage nicht gelaufen bin, fehlt mir die Bewegung, die Natur und die frische Luft.

 

 

Im Nebel zu wandern

Bild

Heute war eine Nebelwanderung angesagt. Auch heute in der Nacht und am Tag Plustemperaturen. Dieser Bach hier auf dem Bild führt auch mehr Wasser.

Aus dieser Richtung sammelt der Bach verschiedene Wasserläufe und mündet in das größere Feuchtgebiet, durchfließt dieses und tritt durch 3 Bäche dort wieder aus, die in Richtung Hovmantorp fließen.

Das erste Feuchtgebiet linker Hand vom Weg.

Hier fließt der erste Wasserstrang rechter Hand vom Weg in das größere Feuchtgebiet.

Der nächste Zu- und Abfluß.

An dieser Stelle steht das Wasser bis an die Wegkante.

Der nächste Abfluß rechter Hand vom Weg.

Diesen Winter sind bei weitem mehr Wassermassen wie im letzten Winter.

Hier an einem gut gefüllten Waldsee vorbeigekommen.

Nebel

Der blasse Nebel schreitet
Gespenstisch durch die Flur,
Und hüllt in seine Schatten
Die schlummernde Natur.

Er streckt die Riesenarme
Hin über’s weite Land,
Und fährt mit kaltem Finger
Mir über Stirn und Hand.

Und Wiesen, Wälder, Höhen
Und Thäler rings umher
Verschwinden und versinken
Im weiten Nebelmeer.

(August Freudenthal)

Weiter durch eine Felslandschaft.

Felslandschaft.

An einer alten Hütte vorbei.

Zum Schluß nochmals ein Waldsee. Den habe ich auch erst heute entdeckt. Solche Waldseen gibt es hier sehr viele.

Wie am Vortag nach dem Abendessen weiter gemacht mit dem Literaturstudium.

 

Tagesnotizen 29.01.24

Bild

Heute mit Frau Gemahlin eine Seewanderung in Lessebo unternommen (am Läen) bei angenehmen Plustemperaturen und wechselhafter Bewölkung.

Der See führt mehr Wasser und ist komischerweise noch mehr vereist wie die anderen Seen hier in der Umgebung. Dabei hatten wir auch nachts keinen Frost mehr.

Wir waren später dran, schon zum Abend hin.

Interessante Himmels- und Wolkenbilder waren es heute wieder.

Hier laufe ich auch immer gerne, in diesem Bereich hat es auch mehr Laubbäume und ein Kulturstieg kann man hier auch laufen.

Wiesenlandschaft.

Weitflächig haben hier Wildschweine gehaust / aufgewühlt.

Weg zum See in einem anderen Bereich.

Heute kam dann das Buch Game Over II Angriff aufs Mikrobiom von H. Schöning. Habe mich sogleich festgelesen und schon bei fast 100 Seiten gelesen.

Ist das euer Ernst?! Peter Hahne Aufstand gegen Idiotie und Ideologie Ist das euer Ernst?! Was ist los in unserem Land? Schüler können nicht mehr lesen und schreiben. Wer sich für Diplomatie einsetzt, gilt als Verräter. »Gendergerechte« Sprache im Zug und auf Beipackzetteln, aber nicht genug Medikamente und keine funktionierende Bahn. Wir sollen blechen für Prunk-Kanzleramt oder Politiker-Protz-Fotos. »Corona« bleibt unaufgeklärt. Warnhinweise für »Otto« oder »Harald Schmidt«, als wäre das Volk blöd. Und der Fußball ist nur noch Weltmeister queerer Hochmoral. Überall Haltung statt Leistung. Ja, ist das euer Ernst? Peter Hahne entlarvt den Schwachsinn. Wie immer mit Hirn, Herz und Humor. Sein Markenzeichen: Klartext.

Und ich will in so einem Scheißland nicht mehr leben, in dem alles krank ist, aber auch alles. Wenn ich hier in ein paar Jahren fertig bin, verschwinde ich. Pirinçci macht nichts anderes, als in klarem, verständlichem Deutsch das auszudrücken, was nun mal so ist, wie es ist. Für ein Land, in dem das unter Strafe gestellt wird, empfinde ich nichts anderes als Verachtung. Irre auf der Straße, für die jede Kritik an der Einwanderungspolitik rechtsradikales Denken ist … Dieses Land hat nichts anderes als seinen Untergang verdient. Und der vollzieht sich ja auch: Schritt für Schritt und unbarmherzig. (Leserkommentar)
Unsere Tochter war mit der jüngsten Enkelin ja 3 Wochen in D. und dem Schweizer Jura. Beide waren auch froh, wieder hier in Schweden zu sein. Schweiz ist ja erträglich, aber Deutschland ist ja unter aller Sau. Es ist einfach krank, was in dem Land abläuft.

Die Entwicklung ist in jeder Hinsicht fatal. Das Buch habe ich ja schon vorgestellt und gelesen.

Sämtliche Drohungen würden in einer aufgeklärten Gesellschaft verhallen. Eine Gesellschaft, die durch ein tägliches Mediendauerfeuer in Angst versetzt wird, scheint des eigenen Denkens nicht mehr fähig zu sein. Immanuel Kant sprach davon, dass die Menschen in den geistigen Gängelwagen gesperrt werden. Sie sind mehrheitlich programmiert und funktionieren so, wie es die Obrigkeit wünscht. Die Menschen hinterfragen nicht, sie gehorchen und folgen den Anweisungen.
https://reitschuster.de/post/gruene-vordenkerin-will-klima-mit-sozialismus-retten/

Drei Seentour

Bild

Heute habe ich zuerst in Lessebo getankt. Der Liter 95 Benzin für 1, 58 €. Anschließend habe ich das milde Wetter ausgenutzt und habe eine drei Seentour noch unternommen. Hier der Öjen.

Das Eis ist zwar weitgehend getaut, aber es sind noch Reste vorhanden. (am Öjen)

Hier schon am Läenufer. Am Strand sind noch Schneereste.

Hier am Läen ist noch mehr Eis vorhanden.

Am Läen in Lessebo.

Nochmals am Läen. Freue mich schon auf die wärmere Jahreszeit.

Das ist schon an unserm oberen Weilersee.

Am Weilersee. So langsam bricht das Eis bis zum nächsten Frost.

 

Blick seitwärts.

Zwischen unseren zwei Weilerseen.

 

Tagesnotizen vom 23.01.24

Bild

Hovmantorp Trimmdichwege (am Samstag)- Hier war der Winter und der Schnee noch jungfräulich weiß.

Am Rottnen nochmals ein schöner Sonnenuntergang.

Seit Montag haben wir aber Plustemperaturen sowohl tags als auch in der Nacht. Deshalb taut der Schnee weg.

2024 verheimlicht, vertuscht, vergessen, Passagen gelesen. Um all den Betrügern und Lügereien auf die Schliche zu kommen.

Was 2023 nicht in der Zeitung stand

Wir müssen reden! Und zwar über das vergangene Jahr 2023: War das nun eine Geisterfahrt, ein Horrorfilm oder ein Aufenthalt in einer Nervenklinik?

Einen Tag vor Neujahr starb der Papst – dafür regiert jetzt ein Anti-Papst.

In den USA wechselte ein Amokläufer mittendrin die Schuhe – aber warum?

In Deutschland wollten Reichsbürger den Staat übernehmen – aber mit nur einer Waffe.

In China fanden Feuerbestattungen auf den Straßen statt – aber wo waren die Leichen?

Im Nordatlantik sank ein Tauchboot mit fünf Menschen an Bord – und danach hatten alle schon vorher Bescheid gewusst.

In New York klärte der Journalist Seymour Hersh die Nordstream-Sprengung auf – und verlor danach die Nerven.

Im Sommer gab es einen Sexskandal um die Band Rammstein – aber wo war der Sex?

Im August waren die Jahrestage der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki – aber welche Atombomben?

Im September begründete Microsoft ein digitales Feudalsystem – mit den Nutzern als Leibeigenen.

Im Oktober überfiel die Hamas Israel – war das der Startschuss für die Ankunft des Messias?

immer wenn wieder einmal 365 Tage vorüber sind, nimmt sich der Enthüllungsjournalist das vom Mainstream schön zurechtgeschminkte Vorjahr zur Brust und zerlegt es nach allen Regeln der Kunst. Mit verheimlicht – vertuscht – vergessen 2024 stellt er die nunmehr 17. Ausgabe der inzwischen legendären Jahrbuchreihe vor – mit vielen Antworten auf immer atemloser werdende Fragen: Wo wurde gelogen, verdreht, aufgehübscht, parfümiert und verschwiegen? Und natürlich: Hat Deutschland noch eine Zukunft?

Begleiten Sie den Autor bei seiner kritischen Zeitreise durch das Jahr 2023.

Dieses Buch beginnt dort, wo herkömmliche Jahresrückblicke enden.
(Buchbeschreibung)

Es ist noch klar, aber ab 02 Uhr soll es leichten Regen geben. Der Winter ist eh noch nicht vorbei.

Hier im Zimmer harren noch zwei PCs der Erweckung (sprich Einrichtung), aber ich komme einfach nicht dazu. Mir rennt die Zeit immer davon. Dabei habe ich mir für den Winter drinnen so viel vorgenommen. 🙁

 

Tagesnotizen 16.01.24

Bild

Tagesnotizen Dienstag, 16. Januar 2024: Hochdruckwetter mit herrlichen blauen Himmel, aber kalt. Vergangene Nacht minus 17° C. Höchsttemperatur Tag nur minus 7° C. Frühzeitig am Abend wieder minus 15° C. aber jetzt zur Mitternacht hin milder werdend mit nur noch minus 11° C. Es ist ja wieder Schnee angesagt, windig aber milder. Nun ja! Dieser Winter will es wissen.

War in Lessebo im Baumarkt habe mir Scheiben Enteiserspray gekauft. Die Nebenstraßen sind tückisch, weil auch vereist.

Halt am Bahnübergang auf dem Weg zum Öjensee. Es kommt gerade ein Zug von Växjö auf dem Weg nach Kalmar.

Am Öjen, die Seen sind hier alle zugefroren und mit Schnee bedeckt.

An unserem Weilersee sieht es genauso aus, Eis und Schnee.

Dann mußte ich noch nach Hovmantorp in den ICA einkaufen.

Am Rottnen See wieder ein wunderbarer Sonnenuntergang.

Rottnen: Der Tag hat jetzt schon abends eine dreiviertel Stunde zugenommen.

Am Rottnen.

Sonnenuntergang am Rottnen.

Rottnen (Hovmantorp)

Diese Anblicke kann ich immer wieder genießen und freue mich und bin dankbar und zufrieden all dies erleben zu dürfen.

Nach dem Abendessen dann noch hier weiter gearbeitet und bemüht verschiedenes aufzuarbeiten, weil ich hinterherhinke. Die Zeit ist immer so schnell herum, nun haben wir schon wieder Mitte Januar. An verschiedenen Stellen (D.)habe ich gelesen. Schweden ist das neue Italien im Hinblick, dass scheinbar immer mehr Menschen lieber hier in Schweden Urlaub machen wollen.

Tagesnotizen 10.01.24

Bild

Tagesnotizen vom 10. Januar 2024: Tagsüber heute schon leichte Temperaturen im Plusbereich und Nachts kein strengerer Frost mehr. Der Schnee liegt aber noch. Auch heute blauer Himmel, kaum Wolken und Sonne. Man merkt es, die Tage nehmen wieder zu.

Nochmals unser Bach aus anderer Perspektive.

Unser Hausbach, der auch gleichzeitig die Grundstücksgrenze ist.

Ein Teil des unteren Grundstücks am Bach.

Im Hintergrund leuchtet unser unterer Weilersee durch in den unser Bach einmündet.

Nun sind wir schon im dritten Jahr hier in Schweden. Oft werden wir gefragt, ob wir es schon bereut hätten, hier hin ausgewandert zu sein. NEIN! Wir fühlen uns nach wie vor superwohl hier. Später einmal mehr zu dem Thema. Wir haben so viel Platz für uns und Natur ringsum, was wir uns in D. nicht in der Ausführung und Dimension hätten leisten können. Von Anfang an habe ich mich hier angekommen und wohlgefühlt.

 

Diese Lieferung kam zwar an

Bild

Diese Buchlieferung kam die vergangenen Tage bei mir an. Habe aber in meiner Blogpause keine solchen Bücher gelesen. Wollte mir nicht die beschauliche und friedliche Stimmung vermiesen. Werde später auf diese Bücher noch eingehen.

Aktuell haben wir wieder den Winter zu Gast. Heute am Tage Dauerfrost, vergangene Nacht Tiefsttemperatur von minus 14° C. Kommende Nacht werden wir wohl nochmals diese Temperatur bekommen, dann soll es aber wieder milder werden. Jedenfalls war heute blauer Himmel angesagt und der ca. 5 – 7 cm Pulverschnee liegt auch noch.

Heute war Großeinkauf angesagt in Lessebo und Hovmantorp um die Bestände aufzufüllen. Die Hauptstraßen sind gut geräumt und zu befahren. Am See war wieder ein wunderbarer Sonnenuntergang.

Beide Weilerseen sind wieder zugefroren.

Auch der rechte Ausgleichssee vom unteren Weilersee ist gut gefüllt. Unser Hausbach drückt auch kräftig Wasser in ihn hinein. Über die Ufer ist unser Bach aber nicht getreten, aber ziemlich voll. Wenn wir vor das Haus treten, hören wir auch den unteren Wasserfall, der unseren Hausbach speist.

Auch an dem Vogelschutzgebiet waren wir vergangene Tage nochmals.

Statt mit ärgerlichen und nervigen Themen habe ich mich mit erfreulicheren Themen beschäftigt, die der Weiterentwicklung dienen. —> Erleuchtung und Meisterschaft
Klaus P. Horn.

Ausbruch aus der Erleuchtungsfalle

Die Suche nach einer erleuchteten Erkenntnis, die alles verändert, ist so alt wie die Menschheit. Viele Meister und Gurus bieten sich dem Suchenden als Lehrer an und verheißen die Befreiung von der Lebensangst und den Durchbruch zum inneren Frieden. Doch welchem Weg wir auch folgen, die Suche nach der Erleuchtung wird schnell zur Falle. Erlösung bleibt ein kindlicher Traum. Der Weg zur Vollständigkeit liegt nicht in der Suche nach Erleuchtung, sondern im Kennenlernen und Annehmen aller Facetten der menschlichen Natur. (Buchbeschreibung)