EU – Mafia

Pfizer-Akte vonderLeyen

Geheime SMS, 35 Milliarden am Arsch, der lausigste Vertrag der Welt – und jetzt ermittelt auch noch die Europäische Staatsanwaltschaft. Diesen Muttertag hatte sich Kommissionspräsidentin vonderLeyen („mother of six or seven“) sicher netter vorgestellt…

Nostalgischer Rückblick (Obrigheim am Neckar)

Bild

September 2010 – War zu der Zeit auch auf ein Klassentreffen dort. Blick auf Obrigheim a.N. im Hintergrund über den Neckar auf Binauer Flur vom Schloßberg. Dort drüben wollte ich noch wandern. Wurde nun doch nichts, weil wir ja nach Schweden ausgewandert sind.

Obrigheim am Schloss (09 -2010): Blick in Richtung Neckar und Schreckhof.

Blick auf Diedesheim (09 – 2010) vom Obrigheimer Schloss.

Eingang zum Obrigheimer Schloss (September 2010) Im Jahr 2010 hatten wir Klassentreffen im Schloss (Jahrgang 1950/51)

Im Schlossgarten vom Obrigheimer Schloss, da sind wir lange draußen gesessen.

Blick auf Neckar und Diedesheim, Neckarelz und Mosbach (September 2010)

Weg vom Obrigheimer Schloss in Richtung Schlossberg (09–20210)

Blick vom Obrigheimer Schlossberg in Richtung Neckartal (September 2010)

Blick vom Obrigheimer Schlossberg auf Binau – Siedlung. (09 – 2010)

 

Fehlschlag der Natur: Der Mensch

Bild

Die Vorzeichen verdichten sich

Versuch und Irrtum: Der Mensch —> Fehlschlag der Natur

Das „Exzessivorgan“ des Menschen ist sein Gehirn, für das es keinen Vergleich in der Natur gibt. Es verursachte die sich abzeichnende Katastrophe, und an ihm wird der Mensch auch scheitern.

„Es scheint mir, daß der Versuch der Natur, auf dieser Erde ein denkendes Wesen hervorzubringen, gescheitert ist.“ (Nobelpreisträger Max Born)

Der Versuch der Natur, mit dem Großhirnwesen Mensch einen auf lange Sicht erfolgreichen Erdbewohner zu schaffen, scheint gescheitert zu sein.

Heute sitzen wir in einem vergleichsweise bergab fahrenden Karren, der nicht mehr zu bremsen ist, weil er gar keine Bremsen hat. Der Karren ist nur für die Bergfahrt geeignet, für das „immer höher„, das ‚immer mehr‘ , das „immer größer“.

Dieser Karren ist unser Gehirn. Von ihm zu verlangen, daß es Eigenschaften entwickle, die einer gänzlich neuen, einer zwar von ihm selbst verursachten, jedoch überfallartig schnell eingetretenen Situation gerecht würden, hieße von den Katzen erwarten, daß sie das Mausen einstellten. Darum wird auch das Ende des Menschen kommen – rascher vielleicht, als uns lieb ist, und aller unserer Eitelkeit zum Hohn. Mit einem wachsenden psychischen Leidensdruck, mit zunehmender Aggression in den Ballungsgebieten wird es beginnen. Die ganzen heutigen Auswüchse, die das sind: Gentechnik, Biotechnologien, immer wahnsinnigere Waffen- und Waffensysteme, Industrie-Landwirtschaft, immer fatalere Eingriffe in die Substanz der Natur (Tiergentechnik, Pflanzengentechnik usw.), Wetterkrieg, Ökokrieg, neue Superseuchen (durch Biowaffenforschung – Gain funktion Forschung – Gain-of-function-Forschung ist ein Bereich der medizinischen Forschung, der sich auf die serielle Passage von Bakterien oder Viren in vitro konzentriert, sowie Mutationsprozesse beschleunigt.) Transhumanismus … die Liste ist lang und könnte noch weitergeführt werden.
Wie zutreffend diese Einschätzung ist, zeigen die aktuellen Entwicklungen der letzten 2 bis 3 Jahre. Virenplandemie, Wirtschaftskrieg, Propagandakrieg, Cyperkrieg, Finanzkrieg, Energiekrise, Stromkrise, was letztendlich in den Ukrainekrieg mündete. —-> siehe Affenplanet.
[siehe Theo Löbsack, Herbert Gruhl, Konrad Lorenz, A. Schopenhauer u.a.]
Diese Gedanken wurden schon von mir auf MP-Netz behandelt in den 2000er Jahren.

 

Es war einmal ein Affenplanet (1)

Bild

August 2010 – Leider nicht so klar und deutlich. Da hatte ich noch nicht so eine gute Digitalkamera.

Die drei „Deutsch-Affen“

Ob die „Birnen“ schon zu sehr bestrahlt werden?

Es ist wirklich beängstigend, mit welcher Ignoranz und kindlicher Naivität alle Warnsignale ignoriert werden.

Lassen Sie sich von den positiven Medienberichten nicht täuschen, es brodelt und knirscht ganz gewaltig an den Finanzmärkten und in den Gesellschaften.

Wir tanzen auf einem Vulkan, der kurz vor dem Ausbruch steht!

Wenn die Wirtschaft in China und den USA  und in Europa mit einem gewaltigen Donnerknall explodieren wird, Terroristen die Erdöl- und Gaspipelines lahmlegen oder die Energieproduktion torpedieren und Investoren und Spekulanten massenweise versuchen werden, ihre Aktien abzustoßen, ist es zu spät. Das kapitalistische Ausbeutersystem und die Spekulantenbörsen werden in einem verheerenden Crash enden.

Die allgemeine Stimmung in Deutschland ist zwar zugegebenermaßen etwas pessimistisch, doch wer glaubt nicht gerne an eine bessere Zukunft.

Natürlich, es liegt in der Natur des Menschen, sich lieber mit positiven Nachrichten beschäftigen zu wollen, als permanent an die Brüchigkeit und Unvollkommenheit des Seins denken zu müssen.

Überall das gleiche Bild. Spekulanten und Heuschrecken wohin man schaut. Die kapitalistische Gier läuft zu immer absurderen Machenschaften auf. Ein Höhepunkt jagt den anderen. Da können es wohl welche nicht abwarten, bis dass der ganze Spuk in einem Super-Crash endet, was eh nur noch eine Frage der Zeit ist. Der Global-Casino-Kapitalismus steuert voll auf die Wand zu.

Von der Untätigkeit angesichts weltweiter Bedrohungen

„Das Gehirn des Menschen ist ein für vergangene Epochen optimiertes Organ. Seine Denkprozesse sind bestimmte Anforderungen der Jetztzeit nicht gewachsen.“ (Dr. Anette Scheinpflug, Dozentin an der Bundeswehruniversität Hamburg im Januar 2000 über den Steinzeitjäger im Cyberspace). Nehmen Sie Abschied von dem Bild des Vernunftmenschen. Dieses Bild wird den Tatsachen auf unserem Planeten nicht gerecht. Trotz vielfältiger Bedrohungen der Freiheit, der Gesundheit, und…..der Menschen verharrt der größte Teil der Menschheit nämlich ziemlich untätig. Die Leute können sich aufregen, wenn ihr Lieblings-fußball-bolzverein, oder der „Ballermann“ kritisiert wird, wo man übrigens auf Mallorca den wahren Charakter des „deutschen Pöbels“ kennenlernen kann. Keine Volksgruppe fällt dort neben den Engländern so unangenehm auf, daß man sich schämen müßte ein Deutscher zu sein. Dieselben Menschen reagieren aber nicht oder kaum, wenn Umwelt, Kultur oder ihre Freiheit außerhalb der oberflächlichen Freizeitgestaltungen in Gefahr sind. Kritik am Ballermann ist für diese Menschen versinnlicht, die Bedrohung der Freiheit dagegen nicht. Oswald Spengler spricht von „Beseelten Masseneinheiten“. Besagte Dozentin Scheinpflug schreibt in ihrem Aufsatz: „Demnach ist für viele Menschen etwas nicht mehr begreifbar oder anschaulich, wenn ein bestimmter Rahmen überschritten wird: z.B. Zusammenhänge, die in mehr als 5–7 Unterprobleme zerlegt werden müssen (Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses).“ Deswegen auch in manchen Arbeiterkreisen und Kleinbürgermilieus, die pathologische Abneigung gegen die Psychologen und Philosophen, die in ihren akademischen, verschachtelten Kettensätzen, ihre Denkweise zu sehr strapaziert, deswegen bevorzugen sie die „BLÖD-Zeitung“ und Proleten fernsehen RTL und Konsorten.

Der scharfe Analytiker Robert Anton Wilson schrieb 1974 in dem Vorwort zu dem Buch „Wer hat hier das Sagen?“ treffend: „Demokratische Theorien sind wunderbar, und sehr inspirierend, haben aber nichts mit der aktuellen Situation domestizierter Primaten auf unserem unterentwickelten Planeten zu tun.“

Von tiefer Einsicht in die Bedrohung von Natur und Kultur sind die meisten Menschen noch weit entfernt.

Bereits 1988 schrieb der Ökologe Herbert Gruhl über den Zustand der Gattung Mensch: „Unsere Gattung ist nicht so beschaffen, daß sie den Anforderungen der heutigen Zivilisation gerecht werden könnte. Ihr fehlt das Vermögen, die Welt als Ganzes zu steuern…. Die Völker sind unregierbar geworden, weil zu ihrer Regierung nicht nur Allwissenheit erforderlich wäre – und die nicht nur bei den Regierenden, sondern auch bei den Regierten, die da wählen und fordern, fehlt….“ [Häusel, H.-G. (2000). Das Reptilienhirn lenkt unser Handeln, Havard Business Manager, 2,9.18; siehe auch das Buch: „Der Affe in dir“]

Losgelöst von allen Ursprüngen und durch die ihr innewohnende Zersetzung geht jede Zivilisation und demnach auch unsere westlich-materialistische Zivilisation irgendwann unter. (Der Kapitalismus besiegt sich selbst). Nur wer sich von den banalen Denk- und Seins zwängen der heutigen Massen befreit, kann unbeschränkt denken und handeln. (MP-Netz – Archiv – 2007)

Der geplünderte Planet vor dem Ende

Die Globalisierung setzt die Spirale nach unten immer schneller in Gang.

____________________________________

Gesellschaft Lebensqualität weltweit gesunken

Starker Rückgang in den USA und EU – Europa

Die durchschnittliche Lebensqualität weltweit sinkt trotz positiver wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen im Fernen Osten: 1990 war die Situation der Menschen insgesamt besser als heute. Das ist das Resümee eines Welt-Sozialreportes, der in Frankfurt/Main auf der Konferenz der Internationalen Gesellschaft zur Untersuchung der Lebensqualität vorgestellt wurde.

Die Wissenschaftler um Richard Estes von der Universität Pennsylvania hatten die soziale Situation in 163 Staaten unter die Lupe genommen und sich dabei Daten der nationalen Regierungen, der Vereinten Nationen und der Weltbank bedient. Untersucht wurde die medizinische Versorgung, Bildungsstand, Menschenrechte, politische Mündigkeit der Bürger und der Status der Frauen in den jeweiligen Ländern. Außerdem gehörten die Militärausgaben und der Schutz der Umwelt zu insgesamt vierzig Faktoren, anhand derer Estes und sein Team die Länder in einer Rangliste anordneten.
(ebenfalls aus dem MP-Netz Archiv)
Wird fortgesetzt im Hinblick auf die Bedrohung von Gain-of-function-Forschung und Biowaffen (ist ein Bereich der medizinischen Forschung, der sich auf die serielle Passage von Bakterien oder Viren in vitro konzentriert, sowie Mutationsprozesse beschleunigt und ebenfalls Biowaffen Entwicklung.). Seit meiner Bundeswehrzeit 1970/71  bei der ABC-Abwehr beschäftige ich mich im Nebeneffekt mit dieser Thematik.

Ein wenig Wehmut

Bild

Unser Vorgarten im Juni 2021 in Wössingen. Wie Schwiegersohn berichtet hat und in Augenschein genommen alles herausgerissen vom Nachfolger (Käufer).

Rückgedenken

Am Hang die Heidekräuter blühn,
Der Ginster starrt in braunen Besen.
Wer weiß heut noch, wie flaumiggrün
Der Wald im Mai gewesen?

Wer weiß heute noch, wie Amselsang
Und Kuckucksruf einmal geklungen?
Schon ist, was so bezaubernd klang,
Vergessen und versungen.

Im Wald das Sommerabendfest,
Der Vollmond überm Berge droben,
Wer schrieb sie auf, wer hielt sie fest?
Ist alles schon zerstoben.

Und bald wird auch von dir und mir
Kein Mensch mehr wissen und erzählen,
Es wohnen andre Leute hier,
Wir werden keinem fehlen.

Wir wollen auf den Abendstern
Und auf die ersten Nebel warten.
Wir blühen und verblühen gern
In Gottes großen Garten.
(Hermann Hesse – Mit der Reife wird man immer jünger S.108)

Rosenstolz.

In der Tat wird bald niemand mehr an uns denken >Aus den Augen, aus dem Sinn< Nähere Verwandtschaft haben wir nicht mehr in der Gegend. Beide Elternteile sind verstorben, nebst Geschwister von meiner Frau. Auch im Weg sind die „Alten“ alle schon längst verstorben und zu den jüngeren Hinzugezogenen hatten wir keinen Draht und näheren Kontakt. Die einzigen, die uns wohl vermissen werden, sind die Vögel, die wir all die vielen Jahre gefüttert haben. Auch im hinteren Garten soll ja der Käufer gewütet haben. Nun ja! Ist halt so, wenn man sein Haus und Grund verkauft.
„Wer weiß heute noch wie Amselsang
Und Kuckucksruf einmal geklungen?“
Der Amselsang war schon länger leider nicht mehr wie früher.
Auch den Kuckucksruf hatte ich dort schon lange nicht mehr gehört.
Ebenso waren Feldlerchen kaum noch zu vernehmen.
Es gab keine Rebhühner mehr und Feldhasen hatte ich in Walzbachtal seit ewigen Zeiten nicht mehr gesehen.
Bienen, Hummeln und Schmetterlinge wurden auch immer weniger.

Bedauerlicherweise nehmen die Natur- und Kulturbanausen rasant zu. Der neue Menschenschlag ist deformiert und dekadent bis unter die Haarwurzeln.

Naturgarten.

Vergangenheit im Naturgarten.

Trotzdem fühle ich mich nicht entwurzelt. (Meine Familie übrigens auch), sondern habe mich hier in unserem Weiler in Schweden sofort heimisch gefühlt.

Sogar meinen ersten (Bücher) Gartenzwerg habe ich schon geschenkt bekommen.

Stammweigelie – So sah sie am Tag der Ankunft aus. Nun ist sie erholt und blüht sogar noch etwas.

Die nächsten Tage kommen noch viel mehr Pflanzen, Sträucher und Bäume. Natürlich brauchen wir jetzt Geduld bis alle Pflanzen wieder so schön und groß sind wie in Wössingen. Dafür haben wir viele Bäume hier auf unserem über sechsmal so großem Grundstück wie in W. und Weitläufigkeit und Freiheit. Nein! Es gibt nichts zu bereuen. Die Zukunft wird mir auch recht geben richtig gehandelt zu haben, was wir alle so sehen.

Gedanken in den Sonntag hinein

Bild

Schade! Normal lasse ich es am Sonntag ruhig angehen. Da aber einiges dringend zu erledigen ist (wichtige Post, eben Briefe schreiben usw) werde ich wohl schon am Sonntag damit anfangen müssen. Überzeugt bin ich davon aber noch nicht. Morgen am Sonntag soll es ab 09 Uhr überwiegend sonnig hier sein. Da zieht es mich bestimmt wieder hinaus in die Natur. Der dringend benötigte Regen scheint mal wieder weit weg zu sein. Leichter Regen ist laut Wettervorhersage erst am nächsten Samstag (27.08.) zu erwarten.

Reise zum Sinn des Lebens

1. Verkörperung des Sinns1
Der SINN, den man ersinnen kann,
ist nicht der ewige SINN.
Der Name, den man nennen kann,
ist nicht der ewige Name.
Jenseits des Nennbaren liegt der Anfang der Welt.
Diesseits des Nennbaren liegt die Geburt der Geschöpfe.
Darum führt das Streben nach dem Ewig-Jenseitigen
zum Schauen der Kräfte,
das Streben nach dem Ewig-Diesseitigen
zum Schauen der Räumlichkeit.
Beides hat Einen Ursprung und nur verschiedenen Namen.
Diese Einheit ist das Große Geheimnis.
Und des Geheimnisses noch tieferes Geheimnis:
Das ist die Pforte der Offenbarwerdung aller Kräfte.

[Chinesische Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Asiatische Philosophie – Indien und China, S. 27152 (vgl. Laotse-Tao, S. 3)]

Wandern heißt für mich aus dem Alltag heraustreten, die Natur erleben, Seele und Körper stärken, die gute Waldluft einatmen, die Terpene im Körper wirken lassen und damit insgesamt die Gesundheit fördern.

Das Leben erschließt sich über das Wandern. Wir sind alle Wanderer, die den Lebensweg abwandern. Wandern erschließt dabei die stille und wohltuende Kraft für den Lebensweg.

Wandern in Muße ist Nicht-Handeln. Wunschlosigkeit ist leicht zu ernähren. Bedürfnislosigkeit braucht keinen Aufwand. Die alten Weisen nannten das: Wanderschaft, bei der man die Wahrheit pflückt. (Zhungzi)

„Des Wanderns Lust ist, daß man die Zwecklosigkeit genießt“, sagte einst der chinesische Philosoph Liczi.

Das Leben will keine Zeit verlieren. Wer wandert, wandelt sich mit jeden Schritt genauso wie der Bach, an dem der Philosoph sitzt und über die Vergänglichkeit nachdenkt.

Die zur Wahrheit wandern, wandern allein, keiner kann dem andern Wegbruder sein. Christian Morgenstern (1871 – 1914), deutscher Schriftsteller, Gedichte. Wir fanden einen Pfad. Neue Gedichte, 1914 –

In glücklichen Stunden Im Herzen geboren, Im Wandern gefunden, Im Wandern verloren: Wie ihr doch flüchtig und ewig seid, Liebe, Lieder und Jugendzeit. Georg von Oertzen (1829 – 1910), Schriftsteller.

 

Dem Müßiggang gefrönt

Bild

Nachsinnen auf einen schönen Sonntag und einen verbummelten Montag.

Hier sitze ich nun und treibe nichts,
träume nur in bunten Welten,
denke an vergangene Zeiten
und an das kommende Nichts.

Habe sehr viel über vergangene Zeiten nachgedacht. Wohl manchmal normal in meinem Alter? Diese Gedanken kamen mir, weil ich so sehr froh bin, hier auf diesem Flecken Erde gelandet zu sein. Dachte so an die Zeiten in D. meine Wanderungen, die Landschaften in D. die mir gefallen haben. Dass ich den Eindruck habe, hier schon viel länger zu sein und im Grunde nichts aus der Vergangenheit vermisse.
Es war sowohl der Sonntag wettermäßig ein wunderschöner Sommertag. Der Montag war auch sehr angenehm und hatte mich verführt, lange hinter unserem Haus in der Sonne zu sitzen und den Herrgott einen guten Mann sein lassen. Nichts Bestimmtes denken, einfach den Gedankenstrom ziehen lassen.

Auch die Augen haben ihr tägliches Brot:
den Himmel.
(Ralph Waldo Emerson)

Den blau-weißen Himmel betrachten, den Wolken nachsinnen, das ist einfach eine Lieblingsbeschäftigung von mir. Bin ein Himmel- und Wolkengucker. 😆

Nachklang vom Sonntag.

Der Weise, welcher sitzt und denkt
Und tief sich in sich selbst versenkt,
Um in der Seele Dämmerschein
Sich an der Wahrheit zu erfreun, …
Hat keine Uhr und keine Eile
Und äußerst selten Langeweile..
(Auszug Wilhelm Busch)

 

Abschiedsbesuch bei der wilden Sau

Bild

Auf dem Weg zur wilden Sau. In der Flur ist es erstaunlich grün und ideales Wanderwetter war auch. Hochdruckwetter mit angenehmen 8° C um die Mittagszeit, was mich wiederum zu einer über drei Stunden reichende Wanderung animierte.

Blick in die Weite der Landschaft im Vordergrund Trais.

Blick auf Königsbach und Stein.

Höhenweg zur wilden Sau.

Es war wirklich wieder ein erfreulicher Tag.

Da ist sie, die wilde Sau! Aber oh Schreck! Man hat sie umquartiert und ihr altes Baumhaus gefällt. Ihre Partnerin ist auch spurlos verschwunden. Ja, liebe Wildsau, wir werden uns wohl nicht mehr sehen.

Da hängt sie nun einsam und verlassen.

Weiter in den verwunschenen Wald 🙂

Nun geht es wieder heimwärts.

 

Deutschland als Nation stirbt – jeden Tag ein bisschen mehr!

Bild

Mein mentaler Zukunftsstein sagt mir wichtiges für die kommenden Zeiten voraus.

Abschied von Deutschland von Jost Bauch

Deutschland als Nation stirbt – jeden Tag ein bisschen mehr!

Abschied von Deutschland – Eine politische Grabschrift von Jost Bauch. Leider eine traurige Realität.

Deutschland verschwindet. Es wird Zeit, sich von dem Land, so wie wir es kennen, zu verabschieden. Denn zum einen werden die »Biodeutschen« durch sinkende Geburtenraten immer weniger. Zum anderen verändert die weiterhin ungebremste Migration Deutschland grundlegend. Wie konnte es zu dieser Entwicklung kommen und warum kämpft niemand dagegen an? Diese Fragen stellt der Soziologe Jost Bauch in seinem neuen Buch – und liefert Antworten von bestechender Logik.
Die Demografie des Verschwindens.

Der Autor belegt faktenreich, wie die anhaltenden Zuwanderungswellen zu einem gigantischen Bevölkerungsaustausch führen. Der Bestand an »Biodeutschen« wird rapide zurückgehen, aber es werden »reservatsfähige« Restbestände existent bleiben, die dann von der neuen internationalisierten Bevölkerung in Freilichtmuseen besichtigt werden können.

Jost Bauch zeigt eindrücklich,
wie besessen die herrschende Elite die Politik der De-Nationalisierung bereits betreibt,
mit welch perfiden Methoden die deutsche Nation »abgeschafft« werden soll,
wie schnell die Evolution zu einem despotischen Weltstaat voranschreitet,
welche unglaublichen Legitimationsfloskeln zur Zuwanderung und Migration verbreitet werden, wie hoch die Zahl der »Nicht-Biodeutschen« in Wirklichkeit ist.

Er zeigt aber auch, wohin die Multikulti-Gesellschaft führen wird: zu einem nicht konsensfähigen, unregierbaren Nebeneinander von Parallelgesellschaften, bei dem schwere Konflikte zwischen den Ethnien vorprogrammiert sind.(*)

Gleichzeitig räumt er mit moralischen Kampfbegriffen auf, die gegen die Einwanderungsgegner verwendet werden und führt sie ad absurdum. So z.B.: »Fremdenfeindlichkeit«, »menschenverachtend«, »islamophob«, »rechts/links« und »Populismus«.

Bauch plädiert eindringlich für einen Nationalstaat und erläutert faktenreich, warum dieser unverzichtbar ist. Er zeigt zudem eindrucksvoll, was die »deutsche Identität« ausmacht und aus welchen nationalen Besonderheiten sie eigentlich besteht.

Es ist später, als Sie glauben – lesen Sie dieses Buch – jetzt!

Mit einem Nachwort von Prof. Karl Albrecht Schachtschneider
(*) Was wir ja heute schon in vielen Großstädten haben.

Da liegt sie, die 300 Jahre alte deutsche Eiche. Sie hat lange standgehalten, nun verfällt sie immer mehr. Der Zahn der Zeit nagt an ihr.

In 300 Jahren wird es kein Deutschland heutiger Prägung mehr geben. Viele Deutsche werden in aller Welt verstreut sein (wie das jüdische Volk) und ein kümmerlicher Rest lebt vielleicht noch in einstigen deutschen Landen. Nicht vom Krieg vertrieben, nicht von fremden Mächten besiegt, sondern von deutsch hassenden eigenen Landsleuten, die in ihrem Heimatland keine Heimat sahen, verraten und bekämpft. (man muß nur die Ansichten und Aussagen der einschlägigen Deutschenhasser/ Deutschlandhasser lesen).
Obwohl ich erhebliche Zweifel habe, daß die Menschheit dann überhaupt noch existiert.

 

 

 

Herz tröste dich: Nächtliche Fahrt

Bild

Stadtbahnen Wössingen: Fahrt in den Abend / Nacht.

Nächtliche Fahrt

Jüngst im Traum ward ich getragen
Über fremdes Heideland;
Vor den halbverschlossnen Wagen
Schien ein Trauerzug gespannt.

Dann durch mondbeglänzte Wälder
Ging die sonderbare Fahrt,
Bis der Anblick offner Felder
Endlich mir bekannter ward.

Wie im lustigen Gewimmel
Tanzt nun Busch und Baum vorbei!
Und ein Dorf nun – guter Himmel!
O mir ahnet, was es sei.

Am Waldesrand (Wössingen)

Sah ich doch vorzeiten gerne
Diese Häuser oft und viel,
Die am Wagen die Laterne
Streift im stummen Schattenspiel.

Ja, dort unterm Giebeldache
Schlummerst du, vergeßlich Herz!
Und daß dein Getreuer wache,
Sagt dir kein geheimer Schmerz.
– Ferne waren schon die Hütten;
Sieh, da flattert’s durch den Wind!
Eine Gabe zu erbitten
Schien ein armes, holdes Kind.

Wie vom bösen Geist getrieben
Werf ich rasch der Bettlerin
Ein Geschenk von meiner Lieben,
Jene goldne Kette, hin.

Herbstwald.

Plötzlich scheint ein Rad gebunden,
Und der Wagen steht gebannt,
Und das schöne Mädchen unten
Hält mich schelmisch bei der Hand.

»Denkt man so damit zu schalten?
So entdeck ich den Betrug?
Doch den Wagen festzuhalten,
War die Kette stark genug.

Willst du, daß ich dir verzeihe,
Sei erst selber wieder gut!
Oder wo ist deine Treue,
Böser Junge, falsches Blut?«

Und sie streichelt mir die Wange,
Küßt mir das erfrorne Kinn,
Steht und lächelt, weinet lange
Als die schönste Büßerin.

Walzbachtal Herbstwald:

Doch mir bleibt der Mund verschlossen,
Und kaum weiß ich, was geschehn;
Ganz in ihren Arm gegossen
Schien ich selig zu vergehn.

Und nun fliegt mit uns, ihr Pferde,
In die graue Welt hinein!
Unter uns vergeh die Erde,
Und kein Morgen soll mehr sein!
[Mörike: Gedichte (Ausgabe 1867). (Mörike-SW Bd. 1, S. 669)]

Die Träume und Gedanken von Abschied, Heimatlosigkeit, was ist Heimat? Warum lernt die Menschheit nicht aus und wiederholt immer die gleichen Fehler, beschäftigt mich vermehrt.

Freiheit: Und die neue Seuche

Bild

Das dumme deutsche Wahlschaf!

Die kommende neue Unterdrückung.

Das ist die „Freiheit“, die uns zugedacht,
Wir seh’n es dort, wo Neoliberale an der Macht,
Wie hinter Kerkermauern, Gitterstangen,
Im finsteren Gefängnis sitzt gefangen
Die Menschheit, die nach wahrer Freiheit stöhnt
und sich nach Rettung und Befreiung sehnt.
[Quelle: neo.liberalismus.at ]

Mit der praktischen Vernunft deutscher Untertanen war es eigentlich nie besonders glänzend bestellt. Ihr Verhalten ist schlechthin schizoid, befördern sie doch am Wahltag immer wieder ihre eigenen Schlächter in die schwindelnden Höhen der Exekutive, von denen sie sich eigentlich verraten und verkauft fühlen müßten. Selbst der Tatbestand offenen Landes- oder Hochverrates kann neudeutsche Pfahlbürger nicht in Rage versetzen, solange die Kasse und die Gesinnung stimmt. Aber selbst mit dieser ist inzwischen bei weitem nicht mehr alles in Ordnung. Angesichts einer horrenden Staatsverschuldung von mind. 4, 8 Euro-Billionen sollte der schlafende Michel eigentlich langsam aufwachen. Man lebt im Berlin der Bankrotteure ausdrücklich nach der Parole: „Nach uns die Sintflut!“ und überläßt die Folgen allzu kurzen Denkens und einer Gewissenlosigkeit politischer Hasardeure künftigen Nachfolgern oder Generationen.
(Gustav Sichelschmidt hat diese Entwicklung schon in den 60er Jahren thematisiert.)

Geistiger Ausgleich muß natürlich auch sein

Bild

Diese Bücher sind zwar nicht neu, aber durch mein (immer noch) umorganisieren meiner Bibliothek lese ich immer wieder in Bücher hinein. 😆

Hsing Yun Von der Unwissenheit zur Erleuchtung Band 1

„Die Bedeutung der in diesem Buch zusammengefaßten Artikelreihe spiegelt sich in unserem täglichen Leben wider, denn es gibt natürlich viele Situationen, in denen es um „Unwissenheit“ oder „Erleuchtung“ geht. Manchmal sind die unmittelbar Betroffenen verwirrt, während Umstehende völlig klar sehen. Deshalb können einige klärende Worte helfen, den Weg zum Durchbruch zu zeigen, und zugleich Stoff zum Nachdenken bieten. Im Grunde liegen Unwissenheit und Erleuchtung in einem einzigen Gedanken! Ein unwissender Gedanke kann Sorgen und Schmerzen hervorrufen, eine erleuchtete Inspiration die Sonne der Wahrheit erstrahlen lassen. Darum heißt es in buddhistischen Sutras: „Ärger ist Bodhi, und Bodhi ist Ärger!“ Sonne und warmer Wind können die Säure der Ananas und der Weintraube in Zucker umwandeln, und wenn wir imstande sind, über die Säure unserer Unwissenheit nachzudenken, dürfen wir hier und jetzt erfahren, wie süß die Erleuchtung ist.
Von der Unwissenheit zur Erleuchtung
Buddhistische Betrachtungen zum Alltag, Band II

Die Texte in diesem Buch spiegeln das tägliche Leben wider, zeigen viele Situationen, in denen es um »Unwissenheit« oder »Erleuchtung« geht.
Band 3

Buddhisten lernen, die Konsequenzen ihres Tuns zu erwägen, bevor sie handeln – schließlich kann die Entscheidung eines Augenblicks bestimmend sein für die weitere Entwicklung eines Lebens. Aus diesem Grunde erinnert Meister Hsing Yun uns daran, wie wichtig es ist, daß wir in jedem Augenblick den Auswirkungen unseres Handelns große Achtsamkeit entgegenbringen. Wie dies in unserem Alltag funktionieren kann, zeigt er in kurzen Texten zu verschiedensten Lebensthemen.
Aus dem Inhalt:
Wie die Gegenwart die Zukunft beeinflusst
Die Bedeutung von Achtsamkeit in einer erfolgreichen Lebensführung
Die karmische Kraft von Schwüren
Kraftquellen des täglichen Lebens
Die Kunst des Zuhörens

Marin Heidegger: Gelassenheit

Besinnliches Denken einüben

1955 hielt Martin Heidegger in Meßkirch die Festrede „Gelassenheit“. Sie wurde zu einem Schlüsseltext für das Verständnis seines Spätwerkes. Da die Rede an die Meßkircher Bürger gerichtet war, brachte Heidegger seine wegweisenden Fragen besonders klar und verständlich zur Sprache:

Wie ist die Stellung des Menschen in der Welt und zur Welt?

Wie ist das Verhältnis von Natur und Technik im Atomzeitalter?

Können wir eine Haltung des „gleichzeitigen Ja und Nein“ zur Technik einnehmen?

Wie ist das besinnliche Denken einzuüben, wie kann es gegenüber dem vorherrschenden rechnenden Denken in ein „maßgebendes Spiel“ gebracht werden?

Wie können wir angesichts der Herausforderungen der damaligen und heutigen Zeit Gelassenheit gewinnen: die Gelassenheit zu den Dingen und die Offenheit für das Geheimnis?

Diese Rede zeigt die bleibende Aktualität des Denkens von Martin Heidegger, der in diesem Text bereits 1955 nicht nur die Gefahren und Chancen der Atomenergie in den Blick nimmt, sondern auch die unabsehbaren Folgen gentechnischer Eingriffe in das menschliche Erbgut anspricht.

Diese Ausgabe mit dem Feldwegbild weist mich auf sein „Der Feldweg“ hin. Diesen Text kann ich immer wieder lesen.

Warum sich sorgen…

Todeshalle (Unterwelt)

Gleichmacher Tod

Warum sich sorgen…

Yang Dschu sprach: »Verschieden sind die Wesen voneinander während des Lebens; im Tode sind sie gleich. Im Leben gibt es Weise und Narren, Vornehme und Geringe und dadurch Unterschiede; mit dem Tode kommt Verwesung, Fäulnis, Auflösung, Vernichtung und dadurch Gleichheit. Und trotzdem steht Weisheit oder Narrheit, Vornehmheit oder Niedrigkeit nicht in der Menschen Macht; Verwesung und Fäulnis, Auflösung und Vernichtung steht ebensowenig in ihrer Macht.

Darum, die da leben, leben nicht aus sich selber; und die sterben, sterben nicht aus sich selber; die Weisen sind nicht weise aus sich selber; und die Narren sind nicht Narren aus sich selber; die Vornehmen sind nicht vornehm aus sich selber; und die Niedrigen sind nicht niedrig aus sich selber. Vielmehr ist es die Gesamtheit aller Wesen, die gleichzeitig lebt und gleichzeitig stirbt, gleichzeitig weise ist und gleichzeitig närrisch, gleichzeitig vornehm und gleichzeitig niedrig.

Einer stirbt mit zehn Jahren, ein anderer stirbt mit hundert Jahren. Vollkommene Heilige sterben, ebenso wie bösartige Narren sterben. Im Leben waren es Patriarchen (Yau und Schun); im Tode sind es Moderge- beine. Im Leben waren es Scheusale (Giä und Dschou); im Tode sind es Modergebeine. Als Modergebeine sind sie eins; wer erkennt noch ihre Verschiedenheit? Darum laßt uns des Lebens Gegenwart ergreifen! Wozu sich sorgen um das, was nach dem Tode kommt!«

[Chinesische Philosophie: Liä Dsi – Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Asiatische Philosophie – Indien und China,]