Wieder schönes Wetter

Bild

Das schöne und warme Wetter (20° C.) hat uns in die Natur gelockt. Wir sind am Läen entlang gewandert.

Es ist einfach immer wieder erfüllend hier zu wandern, wenn auch schon bekannt.

Die Sonne hat sich im See geglitzert.

Hier sind wir länger gesessen und haben den Ausblick genossen und die wohltuenden Sonnenstrahlen wirken lassen.

Seeimpressionen.

Eine der Lieblingswege leider dieses Jahr die Hecken radikal gestutzt.

Waren weiter weg, glaube aber es waren Kanadagänse.

Wiesenflächen entlang am See.

Der Läen hat einen erstaunlich hohen Wasserstand, obwohl es ja nun länger nicht geregnet hat.

Blick auf zwei Inseln im Läen.

Uferblick.

Blick ins Wasser.

Blick auf den See mit Inseln.

Uferimpression.

Wir sind dann noch Walpfade gelaufen und anschließend noch in Lessebo auf den Friedhof.

Kapelle auf dem Lesseboer Friedhof.

Glockenturm auf dem Friedhof.

 

Jeden Tag ein wenig mehr

Bild

Jeden Tag ist die Natur und der Garten ein Stück weiter entwickelt. Auf der Sonnenseite waren die Tulpen u. a. schon fast am Blühen, aber ein junges Reh hat sie alle abgefressen. Das ist der Nachteil, wenn man so naturnah bzw. am Waldrand wohnt. Das kleine Reh hat aber eine grüne Frühjahreskur erhalten 😆

Die letzten Tage bei Sonnenschein satt, gesunde Frühjahresbräune angenommen, viel gesonnt und gefaulenzt, aber auch etwas im Garten gearbeitet – heute bei 20° C. das erste Eis genossen.

Die Sträucher treiben alle aus, jeden Tag ein wenig mehr. Natürlich ist die Natur hier im Vergleich zu Walzbachtal Lk. KA etwas später dran. Morgens ist hier der Tagesbeginn aber schon 35 Minuten früher wie in Walzbachtal. Außerdem merkt man die Sommerzeit, die ich mag, die Tage sind wieder länger.

Nur der Regen fehlt in den Regenfässern noch nichts drin. Unser Hausbach führt auch schon bedeutend weniger Wasser. Trotzdem haben wir aber wieder Wasserenten und Möwen haben wieder ein Nest in der Nähe. Bei der Fahrt nach Lessebo zum Einkaufen hatten wir wieder direkt an unserem Abfahrtsweg im Weiler wieder zwei junge Rehe am helllichten Tag. Das ist das Tolle hier direkt am Wald und in der Natur und doch direkt an zwei größere Orte angebunden.

Jetzt kann ich auch wieder draußen lesen, schreiben und arbeiten bei Vogelgesang.

Inspirationen zum weiteren Grundstück und Gartengestaltung.

 

Tagesnotizen vom 31.03.25

Bild

Sehr gemischt das Wetter heute. Am späten Nachmittag dann wieder schöner. 13° C. zum Laufen angenehm. Wir bekommen einfach keinen ausgiebigen Regen, der jetzt schon mal nötig wäre.

Wir waren wieder im Großraum des Weiler Hässle unterwegs.

So langsam beginnt wieder die Gartenarbeit.

Verschiedenes neu angepflanztes mußte ich mit Leitungswasser angießen. Das bisschen Nieselregen hat die Regenfässer nicht gefüllt.

Dieser Strauch hat schon zahlreich Blüten angesetzt und wird wohl wieder schön blühen.

Fensterausblick von meinem Computerraum heute Abend gegen 19 Uhr. Morgen soll es ja noch schöner und vor allem noch wärmer werden.

Habe es ja schon öfters erwähnt, wie gut auch Algen für die Gesundheit sind.

Wofür sind Algentabletten gut?

Spirulina verlangsamen Alterungsprozesse, stärken das Immunsystem und schützen so vor Virusinfektionen und Krebs. Zudem können die Algen-Präparate allergische Reaktionen abmildern, die Blutfettwerte verbessern, den Blutdruck senken und so die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Algen haben hohe Mengen an wertvollen Nährstoffen. Sie enthalten viele Ballaststoffe und Vitamine. Und wie immer, wenn die Pharmamafia mit etwas nicht den Raibach machen kann, wird es bekämpft und madig gemacht.

Heute war Gartenarbeit angesagt

Bild

Soweit ist es noch nicht (Bild aus unserem Garten in Wössingen), aber der Frühling ist an der Natur schon zu erkennen.

Gartenwelt in Wössingen – Heute geht es früher in die Koje, weil mir tun heute sämtliche Gräten weh. Gartenarbeit nach dem Winter nicht mehr gewöhnt. Flieder ausgebuddelt und an anderen Stellen wieder eingepflanzt. Und so weiter!

Da merkt man halt, dass man keine 20 mehr ist. Die Gartenarbeit hat aber trotzdem Spaß gemacht. Wetter war durchwachsen bei einer Temperatur von 14° C.

 

Wunderschöner Tag

Bild

Wir waren wieder im Lesseboer Kulturstigengebiet unterwegs bei 16° C. nun kommt man bald wieder ins Schwitzen beim Wandern. Unser Ziel war der Toragöl See.

Wieder ausgiebig Waldpfade gelaufen.

Im Anmarsch auf den Toragöl.

Wir sind wieder länger auf der Bank gesessen und haben die Beschaulichkeit und Ruhe genossen.

Immer wieder schön hier.

Weiter weg am gegenüberliegenden Ufer waren tauchende Wasserenten zu beobachten.

Impressionen.

Weiter auf Pfaden durch den Wald.

Noch verschiedene Punkte angelaufen. War wieder ein schöner Tag.

 

Mal so am Montag (24.03.25)

Bild

Garten: In den Startlöchern 😆 – Frau Gemahlin hat heute schon 7 Schubkarren Laub zusammen gerecht und auf den Kompost verfrachtet. Ärgerlicherweise hat ein junges Reh hinter der Sonnenseite alle Tulpenaustriebe abgefressen. Mal sehen, ob die überhaupt dann noch kommen ??? An der Giebelseite stehen sie ja noch.

Jeden Tag laufe ich das Grundstück ab und erfreue mich an jedem kleinen Fortschritt an den Pflanzen, Sträuchern und Bäumen, die wir neu angepflanzt haben und Austriebe und Knospen zeigen. Allerdings könnten wir mal etwas Regen gebrauchen. Die Regenfässer haben wir alles schon hingerichtet.

Von der eingeschränkten Demokratie zur vielfältigen Kriegsführung

Wir leben in einer Phase des massiven Sozialabbaus, der Einschränkung von Meinungsfreiheit und der Ausweitung digitaler Überwachungsmethoden. EU-verordnete Sparpakete im Sozial- und Gesundheitsbereich garantieren die Finanzierung von Kriegen und Aufrüstung; Zensurmaßnahmen des Digital Services Act sollen den Widerstand dagegen brechen; und eine ausufernde Kontrolle aller Lebensbereiche dient der Einschüchterung. Die Herrschenden in Politik und Medien befinden sich im Kriegsmodus.

Statt auf eine solidarische Welt hinzuarbeiten, wird Aufrüstung und Kriegsvorbereitung betrieben. Wo immer sich Widerstand dagegen regt, wird versucht, diesen im Keim zu ersticken. Dagegen auftretende Politik wird mittels Mainstream-Medien diffamiert (Ungarn, Slowakei), via Staatsstreich unterbunden (Rumänien) oder mittels Regime Change eliminiert (Syrien). https://www.nachdenkseiten.de/?p=130581
Lese und recherchiere ja bei weitem nicht mehr so viel über all den Irrsinn besonders in Absurdistan Germanistan, aber hundertprozentig kann ich es noch nicht ausblenden.

Ein Bericht in Raum & Zeit: Schöne neue Lebensmittelwelt – Wahnsinn mit Methode.

Während GVO (genmodifizierte Organismen) schon halbwegs Fuß gefasst haben und Insektenburger erfolgreich zur Klimarettung verordnet werden, arbeitet die Lebensmittelindustrie an labortechnisch hergestellten Proteinen, Fetten und Kohlehydraten. Ist die schöne neue Lebensmittelwelt vielleicht eine Spielart von Nahrung als Waffe?

Dass unsere Nahrung eine Waffe in den Händen der Mächtigen ist, dafür bietet die Historie zahlreiche Beispiele. Besonders markant ist der sogenannte Holodomor, den Stalin in den 1930er Jahren an den ukrainischen Bauern verüben ließ, da sie sich seinem Kollektivierungsprogramm widersetzten. Drei bis sieben Millionen Ukrainer fanden den Tod. Noch verheerendere Folgen hatte Maos Großer Sprung nach vorn von 1958 bis 1961. Auch wenn dieses Programm (vermutlich) nicht auf Bevölkerungsreduktion abzielte, zeigt es die grausamen Auswirkungen einer zutiefst zentralistischen und daher inhumanen Ideologie, die den Menschen die Lebensmittelproduktion aus der Hand nimmt: Bis zu 45 Millionen Chinesen verloren ihr Leben!
Reset the Table.
In jüngerer Zeit kümmern sich besonders selbsternannte Philanthropen wie Bill Gates und der Rockefeller-Clan um die Nahrungsmittelversorgung. Die Rockefellers und ihre gleichnamige Stiftung sind in vielerlei Hinsicht die Vorläufer und Architekten des Great Food Reset, auch als Reset the Table oder Food 2.0?1 bekannt. Von den Anfängen der so genannten Grünen Revolution bis zur Gen-Revolution waren die Rockefellers dabei und haben…
https://www.raum-und-zeit.com/produkt/schoene-neue-lebensmittelwelt/

Habe ja einen Schwedisch Kurs aber die Zeit, die Zeit… lesen kann ich ja ein wenig (…) also um alles noch zu bewältigen muss ich schon 100 Jahre alt werden sonst wird das NICHTS. 😆

Corona Verbrechen 25 – 19.03.25

Die jähe Wende in der Erzählung, wie Corona über die Menschheit gekommen ist, liefert reichlich Stoff für Spekulationen. Hat die Große Koalition, wie praktisch sämtliche Regenten weltweit, seinerzeit deshalb so rigoros mit Lockdowns und beispiellosen Grundrechtseinschränkungen reagiert, weil die Bedrohung durch ein menschgemachtes Virus unkalkulierbar war und es galt, das Allerschlimmste zu verhindern – um jeden Preis? Rechtfertigt dies das arg in Verruf geratene Pandemiemanagement rückblickend und rehabilitiert die Verantwortlichen? Oder ist das neueste Narrativ selbst nur eine Finte und wurde die Politik mit dem Schreckgespenst einer Biowaffe auf Kurs gebracht, etwa zwecks eines weltweiten Experiments zur Massenkontrolle („Great Reset“), oder um Big Pharma zu sagenhaften Profiten zu verhelfen? Ist das vermeintliche Killervirus mithin sogar gezielt ausgesetzt worden, um diesen oder anderen Interessen Vorschub zu leisten?
(Ausschnitt von Artikel auf NachDenkSeiten)

Zu dem Corona Verbrechenskomplex habe ich im August 2020 schon die These vertreten, das war kein versehentlicher Laborunfall, sondern pure Absicht. Werde ich im Laufe der Zeit noch detaillierter begründen. Und zwar hat da auch ganz gehörig der Ami seine Finger mit im Spiel. Siehe all die Dokumente (die ich alle auch archiviert habe). Nicht zuletzt die hier auch teils schon vorgestellten Bücher.

Der globale Staatsstreich von Jacob Nordangård.

Wir befinden uns mitten in einem verheerenden weltweiten Umsturz, bei dem unsere bisherige Gesellschaft durch ein neues System ersetzt werden soll.

Der globale Staatsstreich zeigt, wie und warum dies geschieht, wer die Hintermänner sind – und was wir tun können, um sie zu stoppen.

Das Jahr 2020 wird als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem der globale Staatsstreich eingeleitet wurde. Im historischen Kontext erscheinen die dramatischen Krisen der vergangenen Jahre als Teile eines wohlinszenierten Schachspiels – mit der vollständigen Kontrolle über den gesamten Planeten als ultimatives Ziel.

Während dieser Krisen traten die Kräfte hinter dem Staatsstreich erstmals offen in Erscheinung und boten der Welt eine technototalitäre und weitreichende Lösung an. Diese Lösung, die sie den Great Reset nennen, sieht vor, dass die Menschheit vollständig in ein weltweites technologisches System integriert und mit diesem verschmolzen wird – unter Anwendung der Technologien der Vierten Industriellen Revolution – alles im Namen unserer Sicherheit, zu unserem Schutz und unserem Wohlbefinden.

Dieses Buch wird Ihre Sicht auf die Welt verändern!

Die meisten Menschen verbinden den Begriff »Staatsstreich« mit einem plötzlichen, gewaltsamen Umsturz – mit Panzern vor Regierungsgebäuden, der Übernahme von Fernsehsendern, der Ausschaltung von Dissidenten, Massenverhaftungen und Ähnlichem. Doch das muss nicht immer der Fall sein. Machtübernahmen können auch ohne Gewalt erfolgen, völlig legal und demokratisch, mit der Zustimmung oder sogar Begeisterung der Bevölkerung – wie sich 2020 eindrucksvoll gezeigt hat.

Es gibt viele »existenzielle Bedrohungen« (Klimakrise, Kriege, Flüchtlingskrisen, Terrorismus, Pandemien usw.), die als Vorwand genutzt werden können, um zunächst eine stärker zentralisierte und dann eine totalitäre Regierungsführung durchzusetzen. Dieser Prozess kann schleichend verlaufen, kaum wahrnehmbar – bis es vollendete Tatsachen sind.

In Der globale Staatsstreich zeichnet der Autor und Forscher Dr. Jacob Nordangård die Geschichte dieser Entwicklung nach, beschreibt den Prozess, enthüllt die Methoden und benennt die Akteure hinter dieser weltweiten Machtübernahme – damit wir handeln können, bevor es zu spät ist. (Buchbeschreibung)

So langsam kommt wieder Ordnung und System in meine Stuben. Hier in den braunen Archivboxen sind Fachhefte archiviert. Die Bücher dort sind Garten, Blumen, Pflanzen und Florafachbücher usw.

 

Nochmals ausgenutzt

Bild

Nochmals das schöne Frühlingswetter (13° C.) ausgenutzt und auf Wanderschaft gegangen. Morgen soll es Regen geben (wenn die Vorhersagen stimmen). Ein Fehler wäre Regen jedoch nicht, es hat länger nicht geregnet.

Wir sind im Bereich des Weiler Hässle im Wald gelaufen. Nehme nun häufiger Frau Gemahlin mit auf Wanderschaft, sie ist nun fitter geworden und kann längere Touren mitlaufen.

Kleine Rast eingelegt.

„Tatsächlich lässt sich eine gewisse Parallele feststellen zwischen den Möglichkeiten, die eine Landschaft in einem Umkreis von zehn Meilen oder innerhalb der Grenzen einer Nachmittagswanderung bietet, und den siebzig Jahren eines Menschenlebens. Mit beidem wird man nie ganz vertraut. (S. 17 – Vom Glück, durch die Natur zu gehen von Henry David Thoreau) – Genau so ist es! Sehe ich auch so, es ist / gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken und jeder Tag ist anders.

Die Wälder sind hier so groß, die Auswahl an schönen Wanderwegen so vielfältig.

Nach dem Laufen in der guten Waldluft, dem Genuß von Grüntee sind die Gehirnzellen optimal aktiviert für das anschließende Bücherarbeiten. (geistige Tätigkeit)

 

Tagesnotizen vom 22.03.25

Bild

Ausblick auf den Öjen See. Vom Gelände eines Loppis in Lessebo aufgenommen. Dort waren wir schon letztes Jahr, nun hat er wieder geöffnet.

Bahnhof von Lessebo mit einem einfahrenden Zug.

Wir sind dann noch ein wenig wandern gegangen. Hier Abholhaufen dieses Holz wird in den Fernwärmeheizkraftwerken verbrannt.

Hier an einem Ausläufer vom Öjen.

Weg am Öjenufer entlang.

Böschung am Seeweg. Mich faszinieren solche Landschaftsdetails. Bin ein ausgesprochener Nordtyp und Waldfreak. 😆

Kleiner Weiher. In diesem Bereich waren wir länger nicht.

Hier schon am Oset See. Es herrschte zeitweilig ein strammer Wind.

Wehrabfluss vom Oset in den Sörsjön.

Auf einer Insel zwischen den zwei Seen.

Holzsteg zu der Insel.

Blick auf den Sörsjön.

Übergang. Hier kann man Inselhüpfen machen.

Blick auf den Oset.

Wehrsteg.

Da hat wohl jemand sein altes Boot entsorgt, wie es erscheint.

Am Öjenufer.

Am Öjenufer.

Blick auf Öjeninseln.

Zum Schluß habe ich mir dieses Bild gegönnt (gekauft) von dem Malmöer Maler Ove Lennart Svedin (Bild von 1955) der auch in Deutschland an der Kunstschule studiert hat. Solche Bilder liebe ich. Ove Lennart Svedin bei Google – Bilder. Der Maler hat viele schöne Landschaftsbilder gemalt.

Da hängt es schon bei mir im Flur.

 

Raus in die Natur

Bild

Raus in die Natur bei auch heute wieder super Sonnenwetter. Lieblingsweg am Feuchtgebiet vorbei bis zur RB 25. Für mich von Interesse, wie ist die Landschaft in der jeweiligen Jahreszeit und den typischen Monaten. Frau Gemahlin sagt immer: Die Wege sind ihr egal, Hauptsache Bewegung und frische Luft.

Der durchfließende Bach führt jetzt wieder normal Wasser.

Das weitläufige Feuchtgebiet. Es waren Kraniche zu hören, aber nicht in Sichtweite. Allerdings unterwegs auf der Fahrt haben wir welche gesehen.

Wieder ein superblauer Himmel und keine Wolken weit und breit in Sicht.

An einem kleinen Waldsee vorbei.

An der RB 25 angekommen, weiter parallel in Richtung Hovmantorp gelaufen.

Gesundheit aus eigener Kraft von Dr. med. Walter Weber – Der Schlüssel zur Heilung liegt in dir selbst.

Gesundheit aus eigener Kraft – Der Schlüssel zur Heilung liegt in dir selbst

Die moderne Medizin vernachlässigt das innere, natürliche Heilsystem des Menschen. In diesem Buch dagegen wird der Leser in die Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit eingeführt und mit Behandlungsmöglichkeiten bekannt gemacht, die seine aktive Mitarbeit zulassen und erfordern. Der erfahre Ganzheitsmediziner Dr. Walter Weber stellt sein erprobtes Gesundheitsmodell vor, mit dessen Hilfe sich in relativ kurzer Zeit überraschende Erfolge bei körperlichen und seelischen Störungen erzielen lassen. Er bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Die hier vorgestellte Therapie ist besonders erfolgreich bei psychosomatischen Beschwerden wie z. B. unerklärlichen Schmerzen, Infektneigung, therapierresistenten Hautphänomenen, Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen, Kreislaufstörungen, Schwächezuständen, Krebsleiden.

Der Fortschritt in der Medizin ist rasant, aber geht fast nur in eine Richtung: mehr Technik, mehr Chemie, mehr Genetik – wo bleiben da Seele und Geist? Ein Weg, der Seele und Geist mit einbezieht in die Suche nach mehr Gesundheit und Heilung, dieser Weg geht in das Innere des Menschen, hin zu seinen Gedanken und Gefühlen, zu seinem Sein, seiner menschlichen Natur.
(Buchbeschreibung)

Blau – Grüne Algen und auch andere Algen sind auf jeden Fall für die Gesundheit förderlich. Schrieb ja gestern schon: Frühlingsanfang! Der Winter vorbei ohne eine Grippe, eine Erkältung, Schnupfen oder etwas Ähnliches. Zur Vorbeugung hat auf jeden Fall regelmäßiges Laufen / Bewegung, frische gesunde Luft und meine Strategie der Naturheilpräparate / Vitamine / Mineralstoffe beigetragen. Später in einem anderen Beitrag noch mehr zu diesem Thema.

 

Juchhe! Frühlingsanfang

Bild

Nach anfänglich etwas zögerlichen Beginn drehte der Frühling zur Mittagszeit auf. Er legte noch eine kleine Schippe Wärme nach, mit nunmehr 14° C. Das war der Startschuß für eine erneute Wanderung. Leider bringt es mich in den Zwiespalt. Es zieht mich nach dem Winter raus in die Natur, andererseits will ich aber auch drinnen etwas arbeiten.

Heute ging es in den Bereich zwischen unserem Weiler und Bergdala im rechten Bereich zwischen verschiedenen Weiler durch die Wälder. Im vergangenen Oktober bin ich diese Strecke zuletzt gelaufen und hatte mir vorgenommen, zum Frühjahr hier wieder zu laufen.

Hier wollte ich Siedlungsresten nachgehen.

Siedlungsreste.

Ein alter Erdkeller.

Blick in den Erdkeller. Dort waren, so abgetrennte Boxen nehme an für Kartoffellagerung.

Am weitläufigen Weg erscheint dann noch ein Waldbauernhof. Der Weg geht noch sehr weit weiter und tangiert immer wieder Teile des NSG. bzw. Naturreservat.

Vorher hatte ich noch mein Lieblingsheft Gärd & Torp gekauft. Wir hatten auch noch in Lessebo und Hovmantorp Vorräte für mind. eine Woche eingekauft. Frühlingsanfang! Der Winter vorbei ohne eine Grippe, eine Erkältung, Schnupfen oder etwas Ähnliches. Später in einem anderen Beitrag noch mehr zu diesem Thema.

 

Innenarbeiten

Bild

Zeit – Was sie mit uns macht und was wir mit ihr machen – von Rüdiger Safranski.

Ein Buch über das Leben: Was macht die Zeit mit uns? Und was machen wir aus ihr? Rüdiger Safranski ermutigt uns, den Reichtum der Zeiterfahrung zurückzugewinnen. Jenseits der Uhren, die uns ein objektives Zeitmaß vorgaukeln, erleben wir die Zeit ganz anders: in der Langeweile, bei der Hingabe, bei den Sorgen, beim Blick auf das Ende, streng gegliedert in der Musik und lose gefüllt beim Spiel. Und wieder anders im gesellschaftlichen Termingetriebe, in der beschleunigten Wirtschaftswelt, in den Medien, in der globalen Gleichzeitigkeit. Facettenreich beschreibt Safranski das Spannungsfeld zwischen Vergehen und Beharren und ermuntert uns, aufmerksam mit diesem wertvollen Gut umzugehen. (Buchbeschreibung)

Die Zeit ein Dauerthema in jeder Hinsicht bei mir. Sie reicht mir immer nicht, weil ich meistens so viele Themen und Vorhaben habe und mit ihr dann nicht auskomme. Zeit als Lebensspanne, was mich immer wieder verwundert macht, wenn ich dran denke wie alt ich schon geworden bin. Da ich mich meistens auch nicht so alt fühle, kann ich mein Lebensalter oft nicht fassen. Die Tage dachte ich so bei mir, wie schnell doch auch wieder die Winterzeit weitgehend Vergangenheit ist. Am 20. März ist ja schon Frühlingsanfang.
Da das Wetter heute nicht mehr so toll war (kühler als die Tage zuvor und kein Sonnenschein mehr) hatten Innenarbeiten Vorrang. Insgesamt bin ich nun weitgehend zufrieden, weil doch mehr Ordnung und Übersichtlichkeit Einzug gehalten hat in meinen Hausstand. 😉

Auf meinen Waldgarten freue ich mich auch schon sehr. Habe Samen sortiert und im Internet nach neuen Pflanzen und Samen recherchiert. Tulpen schauen schon aus der Erde heraus.

 

Ein warmer Märztag

Bild

Bei warmem Märzsonnenschein und knapp 16° C. war eine herrliche Läenwanderung angesagt. Einfach herrlich unsere Natur- und Seenlandschaft hier. Bild: am Weg eine eigenartige Sitzbank.

Der erste Kontakt mit dem Läen.

Das Eis auf den Seen war eigentlich schnell wieder verschwunden. Es war die ganzen Tage, aber auch nachts mild und kein Frost mehr.

Der Läen ist wie der Rottnen schon ein großer See.

Grillhütte und Grillplatz.

Hier haben wir ein deutsches Paar mit Wohnmobil getroffen. Die waren auch ganz begeistert von der Natur hier und vor allem im Gegensatz zu Deutschland darf man an solchen Plätzen auch hinfahren und für eine Nacht auch übernachten (also nicht unbedingt Dauercamping).

Fischerverein.

In den Felsen.

Das ist schon wieder an einer ganz anderen Stelle am Läen.

Das sind alles Inseln, was man da sieht.

Nochmals an einer anderen Seeuferstelle.

Über einen Seedamm auf eine andere Insel.

Auf die nächste Insel.

Blick auf die nächsten Inseln.

Blick auf den See.

Blick auf eine weitere Insel. Der See ist so groß, den könnte man an einem Tag nicht umwandern. Heute nur auf einer Seite gewandert und bei weiten nicht die ganze Länge des Sees. Ab Mittag unterwegs gewesen, bei wieder superguter Luft. Mehrere Male Rehe und Hasen gesichtet. Was will der Mensch noch mehr!

 

 

Noch ein wenig wärmer

Bild

Heute bei blauen Himmel und 14° C. eine kleine Wanderung in Weiler nähe zum Pferdehof unternommen. Auch heute wieder eine irreführende Wettervorhersage. Man kann sich einfach nicht darauf verlassen.

Am Weg einen Waldameisenhaufen beobachtet.

Weg hoch zum Pferdehof, den ich schon länger nicht mehr gelaufen bin. Der ist so schön im April / Mai zu laufen, wenn die Birken so lindgrün dastehen.

Es werde Licht.

Frühjahrsmüdigkeit?

RB 25 Straße nach Växjö.

Weiche Mooswege, Balsam für die Füße.

Auf dieser Pferdekoppel haben Wildschweine gehaust / gewütet.

Steininsel.

Sah von weitem wie ein Vogel aus.

Lieblings-Eck – auf dem Weg zum Weilerberg.

Erstmals zugegeben: Historische Wetterdaten manipuliert –  28. Februar 2025
Die Manipulation von historischen Wetterdaten wird mittlerweile auch vom Mainstream zugegeben. In den USA erklärt der Mainstream, warum er das tut.
Das US-amerikanische Nachrichtenportal ABC ist ein Pionier. Erstmals hat ein Mainstream-Medium zugegeben, dass historische Wetterdaten manipuliert werden. TKP hat über diese „Modifizierung“ der historischen Daten bereits mehrmals berichtet, zuletzt über die Methode beim Deutschen Wetterdienst. Nun gab ABC dies zu, aber verteidigt die Manipulation. (Ausschnitt v. Quelle)

Das Buch habe ich ja schon vorgestellt und natürlich auch gelesen. Habe es ja schon so oft geschrieben, diese Klimawahnapostel sind nicht in der Lage das Wetter für ein paar Tage richtig vorherzusagen und wollen Klima-Gott spielen. Das Ganze ist wie die Corona – Plandemie der Abzocker Terror der Ober- und Hintertanen.

Bernhard Weßling – Der Ruf der Kraniche
Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt

Kraniche sind rätselhafte Vögel. Nur wenige wissen etwas über diese grazilen Tänzer der Lüfte. Der renommierte Naturforscher Bernhard Weßling nimmt uns mit auf spannende Expeditionen in ihre verborgene Welt und geht den Mythen um die Vögel des Glücks auf den Grund. Mithilfe einer eigens entwickelten Methode hat der Kranichexperte ihr Verhalten erforscht und Teile ihrer Sprache entschlüsselt. Eindrucksvoll bebildert und ganz nah an der Natur erzählt, legt er seine Erkenntnisse über ihre Anpassungs- und Problemlösungsfähigkeit, ihr Einfühlungsvermögen und ihren manchmal eigenwilligen Charakter dar. Seine Beobachtungen lassen uns tief in die Lebensweise und das Bewusstsein der Kraniche eintauchen und zeigen uns die erstaunlichen Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier. Ein verblüffendes Werk über Entdeckergeist, Demut und Achtung vor der Natur im Sinne eines Alexander von Humboldt. (Buchbeschreibung)
Jetzt kommen sie bald wieder, die Kraniche. Freue mich schon darauf! Hygge, Lykke und Lagom – Der skandinavische Schlüssel zu einem glücklichen Leben. Dazu gehören auch die Kraniche und die vielen schönen Seen hier.

 

Große Überlandfahrt am 17.06.24

Bild

Eigentlich wollte ich ja im Raum Hovmantorp wandern. Kaum war ich, jedoch unterwegs kam ein Gewitter und Regen, somit bin ich wieder zurück zum Auto. Bin dann zu einer großen Überlandfahrt gestartet. Als Erstes hier an den Arydsjön bei Furuby.

Die Seedammstraße, die den Arydsjön vom anderen Seeteil abtrennt.

Nebensee auf der rechten Seite.

Kleine Landzunge in den rechten See.

Steinbank.

Am Arydsjön.

Rechter Nebensee.

Am Arydsjön nach einem erneuten Versuch etwas zu laufen musste ich vor der nächsten Schütte zurück fliehen ans Auto.

Seedammstraße.

Nun fuhr ich nach Herräkra und von dort Waldpisten und über etliche Weiler.

Ein Weilersee.

Kühe auf der Weide in einem Weiler am Linnebjörkesjön und dem gleichnamigen Weiler. Hier ist auch eine Hühnereierfarm direkt am See.

Das gefällt mir hier auch so in Schweden, dass die Kühe und Rinder viel draußen auf der Weide sind. Was ich im LK Karlsruhe kaum noch gesehen habe.

Besonders toll finde ich, dass die Kälbchen mit der Mutter auf der Weide sein dürfen.

Hier in diesem Großraum (Dädesjö) ist auch mehr offene landwirtschaftliche Fläche und auch mehr Getreideanbau wie bei uns.

Der nächste Weiler. Hier war ein kurzes Gewitter und ein Wolkenbruch.

Hier hat es ein paar so Winddinger.

Ein weiterer Weilersee.

Boote am Weilersee.

Feldlandschaft.

Hier hat es schon wieder geregnet. Bin über so viele Weiler gekommen, da muss ich in Ruhe nochmals all die Namen nachschauen. Jedenfalls sind hier die Feldflächen mehr und es gibt auch mehr größere Bauernhöfe.

Noch eine schöne Weilerkirche. Nochmals zu meinen Bildern: Die sind immer 100 % original, ich bearbeite grundsätzlich meine Aufnahmen nicht. Die Bilder sollen authentisch sein und die Realität abbilden. Es ging dann über Dädesjö und Braäs teilweise auf Landstraßen zum Schluss auf der Autobahn nach Sandsbrö –  Växjö.

Da ich nun schon in Växjö war, bin ich noch ins Bauhaus.

Växjö Bauhaus.

Die kleinen putzigen Holzhäuschen beim Bauhaus.

Eingekauft habe ich vor allem Gartenpflanzen, die teilweise massiv im Preis gesenkt waren. Und etwas Farbe und für den Keller ein Schubladenregal. Schwuppdiwupp waren 138 Teuronen (€) im Eimer. Dummerweise bin ich auf dem Rückweg in den Feierabendverkehr geraten. Auf unserer Strecke wird ein neuer Straßenabschnitt gebaut, das verzögert auch den Verkehr. Um 18:20 h war ich jedoch zu Hause. Abgefahren habe ich 237 km, die bekommt man hier schnell zusammen, weil alles viel weiter auseinander liegt wie in D.

 

Sonntagspaziergang (16.06.24)

Bild

Weilerspaziergang entlang der Bahnlinie bei schönem Hochdruckwetter (22° C).

Auch hier wieder eine interessante Umgebung, wieder etwas anders als woanders.

Brückenüberquerung eines kleinen Baches.

Es kam gerade ein Zug vorbei in Richtung Lessebo.

Interessanter Fels mit dementsprechendem Bewuchs.

Die Weite der Landschaft hier, die ich so liebe.

Interessante Florabewuchsgemeinschaften.

An einem Ferienhaus vorbei, auf Schwedisch =(Sommarstuga oder Fritidshus)

Am Wegesrand.

Es gibt immer etwas Neues zu entdecken.

Auf der anderen Seite der Bahnlinie ein kleiner Weiler. Es war wieder eine erbauliche Angelegenheit, dieser Spaziergang. Da hat das Abendessen wieder besonders gut geschmeckt (Weißwürste aus D. mit Bratkartoffel, Rosenkohl und als Nachtisch ein Schälchen mit eigenen frisch geernteten Erdbeeren)

 

 

Gartentag (15.06.24)

Heute war mal wieder Gartenarbeit angesagt bei 20,6° C. und bis zum Abend bei bedeckten Himmel. Die Wettervorhersage hatte starke Regenfälle angekündigt, die jedoch nicht eintrafen. Wir lagen zwar unter einem Regengebiet ohne Regen. Auf dem Bild sieht man, wie die angepflanzten Büsche und Bäume gedeihen.

Hier kommt ein im April angepflanzter Haselnussstrauch. Habe auch größere Flächen mit Farn gemäht, der war mir an verschiedenen Stellen zu viel geworden.

Auch hier eine Schneise durch gemäht.

Beim Apfelbaum.

Blühender Giersch – das wird noch eine Heidenarbeit, wenn wir den weg haben wollen. – – „Gewöhnlicher Giersch ist eine Pflanzenart aus der Gattung Aegopodium in der Familie der Doldenblütler. Sie ist die einzige in Europa vorkommende Aegopodium-Art. Giersch gilt allgemein als lästiges Unkraut; er wuchert und lässt sich wegen seiner unterirdischen Triebe nur schwer bekämpfen. Vegetative Vermehrung ist vorherrschend, sie erfolgt durch die weithin und tief kriechenden, weißen, brüchigen, unterirdischen Ausläufer, die eine Mindestlänge von 20 Zentimetern und einen Durchmesser von 2 Millimetern erreichen. Er wurzelt bis 50 Zentimeter tief“.(Wiki)

Dass Giersch so hoch werden kann und so üppig blüht, war mir bislang auch nicht bewußt. Der hat sich jetzt mehr in diesen Bereichen durchgesetzt.

Das jetzige Wetter hat nochmals einen Wachstumsschub bedingt.

Den Fahrweg hoch auch noch die Ränder gemäht und am oberen Zufahrtsweg auch noch sowie an der Eingangsseite des Hauses.

Hier auch noch durch gemäht. Um 16:15 h setzte dann doch tatsächlich ein leichter Landregen ein für ca. eine gute Stunde. Somit war Schluß mit Gartenarbeit. War total nassgeschwitzt und bin erst einmal unter die Dusche. Zum Abendessen gab es dann zum Ausprobieren Fischbürger. (hat nicht schlecht geschmeckt)

 

Tagesnotizen 14.06.24

Bild

Schade! Wie so oft wird es zum Abend hin schön und sonnig, so auch heute. Etwas wärmer mit 18° C. kein Regen mehr, der allerdings morgen nochmals sein soll. Danach geht es aufwärts. War für mich heute hauptsächlich ein Räum-/Aufräumtag.

Der Natur und den Pflanzen gefällt dieses Wetter, es wächst und gedeiht alles wunderbar. Morgen wohl ein regenreicher Tag, ab Sonntag werde ich aber wieder meine Wanderschuhe schnüren.

Die Pflanzzeit ist jetzt weitgehend vorbei. Meine drei Kletterrosen sind storniert worden, da werde ich mal hier schauen, ob es noch welche gibt. Die letzte Lieferung aus D. mit 63,50 € für eine Rose ist mir dann doch zu teuer.

Heute gab es das erste Schälchen mit eigenen Erdbeeren, waren lecker 🙂 Alle Weigelien sind gut entwickelt und blühen jetzt schön.

Die Margeriten blühen jetzt auch wieder erfreulich üppig.

Erfreue mich jeden Tag hier zu sein und genieße all die schönen Dinge und meine Umgebung. Eigene Kräuter können wir auch schon ernten, schmeckt frisch einfach besser.

Jetzt geht es dann nach und nach noch weiter runter, um noch mehr Gartenfläche zu bekommen. Ist allerdings sehr arbeitsintensiv und anstrengend, all die unterirdischen Triebe herauszubekommen. Sehe ich an dem kleinen neu angesäten Rasenstück und der kleinen Blumenwiesenecke. Das Wucherzeugs wächst halt auch wieder nach.

Vieles wächst und kommt hier von alleine, wenn es nicht wirklich stört, darf es gedeihen.

Unser Waldgarten.

Auf diesen kleinen Tisch tragen sich die Eichhörnchen immer die Äpfel, die wir auslegen. Eigentlich sind sie ja für die Amseln gedacht. Unsere Hasen verschmähen die aber auch nicht.

Jetzt ist tatsächlich noch das schönste Wetter.

 

Tagesnotizen vom 13.06.24

Bild

Dieses Bild ist vom Dienstag (11.06.) war eine gute Stunde mit Frau Gemahlin im Wald bei Lessebo unterwegs. Auch da kamen wir in einen kurzen Regenguss. Zurzeit ist das Wetter mehr unbeständig. Am Mittwoch und heute nicht anders. Die Temperaturen gemäßigt 14° C. bis 18° C. Nicht berauschend, aber auch nicht unnormal für einen Juni.

Eine Straße in Lessebo. Mir gefällt hier das alles mehr entflochten ist, die Menschen hocken meistens nicht so dicht aufeinander wie in D. – . Wir waren heute kurz im Supermarkt in Lessebo und trafen dort auch wieder auf zwei Autobesatzungen aus D.  – Im Weiler kam uns auch ein deutsches Auto entgegen.

Das Bild ist nicht so scharf, aber man sieht, was Sache ist. Wir haben nun 4 junge Eichhörnchen als Dauergäste. Die haben vor uns gar nicht so Angst. Beim Herausgehen zur Haustüre müssen wir aufpassen nicht über Eines zu stolpern, die sitzen oft vor der Tür. Bei Frau Gemahlin im oberen Stock schauen sie auch schon mal zum Fenster herein. Wir haben wirklich zahlreiche Kostgänger hier.

Stunde der Wahrheit! Die Grafik ist zwar schon älter, aber die Dinge haben sich nicht verbessert, sondern nun herrscht der vollste Irr – und Wahnsinn. Das wird nichts mehr mit dem deutschen Michel und Absurdistan Germanistan. Habe das Buch: Der geheime Krieg gegen Deutschland von Stefan Schubert fertig gelesen. Es ist wirklich ungeheuerlich, was da alles abläuft. Je mehr man die roten Linien verfolgt, um so offensichtlicher wird das ganze Geschehen und der knallrote Elefant steht im Rampenlicht.(später mehr dazu). Mir kommt zugute, seit meiner späten Jugend verfolge ich intensiv all die Machenschaften (Politik, Gesellschaft, Geopolitik, Wirtschaft usw.) und natürlich mein Studium (Psychologie, Philosophie, Therapeuten – Ausbildung) hilft da auch.

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm- : lol:  😆 Unsere jüngste Enkelin hat nun Ferien und ihre Abschlussprüfungen mit Bravour bestanden. Sie hat einen Auszeichnungspreis in Geldwert bekommen und eine sehr gute Belobigung-Urkunde, weil sie in 2 Jahren super auch Schwedisch gelernt hat. Nächste Woche fährt sie mit ihrer Mama für drei Tage nach D. Besuche abstatten und anschließend für 3 Wochen in die Schweiz den Papa besuchen, der dort z. Zt. für eine Firma arbeitet. Anschließend nach den Ferien geht sie hier auf die High School.

 

 

Sonntagspaziergang mit Regenguss

Bild

Nach einem Sonntagseinkauf im COOP in Lessebo (hier haben die Läden auch sonntags auf) sind wir noch zu einem Spaziergang am Läen gefahren. Das Wetter sehr wechselhaft und relativ kühl mit nur 16° C. und ein teilweise sehr frischer Wind.

Der See wellen bewegt, unruhig und gut gefüllt, obwohl es den ganzen Mai und bislang im Juni ja sehr wenig geregnet hat.

Die Wiesen in diesem Bereich schon alle gemäht.

Da liegt, das Winterheu futter bereit.

Weg zu einer anderen Stelle am See auch hier länger nicht gewesen. Heute hatte es schon mehrmals kurze Regenschauer gegeben. Der Natur hat es gutgetan.

Es waren zwischendrin immer wieder kurze blaue Himmelsabschnitte vorhanden.

Blick zur Seeseite hin. Hier sind oft auch Rehe zu beobachten.

Himmel – Wolken – Schauspiel.

Wiesenlandschaft.

Wiesenlandschaft.

Am See (Läen) angekommen.

Kahn säuft ab. Zur Frau Gemahlin sagte ich: Das tut die Titanic Deutschland auch ABSAUFEN dank der innländerfeindlichsten Regierung in Absurdistan Germanistan.

Die Ruhe vor dem nächsten Regenguss und auffrischenden Wind.

Die nächste Regenfront im Anmarsch. Wir sind dann noch in einen Schauer hineingeraten. Dank meines sehr großen Regenschirms aber nicht naß geworden. Zum Sonntagskaffee gab es dann leckere, frische Berliner. Echte Berliner sieht man hier öfters mit dem Auto herumkurven. Auch Hamburger sind häufig zu sehen.

Haustag = Büchertag = Lesetag

Bild

Da es heute eher ungemütlich ist, überwiegend grau-dunkler Wolkenhimmel, windig (14 km/h) und angeblich schon seit Stunden gemeldet eine große Regenfront uns Regen bringen soll, das Regen – Wetterradarbild zeigt diese Front auch über unseren Standort, doch regnen tut es nicht. Die Meldung lautet: Der Regen hört in ca. einer Stunde auf. (Wetterdaten um 16:20 h: 16° C. 1009 mbar und kein Regen). Übrigens seit über 40 Jahren verfolge ich das Wettergeschehen hobbymäßig mit Aufzeichnungen der Wetterdaten. Vergleiche auch immer verschiedene Wetterportale mit meinen eigenen Daten, da muß ich immer wieder feststellen, trotz modernster Systeme und Wettersatelliten ist man nach wie vor nicht in der Lage, das Wetter auch nur für eine Woche richtig vorherzubestimmen. Aber man ist so vermessen das Klima für 20 oder 30 Jahre vorhersagen zu können, was im Wahn endet das Klima auch noch verändern zu können. (dazu später in einem anderen Beitrag mehr).

Heute Morgen um 6 Uhr schien die Welt noch in Ordnung. Die Nacht war der Himmel weitgehend klar (der schöne nordische Nachthimmel in dieser Jahreszeit) und erzeugte die Hoffnung auf einen schöneren Tag. Im Garten huschten Amseln eifrig herum, das Taubenpaar stimmte den Tag ein mit dem Guckuhru. Ein Buntspecht hing schon am Meisenknödel und jetzt schon vier kleine Eichhörnchen wieselten überall herum. Dann las ich die Nachricht: HH 26 000 Demonstranten latschten für mehr Migration und gegen RECHTS auf den Straßen herum und die Welt war nicht mehr in Ordnung (später mehr dazu) — Blick von meiner Bibliothek auf das untere morgendliche Grundstück.

Regenfronten über Süd / Westschweden (Quelle MS-Wetterportal)

Lesen tue ich seit vorgestern Der geheime Krieg gegen Deutschland von Stefan Schubert –

»Bei den Recherchen war erschreckend zu erkennen, wie weit das Berliner Regierungsviertel bereits von der globalen Elite fremdgesteuert wird.« Stefan Schubert.

Bücher lese ich nicht nur, sondern sie lösen dann immer umfangreiche Recherchen aus. Es ist mehr wie erschreckend was alles auf die Menschheit zurollt und besonders auch auf Europa und Absurdistan Germanistan.

Der geheime Krieg gegen Deutschland stellt die größte Bedrohung für die Bürger und ihr Land seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dar. Massenmigration als Waffe. Da regt sich aber kein massenhafter Widerstand dagegen, die Leute nicht auf die Straße, im Gegenteil siehe HH, sie wollen noch mehr davon.
Bei dieser ganzen Problematik müssen ja immer auch die ganzen anderen Sauereien berücksichtigt werden. So die ganzen geplanten Machenschaften in der Biowaffenforschung, die Mind-Control-Techniken und siehe Transhumanismus (siehe andere Beiträge)

Tagesnotizen 07.06.24

Bild

Notizen vom 07. Juni 2024:

Kräht der Hahn auf dem Mist bleibt das Wetter wie es ist.

Da ich jedoch noch keinen Hahn mein Eigen nenne, bin ich auf eigene Wetterbeobachtungen und meine Wetterstation angewiesen nebst externe Wetterdaten.
Es ist kühler geworden (heute nur noch 17,8° C. aktuell noch 9° C. kurz vor Mitternacht) etwas Regen hatten wir auch (sehr sparsam) und unterschiedliche Bewölkung. Luftdruck die Tage konstant um 1017 mbar herum, Tendenz etwas fallend. Im ganzen südlichen / westlichen schwedischen Raum nur kleine Regenzellen aktuell bei Uddevalla und Hässleholm. Wettermäßig liegen wir in Westlage, Tief vom Atlantik, Nordsee. Kommende Woche haben wir wohl eine kleine Minischafskälte zu erwarten, mit Temperaturen von 14° C bis 16° C und Nachts frisch mit nur 6 °C bis 8° C. und leicht regnerisch. So, war nun mal etwas ausgiebiger zum Wetter. Im Garten kann man trotzdem was machen und wandern geht, auch wenn es nicht gerade stark regnet. Ja und drinnen wartet auch noch genug Arbeit auf mich.

Neu eingetroffen. NADH: Vitalität tanken!
Dr. Günter Harnisch

NADH: Vitalität tanken!
Das Geheimnis unserer Lebensenergie.

Viele Stoffe wirken zusammen, um uns körperlich, geistig und seelisch zu einem gesunden Menschen zu machen, der sich wohlfühlt und mit Elan in den Tag geht. Vitamine, Mineralstoffe, Kohlenhydrate und Eiweiße, Enzyme und Coenzyme – wie in einem großen Orchester arbeiten sie zusammen, regen an oder bremsen aus. Es ist ein hochkomplexes und störungsanfälliges Zusammenspiel. Das Geheimnis dahinter ist die Energie. Solange wir genügend davon zur Verfügung haben, können wir uns regenerieren und gut leben. Diese Energie wird in den Zellen produziert, und zwar in den Mitochondrien, den Kraftwerken unserer Zellen. Tag und Nacht, tagein, tagaus.

NADH: der Brennstoff für die Zellenergie

NADH ist der Basisstoff für die Produktion von Energie. Die Formel ist einfach: kein NADH, keine Energie. Auch wenn noch zahlreiche andere Substanzen an diesem Prozess beteiligt sind – NADH ist der Schlüssel. Weil es das wichtigste Coenzym für unsere geistige und körperliche Energie ist, wird es auch als Coenzym 1 bezeichnet. Denn alle Vitalstoffe müssen mithilfe von Enzymen erst für die Arbeit der Mitochondrien aufbereitet werden. Die Enzyme wiederum brauchen die Coenzyme, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Fehlt es dem Menschen an NADH, fehlt es an Antrieb. Das heißt, er ist erschöpft, lustlos und müde. Den Zellen fehlt Energie, weshalb Körper, Geist und Seele leiden.

NADH: das wichtigste Coenzym für eine optimale Energieversorgung

NADH hat fünf entscheidende Eigenschaften, die erklären, warum es eine so breite Wirkung auf ganz unterschiedliche Krankheiten und Symptome hat und warum auch Gesunde davon profitieren:

NADH steigert die Energieproduktion in allen Zellen.

NADH kann geschädigte Zellen reparieren und ihnen zu einer längeren Lebensdauer verhelfen.

NADH wirkt stark antioxidativ und schützt vor freien Radikalen.

NADH stärkt das Immunsystem.

NADH entgiftet.

Dieses Buch gibt einen Überblick über den neuesten Stand der Forschung. Darin finden Sie alles Wissenswerte über NADH, vor allem über seine erfolgreiche Anwendung in der Praxis.

Hohe Lebensqualität selbst in fortgeschrittenem Alter (Buchbeschreibung)
Das sind die Themen, die mich schon sehr lange beschäftigen und auch in den Bereich Mentalpsychologie und Heilmethoden in diesem Bereich einmünden. Da ich mich mit dem Themenspektrum Lebensenergie in allen Facetten sehr intensiv auseinandersetze, bin ich immer bestrebt auf dem neuesten Wissensstand zu sein. (siehe auch Wilhelm Reich und Schüler / Bioenergetik / Angst und Panik, Neurosen, etc)

 

06.06. Nationalfeiertag in Schweden

Bild

Heute ist in Schweden der Nationalfeiertag.

Der schwedische Nationalfeiertag wird am 6. Juni begangen. Er wurde mit der Verfassungsreform 1974 als Tag der schwedischen Flagge offiziell eingeführt. Erst durch Verordnung im Jahr 1983 erhielt er den Status als Nationalfeiertag; 2005 wurde er zu einem arbeitsfreien Feiertag in Schweden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwedischer_Nationalfeiertag

Die offizielle Website zum Nationalfeiertag, nationaldagen.se, erklärt, dass über die historischen Ereignisse hinaus am 6. Juni noch viel mehr gefeiert werden kann: Der Tag sei der perfekte Anlass, um Schwedens Natur, lange Friedensperiode, Freiheit, Industrie und Kultur zu feiern.
https://www.handelskammer.se/de/nyheter/so-feiert-schweden-seinen-nationalfeiertag
Wetter heute: blauer Himmel mit überwiegend hellen Wolken und 14° C. um 10 Uhr, Luftdruck 1013 mbar – aber leicht windig und laut Wettervorhersage ist mit leichten Regenschauern zu rechnen. Wobei wir Regen durchaus gebrauchen können, unsere Regenfässer sind ziemlich leer.

Was ich befürchte habe ist eingetreten

Weigelien in unserem Garten in Wössingen. Hier im Garten blühen die letztes Jahr gepflanzten Weigelien auch schon, sind aber natürlich noch nicht so ausgewachsen. Zum Wandern hatte ich keine Lust, hat nur zum Einkaufen gereicht, mit kleiner Umwegsfahrt. Es ist nicht mehr ganz so warm mit 23° C. und zeitweilig waren auch etwas mehr Wolken am Himmel.

Sehr produktiv war ich heute allerdings nicht. Nachmittags etwas Schlaf nachgeholt und viel in der Sonne gedöst.

Trotz aller Unbill habe ich aber auch weiterhin Bücher umsortiert und auch etwas gelesen. Und NEIN! Für mich ist nicht Putin-Russland ein Alptraum, sondern der verlogene »Werte-Westen«, die USA und die Nato, die üblen Kriegstreiber und Hetzer sind und es nicht abwarten können, bis es gewaltig kracht. Wir werden wahrhaftig in Europa von Blindgängern regiert.

Bei mir ist es vorprogrammiert, wenn ich einen stärkeren Schnupfen nicht schnell genug weg bekomme schlägt es auf die Nasenhöhlen. Nun habe ich eine handfeste, eitrige Sinusitis. (Sinusitis ist eine Entzündung der Nasennebenhöhlen. Sie führt zu einer erschwerten Nasenatmung) Gott sei Dank habe ich noch im Arzneischrank Sinupret Tropfen (Sinupret® Tropfen ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Sinupret® wird bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis) mit Symptomen wie Schnupfen, verstopfte Nase, Kopf- und Gesichtsschmerz bzw. –druck angewendet.  Mit seiner Kombination aus den fünf Heilpflanzen Schlüsselblume, Enzian, Ampfer, Holunder und Eisenkraut habe ich bislang gute Erfahrung gemacht und nehme weiterhin auch Meditonsin Tropfen ein.
Nochmals Halskartoffelwickel, weil nach dem Schlafen wieder Halsschmerz vorhanden. Weiterhin ist sehr hilfreich Inhalieren mit einem Salbenstrang Erkältungssalbe und eine Beigabe von Kamillentee oder Tropfen, Jap. Heilöl geht auch und / oder Salbeitee, damit evtl auch gurgeln.  An einer aufgeschnittenen Zwiebel schnuffeln tut auch gut. Natürlich auch viel trinken, am besten Tee in meinem Fall Grüntee.
Und das alles wegen meiner Dummheit mit dem Fenster aufreißen im Auto, weil es so heiß im Innenraum war und dabei gefahren mit wohl zu viel Zug.(https://absurd-ag.de/2024/05/23/tagesnotizen-vom-23-05-24/

Rückfall oder was (…?)

Da ging es mir schon soweit gut, der Schnupfen war fast weg und die Halsschmerzen nach dem Kartoffelwickel um den Hals am selben Tag verschwunden. Nun habe ich aber wieder massiv einen Schnupfen, der sich gewaschen hat. Periodisch mit regelrechten Nießattacken und äußerst unangenehme verstopfte Nase. Frau Gemahlin meinte schon, ob ich mir auch einen Heuschnupfen zugelegt habe.(Frau Gemahlin hat einen solchen nebst unserer Tochter). Mir kamen auch schon mal solche Vermutungen. Genau solchen unangenehmen Schnupfen hatte ich aber auch schon mal 2x in Walzbachtal und hatte dies nicht regelmäßig, somit erscheint mir Heuschnupfen nicht zielführend eine sonstige Allergie ??? – Eine typische Erkältung ist es aber auch nicht. Demnächst hier mal mehr zu Homöopathie und spezielle Mittel und Behandlungsmethoden.

Wo bleibt nur der Regen? Gestern ein leichtes Gewitter mit tatsächlich auch ein kurzer Regenschauer und das war es dann. Die angeblichen größeren Regen fronten waren bei uns nicht zu sehen. Der Regen zwar besser als nichts, aber zu wenig. Ebenso war es wieder schwül-warm mit knapp 27° C. Laut Vorhersage soll es ja diese Wochen nicht mehr so warm sein. Am Sonntag war es dann nicht mehr ganz so warm, nur noch knapp 25° C. aber auch noch Kreislaufwetter.

Am Sonntag hatte ich da kaum geschlafen, kaum ausdauernde Lust für irgendetwas mehr Leerlauf und einfach reduziert. Ein wenig habe ich umgeräumt und Bücher sortiert und auch etwas gelesen.

 

 

Tagesnotizen vom 30. Mai 2024

Bild

Notizen vom 29./ 30. Mai 2024 – Gestern keine Zeit und Lust zum Bloggen gehabt. Es war schwül – gewittrig wie heute auch nur etwas weniger warm mit 24° C. Der Regen macht um uns immer einen Bogen. Das war ein besonderer Mai hier in Schweden bei uns, wie er auch äußerst selten in Walzbachtal war. So durchgängig warm und Sonnenschein ist für den Mai nicht die Regel. Das Wetter macht auch ein wenig faul und hat etwas von Frühjahrsmüdigkeit, kann wie ein Murmeltier schlafen.

Nach dem Einkauf in Hovmantorp noch an den Rottnensee hier sah es öfters nach Regen und Gewitter aus – es war schweißtreibend das Wetter – aber war wieder nichts mit Naß von oben. Gegen Abend war der Himmel wieder weitgehend wolkenfrei und noch sehr mild mit 23° C.

Hier geht die Landstraße direkt am Rottnensee vorbei. Die fahre ich gerne als Umweg heim zu über etliche kleine Weiler und dann über Lessebo zurück heimwärts. Muß es immer wieder erwähnen, wie entspannt hier Autofahren möglich ist.

Anschließend war dann noch Gartenarbeit angesagt und auch noch eine Weile bei einem Eis Relaxen angesagt. Es wird immer schöner im Garten und rund ums Haus.

Auch die Wildrosen (Heckenrosen) blühen an mehreren Stellen auf dem Grundstück. Wir lassen viele Wildblumen, Kräuter und sonstige Gewächse stehen. Feldahorn hat auch schon geblüht und ist auch an einigen Stellen vorhanden.

Unsere Rosenbank mit Hängeampel.

Gegenüber vom Hauseingang ein blühendes Meer bis zum Plateau hoch, mit Ginster, Flieder und Holunder und Ahornbäume. Dementsprechend haben wir auch einen intensiven Frühlingsrausch an Gerüchen. Kann mich gar nicht satt sehen an all den schönen Dingen.

Habe auch wieder den Pfad zum See gemäht und auf dem übrigen oberen Grundstück.

Im Gegensatz zu den zwei Anfangsjahren hier haben wir nun schon mehr blühende Inseln.

Überall auf dem Grundstück verteilt blühen wilde Lupinen, die ich als Kind schon gerne gehabt habe.

Teilweise fangen schon Weigelien an zu blühen, die Erdbeeren habe gut geblüht und setzen zahlreiche Früchte an, Kartoffel schauen auch schon zusammen mit den Zwiebeln und Bohnen weit heraus.

Die Spieren vorm »Bunker« haben den Winter auch gut überstanden, treiben gut aus und blühen jetzt auch schon. Da lacht das Gärtnerherz 🙂

 

Jetzt hat der Gemüsegarten schon mehr Konturen. Knoblauch und sehr viele Küchen- und Heilkräuter habe ich noch ausgesät. Heute haben wir noch Grünkohlpflänzchen mitgebracht sowie diverse andere Pflanzen. Die selbst angezogenen Tomatenpflanzen wachsen jetzt  kräftig weiter an der sonnigen Hauswand.

Zum Abschluß am Abend die obligatorische Geistdröhnung (Mentalenergetischer Geiststrahl) um die Welt besser zu verstehen. 😆 😆 Ein Oskar Unke braucht keinen Klabauderbachjoint. Höhöhö Hihihi 😆

Der Abendhimmel sieht nicht nach Schlechtwetter und Regen aus.

Wenn ich dann noch solche Kommentare und Meinungen lese, bin ich sowas von froh rechtzeitig dem Land den Rücken gekehrt zu haben

„Ich war bis vorgestern in Deutschland und es wirkt auf mich wie eine hysterische Irrenanstalt auf Speed. Als wären all die systematischen Zersetzungsprozesse, gestartet durch die Grüne, Angela Merkel, nochmal um ein Vielfaches beschleunigt wurden. Am meisten beeindruckt hat mich tatsächlich das Straßenbild, vor allem am Morgen. Weiße Menschen unter 60 sieht man gar keine. Klar, die sind auch alle arbeiten, um die jungen dunkelhäutigen Männergruppen zu versorgen, die sich überall ausbreiten. Wir gingen über den Bahnhof und vor jedem Ausgang lungerten dutzende Drogenabhängige multikultureller Ausprägung. Mich hat das wirklich entsetzt, genau wie die Reaktion eines Bekannten. Der zuckte nur die Schultern und meinte, es sähe alles ganz normal aus. Ihr verliert eure Heimat und Identität, den Wohlstand verpulvert ihr zugunsten Dritter – egal, wer gerade Bedarf anmeldet. Deutschland ist auf dem Weg zum failed state.  In den nächsten 3–5 Jahren wird es noch mehr abwärts gehen, wenn die Großindustrie weg ist.“ Dem ist zunächst nichts hinzuzufügen.

 

 

Sommerfeeling im Mai in Schweden

Bild

Sommerfeeling im Mai bei 27,3° C. Eigentlich wollte ich ja nur das Lied: Chris Rea „Looking for the Summer“ (New Generation Mix) (ver. 2) – Digital Master VideoEdit – einfügen. Aber in letzter Zeit nervt sowohl der Computer, die Maus und vor allem das MS-Bildprg.

https://youtu.be/WESXaHoLzxY

Chris Rea „Looking for the Summer“ Music-

Nach längerer Zeit mal wieder am unteren Weilersee den schönen Seeweg gelaufen.

Bauernhof hinterm See.

Blick in Weilerrichtung.

 

 

 

 

Wonnemonat Mai

Bild

Unser kleiner Vorfluter: Auch heute wieder ein warmer Tag mit 26,3° C., aber weniger Sonne und teilweise gewittrig-schwül. Der vorhergesagte Regen trat auch nicht ein, nur ein paar Tropfen gab es. Es ist alles so satt grün und einfach eine Freude.

Der Waldpfad zum ersten Seitenarm vom oberen Weilersee.

Der erste Seeseitenarm. Hier war ich länger nicht vor lauter anderen Erkundungstouren. Wollte mal wieder nach unseren Booten am See nachschauen.

Blick auf die Seeinsel.

Seeidylle. Der Anblick erfreut mich immer wieder und macht mich froh und glücklich hier zu wohnen.

Sie sind noch da, die Boote. Bedürfen nur einer Frühlingskur.

Uferidylle.

An der Mühle. Man merkt es am Wasserstand, dass es schon länger nicht mehr geregnet hat.

Im Weiler. Überall blüht und duftet es so wunderbar, da geht einem täglich das Herz auf. Nur zu einer längeren Wanderung fühlte ich mich noch nicht richtig fit, weil das Wetter etwas belastend war heute.

Straße im Weiler. Hier kommt man auch zum zweiten Seeseitenarm.

Auch dieser Strauch blüht üppig. Die Pappeln sind mit dem Ergrünen immer später dran, jetzt aber auch voll grün.

Hier sieht man es gut. Die Aufnahmen sind für mich auch eine Dokumentation als Erinnerung, eben ein Tagebuch, eine Notizkladde ist mein Blog.

Fahnenplatz. Im Gegensatz zu Deutschland sind die Landesfahnen hier nicht Bäbäh. Allein daran sieht man schon Absurdistan Germanistan ist kollektiv sehr krank.

Dieser üppig blühende Busch steht schon auf unserem Grundstück links von der Brücke am Bach.

Blüten. Da möchte man jeden Tag singen Schön ist es auf der Welt zu sein (…) sang mal Roy Black – Lied von Anita Hegerland und Roy Black – 1971 –

 

Es geht doch nichts über alte Hausmittel

Bild

Nach meinem Malheur mit dem Schnupfen bekam ich heute Morgen sowas von Halsschmerzen, die mir seit Jahrzehnten nicht denken, solche einmal so stark gehabt zu haben.  Tabletten halfen nichts, auch isländisch Moos Tbl.waren wirkungslos. Da war dann naheliegend, es mit einem Kartoffelhalswickel zu versuchen.(Ein warmer Kartoffelwickel ist ein sehr beliebtes, altes Hausmittel. Die feuchte Wärme, die nach und nach abgegeben wird, tut dem Körper gut. Der Wickel wirkt durchblutungsfördernd und öffnet die Blutgefäße – was den Abtransport von Krankheitserregern ankurbelt – und außerdem krampflösend wirkt.) Ja, und es half und ich konnte bis zum Mittag endlich etwas schlafen. Das erinnerte mich an die Zeit, als unsere Tochter Kind war. Wenn sie Fieber hatte und nichts anderes mehr half, kam vom Hausarzt der Rat Wadenwickel anzuwenden. Meistens haben wir es von vornherein selbst praktiziert, weil es uns ja bekannt war. Es geht eben nichts über fundiertes Wissen und dementsprechende alte Heilmethoden. Später mehr dazu auch über homöopathische Arzneien.

Dann noch den Schnupfenspray gewechselt, japanisches Heilöl auf das Kopfkissen geträufelt und es geht aufwärts mit meinem Befinden. Meditonsin Tropfen und zur Vorbeugung Fenchel – Thymian Honigsirup dazu. (Meditonsin wird in der Homöopathie zur Behandlung von akuten Entzündungen im Hals-, Nasen- und Rachenraum angewendet. Die Arznei soll in der Anfangsphase einer Erkältung die Symptome lindern und die Erkältungsdauer verkürzen.)

Nach ausgiebigen Sonnenbad mit Frühstück war die Welt wieder halbwegs in Ordnung. Auch heute wieder blauer Himmel, kaum Wolken und 26, 7° C. (wohlgemerkt nicht in der Sonne gemessen) Vogelgezwitscher stieg das Seelenlevel nochmals an.

Blick aus der Philosophenstube: Meine Symbolfiguren freigeschnitten und vor dem Wasserbunker Sträucher freigeschnitten war ein Anzeichen, dass es weiterhin bergauf geht. 😆 🙂 Nur ein Betrübnis ist zu erwähnen, dieses Jahr sind die Schnacken etwas zahlreicher und lästiger.

 

Tagesnotizen vom 23.05.24

Bild

Auch heute wieder auf Wanderschaft um Lessebo herum. Bei 26° C. bei der Rückkehr ans Auto war es so heiß im Auto verschwitzt war ich auch noch und somit habe ich Esel beim Fahren alle zwei vorderen Fenster ganz aufgemacht und mir einen Zug geholt. Nun habe ich einen ordentlichen Schnupfen. 🙁 Blöd, einfach blöd wie, wenn ich dies nicht wüsste so etwas nicht zu machen. Hitzekoller? 🙁

Teilweise bin ich die 5 km und 10 km Pfade gelaufen, teils aber auch normale Waldwege. Hier war ich noch guter Dinge und fröhlich beim Marschieren. Schnupfen ist einfach lästig, auch wegen des erschwerten „Schnaufen“

Wie gehabt die letzten Tage erst super blauer Himmel, ab Mittag aber zunehmend Wolken. Heute war es auch etwas belastend mit der Wärme, weil leicht gewittrig.

Dieser Weg hat in der Mitte ein Sandbett, in dem sowohl Elchspuren als auch Pferdespuren zu sehen sind. Elche in freier Natur zu sehen ist aber Glücksache, die Tiere sind scheu. Hirsche sind auch mehr weiter unten an der Küstenregion zahlreicher. Dort gibt es auch mehr Laubwälder. Die Landschaft ist mit der norddeutschen Tiefebene  (Niedersachsen u.a.) vergleichbar.

Weg in Richtung Weiler Hässle.

Die Sonne war auf solchen Wegen schweißtreibend. Bin schon gebräunt wie, wenn ich im Süden am Mittelmeer gewesen wäre. Das produziert wieder Vitamin D.

Weiter ging es in Richtung Kosta.

In Richtung SW bis W baute sich zunehmend eine gewitterträchtige Wolkenfront auf. Das Schöne hier bei uns ist aber, dass wir kaum mal ein Gewitter haben im Gegensatz zu Walzbachtal. Seit ich in Schweden bin (2  1/4 Jahre) und nur zweimal ein leichtes Gewitter erlebt habe. Auch das ist hier bekömmlicher.

Hier kam ich an einer Koppel von einem Waldhof vorbei.

Ein Waldhof mit Pferden und gackernden Hühnern.

Diese kompakten Schwedenwaldhäuser gefallen mir sehr. Auf das Wesentliche beschränkt.

Nun war ich schon an der Landstraße von Lessebo nach Kosta.

Landstraße in Richtung Lessebo. Dieser Streckenabschnitt ist sehr hügelig, Hügel rauf und Hügel runter.

Einfach SUPER dieser Mai hier bei uns. Am späten Abend ein paar Tröpfchen Regen, der jetzt nicht unnötig wäre. Wie es aber laut Satelittenkarte aussieht, zieht ein Regengebiet von Finnland / Ostsee kommend an uns vorbei in Richtung Norden. Soviel auch zum Schubladendenken, Schweden ist kalt und dunkel. Wir haben aktuell einen längeren Tag / Sonnenschein von 1 Stunde und 23 Minuten. Das heißt, die Sonne geht bei uns morgens aktuell 68 Minuten früher auf und abends eine Viertelstunde später unter jeweils bezogen auf Walzbachtal.

Nach der Wanderung noch nach Lessebo in den Supermarkt und ein paar Kleinigkeiten gekauft und nochmals ein paar Blümchen zum Setzen. Getankt habe ich auch noch der Liter Super 95 für 1, 61 € – in Wössingen aktueller Preis 1, 86 €. Ltr. Auch hierbei hat der schwedische Staat mehr für seine Bürger übrig wie in D., weil er die Steuer auf Treibstoffe reduziert hat.

Einfach herrlich!

Bild

Einfach herrlich der heutige Tag, mit 25° C. blauer Himmel und kaum eine Wolke am Himmel. Nur etwas windig war es zeitweilig. Heute ging es am kleineren Hovmantorper See, dem Hacksjön entlang in den felsigen Wald.

Wie so oft in den letzten Tagen nahm um die Mittagszeit die Bewölkung etwas zu, um am späteren Nachmittag wieder zu verschwinden.

Hier am See frischte der Wind zeitweilig auch auf.

Hier in diesem ganzen Bereich und die hier gelaufenen Wege war mal wieder für mich Neuland, hier war ich noch nicht. Auf der anderen Seeseite geht ja eine Waldpiste direkt am See vorbei, die ich ja schon oft gefahren bin.

Wunderbar idyllisch ist dieser Waldweg.

Ein kleines Gewässer am Wegesrand mit kleiner Wasserfontäne. Nehme an, das ist ein Prüfgewässer wegen der Reinheit, weil hier ein Wasserbrunnengebiet ist, direkt auf der anderen Wegseite.

Einfach himmlisch war der heutige Tag. Wenn ich dann an die Bilder z.B. aus dem Saarland, Bayern und andere Regionen denke, mit dem Hochwasser und dem vielen Regen genieße ich solche Tage erst recht.

Später zweigte dieser Waldpfad vom Weg ab, den ich dann erkundete.

Dieser Teilbereich war sehr felsig.

Felsenpfad. Herrlich die menschenleere und wunderbar waldig duftende Wald-Felsenlandschaft.

Alles so wunderbar grün. Hier ist die Luft wirklich bedeutend, reiner und gesünder als in D. im LK Karlsruhe dort war sie oft so drückend, schwül und belastend. So sind die Terpene der Kiefer besonders gesundheitlich förderlich.

Wurzelkunstwerk.

Felslandschaft.

Felsanhöhe.

Die nächste Felsanhöhe.

Bin immer wieder fasziniert.F

Felsplatten und Flechten und Moosbewuchs sowie unwahrscheinlich viele Blaubeeren.

Wieder am Seeufer angelangt. Zwei neue Wege sind in meine nächsten Wanderpläne hereingerutscht. Diese Liste wird immer länger. Das schöne Wetter soll ja noch weiter so anhalten.

Für mich bedeutet dieses bewusste, mit allen Sinnen mich in der Natur zu bewegen, mit Freude zu wandern, immer wieder neue Gebiete erkunden der Weg zum Glück und zum sinnerfüllten Leben.

Epikur betonte die Daseinslust und Lebensfreude als unabdingbar für ein zufriedenes Leben.

Glücklich leben heißt nach der Stoa: im kosmischen Einklang mit der Natur leben und ihrer Ordnung. Das bewusste Genießen als Sinn des Lebens führt auf den Weg zum Glück.

„Glück ist das Resultat eines sinnerfüllten Lebens. Menschen, denen es gelingt, ihrem Leben Sinn abzugewinnen, sind zum Glück fähig. Glück ist gewonnen, wenn Menschen sich einer Sache hingeben und wenn sie das mit Engagement verfolgen, was ihnen sinnvoll erscheint.“ Viktor Frankl – Logotherapie –

 

Überlandfahrt und Weilerimpressionen

Bild

Überlandfahrt auf Waldpisten und Weilererkundungen.

Weg im Weiler Västorp.

Im Weiler Västorp.

Weiler Landschaft.

Reitanlage.

Straße im Weiler Västorp.

Villa im Weiler.

Hausschönheit.

Auf der anderen Straßenseite ein Ferienhaus zu verkaufen.

Blick auf Weiler Anwesen.

Auf der anderen Seite. Von hier weiter auf einer Waldpiste und noch durch einen kleinen Weiler dann länger durch den Wald auf die Landstraße von Hovmantorp nach Ingelstad kommend nach Hovmantorp noch in den ICA und wieder nicht Blumenschönheiten widerstanden.

 

 

Tagesnotizen vom 17.05.24

Bild

Heute mit Frau Gemahlin an die drei schönen Seen bei warmen 23° C. und strahlend blauen Himmel gewesen. Hier sieht man auf dem Bild, auch in Schweden gibt es vereinzelt solche Windschredderanlagen. Sie sind aber bei weiten nicht so hoch, zahlreich und massiv wie in Deutschland. Dann stören sie auch nicht gar so sehr.

Hier ist es so schön und dann noch bei dem Super – Wetter, da könnte man den ganzen Tag hier verbringen.

Blick auf die zwei Inseln.

Florablick.

Am Wegesrand.

Bachimpressionen.

Achtsamkeit: Natureindrücke genießen und wirken lassen bewirkt Entschleunigung und Zufriedenheit, was wiederum Auswirkungen auf die Gesundheit und seelische Verfassung hat.

Seenlandschaft.

Wassereinblick.

See impression. Wir hatten wieder ein Gästepaar aus Dänemark, die von unserer Urlaubsregion hier ganz angetan waren.

Lichter Glitzerspiel auf dem See. Wir sind ein paarmal jeweils am Uferrand gesessen und konnten uns kaum trennen von dem Schauspiel.

Licht – Reflexionen. Ein kleiner Piepmatz, der da saß, ließ sich nicht stören.

Uferbewuchs.

War einfach wieder ein toller Frühlingstag.

 

 

Der Kuckuck war mein Begleiter

Bild

Auf meiner heutigen 3 1/2-stündigen Wanderung hörte ich den /die Kuckuck/e sehr lange. Heute war es 1° C. kühler mit 24° C wie gestern. Zeitweilig waren es auch ein paar Wolken mehr wie gestern. Ausgangspunkt war Hovmantorp, die Route führte mich den ganzen Vasensee entlang zu einem kleineren Nebensee rechts vom Vasen.

Hier beginnt der See – es wirkt hier eher wie eine Anlage rund um das Seegebiet.

An einem Grill – Unterstand vorbei.

Hier kommt ein Steg mit Pavillon.

Blick über einen Teil des Sees.

Blick aus dem Pavillon.

Blick vom Pavillon Steg.

Blick auf die andere Seite.

Fischtheke (?)

Blick auf den Pavillon.

Ausblick.

Seeidylle.

Noch ein Steg.

Ein Pärchen Kanadagänse.

In Europa wurde die Kanadagans zum Teil gezielt angesiedelt. Ein großer Teil der heute vor allem in Großbritannien, Irland, Skandinavien und den Niederlanden existierenden Populationen ist auf Gefangenschaftsflüchtlinge zurückzuführen. Seit den 1970er Jahren ist sie auch in Deutschland als Brutvogel vertreten.

Die Kanadagans wird etwas größer als die Graugans und ist damit die größte Gänseart, die in Europa in freier Wildbahn zu beobachten ist.

Der Ornithologe Bengt Berg hat beispielsweise in den 1930er Jahren Kanadagänse im Kalmarsund im Südosten Schwedens angesiedelt. Diese ausgewilderten Gänse gelten als die wichtigste Stammpopulation der heute in Skandinavien beheimateten Gänse. (Quelle Auszug von Wikipedia)

Nochmals Kanadagänse.

Steg mit Sitzbank.

See Panorama.

Seeweg.

Blick auf den See.

Blick zurück.

Trinkpause.

Bei der Trinkpause beobachtet.

Am Vasensee zurückgewandert. Zeitweilig war der Wind hier auffrischend. Der Himmel war auch unterschiedlich in Einfärbung und Bewölkung.

Am Vasen. In diesem Bereich war ich auch noch nicht.

Wie die letzten Tage auch war der Himmel ab der Mittagszeit mehr bewölkt und zum Abend hin wieder fast wolkenlos.

Hasensuppenküche 😆

Im Wald noch so eine komische Maschine angetroffen. Muß irgendwie mit Pfaderstellung zu tun haben. Zweiter Teil folgt noch.

 

Wunderschöner Frühlingstag

Bild

Diesen wunderschönen Frühlingstag mit 25° C. haben wir genutzt, um über den Weiler Hässle zu tuckern, um am Ende zu einer Wanderung aufzubrechen.

Auszeit?

Felder im Weiler.

Weideflächen.

Bauernhöfe im Weiler.

Nostalgische Kutsche.

Blühende Landschaft.

Ein schmucker Hof.

Am Wegesrand. Eine schwedische Besonderheit sind die Briefkästen am Wegesrand. Die Postautos haben auch Rechtssteuerung, damit der Briefbote vom Auto aus die Post in die Kästen einwerfen kann.

Landwirtschaftliche Fläche.

Im Hässle.

Frühlingszauber.

Getreidefeld.

Noch ein Bauernhof. Auch hier geben vermehrt Bauern auf und oft stehen ihre Bauernhöfe zum Verkauf. Im Gegensatz zu Deutschland sind diese aber gewöhnlich viel billiger zu erwerben. Später einmal mehr zum Thema Immobilien.

Auf der anschließenden Wanderung gesehen.

Wanderweg.

Hundesportverein.

Nach der Wanderung noch im ICA in Lessebo eingekauft und nicht widerstehen können und für 87 € Blumenpflanzen gekauft.

 

 

Eigentlich wollte ich ja…

Bild

Eigentlich wollte ich ja heute im Garten weiter arbeiten. Das schöne Wetter und die Aussicht auf Natur und Wald waren jedoch stärker. Da es ab Mittwoch bis Freitag bei uns windiger werden soll, war meine Entscheidung schnell getroffen zugunsten für das Wandern.
Zumal durch den Garten schon eine Einschränkung vorhanden ist. Solange und auch regelmäßig bin ich in letzter Zeit nicht auf Wanderschaft gegangen. Durch Recherchearbeiten genau über das Thema Bewegung ist mir die Wichtigkeit und Dringlichkeit doch sehr bewußt. Eigentlich wollte ich ja auf die Halbinsel im Rottnen See, die teilweise auch Naturschutzgebiet ist, wandern, bin dann aber doch gänzlich anders gelaufen. Ein neuer, noch nicht bekannter Weg und Gegend war stärker.

Ein gutes Stück des Weges am Anfang der Wanderung bin ich ja schon gelaufen. Der Wald hier sowas von satt grün und die Düfte…

Hier begann schon längst das Neuland. Lange geht der Weg gerade, immer an der Bahnstrecke entlang. Heute war es mit 25° C. noch etwas wärmer als die vergangenen Tage.

Hier führt der lange Weg an einem Seitenarm des Rottnen vorbei.

Auch hier wieder Felsen und Inseln im See.

Blick auf den See.

Hier kam ich auf die Land – Straße nach Ingelstad, was bedeutete, dass ich schon ziemlich viele Kilometer gelaufen war.

Hier zwischen Bahnstrecke mit vorbeifahrendem Zug in Richtung Hovmantorp – Lessebo und rechter Hand ein Ausläufer des Rottnensee.

Möwe auf Felsen im See.

Weg am See.

Auf der anderen Seite der Bahnlinie habe ich schon wieder Wege gesehen, die ich auch unbedingt noch laufen will.

Hier bin ich an einer anderen Stelle vom See, ein anderer Seitenarm des Rottnen.

Am Rottnen Ufer.

Blick auf den Rottnen. Der Wald, das sind alles Inseln und Halbinseln.

Uferidylle am Rottnen See.

Rückblick.

Weiler Myrebroa – hier sind einige Pferdehöfe in der Gegend, auch hier im Weiler. Nun ging es wieder nach Hovmantorp und von dort wieder nach Hause. Es war mal wieder eine ausgiebige Wanderung bei wunderschönem Wetter.

 

Nur mal so (13.05.24)

Bild

Der gestrige Sonntag war ein Super – Maientag mit 24° C. und dazu geeignet einen Faulenzertag einzulegen.

Zum Nachmittagskaffee waren wir jedoch unten im Tochterfamilienhaus zum Geburtstag der großen Enkelin. Auf dem Bild eine Wursttorte vom Konditor, die hier in Schweden scheinbar ein Renner ist. Kannte ich jedoch noch nicht.

Am Samstag hatten wir die Rosenbogenbank aufgebaut.

Auf dem Grundstück verteilt haben wir viel Vergissmeinnicht, diese Pflanze liebe ich einfach.

Weiterhin haben wir Sommerblumen ausgesät, so nochmals Ringelblumen und verschiedene Mischungen.

Hier an der Südwestseite haben wir Tomatenpflanzen eingesetzt. Da dies die Wetterseite ist, steht hier im Juni das erneute Streichen mit Falunrotfarbe an und die Fenster werden auch noch gestrichen. Kletterpflanzen hatten wir auch noch rund ums Haus neu eingepflanzt.

Diese Sträucher vom letzten Jahr blühen erfreulicherweise auch schon schön.

Auch hier gedeiht und blüht es.

Hier ans Haus neben dem Kellereingang kommt dann noch ein Rosenbogen und vorne bei den Mülltonnen kommt noch ein Rosenpavillon hin. Außerdem hatte ich noch 4 Beerensträucher gepflanzt. Im Gegensatz zu den beiden Vorjahren sieht es nun schon gartenmäßiger aus. und erfreut mein Herz.

Bewegung wurde aber nicht gänzlich vernachlässigt. Jeweils 1 1/2 Stunden waren drin.

Bin immer wieder fasziniert von dem unterschiedlichen Bewuchs der Felsen mit Moosen und Flechten und so weiter.

Wie ein aufgerollter Teppich im hinteren Teil des Felsens ist eine Pflanzengemeinschaft.

Zum Schluss noch ein Possenstück aus dem Irrenland Absurdistan Germanistan:
„Rundumschlag gegen Innenministerin Faeser, Familienministerin Paus, autoritäre Politik, die irrwitzigen Jahre der Corona-Politik, die Dauerstreiks der Deutschen Bahn und ihr Milliardengrab Stuttgart 21 …

In dem SWR-Format „Backstage“ teilt der Kabarettist Richling schonungslos gegen die Obrigkeiten aus:

Massenmörder, Staatsfeinde, Querdenker?

Mit rhetorischer Präzision seziert der Schwabe die geschwärzten Corona-Protokolle und erinnert an die harschen Verunglimpfungen, denen die Maßnahmen-Kritiker ausgesetzt waren. Diejenigen, die die Wirksamkeit des Impfstoffs anzweifelten, wurden lautstark als Querdenker beschimpft, so Richling. Und wer sich dem dauerhaften Tragen der FFP2-Maske widersetzte, wurde hämisch als ‚AfDler und Massenmörder‘ diffamiert.“ (Quelle Nius)

„So ist auch schon jetzt abzusehen, dass wir (die Deutschen) – wenn nicht gegengesteuert wird – in dem Vielvölkerstaat, in den wir unser Land verwandelt haben, eines Tages die Minderheit stellen werden. Dass es Minderheiten, insbesondere in arabisch dominierten Gemeinwesen, selten gut geht, ist weltweit zu beobachten. Wer denkt, er könne dann immerhin ins benachbarte EU-Ausland fliehen, wird sich wohl täuschen, denn die EU wird es dann wohl nicht mehr geben; sie wird schon zusammenbrechen, wenn D so weit ausgebeutet ist, dass uns nichts Nennenswertes mehr genommen werden kann.“ (meint ein, Zaun zeuge der Umtriebe in Hamburg und anderen Orten) Aber die deutschen Schlafschafe protestieren lieber gegen RECHTS wie die Omas gegen Rechts. Mein Gott, wie kann nur ein Land so verblöden und noch fröhlich in den eigenen Untergang latschen und noch mehr von dem Irrsinn herbeisehnen, siehe Umfragen zum Wahlverhalten.