Das schöne Wetter lockte uns in die Natur

Bild

Ursprünglich wollte ich ja eine lange Wanderung unternehmen. Dann nahm ich doch Frau Gemahlin mit, damit sie auch mehr Bewegung bekommt. Dementsprechend kürzer war unser Rundgang um das Stocksmyr – Brännan Naturschutzgebiet.

Auch hier alles satt mit Wasser gefüllt.

Leider gab es auch ein paar dicke dunkle Wolken, die sich vor die Sonne setzten. Es war mit 8° C mild und windstill.

Es war eine herrliche Ruhe und Stille. Noch nicht einmal der Wind säuselte in den Baumwipfeln.

Stocksmyr-Brännan bietet dem Besucher ein Gefühl von Wildnis mit großen Sümpfen, Wäldern, Seen und Wasserstraßen. Das Reservat umfasst 2.300 Hektar Land und Wasser und ist das größte des Landkreises.

Die Sümpfe im Reservat gehören zu den schönsten im Kreis, wo man Schlesische Haarlilie, Sumpflilie, Missne und Orchideen sehen kann. Die offenen Sümpfe locken Vögel an und im Frühling kann man Rotschenkel, Grünschenkel und große Spatzen hören. Bei einem Waldspaziergang kann man den Specht beobachten und in den Frühlingsnächten vermittelt der Ruf der Schleiereule dem Besucher ein Gefühl von Wildnis. Bei Sonnenaufgang ist die Vogelwelt am intensivsten und Sie hören die Krähe und den Schrei des Zwergspechts, begleitet vom Pfeifen der Sperbereule, dem unermüdlichen Spiel der Adler und dem Ruf des Kranichs.

Das Gebiet verfügt außerdem über ein reiches Insektenleben und in alten, verstreuten und sonnenbeschienenen Kiefern finden zum Beispiel die Larven des Ragbucks Nahrung und in rauen Birken lebt der Schwarzaugenspecht, der besonders gut in verbranntem Holz gedeiht. In den schönsten Sumpfwäldern findet man alte Tannen, deren Zweige von Wollflechten und anderen Bartflechten behangen sind.
https://destinationkosta.se/de/vandra-i-kosta
Das ist eine sehr empfehlenswerte HP, die auch sehr gut andere Gebiete und Wandermöglichkeiten hier im Bereich beschreibt.

Da dies hier ein Naturschutzgebiet ist, liegen viele Bäume überall herum. Das wäre Brennmaterial zuhauf.

Hier sind wir schon seitlich am NSG.

Wir konnten hier aber nicht weiter laufen, der Weg (eher ein Pfad) war zu sehr gewässert.

Wir sind dann den Hauptweg weiter gelaufen, damit ich Frau Gemahlin die „Hasenwaschanlage“ 😆 noch zeigen konnte.

Auch hier wieder ein Wildbach, der durch die vorhergehende Anlage hindurchfließt. Damit der Wasch – Schaum vom Hasenfell auch schön abgespült wird. 😆

Der Bach fließt durch eine Röhre unter dem Weg durch weiter in die Tiefen des Waldes.

Weiter bis zu einem Erdbunker.

Erdbunker von vorne, die es sehr häufig hier in den Wäldern gibt.

Hier sind wir am Ende des NSG und des Weges angelangt. Hier gehen dann nur noch Pfade weiter.

 

Ersatz für meine Philosophenbank

Bild

Auf dieser von mir sogenannten Philosophenbank habe ich gerne Rast eingelegt und über Gott und die Welt sinniert. Vorbild war Heidegger mit seinem „Der Feldweg.“

„Wer die Dinge, die heute existieren,
gesehen hat, der hat alles gesehen, was von
Ewigkeit her gewesen ist, und was ins
Unendliche hinaus sein wird: Denn es sind
immerfort Dinge von gleicher Natur
und gleicher Art.

Alles, was uns begegnet, ist so gewohnt,
so bekannt wie Rosen im Frühjahr und
Feldfrüchte im Sommer. Denn solch ein
Bewenden hat es mit Krankheit, Tod,
Verleumdung und Aussatz und allem,
worüber die Toren sich freuen oder
sich grämen.“
(Marc Aurel)

Mein Ersatz, bis ich eine schönere Stelle gefunden habe. —–> „Wie leicht ist es, sich jede beunruhigende und nicht zur Sache gehörige Einbildung vom Hals zu schaffen und auszutilgen und so gleich Ruhe und Stille zu haben?“ (Seneca)

Warum denn in die Ferne schweifen…

Bild

Vorverlandungsgebiet vor dem eigentlichen unteren Weilersee. Mir ist es wichtig (war es immer schon) bevor ich werweiswohin fahre erst einmal die nähere Umgebung kennenzulernen. Gegen meine Gewohnheit nicht am Sonntag zu bloggen heute mal eine Ausnahme. Das Wetter hat mich gelockt, eine ausgiebige Weilererkundungsrunde zu laufen.

Das ist unser Bach, der hier in die Verlandungszone des unteren Weilersees einfließt.

Anschließend bin ich dann den Pfad am oberen Weilersee am See entlang gelaufen.

Hier ist der Endpunkt erreicht, nun geht der Pfad links rüber zum ersten Seeseitenarm. Die Sonne war nur zeitweilig zu genießen, es war aber mild.

Am Ende der Halbinsel, hier beginnt links der zweite Seeseitenarm. Hier war ich länger nicht. Bei höherem Schnee kann man solche Pfade kaum laufen.

Eine Insel im See. So langsam weicht das Eis auf dem See.

Noch ein paar kleine Inseln im See.

Am zweiten Seearm entlang.

Durch ein Feuchtgebiet hindurch. Hier flutet der zweite Weilerbach das Gebiet.

Dann in die Schlucht runter.

Der zweite Weilerbach.

Brücke.

Jetzt in Richtung des Hausberges.

Auf dem Weg zum Hausberg. Hier kreuzen auch verschiedene Routen für Biker.

Zum Hausberg hoch.

Auf dem Hausberg meine drei Achtsamkeitssteine (Pyramiden) besucht.

Wieder meine drei Achtsamkeitssteine platziert, weil nur noch ein Stein da war. Was bedeutet die DREI für mich: Warum ist die 3 eine magische Zahl? 3 = Die Drei ist die Zahl des Glücks und Erfolgs – und der Hoffnung, Erkenntnis, Erfüllung – Die Drei gilt von alters her als göttliche, heilige Zahl, – die Verbindung des Geistigen und der Seele mit dem Körper. „Wo kommst du her, und wo willst du hin, wo willst du bleiben?“ Drei Dinge kommen im Leben nicht zurück 1. Das Wort, das du gesagt hast  2. Die Chance, die du verpasst hast 3. Die Zeit, die vergangen ist.  3 —-> Körper, Seele, Geist; vermittelndes Prinzip zwischen den zwei Gegensätzen

Langsam neigt sich der Tag dem Ende zu – Es wird Zeit für den Heimweg.

Ein letzter Blick zurück.

 

Wunderschönes Wanderwetter

Bild

Waldhaus: Bei schönem Wanderwetter sind wir (habe mal wieder Frau Gemahlin mitgenommen) vom Hovmantorper Fernheizwerk gestartet. Blauer Himmel und wenig Wolken bei angenehmen Temperaturen. (8° C). Gestern kein Blogpost, weil jetzt wieder die Zeit da ist, wo ich viel unterwegs bin. Solche einzelnen Waldhäuser und die kleinen Weiler hier liebe ich einfach.

Dieser Waldsee ist zwar nicht so groß wie unsere Hauptseen, aber hier komme ich auch gerne hin. Frau Gemahlin war hier noch nicht und war auch begeistert.

Waldsee rechter Teil.

Auch hier eine Feuerstelle.

Hier kommt im Sommer eine Plane drüber, dann ist es eine Zeltunterkunft

Seeweg.

Seeblick.

Himmel-/ Wolkenspiegelung im See.

Lichtreflexion.

Am Ufer.

Verschiedene kleine Bachzuflüsse zum See.

Offenes Felsengebiet.

Spiegelwelt.

 

 

Neue Erkundungsstour

Bild

Wer rastet, der rostet nicht nur ein, der braucht auch Pillen, um über die Runden zu kommen. Also habe ich mich auf den Weg gemacht, neues Terrain zu erkunden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, neue Gegenden kennenzulernen und neue Wanderrouten auszukundschaften. Leider war das Wetter überhaupt nicht toll. Nieselregen zeitweilig und der Himmel grau in grau. Es war zwar mit 7° C. nicht gerade kalt, aber Wohlfühlwetter war es auch nicht. Bin von Hovmantorp aus am rechten Rottnenufer entlang gefahren und auch etwas gelaufen. Die Landstraße in Richtung Ingelstad bei Sjölyckoma abgebogen, die Landstraße in Richtung Nöbbele. Gleich am Anfang in eine Waldschotterpiste abgebogen zum Strandbad Sandstaden am See.

Mein erster Halt am Rottnensee.

Leider war der Himmel sehr drückend in seinem GRAU.

Was man hier an Land sieht, sind Inseln. Der Rottnen ist wirklich ein großer See. Im Hintergrund ist eine Halbinsel, die weit in den See hineinragt. Dahinter ist dann noch mal ein langer Seeseitenarm mit einer ebenso langen Halbinsel.

Das sind noch so kleine verstreute Inseln.

Hier bin ich schon am Strand von Sandstaden (Strandbad am Rottnen).

Sandstaden am Rottnen. Auch da wieder kleine Inseln im See.

Sandstaden am Ufer.

Sandstaden am Ufer. Das ist alles abgerüstet, in der Badesaison sind dann ja Pontons im See usw.

Weiter am See entlang auf Schotterpisten. Hier darf man solche Strecken fahren. Im bekloppten Absurdistan Germanistan will man ja jetzt Wandern, Radfahren, Reiten im Wald weitgehend verbieten. (siehe ein nachfolgender Bericht). Was sagt einem das: Dumm, dümmer DEUTSCH!

Mein nächster Halt am Rottnen. Da hier der Nieselregen aufhörte, bin ich auch ein wenig gelaufen.

Am Rottnen Ufer.

Am Rottnen.

Felder bei einem Bauernhofweiler. Hier sind mehr freie Landwirtschaftsflächen und gehört schon zu Växjö.

Hier war ich schon in Nöbbele (ein etwas größerer Ort) und die Kirche vom Ort.

Auch hier mehr freie Felder.

In Nöbbele. (Bezirk Kreis Kronoberg – Gemeinde Växjö  0,56 km 2 (0,22 Quadratmeilen) Bevölkerung (31. Dezember 2010) [1] • Gesamt 257 • Dichte 459/km 2 (1.190/Quadratmeilen – nach Wiki) trotz dieser geringen Einwohnerzahl hat Nöbbele eine Schule. Das gefällt mir hier in Schweden ungemein, dass die / viele Orte nicht so groß sind. Im LK Karlsruhe war es mir nur noch unbehaglich die vielen Einwohner / Bewohner.

Inschrift tafel an der Kirche.

Hier in den verschiedenen Weilern gibt es auch größere Bauernhöfe. (Väderlanda, Genestorp u.a.)

Hier stehen Felder und Weiden teilweise im Wasser. Es würde mit Schnee und Regen nun einmal reichen, es ist alles so naß.

Kartenausschnitt von meiner Wanderkarte. Der ganze Weg am See entlang ist als Radtour weg und Wanderweg ausgewiesen. Sobald schöneres Wetter vorherrscht, werde ich mit Lust diese Strecke abwandern. Übrigens grün auf der Karte ist alles Wald. Da sieht man, wie viel zusammenhängenden Wald wir hier haben. Wahrhaftig ein Naturparadies für mich „Waldmenschen“ der um große Städte meistens einen großen Bogen macht.

 

 

 

Längere Wanderung

Bild

Heute war eine längere Wanderung (3Std. + 40 min) angesagt. Leider hat sich die Sonne nicht gezeigt. Es war auch nur mäßig warm mit 5,2° C. Gut getan hat es trotzdem.

Zum Beginn zum Hausberg hoch vom Weg aus gesehen.

Schutzunterschlupf.

Zerrissenheit – Gespaltensein – Habe ich zwar schon mal gezeigt, aber hier war ich länger nicht. Zustand in Europa und insbesondere in Absurdistan Germanistan.

Die Stromleitungstrassen bilden immer eine besondere Floragemeinschaft / Landschaft.

Solche Felsgebiete sind immer wieder anzutreffen.

Die Waldwege sind im Allgemeinen sehr gepflegt und immer wieder neu geschottert.

Die Wege können sich sehr lange durch die ausgesprochen großen Wälder ziehen. Das ist mit Deutschland überhaupt nicht zu vergleichen.

Die Flora ist hier gänzlich anders als in D.

Mein Ziel war unter anderem dieser Waldsee.

Wieder einer der typischen Waldpfade am See entlang.

Felsformation. So wie in D. einfach quer durch den Wald laufen ist hier gewöhnlich nicht drin. Das wäre zum Haxen verstauchen, weil der Boden sehr uneben ist. (steinig und löchrig)

Unser Gebiet hier ist mit dem Kraichgau vergleichbar hügelig, aber eben viel mehr Wald.

Staune immer wieder und bin fasziniert, wo überall sich Pflanzen und vor allem auch Bäume ansiedeln wollen, sogar auf Felsen. Die Landschaft, der Wald ist hier viel wilder und natürlicher als in D.

Elfenhaar 😆 😆

 

 

Tagesnotizen vom 19.02.24

Bild

Das Wochenende ruhig verbracht, der Monat Februar auch bald Vergangenheit und im März zieht die Vorfrühlingsfreude in das Denken ein. Der strengere Winter hat sich erst einmal verabschiedet und schont somit den Geldbeutel.

Tragödie und Hoffnung – Eine Geschichte der Welt in unserer Zeit von Carroll Quigley – nachträglich noch die Beschreibung des Buches.

Erstmals in kompletter deutscher Übersetzung: das ultimative Standardwerk über die Machtstrukturen der Welt-

Lange Zeit stand dieses Buch nur in einer stark gekürzten deutschen Version zur Verfügung. Jetzt liegt erstmals eine komplette Übersetzung des Meisterwerks eines der bedeutendsten amerikanischen Historiker vor: In Tragödie und Hoffnung analysiert Carroll Quigley die Geschichte unserer Welt vom 19. Jahrhundert bis in die 1960er-Jahre. Das Ergebnis ist ein einzigartiges und in vielfacher Hinsicht bemerkenswertes Werk. Es zeichnet mit beispielloser Genauigkeit ein Bild von der Welt in Bezug auf die wechselseitige Beeinflussung verschiedener wirtschaftlicher und geopolitischer Interessen, und es erklärt in bisher nicht erreichter Klarheit, wie eine geheime Machtelite die Entwicklung der Welt von heute beeinflusst hat.

Carroll Quigley demonstriert, mit welchen Methoden die »geheime Weltregierung« immer mehr Einfluss gewann, und beleuchtet die Vorgänge wie kaum ein anderer. Dafür gibt es auch einen Grund: Carroll Quigley gehörte über Jahrzehnte zum Umfeld der Elite. Dabei hatte er sogar Einblick in deren geheime Unterlagen.
Das Meisterwerk über die »geheime Weltregierung«
Carroll Quigley war ein bedeutender Historiker. Er lehrte an den Universitäten von Harvard und Princeton. Er unterrichtete zudem an der Georgetown-Universität in Washington, wo sein berühmtester Schüler die Vorlesungen bei ihm besuchte: Bill Clinton. Neben diesen Tätigkeiten schrieb er an seinem Lebenswerk Tragödie und Hoffnung – insgesamt 20 Jahre lang!

Was viele erstaunen wird: Carroll Quigley steht der geheimen Elite keineswegs kritisch gegenüber. Er unterstützt die meisten ihrer Ziele. Sein einziger Kritikpunkt an dem Netzwerk: Die Aktivitäten der Verbindung dürfen nicht länger geheim bleiben. Mit diesem Buch bringt er Licht ins Dunkel der verborgenen Machenschaften und verschafft Ihnen Einblicke in Machtstrukturen, die sich kaum jemand vorstellen kann. Wenn Sie dieses Buch lesen, werden Sie die Welt mit anderen Augen sehen.

»Die Mächte des Finanzkapitals hatten ein anderes, weit gestecktes Ziel, und zwar kein geringeres als die Errichtung eines Systems der weltweiten Finanzkontrolle in privaten Händen, das in der Lage wäre, das politische System eines jeden Landes und die Weltwirtschaft in Gänze zu beherrschen.« Carroll Quigley (Buchbeschreibung)

Da jetzt das Wetter so langsam besser wird, die Tage länger werden (Morgens geht die Sonne hier bei uns schon früher auf wie in Walzbachtal / Nordbaden) freue ich mich auf bessere Wanderungsmöglichkeiten. Morgen werde ich auf jeden Fall länger unterwegs sein. Natürlich kommt trotzdem die geistige Weiterentwicklung und das Lesen nicht zu kurz.

Geist über Materie Dawson Church – Die erstaunliche Wissenschaft, wie das Gehirn die materielle Realität erschafft

Geist über Materie

Die Idee, Gedanken werden zu Materie, hat sich in der Öffentlichkeit mittlerweile stark verbreitet. In der Metaphysik ist diese Vorstellung bereits eine unbestrittene Annahme. Manche spirituellen Lehrer schreiben dem Geist sogar grenzenlose Macht zu. Doch sind diese Behauptungen wissenschaftlich haltbar? Wie sieht die wissenschaftliche Beweisbarkeit aus, dass Gedanken zu einer Realität verwandelt werden können? Wie neue Erkenntnisse aus vielen Bereichen von Epigenetik und Neurowissenschaft über Elektromagnetismus, Psychologie und Kymatik bis hin zum Gesundheitswesen und der Quantenphysik aufzeigen, können Gedanken höchst kreativ sein. In seinem neuen Buch „Geist über Materie“ erforscht der preisgekrönte Autor Dawson Church die wissenschaftlichen Fakten und stellt Studien vor, die Schritt für Schritt aufzeigen, wie unser Geist Materie erzeugt und manifestiert. Stück für Stück fallen die einzelnen Teilchen des Puzzles an ihren Platz, und es zeigt sich, dass die Naturwissenschaft sogar noch mehr Überraschungen beinhaltet als die Metaphysik. Dawson Church erzählt aufschlussreiche Fallgeschichten, sehr persönliche, authentische Berichte von Menschen, die erlebt haben, wie Geist zu Materie wird. Ob es darin nun um Medizin oder Sport, das Geschäftsleben oder Heilung, Kunst oder wissenschaftliche Entdeckungen geht, diese Geschichten reichen von tiefgründig und inspirierend bis herzzerreißend. Akribisch recherchierte Nachweise werden ohne kompliziertes Fachvokabular anhand leicht verständlicher Analogien auf nachvollziehbare Weise dargelegt und durch Fotos und Abbildungen veranschaulicht. Wir lernen die synchronistische Funktionsweise des Universums kennen und erfahren, dass wir zwar einen individuellen, lokalen Geist haben, aber auch am universalen, nichtlokalen Geist teilhaben. Übernehmen wir die Verantwortung für unsere persönliche Schöpferkraft, können wir als Katalysator für die Transformation der ganzen Welt dienen. (Buchbeschreibung)

Von der Quantenphysik zum Bewusstsein
von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Kosmos, Geist und Materie
Was verstehen wir unter Bewusstsein? Was sind die Grundprinzipien der Quantentheorie? Welcher Zusammenhang besteht zwischen beiden?

In ihrem neuen Buch erläutern Brigitte und Thomas Görnitz ausführlich das Konzept der Protyposis, einer abstrakten Quanteninformation. Diese einfachste Quantenstruktur bildet die Basis für eine zur Einheit führende naturwissenschaftliche Beschreibung sowohl der Materie als auch des Bewusstseins. Damit wird die Trennung zwischen Leib und Seele überwunden und es wird deutlich, wie untrennbar verwoben die Bereiche der Quantentheorie und der Psychologie im Grunde sind.

Das Buch führt den Leser auf eine spannende Reise zum Bewusstsein und zeigt, wie der Weg dorthin von der Kosmologie über die biologische Evolution bis zum Menschen durch die Quantentheorie verstehbar gemacht werden kann.
Gemeinsam präsentieren die Autoren Themenkomplexe aus Quantentheorie, Lebenswissenschaft und Psychologie und schaffen so ein informatives Werk über die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge der Wirklichkeit. (Buchbeschreibung)

Diese Themen faszinieren mich ungemein. Da lerne ich auch nie aus, es gibt immer wieder neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Zumal all dies ja auch in die Mentalpsychologie hinein reicht.

 

 

Tagesnotizen vom 16.02.24

Bild

Der Schnee ist weitgehend weg. Tagestemperatur heute 9° C. die letzten Nächte auch kein Frost mehr, der Boden aber sehr durchnässt und es steht viel Wasser.

Seenebenarm: Es war überwiegend diesig – neblig heute. Habe einen kleinen Weilerrundgang absolviert.

Teilweise liegt aber doch noch hartnäckiger Schnee. Kein Wunder zum Schluß hatten wir doch so um die 25 cm Schneehöhe.

Die Straße nach Hovmantorp und Lessebo.

Blick auf unser Haus: bin ein wenig auf der Anhöhe und dem Felsplateau herumgeklettert.

Weiter oben. Auf der anderen Seite geht es zum See herunter.

Hier oben ist sehr felsig. Da verstecken sich auch die Feldhasen, die uns immer besuchen. Hier gleitet man ohne Probleme in Entspannung, Achtsamkeit und Entschleunigung.

 

Der Arzt in uns selbst

Bild

Spontanheilung – Wunder in neuem Licht

Mit einem Arsenal aufwendiger und kosteninsiver technischer Hilfsmittel ausgerüstet, sind die Ärzte scheinbar zu Herren über Leben und Tod geworden. Doch dieser Schein trügt. Die heute am häufigsten vorkommenden Krankheiten sind chronischer Natur und widersetzen sich hartnäckig den ärztlichen Bemühungen. Im Gegenteil, die Hauptkrankheiten wie Herz- und Kreislauferkrankungen und Krebs nehmen zu statt ab. An dritter Stelle stehen die iatrogenen Krankheitsfolgen, verursacht durch die Medizin. Ja, die Medizin ist nach wie vor noch nicht einmal in der Lage, einen banalen Schnupfen wirksam zu heilen. Trotz ihres gigantischen technischen und finanziellen Aufwandes stößt die Medizin sehr schnell an ihre Grenzen. Gesundheit läßt sich letztendlich doch nicht kaufen. Sonst müßte es den Menschen in den reichen Industrienationen gesundheitlich glänzend gehen, doch nur der Pharmaindustrie und den Ärzten geht es gut.

Deswegen müssen wir alle gewaltig umdenken. Wir müssen uns auf uns selbst besinnen, die Reise nach innen antreten. Wir müssen endlich unseren inneren Heiler mobilisieren und unser Selbstheilungspotential erkennen und dann aber auch konsequent einsetzen.

In der Mentalpsychologie habe ich die wesentlichen Elemente der mentalen Heilkraft herausgearbeitet.

Die meisten Menschen hängen dem Irrglauben von der Allmacht der Medizin an. Am meisten die Ärzte selbst, die sich auch noch permanent einreden, ihre Medizin sei eine Naturwissenschaft und am Ende diesen Irrglauben selbst glauben. Sie alle hoffen auf die „Wunderpille“, die sie heilt, wenn es ernst wird, und sie wissen gar nicht, daß es diese Wunderpille schon gibt. Allerdings kann sie von den Ärzten nicht verschrieben werden, und auch in den Apotheken wird sie nicht geführt. Die „Wunderpille“ ist schon lange in unserem Besitz: Es handelt sich um unsere eigene innere Heilkraft. Falls es uns gelingt, darauf bewusst Einfluß zu nehmen, haben wir den Schlüssel zu einer Kraft in der Hand, die selbst Wunder bewirken kann. (Ursprünglich auf MP-Netz)
Empfehlenswerte Literatur:

Der Arzt in uns selbst: Wie Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren können – 2008 – von Norman Cousins

Jede Art von Lachen ist gesund. Wir stimulieren damit unser Immunsystem und tun Gutes für den gesamten Organismus. Lachen reduziert die Produktion von Stresshormonen, setzt Glückshormone frei, fördert Durchblutung und Verdauung, hilft bei Allergien, reduziert die Vermehrung von Tumorzellen, senkt Blutdruck und Blutzucker nachhaltig, beugt Herzinfarkten vor und hat insgesamt positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System. Zudem ist Lachen gut fürs Gemüt: Es distanziert uns von Problemen des Alltags und schafft ein Gefühl der Befreiung; außerdem steigert es die Kreativität. Der Wissenschaftsjournalist Norman Cousins ist nur ein Beispiel für die positiven Wirkungen des Lachens. In seiner Autobiografie „Der Arzt in uns selbst“ beschreibt er die von ihm erfundene Lachtherapie, mit der er seine Krankheit, eine chronische Entzündung der Wirbelsäule, selbst heilte und dabei den Blick einer weiten Öffentlichkeit auf sich richtete. (Buchbeschreibung)

„Der Arzt in uns selbst“

Wer sich verändert, verändert die Welt – Heile dich und unsere Erde

Jeder einzelne von uns trägt einen eigenen Arzt in sich. Es liegt an uns, diesen „Arzt in uns selbst“ für unsere eigene Gesundheit und die Gesundheit unserer Mitmenschen und die unserer Mutter Erde zu aktivieren. „Wohlwollende Präsenz“ zeigt einen Weg: Wer wohlwollend ist und an seiner inneren Ordnung arbeitet, schafft ein helfendes und heilendes Feld. Diese Felder können über Entfernungen hinweg auf den kollektiven Geist der Gesellschaft einwirken. Hierin liegt die eigentliche Bedeutung der in diesem Buch beschriebenen Achtsamkeitspraxis. Positive Energien werden geschaffen und verwandeln uns selbst und die Welt. Wir alle sind dazu aufgerufen, in dieses Feld „Mensch“, das bereits seit vielen Jahrtausenden überlebt hat, Weisheit und Liebe einzuspeisen und damit unseren Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten. Anregungen dazu gibt Ihnen Dr. Gerhard Berger in diesem Buch. (Buchbeschreibung)

 

 

Der Winter hat uns im Griff

Bild

Es hat wieder geschneit (10 bis 15 cm), die Nacht minus 3° C und tagsüber nur leicht im Plusbereich. Rechts wie links auf dem Bild der Bachlauf. Links geht er zu uns in das Grundstück. Muß mal die Kommune hier loben. Im Gegensatz zu Walzbachtal hier ein Super – Service mit der Schneeräumung bis vor die Haustür.

Der Bach, vom Wasserfall kommend. Der Weg rechts geht zum oberen Seitenarm des Weilersees wo auch unsere zwei Boote liegen.

Hier tritt der Bach vom Seearm kommend in den Vorfluter ein.

Zwei Spuren im Schnee führen an den See, ⁣ da gab es doch einmal ein Lied vom V. Torriano. —> Zwei Spuren im Schnee.

Wintermärchenlandschaft.

Blick auf den ersten Seeseitenarm.

Die Seen sind wieder sehr erhöht im Wasserstand.

Weiter durch den Winterwald.

In diesem ganzen Bereich sind es nur so schmale Pfade durch die Seen- und Felsenlandschaft hindurch. Meine Frau Gemahlin sagt immer, ich sei wie eine junge Gemse, die da herumturnt. Nun ja! Für mein Alter (73 J.) bin ich noch recht fit. Wenn ich an viele Koksköpfe in meinem Alter und auch schon Jüngere denke, bin ich wirklich sehr zufrieden. Und welcher Leichtsinn! 😆 auch noch ohne Daddelkasten (Handy)

Am zweiten Seeseitenarm.

Blick auf den zweiten Seeseitenarm.

Der zweite Weilerbach.

Weiter in den Winterwald.

Weiter auf den Waldweg.

In Richtung Nord / Nord-Ost sieht es noch nach mehr Schnee aus.

Zurück in den Weiler. Am Skilifthang sind Kinder mit ihren Eltern Schlitten gefahren.

Der Weiler Vorposten.

Weg zum Weiler. Das Laufen hat mir wieder sehr gutgetan. Wenn ich ein paar Tage nicht gelaufen bin, fehlt mir die Bewegung, die Natur und die frische Luft.

 

 

Tagesnotizen 06.02.24

Bild

Der Schnee – Winter ist zurück. Bis jetzt hat es 12 bis 14 cm Neuschnee (Pulverschnee) hingelegt. Die vergangene Nacht 0° C. aktuell + 0,5° C.

Idyllisch sieht es ja aus, wenn die Bäume so eingepudert sind.

Die ganze Schnee- und Regengeschichte in diesem Winter hat allerdings den Nachteil, es steht in den Wäldern ziemlich Wasser und die Gewässer sind auch voll.

Das ist Wetter, um es sich mit einer Tasse Kaffee und Tee gemütlich zu machen und Bücher zu bearbeiten (lesen). Das Schöne am Rentnerdasein ist ja, wenn man keinen Bock / Lust hat bleibt man in der warmen Stube und muß nicht fort. Für genügend Vorräte sorgen wir ja immer.

Gesund mit CBD – Öl kam heute als Nachlieferung. – Gesund mit CBD-Öl
von Rachna Patel –
Das Wundermittel gegen Stress, Schmerzen, Schlafstörungen und mehr. Mit mehr als 40 Rezepten für Ernährung und Beauty.

Gesund mit CBD-Öl

Der Ratgeber für mehr Gesundheit dank CBD-Öl!

Schon ein paar Tropfen Cannabidiol (CBD) reichen aus, um Getränke, Snacks, Süßes oder Beautyprodukte in echte Wundermittel für Gesundheit und Schönheit zu verwandeln. Denn das Cannabisöl steckt voller wohltuender Kräfte! Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles über Wirkung, Anwendung, Selbstbehandlung und bereiten Sie 40 Rezepte mit dem Extrakt aus der Hanfpflanze zu, die Beschwerden wie Stress, Schmerzen, Migräne oder Schlafstörungen effektvoll lindern.
CBD-Oil der Trend aus den USA!
Entdecken Sie die Kraft der Heilpflanze am eigenen Leib, und zwar ganz ohne high zu werden. Denn Cannabidiol wird zwar aus der Hanfpflanze gewonnen, hat aber keine berauschende Wirkung. Stattdessen steigert es Ihre Vitalität auf natürliche Art und Weise. Dank CBD im Matcha-Latte fördert der Frühstücksdrink Ihre Produktivität, das Kokos-Kräutereis sorgt für Ruhe und Entspannung und der Massage-Balsam lässt Kopfschmerzen verschwinden. Cannabidiol-Produkte können Sie auch hierzulande legal und rezeptfrei erwerben.

Fundiertes Expertenwissen über CBD: Die Autorin, Dr. Rachna Patel, ist Medizinerin und eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet des medizinischen Cannabis. Sie macht Schluss mit den Hanf-Klischees und erklärt Ihnen auf verständliche Weise alles, was Sie zu dem Extrakt wissen müssen. (Buchbeschreibung)

Heilkraft der Natur: Von der Pflanze zur Medizin: Die Kunst der Herstellung natürlicher Heilmittel – Januar 2024 von christian schwarzböck – Dieses Buch kam auch heute.

„Heilkraft der Natur: Von der Pflanze zur Medizin – Die Kunst der Herstellung natürlicher Heilmittel“

In der heutigen schnelllebigen Welt, die von synthetischen Medikamenten geprägt ist, sehnen sich immer mehr Menschen nach alternativen Ansätzen zur Gesundheitspflege. Das Buch „Heilkraft der Natur“ nimmt Dich mit auf eine faszinierende Reise von der Pflanze zur Medizin und entführt Dich in die Kunst der Herstellung natürlicher Heilmittel. In einer Zeit, in der die Rückkehr zu den Wurzeln der Natur eine wachsende Bedeutung erlangt, bietet dieses Buch einen tiefen Einblick in die Welt der Pflanzenmedizin und ihre vielfältigen Anwendungen.

Die Grundlage des Buches bildet das Verständnis für die Heilkräfte, die in der Natur verborgen liegen. Es öffnet die Tür zu einem reichen Schatz an Pflanzen, von denen viele seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt werden. Ihr werdet in die Geheimnisse der Kräutermedizin eingeweiht und lernt, wie Pflanzenextrakte eine natürliche und wirksame Alternative zu synthetischen Medikamenten darstellen können.

Die Reise beginnt mit einer tiefgreifenden Erklärung über die Naturheilkunde und ihre historische Entwicklung. Von antiken Heilpraktiken bis zu modernen Ansätzen werden die Leser in die Geschichte der natürlichen Heilung eingeführt. Dabei wird betont, dass viele moderne Medikamente ihren Ursprung in Pflanzen haben, und dass die Rückkehr zu diesen Ursprüngen eine nachhaltige und ganzheitliche Gesundheitspflege ermöglicht.

Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf der präzisen Herstellung natürlicher Heilmittel. Ich teile mein Wissen über die Kunst der Extraktion von Wirkstoffen aus Pflanzenmaterialien und erklären detailliert, wie diese Extrakte zu effektiven Medikamenten verarbeitet werden können. Dieser Abschnitt des Buches richtet sich an jeden, der sich für die Herstellung eigener natürlicher Heilmittel interessiert.

Ein umfassender Überblick über eine Vielzahl von Heilpflanzen bildet den Kern des Buches. Von bekannten Kräutern wie Kamille, Lavendel und Echinacea wirst du als Leser in die Eigenschaften und Anwendungen einer breiten Palette von Heilpflanzen eingeführt. Jede Pflanze wird dabei in ihrem natürlichen Lebensraum vorgestellt, begleitet von wissenschaftlichen Erklärungen zu den aktiven Verbindungen und den gesundheitlichen Vorteilen. Ein besonderer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Integration von Pflanzenmedizin in den modernen Lebensstil. Du als Leser erhaltest praktische Tipps zur Anwendung von natürlichen Heilmitteln im Alltag, sei es zur Förderung der allgemeinen Gesundheit, zur Vorbeugung von Krankheiten oder zur Unterstützung konventioneller medizinischer Behandlungen. Dabei wird betont, wie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein bewusster Lebensstil die Wirkung von Pflanzenmedizin unterstützen können. (Buchbeschreibung)

Jeden Tag ein Stück mehr ergibt im Laufe der Zeit auch etwas. Nach wie vor habe ich aber immer zu viel vor. Aktuell kommt noch dazu, ich frische meine Englisch-Kenntnisse auf und einen Intensivkurs Schwedisch habe ich auch bestellt / gekauft. Lesen kann ich ja besser in Schwedisch, aber die Aussprache ist schon eine Umstellung. Bücher lese ich ja nicht wie einen Roman, sondern die werden ja durchgearbeitet und bedingen oft weitere intensive Recherchearbeiten.

Diese Bücher hier wie auch die anderen Regale beherbergen nur Fach- und Sachbücher. Neuzeitliche Romane habe ich sehr wenige. Klassiker dafür schon mehr. Oft werde ich gefragt, ob ich die auch alle schon gelesen habe. Wenn ich satirisch drauf bin, antworte ich, das sind alles nur Attrappen, um meine Goldnuggets zu verstecken 😆 – Spaß beiseite: Da sind ja auch Lehrbücher, Fachwortbücher, Lexika, u.a. dabei, die liest man ja nicht an einem Stück.

Muße als Lebensphilosophie Peter Gasser _  Von der Lust, sich selbst zu erfinden

Von der Lust, sich selbst zu erfinden

Muße als Lebensphilosophie

Muße aus dem Geiste der Philosophie ist weit mehr als ein Freizeitverhalten, eine Entspannungstechnik oder Erholungsstrategie. Sie ist eine Lebenseinstellung, ein Freiraum der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, ein souveränes Gebieten über das, was uns allein gehört: Zeit. (Buchbeschreibung)
Mir war in meinem Leben immer wichtig weitgehend Herr über meine Zeit zu sein, ja Zeitmillionär zu sein war das Ziel. Faulheit stärkt die Glieder 😆 muß auch immer wieder möglich sein.

Die Kommune hat da unter ein paar ältere Bäume gefällt, jetzt können wir da besser herunter gucken, obwohl es mir um diese Bäume leid tat. Unser Grundstück geht da bis dem Weg runter bzw. bis zum linken Pfosten (Geländer), da tritt der Bach zu uns herein. Die Gebäude sind die alte Mühle. Diese Größe eines Grundstücks ist für D. ungewöhnlich und wird auch immer wieder bestaunt / bewundert von Besuchern aus D.

Hier auf dem Bild sieht man auch gut wie weitläufig wir wohnen. Deswegen fühle ich mich hier auch sauwohl 😆 Freue mich schon auf das Frühjahr (Frühling) wenn ich wieder das Grundstück bearbeiten kann. Für alle Fälle haben wir noch einen Mulchrasenmäher gekauft, mit E-Starter und Radantrieb. Vor allem bin ich heilfroh, dem Irrenland D. entronnen zu sein.

 

Tagesnotizen vom 02.02.2024

Bild

Am Wasser am Wald. Milde Temperaturen seit Tagen auch Nachts kein Frost. Heute aber mal wieder windiger, in Böen auch kräftig bis 61 km/h – Heute Nacht soll es sogar wärmer werden wie am Tage.

Die Meisen sind auch schon vermehrt zu hören, die wünschen sich genauso wie ich den Frühling und Sommer herbei. Das war schon in Deutschland so, die warme Jahreszeit war mir / ist mir lieber.

Sommerträume – Vor allem kann ich nicht abwarten bis all die neuen Pflanzen, Sträucher und Bäume wieder zum Leben erweckt werden. Habe schon so viel Samen gehortet, auch für solche schöne Sommerblumenwiese.

Vor allem freue ich mich auch auf die Rosen. Im Frühjahr bauen wir dann noch einen Rosenbogen mit Sitzbank auf, der schon im J#Keller wartet. 🙂 Ein einfacher Rosenbogen wartet auch noch auf Aufbau.

In Wössingen hatten wir ja einen ausgesprochenen natürlichen Naturgarten. Auch hier soll der Garten / das Grundstück so angelegt werden.

Unser Naturgarten in Wössingen.

Unser Garten in Wössingen.

Es braucht aber eine längere Zeitstrecke, bis ein Garten so aussieht.

Schade bzw. ärgerlich war, dass wir so manches gute Teil / Gegenstand aus Platzgründen nicht nach Schweden mitnehmen konnten. Wir mußten eine hochwertige Kreissäge, den relativ neuen Mulchrasenmäher (2 Jahre alt), die Rosenbögen und auch den Strandkorb zurücklassen, nur als Beispiel. Der Umzug war eh ein Drama mit der Banditenfirma und hat mich so manches Haar gekostet. Billig war es allemal nicht, hat 15 000 € gekostet. Wir brauchten zwei LKW – Züge, allein meine vielen Bücherkartons von meiner Bibliothek (zu dem Zeitpunkt 6 703 Bücher / Bände) nahmen schon gehörig Platz in Anspruch.

 

Im Nebel zu wandern

Bild

Heute war eine Nebelwanderung angesagt. Auch heute in der Nacht und am Tag Plustemperaturen. Dieser Bach hier auf dem Bild führt auch mehr Wasser.

Aus dieser Richtung sammelt der Bach verschiedene Wasserläufe und mündet in das größere Feuchtgebiet, durchfließt dieses und tritt durch 3 Bäche dort wieder aus, die in Richtung Hovmantorp fließen.

Das erste Feuchtgebiet linker Hand vom Weg.

Hier fließt der erste Wasserstrang rechter Hand vom Weg in das größere Feuchtgebiet.

Der nächste Zu- und Abfluß.

An dieser Stelle steht das Wasser bis an die Wegkante.

Der nächste Abfluß rechter Hand vom Weg.

Diesen Winter sind bei weitem mehr Wassermassen wie im letzten Winter.

Hier an einem gut gefüllten Waldsee vorbeigekommen.

Nebel

Der blasse Nebel schreitet
Gespenstisch durch die Flur,
Und hüllt in seine Schatten
Die schlummernde Natur.

Er streckt die Riesenarme
Hin über’s weite Land,
Und fährt mit kaltem Finger
Mir über Stirn und Hand.

Und Wiesen, Wälder, Höhen
Und Thäler rings umher
Verschwinden und versinken
Im weiten Nebelmeer.

(August Freudenthal)

Weiter durch eine Felslandschaft.

Felslandschaft.

An einer alten Hütte vorbei.

Zum Schluß nochmals ein Waldsee. Den habe ich auch erst heute entdeckt. Solche Waldseen gibt es hier sehr viele.

Wie am Vortag nach dem Abendessen weiter gemacht mit dem Literaturstudium.

 

Tagesnotizen 29.01.24

Bild

Heute mit Frau Gemahlin eine Seewanderung in Lessebo unternommen (am Läen) bei angenehmen Plustemperaturen und wechselhafter Bewölkung.

Der See führt mehr Wasser und ist komischerweise noch mehr vereist wie die anderen Seen hier in der Umgebung. Dabei hatten wir auch nachts keinen Frost mehr.

Wir waren später dran, schon zum Abend hin.

Interessante Himmels- und Wolkenbilder waren es heute wieder.

Hier laufe ich auch immer gerne, in diesem Bereich hat es auch mehr Laubbäume und ein Kulturstieg kann man hier auch laufen.

Wiesenlandschaft.

Weitflächig haben hier Wildschweine gehaust / aufgewühlt.

Weg zum See in einem anderen Bereich.

Heute kam dann das Buch Game Over II Angriff aufs Mikrobiom von H. Schöning. Habe mich sogleich festgelesen und schon bei fast 100 Seiten gelesen.

Ist das euer Ernst?! Peter Hahne Aufstand gegen Idiotie und Ideologie Ist das euer Ernst?! Was ist los in unserem Land? Schüler können nicht mehr lesen und schreiben. Wer sich für Diplomatie einsetzt, gilt als Verräter. »Gendergerechte« Sprache im Zug und auf Beipackzetteln, aber nicht genug Medikamente und keine funktionierende Bahn. Wir sollen blechen für Prunk-Kanzleramt oder Politiker-Protz-Fotos. »Corona« bleibt unaufgeklärt. Warnhinweise für »Otto« oder »Harald Schmidt«, als wäre das Volk blöd. Und der Fußball ist nur noch Weltmeister queerer Hochmoral. Überall Haltung statt Leistung. Ja, ist das euer Ernst? Peter Hahne entlarvt den Schwachsinn. Wie immer mit Hirn, Herz und Humor. Sein Markenzeichen: Klartext.

Und ich will in so einem Scheißland nicht mehr leben, in dem alles krank ist, aber auch alles. Wenn ich hier in ein paar Jahren fertig bin, verschwinde ich. Pirinçci macht nichts anderes, als in klarem, verständlichem Deutsch das auszudrücken, was nun mal so ist, wie es ist. Für ein Land, in dem das unter Strafe gestellt wird, empfinde ich nichts anderes als Verachtung. Irre auf der Straße, für die jede Kritik an der Einwanderungspolitik rechtsradikales Denken ist … Dieses Land hat nichts anderes als seinen Untergang verdient. Und der vollzieht sich ja auch: Schritt für Schritt und unbarmherzig. (Leserkommentar)
Unsere Tochter war mit der jüngsten Enkelin ja 3 Wochen in D. und dem Schweizer Jura. Beide waren auch froh, wieder hier in Schweden zu sein. Schweiz ist ja erträglich, aber Deutschland ist ja unter aller Sau. Es ist einfach krank, was in dem Land abläuft.

Die Entwicklung ist in jeder Hinsicht fatal. Das Buch habe ich ja schon vorgestellt und gelesen.

Sämtliche Drohungen würden in einer aufgeklärten Gesellschaft verhallen. Eine Gesellschaft, die durch ein tägliches Mediendauerfeuer in Angst versetzt wird, scheint des eigenen Denkens nicht mehr fähig zu sein. Immanuel Kant sprach davon, dass die Menschen in den geistigen Gängelwagen gesperrt werden. Sie sind mehrheitlich programmiert und funktionieren so, wie es die Obrigkeit wünscht. Die Menschen hinterfragen nicht, sie gehorchen und folgen den Anweisungen.
https://reitschuster.de/post/gruene-vordenkerin-will-klima-mit-sozialismus-retten/

Das war dringend notwendig

Bild

Um nicht einzurosten war es mir heute möglich eine längere Wanderung zu unternehmen. Immerhin hat es für gut zweieinhalb Stunden gereicht. Heute war die Sonne zwar nur am Vormittag zu Gast, aber geregnet hat es auch am Nachmittag nicht. Sowohl in der Nacht wie am Tage Plus – Temperaturen.

Vereinzelt waren noch Restbestände an Schnee vorhanden, an ungünstigen kleineren Abschnitten waren die Wege auch noch tückisch mit leichtem Eisbezug versehen und zwang zur Vorsicht. Trotzdem hat mir das Laufen sehr gutgetan. In letzter Zeit waren längere Geh touren rar.

Ein Feuchtgebiet, wo sich normalerweise nur der kleine Waldbach durch schlängelt, heute ziemlich gewässert.

Auf der anderen Seite vom Weg hier sammelt sich das Wasser von der Erhöhung der Landschaft. Das Plätschern der kleinen Bäche höre ich so gerne. Gefällt mir hier auch, weil solche Waldbäche sehr zahlreich sind.

Das schöne ist hier auch, trotz zahlreicher E-Biker Tourenwege wird man nicht laufend von selbigen aufgeschreckt oder halbwegs umgenietet, wie es in Deutschland oft geschah. Die waren oft so rücksichtslos und unverschämt. Genauso aggressiv wie viele Autofahrer in D. War man als Fußgänger oder Autofahrer in Karlsruhe unterwegs, mußte man wie ein Schießhund auf diese Radraser aufpassen.

Der nächste kleine Waldsammelbach. Allein auf meiner Wanderstrecke waren sechs solcher Bäche zu verzeichnen. Weiter oberhalb der größere Bach, der einen Waldsee entwässert und wiederum in unserem oberen Weilersee einmündet.

Der versteckte, schlecht zugängliche Waldsee.

Der Entwässerungsbach.

Zwischenstation. Die frische Waldluft hat wieder sehr gutgetan. Die Bewegung allemal.

„Nur wer selbst ruhig bleibt, kann zur Ruhestätte all dessen werden, was Ruhe sucht.“ (Laotse) Hier scheint mir ist häufig ein Gesinnungsgenosse unterwegs, der um die Bedeutung dieser Steinkonstellation weiß.

Solche Wasserstellen finden sich oft am Wegesrand und in den Wäldern. Durch den Schnee und teilweise mehr Regen sind die Böden naßgesättigt.

Hier in der Nähe von dem Vereinshaus und der Liftanlage beginnen drei Rundwege für E – Biker.

Rechtzeitig zum Abendessen zurück und anschließend den restlichen Abend vielfältig weiter geführt.

 

 

Meine Zeit ist noch nicht herum Herr Gevatter!

 

EAV – Der Tod
Fühle mich noch fit und lustig und bibbere nicht vor Angst, am nächsten Morgen beim Aufwachen steht der Russe vor der Tür. Virenpanik zieht nicht mehr, Klimawahn klappt auch nicht mehr so, die Nazis verstecken sich noch heimtückisch hinter den Hecken, also muß eine neue Panik her. Bekloppter geht immer noch.

Drei Seentour

Bild

Heute habe ich zuerst in Lessebo getankt. Der Liter 95 Benzin für 1, 58 €. Anschließend habe ich das milde Wetter ausgenutzt und habe eine drei Seentour noch unternommen. Hier der Öjen.

Das Eis ist zwar weitgehend getaut, aber es sind noch Reste vorhanden. (am Öjen)

Hier schon am Läenufer. Am Strand sind noch Schneereste.

Hier am Läen ist noch mehr Eis vorhanden.

Am Läen in Lessebo.

Nochmals am Läen. Freue mich schon auf die wärmere Jahreszeit.

Das ist schon an unserm oberen Weilersee.

Am Weilersee. So langsam bricht das Eis bis zum nächsten Frost.

 

Blick seitwärts.

Zwischen unseren zwei Weilerseen.

 

Tagesnotizen vom 23.01.24

Bild

Hovmantorp Trimmdichwege (am Samstag)- Hier war der Winter und der Schnee noch jungfräulich weiß.

Am Rottnen nochmals ein schöner Sonnenuntergang.

Seit Montag haben wir aber Plustemperaturen sowohl tags als auch in der Nacht. Deshalb taut der Schnee weg.

2024 verheimlicht, vertuscht, vergessen, Passagen gelesen. Um all den Betrügern und Lügereien auf die Schliche zu kommen.

Was 2023 nicht in der Zeitung stand

Wir müssen reden! Und zwar über das vergangene Jahr 2023: War das nun eine Geisterfahrt, ein Horrorfilm oder ein Aufenthalt in einer Nervenklinik?

Einen Tag vor Neujahr starb der Papst – dafür regiert jetzt ein Anti-Papst.

In den USA wechselte ein Amokläufer mittendrin die Schuhe – aber warum?

In Deutschland wollten Reichsbürger den Staat übernehmen – aber mit nur einer Waffe.

In China fanden Feuerbestattungen auf den Straßen statt – aber wo waren die Leichen?

Im Nordatlantik sank ein Tauchboot mit fünf Menschen an Bord – und danach hatten alle schon vorher Bescheid gewusst.

In New York klärte der Journalist Seymour Hersh die Nordstream-Sprengung auf – und verlor danach die Nerven.

Im Sommer gab es einen Sexskandal um die Band Rammstein – aber wo war der Sex?

Im August waren die Jahrestage der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki – aber welche Atombomben?

Im September begründete Microsoft ein digitales Feudalsystem – mit den Nutzern als Leibeigenen.

Im Oktober überfiel die Hamas Israel – war das der Startschuss für die Ankunft des Messias?

immer wenn wieder einmal 365 Tage vorüber sind, nimmt sich der Enthüllungsjournalist das vom Mainstream schön zurechtgeschminkte Vorjahr zur Brust und zerlegt es nach allen Regeln der Kunst. Mit verheimlicht – vertuscht – vergessen 2024 stellt er die nunmehr 17. Ausgabe der inzwischen legendären Jahrbuchreihe vor – mit vielen Antworten auf immer atemloser werdende Fragen: Wo wurde gelogen, verdreht, aufgehübscht, parfümiert und verschwiegen? Und natürlich: Hat Deutschland noch eine Zukunft?

Begleiten Sie den Autor bei seiner kritischen Zeitreise durch das Jahr 2023.

Dieses Buch beginnt dort, wo herkömmliche Jahresrückblicke enden.
(Buchbeschreibung)

Es ist noch klar, aber ab 02 Uhr soll es leichten Regen geben. Der Winter ist eh noch nicht vorbei.

Hier im Zimmer harren noch zwei PCs der Erweckung (sprich Einrichtung), aber ich komme einfach nicht dazu. Mir rennt die Zeit immer davon. Dabei habe ich mir für den Winter drinnen so viel vorgenommen. 🙁

 

Tagesnotizen 16.01.24

Bild

Tagesnotizen Dienstag, 16. Januar 2024: Hochdruckwetter mit herrlichen blauen Himmel, aber kalt. Vergangene Nacht minus 17° C. Höchsttemperatur Tag nur minus 7° C. Frühzeitig am Abend wieder minus 15° C. aber jetzt zur Mitternacht hin milder werdend mit nur noch minus 11° C. Es ist ja wieder Schnee angesagt, windig aber milder. Nun ja! Dieser Winter will es wissen.

War in Lessebo im Baumarkt habe mir Scheiben Enteiserspray gekauft. Die Nebenstraßen sind tückisch, weil auch vereist.

Halt am Bahnübergang auf dem Weg zum Öjensee. Es kommt gerade ein Zug von Växjö auf dem Weg nach Kalmar.

Am Öjen, die Seen sind hier alle zugefroren und mit Schnee bedeckt.

An unserem Weilersee sieht es genauso aus, Eis und Schnee.

Dann mußte ich noch nach Hovmantorp in den ICA einkaufen.

Am Rottnen See wieder ein wunderbarer Sonnenuntergang.

Rottnen: Der Tag hat jetzt schon abends eine dreiviertel Stunde zugenommen.

Am Rottnen.

Sonnenuntergang am Rottnen.

Rottnen (Hovmantorp)

Diese Anblicke kann ich immer wieder genießen und freue mich und bin dankbar und zufrieden all dies erleben zu dürfen.

Nach dem Abendessen dann noch hier weiter gearbeitet und bemüht verschiedenes aufzuarbeiten, weil ich hinterherhinke. Die Zeit ist immer so schnell herum, nun haben wir schon wieder Mitte Januar. An verschiedenen Stellen (D.)habe ich gelesen. Schweden ist das neue Italien im Hinblick, dass scheinbar immer mehr Menschen lieber hier in Schweden Urlaub machen wollen.

Tagesnotizen 12.01.24

Bild

Tagesnotizen vom 12. Januar 2024: Tagsüber wieder Plustemperaturen und Nachts auch nur noch minus 4° C. Tagsüber wieder ein klarer blauer Himmel mit wenig Wolken und wieder ein wunderschöner Abendhimmel.

Der länger andauernder Sonnenuntergang war wieder faszinierend. Man merkt auch jeden Tag mehr, wie die Tageshelle zunimmt.

Die Luft ist hier reiner und bekömmlicher als in Walzbachtal oder im LK Karlsruhe. Durch den ringsum vorhandenen Wald sind die wirksamen Terpene auch gesundheitsförderlich.

Jeden Tag genieße ich hier und bin äußerst froh, dem Irrenstadl D. entkommen zu sein. Siehe Weihnachtslied von Gloria v. Thurn und Taxis —> Leise rieselt der Schnee.

Tagesnotizen 10.01.24

Bild

Tagesnotizen vom 10. Januar 2024: Tagsüber heute schon leichte Temperaturen im Plusbereich und Nachts kein strengerer Frost mehr. Der Schnee liegt aber noch. Auch heute blauer Himmel, kaum Wolken und Sonne. Man merkt es, die Tage nehmen wieder zu.

Nochmals unser Bach aus anderer Perspektive.

Unser Hausbach, der auch gleichzeitig die Grundstücksgrenze ist.

Ein Teil des unteren Grundstücks am Bach.

Im Hintergrund leuchtet unser unterer Weilersee durch in den unser Bach einmündet.

Nun sind wir schon im dritten Jahr hier in Schweden. Oft werden wir gefragt, ob wir es schon bereut hätten, hier hin ausgewandert zu sein. NEIN! Wir fühlen uns nach wie vor superwohl hier. Später einmal mehr zu dem Thema. Wir haben so viel Platz für uns und Natur ringsum, was wir uns in D. nicht in der Ausführung und Dimension hätten leisten können. Von Anfang an habe ich mich hier angekommen und wohlgefühlt.

 

Tagesnotizen 09.01.24

Bild

So langsam wird es wieder milder mit dem Winter. Vergangene Nacht noch minus 7,6° C sind für den morgigen Tag eine Höchsttemperatur von minus 1° C und für die Nacht nur noch minus 4° C in Aussicht gestellt. Laut schwedischen Berichten ist dieser Winter der strengste seit 25 Jahren.

Der Schnee liegt noch, wenn auch keine dramatische Höhe. Die Hauptverkehrsstraßen sind gut zu befahren, wir sind aber auch eine schöne Nebenstrecke gefahren. Zurzeit brauche ich dann etwas mehr Benzin (zur Zeit1,61 € Liter) meistens 6,2 Ltr./100 km –

Da unser Grundstück so groß ist, füttern wir die Vögel an fünf verschiedenen Futterplätzen. Kaufe immer gleich 10 kg oder 15 kg Säcke Sonnenblumenkerne.

Der Mühlenwasserfall, der vom Weilersee gespeist wird und unseren Bach füllt, ist bis hoch zu unserem Haus zu hören, wenn wir vor die Tür gehen.

Unser Weilerzentralplatz.

Unser Bach, gut gefüllt.

Hausbach auf der linken Seite von der Brücke.

Neues Lesematerial für kalte Tage und Nächte aus Deutschland eingetroffen.

Schade! Habe versucht den glitzernden Schnee effektvoll zu fotografieren, der in klarer Nacht wie tausende Diamanten glitzert. Kommt nicht so zur Geltung wie in der Realität.

 

Tagesnotizen vom 06.01.24

Bild

05.01.24 – Sonnenuntergang am Öjen / Lessebo. Vergangene Nacht knackig kalt mit minus 17° C. Tageshöchsttemperatur heute nur minus 8,2° C. Dafür aber weiterhin super blauer Himmel, Sonnenschein und schöne Sonnenuntergänge.

Sonnenuntergang am Öjen.

Habe mir wieder diese zwei Hefte gekauft. Der Inhalt mit typischen schwedischen Einrichtungsfotos. Dieser Stil alte gediegene Möbel gefällt mir außerordentlich. Diese Möbel und auch Gegenstände haben einfach Charakter und Ausstrahlung.

Wenn ich hier in eine Butik oder Loppis hereinkomme, könnte ich laufend solche Möbel kaufen, ebenso alte Uhren und Bilder.

So einen Tisch wie im rechten Bild habe ich sogleich zwei davon. Viel Holz gefällt mir eh. Unsere Schwedenhäuser sind auch sehr gut gedämmt. Hier in Schweden hat man auch sehr viel Holzfußböden, auch wir haben in vielen Zimmern einen solchen.

Nutze jetzt vermehrt die Zeit, um viele Dinge aufzuarbeiten, zu sortieren, aufräumen etc., was alles liegenblieb. Hier in Schweden ist ja heute kein Feiertag.

 

Diese Lieferung kam zwar an

Bild

Diese Buchlieferung kam die vergangenen Tage bei mir an. Habe aber in meiner Blogpause keine solchen Bücher gelesen. Wollte mir nicht die beschauliche und friedliche Stimmung vermiesen. Werde später auf diese Bücher noch eingehen.

Aktuell haben wir wieder den Winter zu Gast. Heute am Tage Dauerfrost, vergangene Nacht Tiefsttemperatur von minus 14° C. Kommende Nacht werden wir wohl nochmals diese Temperatur bekommen, dann soll es aber wieder milder werden. Jedenfalls war heute blauer Himmel angesagt und der ca. 5 – 7 cm Pulverschnee liegt auch noch.

Heute war Großeinkauf angesagt in Lessebo und Hovmantorp um die Bestände aufzufüllen. Die Hauptstraßen sind gut geräumt und zu befahren. Am See war wieder ein wunderbarer Sonnenuntergang.

Beide Weilerseen sind wieder zugefroren.

Auch der rechte Ausgleichssee vom unteren Weilersee ist gut gefüllt. Unser Hausbach drückt auch kräftig Wasser in ihn hinein. Über die Ufer ist unser Bach aber nicht getreten, aber ziemlich voll. Wenn wir vor das Haus treten, hören wir auch den unteren Wasserfall, der unseren Hausbach speist.

Auch an dem Vogelschutzgebiet waren wir vergangene Tage nochmals.

Statt mit ärgerlichen und nervigen Themen habe ich mich mit erfreulicheren Themen beschäftigt, die der Weiterentwicklung dienen. —> Erleuchtung und Meisterschaft
Klaus P. Horn.

Ausbruch aus der Erleuchtungsfalle

Die Suche nach einer erleuchteten Erkenntnis, die alles verändert, ist so alt wie die Menschheit. Viele Meister und Gurus bieten sich dem Suchenden als Lehrer an und verheißen die Befreiung von der Lebensangst und den Durchbruch zum inneren Frieden. Doch welchem Weg wir auch folgen, die Suche nach der Erleuchtung wird schnell zur Falle. Erlösung bleibt ein kindlicher Traum. Der Weg zur Vollständigkeit liegt nicht in der Suche nach Erleuchtung, sondern im Kennenlernen und Annehmen aller Facetten der menschlichen Natur. (Buchbeschreibung)

Im neuen Jahr gut angekommen

Bild

Oskars Notizkladde vom 04. Januar 2024 -> Weiße Weihnachten ruhig verlebt, Silvester beschaulich angegangen bei jeweils schmackhaften Feiertagsessen. Nach Tagen im Plusbereich der Temperaturen diese Nacht minus 4° C und eine leichte Schneeschicht ca. 3 cm.

Weihnachtsfeiertage bei Schnee und blauem Himmel beschauliche Spaziergänge unternommen. (Hier am unteren Weilersee)

Die ganzen Tage kaum den Computer eingeschaltet, aber viel gelesen und gezazt (meine spezielle Form der philosophischen Weltbetrachtung)

Blick aus meiner Philosophenstube. 😉

Furuby am Seeufer vom Ärydsjön. Schöne, beschauliche Rundfahrten unternommen.

Nochmals der Ärydsjön zwischen den Jahren. Furuby ist eine Ortschaft in der Gemeinde Växjö, Kreis Kronoberg.

Am Neujahrstag eine längere Wanderung unternommen.

Wie immer die Natur und die Beschaulichkeit und Ruhe genossen.

Etwas mehr Niederschlag hatten wir auch im Dezember und unser Hausbach ist auch gut gefüllt.

Politik und all den Irrsinn aus Absurdistan Germanistan habe ich weitgehend ignoriert und ausgeblendet.  https://demokratischerwiderstand.de   

Blogpause bis 01/ 2024

Bild

Werde hier eine Blogpause einlegen bis in den Januar 2024. Politik bringt nur noch ätzende Frustration, dafür ist mir momentan die Zeit zu schade. Absurdistan Gemanistan geht mit wachsender Geschwindigkeit so wie gewollt den Bach runter.

Diesseits und Jenseits der Raum-Zeit – Netze von Ulrich Warnke. Werde all diese Tage nutzen, um in Quantenphysik, Quantenphilosophie und Biophysik bzw. Energiemedizin weiterzukommen. Das Buch: Die Urquelle der Glückseligkeit habe ich ja schon vorgestellt und gelesen. Da sind Vertiefungen angesagt.

Diesseits und jenseits der Raum-Zeit-Netze
Wie arbeiten Geist und Materie zusammen?

Mittlerweile ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Mensch, die Materie und das Universum im Wesentlichen aus energieerfülltem leerem Raum, dem Vakuum, bestehen. Nur ein verschwindend kleiner Teil dessen, was uns als feste Materie erscheint, besteht aus materialisierten Teilchen. Und dennoch wird die Existenz des Geistes in die naturwissenschaftlich-medizinische Betrachtung des Menschen nicht einbezogen.

Ulrich Warnke stellt auch für physikalische Laien gut nachvollziehbar ein wissenschaftliches Modell vor, das deutlich macht, wie Materie und Geist zusammenarbeiten. Die Schlussfolgerungen für unser Gesundheitssystem sind entsprechend plausibel: Es kann nie zielführend sein, sich rein auf körperliche Symptome zu konzentrieren, denn ob wir gesund sind, ob wir krank werden, ob wir Heilung erfahren, wird maßgeblich von unserem Geist gesteuert. Ein spannendes Buch, das zum Nachdenken anregt über die Kraft unserer Gedanken und die Eigenverantwortung für unsere Gesundheit – besonders wenn es um den sorglosen Umgang mit elektromagnetischen Störstrahlungen geht, denen der Autor sein Schlusskapitel widmet.
Der Klassiker zu Quantenphysik und Medizin: komplett aktualisierte Neuausgabe (Buchbeschreibung)

Das Buch habe ich fertig gelesen.

Richtig, die einzige Energie, die Deutschland im Überfluss besitzt, ist die kriminelle Energie ihrer Herrscher!

Wer nach mindestens 20 Jahren immer noch pennt, wird höchstwahrscheinlich nicht mehr aufwachen. Deutschland und die EU ist mitten im Faschismus und einer üblen Diktatur angekommen. (siehe: https://absurd-ag.de/2023/12/05/er-ist-schon-laengst-da-der-neue-faschismus/

Im Dienste der USA – Die EU bereitet sich auf einen Wirtschaftskrieg mit China vor

In Brüssel und Berlin gibt es Hardliner, die einen totalen Handelskrieg mit China planen. Dabei geht Ideologie und Vasallentreue gegenüber den USA vor Vernunft und dem Wohlstand der Menschen in Europa.
https://www.anti-spiegel.ru/2023/die-eu-bereitet-sich-auf-einen-wirtschaftskrieg-mit-china-vor/

Russland warnt erneut vor US-Biowaffen und bezeichnet Covid-19 wieder als künstliches Virus

Das russische Verteidigungsministerium hat erneut Details der US-Biowaffenprogramme in der Ukraine veröffentlicht und vor den Plänen der USA gewarnt. Außerdem hat es erklärt, „dass der künstliche Ursprung von COVID-19 insgesamt belegt sei, und den USA vorgeworfen, für die Pandemie verantwortlich zu sein.“
https://www.anti-spiegel.ru/2023/russland-warnt-erneut-vor-us-biowaffen-und-bezeichnet-covid-19-wieder-als-kuenstliches-virus/
Was ich schon im Frühsommer 2020 vertreten habe. Viele Indizien und Recherchen bzw. Fakten zeigten mir damals schon, das US-Militär ist da stark involviert. Später einmal mehr dazu. Jetzt ist erst einmal Pause.

 

 

 

Der Weg zur Zufriedenheit

Bild

Für ein glückliches Leben tun wir alles – und schlittern dabei von einem Unglück ins nächste. Die Probleme beginnen bereits bei der Definition: bislang wußte keiner genau, was Glück eigentlich ist. Selbst die Philosophie, die der Frage seit Tausenden von Jahren nachgeht, hat bis heute nur Antworten voller Widersprüche geben können.
M.P. Seligman stellt in »Der Glücks-Faktor« fest: Das uralte Bedürfnis, glücklich zu leben, bewegt uns alle. Ist Glück Veranlagung, Zufall? Der Autor geht dieser Frage seit Jahren nach. Sein Fazit: „Wirklich authentisches, lange währendes Lebensglück entsteht durch systematisches Trainieren der eigenen Stärke, der positiven Charaktereigenschaften und Tugenden.“ [75]

Blick von der Hornburg (Neckarzimmern) auf den Neckarbogen und Haßmersheim a. Neckar.

Für mich bedeutet Glück und auch Zufriedenheit, solche Ausblicke genießen zu können und mich daran, für lange Zeit zu erfreuen.
Stefan Klein schreibt in »Die Glücksformel«: „Jedem begegnet das Glück anderswo.“ „Ein Zen-Mönch findet Seligkeit, wenn er sich in die Leere versenkt.“ [76]
Kein Wunder ist Glück so schlecht zu fassen und zu beschreiben, weil im Grunde genommen jeder was anderes darunter versteht.

Blick auf Neckarschleuse Neckarzimmern und nach Hochhausen.

Nichts geht über schöne Landschaft und das Wandern in derselbigen, störend empfinde ich da nur allzu oft den Massenandrang an solchen historischen Bauwerken.

Natürlich sind schon viele Bücher über dieses Thema geschrieben worden. Aber seien wir doch einmal ehrlich: Wem nutzen all die schönen Worte, wenn man immer nur liest, wie es sein könnte, wie es sein müßte und, was erstrebenswert wäre, wir aber gleichzeitig niemals darüber aufgeklärt werden, was uns eigentlich am Glücklichsein hindert.

Ein bekanntes Sprichwort lautet: »Glück und Glas, wie leicht bricht das.«

Das, was der Philosoph unter Glück versteht, springt nicht, wenn es zu Boden fällt. Es ist nicht der Sechser im Lotto, sondern eine innere Befindlichkeit des Menschen. Das genauere Wort ist daher Glückseligkeit. Der Philosoph bestreitet, daß ein Mensch, der plötzlich zu Reichtum kommt, dadurch glücklicher wird. Das Glück kommt von innen.
Literatur u.a.:

75

Seligman, M.P.

Der Glücks-Faktor

76

Klein, Stefan

Die Glücks-Formel

Rowohlt Verl.

10. Aufl. 2002

Sonntagsspaziergang (03. Dezember 23)

Bild

Auf dem Weg zum Hausberg: Hochdruckwetter mit blauem Himmel aber minus 4,1° C.

Vergangene Nacht hatte es noch geschneit. Schneehöhe so 5 bis 7 cm.

Weg zum Hausberg.

Der Hausberg, noch in die Abendsonne eingetaucht.

Meine Pyramidensteine grüßen.

Die Abendsonne fängt an, unterzugehen.

Auf dem Hausberg.

Blick vom Hausberg in die Richtung nach Lessebo hier sieht man wie weit und groß die Wälder hier sind.

Sonnenuntergang auf dem Hausberg.

In diese Richtung ist auch Wald, so weit das Auge reicht.

Nun ist die Sonne bald hinter den Horizont abgetaucht.

Hach! Ich liebe die Sonnenuntergänge hier und überhaupt den schwedischen Himmel. Auch Nachts bei freien Himmel ist der Sternenhimmel so klar.

Zum Abschluss habe ich noch unseren Bach begutachtet, der gut gefüllt ist. Links zur Brücke.

Rechte Bachseite zum See hin. Ein Stück weiter fließt der Bach durch ein kleines Feuchtgebiet in den unteren Weilersee. Nach rd. 2 Stunden im Schnee hatte ich trotz Schneeschuhe eiskalte Füße und habe daheim mir gleich ein heißes Fußbad gegönnt.

Wanderung an einem grauen Wintertag

Bild

Ohne Auto mal wieder die Weiler Felsenpfade gelaufen bei minus 1,2° C und leichten Schneefall. Der Schnee bleibt bei den Temperaturen liegen.

Den Felsenpfad am Hyllsjön genommen, der am See entlang läuft zum ersten Seitenarm hin bzw. zur Seespitze dort. Gute Schneeschuhe mit griffiger Sohle braucht es da.

Es ist ein schmaler Pfad, der durch die Felsen durchgeht. Es war sehr grau und duster heute. Unsicher auf den Füßen darf man da nicht sein.

Der See ist zugefroren und auf dem Eis liegt Schnee.

An der Seespitze zum ersten Seitenarm.

Am zweiten Seitenarm.

Zehn Schuhe im Wald.

Den Hausberg hinauf. Der Skilift ist nicht in Betrieb. Es dämmert hier schon.

Blick zur Liftstation runter. Bei Blitzlichtaufnahme glitzern die Schneeflocken wie viele Sterne. Rehe habe ich auch wieder gesehen, nur sind sie schlecht zum Aufnehmen, weil sie jetzt graue Tarnfarbe haben.

Oben auf dem Hausberg ohne Blitz aufgenommen.

Laufe gerne in die Dämmerung hinein, zumal dann hier die Sonne auch so schön untergeht.

Abendstimmung auf dem Hausberg.

Meine Pyramidensteine der Achtsamkeit.

Diese mystische Landschaft und diese Stimmung liebe ich vor allem auch die Einsamkeit und die Stille.

Unser Weilerweihnachtsbaum im Schneefall. Jetzt hat auch noch Frau Gemahlin sich eine Erkältung eingefangen.

Tagesnotizen 27.11.23

Bild

Tagesnotizen Montag, 27. Nov. 23 – Tagsüber keine Plustemperatur nur minus 2° C und aktuell minus 7° C. Der Winter hat uns in Beschlag genommen. Schnee liegt aber so gut wie keiner nur so leicht an gezuckert. Irgendwie habe ich heute den Eindruck, mehr Leerlauf gehabt zu haben.

Da ist mir ein Zettel ins Blickfeld geraten in meiner Zettelkiste: Die Intelligenten leben von den Dummen und die Dummen von der Arbeit. Nein! Die GRÜNEN und die ROTEN habe ich da nicht im Visier gehabt. 😆 Siehe der Grünenparteitag in Karlsruhe —> Irrsinn ist da noch harmlos.

Senfgas in der Chemotherapie, krankmachende Fluoride in Zahncremes, Zusatz- und Farbstoffe in Lebensmitteln, landwirtschaftliche Produkte, mit immer geringerem Nährwert, Empfehlung mehr Kohlehydrate zu konsumieren, Fleischkonsum zu reduzieren, Bewegung während der Plandemie einzuschränken, eine weitgehend nutzlose bis krankmachende GenTherapie zu propagieren, Vitamin D nicht zu empfehlen, Masken, die die Sauerstoffaufnahme behindern, Formaldehyd enthalten und Menschen Mikroplastik einatmen ließen, Vergiftung des sozialen Klimas durch Denunziationsportale, Spaltung der Gesellschaft durch Fragmentierung, Gender-Gaga und cancel culture, immer weniger Investition in echte Bildung, geistiger Müll im ÖRR und den Altmedien, freie Meinungsäußerung nur unter Inkaufnahme sozialer Ächtung, Verknappung z. B. von Hustensaft für Kinder……… ja, die Regierung liebt uns…………(Originalzitat eines Kommentars.)

Das grüne Traumauto der Zukunft am besten mit Pendalantrieb. 😆 😆

Im Gegensatz zu den vorherigen Tagen war es heute gräulich zeitweilig wie, wenn es mehr Schnee geben könnte. Nun ja, machen wir uns eben lustige Gedanken. Auch hier wie in D. eine Krankheitswelle an Erkältungskrankheiten. Unsere Enkelin Lena ist auch erkältet in ihrer Schule grassiert es auch.

Wie üblich beim Umsortieren ein paar Bücher überflogen im Text: Das Ende der Behaglichkeit von Michael Maier.- Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern.

Das Ende der Behaglichkeit

Deutschland spürt das Ende der Behaglichkeit Hunderttausende Flüchtlinge suchen Schutz in Europa. Die EU scheint zu zerfallen. Die Ikone Volkswagen wankt. Ein Kalter Krieg gegen Russland ist plötzlich denkbar. Das Unbehagen der Bürger steigt: Woher kommt all das Chaos? Die Flüchtlinge sind die ersten sichtbaren Zeugen für die globale Dimension des Umbruchs. Nach Jahrzehnten des Friedens werden auch wir von den modernen Kriegen eingeholt, die rund um uns toben. Diese modernen Kriege nützen die Möglichkeiten der technologisch-industriellen Revolution und sind daher besonders effizient. Waffen werden nicht mehr von Soldaten bedient, sondern von Computerspezialisten. Söldner kämpfen anstelle regulärer Armeen. Finanzkrieger und Spekulanten machen Jagd auf die Sparguthaben und den Sozialstaat. Die Königsdisziplin ist der Cyber-Krieg: Stromversorgung, Krankenhäuser, Telefonnetze sind anfällig für Attacken. In den Medien toben Propaganda-Schlachten. Das Merkmal der modernen Kriege: Wir wissen nicht mehr, wer ist Feind, wer Freund. Deutschland und Europa sind nicht gewappnet. Die Eliten haben sich in den vergangenen Jahren hauptsächlich um die Absicherung ihres persönlichen Status Quo gekümmert. Diese Haltung kann uns zum Verhängnis werden, denn die technologisch-industrielle Revolution hat nicht vor, an unseren Grenzen Halt zu machen. Deutschland ist gezwungen, sich selbst neu zu erfinden. Jetzt geht es darum, die Veränderung zu gestalten oder von ihr überrollt zu werden. (Buchbeschreibung)

Blumenmeer – Das möchte ich hier auch haben deswegen habe ich heute Blumensamen, Gemüsesamen und vor allem Kräutersamen und Wildblumensaat bestellt. So auch Borretsch und Bienenweide die wir in Wössingen auch immer im Garten hatten. (Bild ist aus dem Stadtgarten in Karlsruhe)

 

Tagesnotizen 25.11.23

Bild

Auch heute Hochdruckwetter und dementsprechend kalt. Aktuell um 19 Uhr schon minus 4,7° C. Angesagt sind laut Wetterbericht bis zu minus 8° C. Nachmittags waren wir in Lessebo fürs Wochenende Vorräte einbunkern.

Nach dem Einkauf sind wir noch an den Öjen See gefahren, es ging gerade so schön die Sonne unter. Ohne Mütze wäre es mir jetzt schon zu kalt und Handschuhe kann man auch schon gebrauchen.

Abendhimmel am Öjen.

Schade! Die Sonne war schon hinter dem Wald.

Der Wind trug zum Kältegefühl noch dazu bei.

Abendhimmel, ohne Blitz in Richtung Süden / Süd-West aufgenommen. Der Mond steht größer in SO über dem Wald. Da ist es in den warmen Stuben wieder angenehm. Schade, im Gegensatz zum Tochterhaus haben wir keine offenen Kamine. Mittelfristig wollen wir aber auch etwas in der Richtung einbauen. Nur mit Strom heizen ist nicht gerade billig, obwohl der Staat hier den Strompreis deckelt und er billiger ist wie in Deutschland.

Nochmals eine Hausaufnahme.

Das Bild hängt über meinem Bett, deswegen schlafe ich besonders gut 😆 😆 hier in Schweden. Wie heißt es so schön in der Bibel: Glaube und dir wird getan… 😉 oder so ähnlich. 🙂

Habe vor der Haustüre noch meine Hantelübungen gemacht bei jetzt 5,8° C. Der Mond steht jetzt über dem Haus.

Das ist für den heutigen Restabend noch das Lesepensum.

 

Tagesnotizen vom 22.11.23

Bild

Obwohl, heute gestiegener Hochdruck herrscht, war durch überwiegende Hochnebel kein schönes Wetter zu verzeichnen. Durch den kalten Wind war es noch unangenehmer.

Trotzdem habe ich am Nachmittag eine Überlandfahrt unternommen, hier über Furuby.

Ach, wie mir diese schicken Schwedenhäuser doch gefallen.

Hier am schon einmal vorgestellten Vogelschutzgebiet habe ich angehalten und einen kleinen Wanderversuch unternommen. Der verging mir aber sehr schnell, so kalt und ungemütlich wurde der Wind. Der Wetterbericht spricht von einer Sturmlage (Orkan) über Skandinavien. Da der Wind aus NO kam, war es doppelt unangenehm (Schneewind?)

Sehr Wellen bewegt die Wasseroberfläche.

Wasservögel waren auch kaum zu sehen, es war sehr ruhig.

Deswegen fuhr ich weiter auf den Landstraßen in einem größeren Radius. Es ist auf solchen Straßen ein ruhiges und entspanntes Autofahren.

Hier schon kurz vor Bergdala. Hier bekomme ich schnell 50 bis 100 km zusammen. Es ist weitläufig hier in Schweden nicht so eng alles wie in D. Das ist ja das Schöne, was mir hier so sehr gefällt. Nicht das Überlaufene und Gedrängte.

Runter nach Bergdala. Hier noch etwas weiß von leichtem Schneefall heute Nacht.

 

Mit der Sonne in den Abend

Bild

Heute Nachmittag auf meiner Lieblingswaldpiste Richtung Kosta. Blauer Himmel, aber mit minus 1° C winterlich.

Verschiedene Weilerabstecher gefahren, um neue Wege zu erkunden und neue Wanderrouten auszukundschaften.

Dann jedoch im Naturreservat Stocksmyr – Brännan Halt gemacht und eine Wanderung unternommen, um das Gebiet herum. Gegenüber das letzte Mal bedeutend mehr Wasser vorhanden, teils richtig zum See mutiert.

Richtig große Wasserflächen diesmal. Heute konnte ich Handschuhe gebrauchen.

Muß mir unbedingt wieder mehr das Nachteulendasein abgewöhnen, weil ich oft spät dran bin. Die Tage sind nun mal kürzer geworden.

Die Landschaft war leicht reif gepudert.

Das Wasser heute viel ausgedehnter wie das letzte Mal.

Aufblick.

Aufblick 2

Diesmal bin ich den Pfad um das Gebiet auch gelaufen, was ich das letzte Mal noch vermieden habe. Denn in solchen Gebieten muß man immer mit Schlangen rechnen, die nicht unbedingt meine Freundinnen sind.

Blick vom seitlichen Pfad auf das Gebiet.

Pfadgebiet.

Im seitlichen Wald.

Noch einen Abstecher zum Algasjön unternommen.

Hier fließt ein kleiner Fluß ab. Hier in unserem Gebiet sind viele solche Feuchtgebiete, Moore und sehr viele Bäche, die wiederum mit oft kleine Waldseen verbunden sind.

Flußbeginn.

Nun war es Zeit, die Heimreise anzutreten, die Sonne ging schon unter. Diesen Himmel und diese Sonnenuntergänge hier in Schweden liebe ich. Die Luft war wieder so klar und würzig.

Empfinde es auch immer so heimelig und verwunschen, wenn ich über die Weiler fahre und die Häuser sind so schon beleuchtet, was hier in Schweden ausgeprägt ist. Auch in den Fenstern sind Kerzen und Lampen. Haben wir auch an unseren zwei Häusern und an den Ferienhütten.

Abendhimmel.

 

Das mußte noch sein

Bild

Obwohl es schon bald dunkel werden würde, wollte ich noch etwas in die Natur laufen, um etwas Bewegung zu haben und frische Luft zu schnappen. Es ist frisch geworden, es waren nur noch 3,5° C und der Wetterbericht sprach von Schnee.

Auch heute war der Himmel grau, wie es im November so üblich ist. Es hatte auch ganz kurz ein paar wässrige Schneeflocken gegeben, aber der Spuck war schnell vorbei.

Bin dann noch unseren Hausberg hoch.

Wenn man von hier in die Weite schaut, bekommt man einen Einblick, wie zusammenhängend groß die Wälder hier sind.

Von meiner Achtsamkeitspyramide ist nur noch ein Stein übrig geblieben.

Allein wartet er auf erneute Gesellschaft.

Lass deinen Geist still werden wie einen Teich im Wald.
Er soll klar werden, wie Wasser, das von den Bergen fließt.
Lass trübes Wasser zur Ruhe kommen, dann wird es klar werden,
und lass deine schweifenden Gedanken und Wünsche zur Ruhe kommen.
(Buddha)
Das kann ich hier sehr gut in die Tat umsetzen.
Was mag der Grund dafür sein, daß so viele Menschen Stille nicht ertragen?
Wir hatten für eine Woche wieder ein Paar aus Deutschland, denen diese Ruhe und dieses Abschalten sehr gefallen hat, so sehr, daß sie wieder kommen wollen. Bis jetzt habe alle Gäste auch immer betont, wie gut sie geschlafen haben. Ja, die Waldluft hier um den Weiler ist schon gesund.

Augenblicke der Freiheit

Bild

Wege in die Freiheit.

Die meisten Menschen glauben, sie seien frei und…

Die meisten Menschen geben vor und glauben selbst daran, daß sie glücklich sind, denn wenn man unglücklich ist, ist man ein Mißerfolg. Man muß deshalb die Maske des Zufriedenseins, des Glücklichseins tragen, sonst verliert man den Kredit auf dem Markt, ist man kein normaler Mensch, ist man nicht tüchtig. Doch man muß sich die Menschen nur anschauen, was hinter der Maske zum Vorschein kommt: Unruhe, Gereiztheit, Ärger, Depressionen, Schlaflosigkeit, Unglücklichsein – das, was die Franzosen die „Malaise“ genannt haben.

(Erich Fromm: Interview Lodemann 1977) [512]
[Augenblicke der Freiheit – Texte von Erich Fromm, Herder 2003]


Wir fahren anscheinend „nirgendwohin“

Eigentlich wollte ich ja ein Bild von der Autobahnbrücke in Weingarten / Baden, die zur Kirschbaumallee führt einbinden, finde aber auf die Schnelle das Bild nicht. Dort blieb ich immer eine Weile stehen und verfolgte die Raserei auf der Autobahn und dachte immer bei mir, hier siehst du ein Volk auf der Flucht vor sich selber. Der Verkehrsstrom reißt nie ab.

Wir sind wie ein Mensch, der Auto fährt
und die schwache Ahnung hat,
daß er den Weg verloren hat…
Wir fahren anscheinend „nirgendwohin“
mit immer höherer Geschwindigkeit.
(Erich Fromm – GA XI, 393)

Laß der Seele Flügel wachsen

Bild

Befreiung durch Seelenflügel – Verpassen Sie ihrer Seele doch Seelenflügel…

Verpassen Sie ihrer Seele doch Seelenflügel…

Eines der größten Probleme für den Menschen unserer Zeit in den Industriegesellschaften ist die Angst. Eine Angst, die von den wenigsten klar formuliert werden kann; eine diffuse, neurotische, unbegreifbare Lebensangst – trotz aller Annehmlichkeiten in einer Welt des technischen Fortschritts. Diese Lebensangst steckt in fast jedem Menschen. Sie kann sich als Spannungszustand, als psychosomatisches Symptom, als innere Unruhe, als Streß äußern – greifen läßt sie sich kaum. Der Weg aus diesen Angstverstrickungen in die innere Freiheit, Unabhängigkeit, Gelöstheit und Genußfähigkeit fällt schwer. Nur die Erkenntnis und der Abbau unserer inneren Flucht- und Abwehrmechanismen helfen uns zur Selbstfindung und inneren Freiheit.

Wer die Zwangsjacke seiner inneren Ängste überwindet und abstreift, findet zu neuer Klarheit, Lebendigkeit und persönlicher Freiheit.

„Das Dasein der meisten Menschen ist von der Angst davor geprägt, ihr Leben voll zu entfalten.“ Alexander Lowen. [98]
Siehe auch: Hans – Joachim Maaz: Angst-Gesellschaft – 2022 –
(immer noch empfehlenswert, Peter Lauster:

98

Lauster, Peter

Lassen Sie der Seele Flügel wachsen – Wege aus der Lebensangst

Econ Verl. Düsseldorf

1. Aufl. 1978

Freihheitskäfig

Denn sonst geht es dir so:

Die Sehnsucht nach Freiheit: Das ist die „Freiheit“, die uns zugedacht, wir seh’n es dort, wo Neoliberale an der Macht, wie hinter Kerkermauern, Gitterstangen, im finsteren Gefängnis sitzt, gefangen die Menschheit, die nach wahrer Freiheit stöhnt und sich nach Rettung und Befreiung sehnt. Innere Freiheit, persönliche Freiheit ist letztendlich auch nur möglich, wenn man gelernt hat, sich aus den gesellschaftlichen Kerkermauern zu befreien. Die Machenschaften der Ober- und Hintertanen zu durchschauen. Die gesellschaftlichen Lügen zu hinterfragen. Auf geht’s Michel, Arsch runter von der Couch und endlich für die Freiheit auf die Straße.