Tagesnotizen vom 14.10.25

Bild

Am Sonntag bei herbstlichem Wetter (16° C) mal wieder eine Wanderung am unteren Ende des NRV Stocksmyr – Brännan) unternommen. Wollte mal wieder einen Vergleich ziehen zum Frühjahr zwecks Wasserstand u. a.

Dieser Zugangsteil liegt an der Waldpiste nach Kosta. Das ist immer wieder das Schöne, dass man so hier fahren kann. Sogar einen blinden Passagier haben wir von daheim bis hierher mitgenommen, eine Maus, die einmal in die weite Welt reisen wollte. Ist mir nun schon zum zweiten Mal passiert, dass ich eine Maus spazieren fahre.

Gegenüber dem März / April führt das Feuchtgebiet wenig Wasser.

Blick in das Feuchtgebiet. Am 03. Oktober waren wir an einer gänzlich anderen Seite dieses Naturreservats. (03.10.25) am Nässjön. Bei einer nächsten Wanderung kommt ein anderer Teil dran. Das NRV – Gebiet ist schon größer in der Ausdehnung.

Nochmals, Blick auf das Feuchtgebiet.

Für mich immer wieder erstaunlich und faszinierend, wie urig die Natur sich regeneriert.

Sich immer wieder kleine Bauminseln bilden. Auch in vielen Seen hier bilden sich oft auf noch so kleinen Steininseln Baumgruppen heraus.

Ärgerlich mal wieder die Flugzeug Kondensspuren am Himmel. Ist zwar bei weitem nicht so häufig wie in D. / Nordbaden.

Muß es wieder betonen, ich liebe die Weitläufigkeit der Wälder hier und die Freiheit vor Beengung.

Verschlurter Himmelsblick. Da gibt es aber immer noch so Propagandaschleudern, die Chemtrails und all die Sauereien in Abrede stellen. Wieder die letzten Tage in aller Deutlichkeit bei Recherchen festgestellt.

Bis zur Hasenwaschanlage vorgestoßen 😉 🙂 😆

Da fließt dieser Wildbach durch.

Weiter des Weges noch ein Erdbunker / Keller.

Demnächst geht es dann noch an diesen Teil im NSR. das ist nochmals ein anderer See.

 

 

 

 

Goldener Oktobertag

Bild

Aufgrund des schönen Oktoberwetters sind wir schon am Vormittag auf Wanderschaft gegangen. Wir sind im Bereich Lessebo Kulturstigen gelaufen.

In diesem Bereich laufen wir gerne und dies hier ist einer unserer Lieblingswege.

Wir wollten mal wieder zum versteckten Waldsee Toragöl.

Hier sind sehr alte Siedlungsspuren zu sehen. Leider sind beide Bilder etwas schattiert durch die Blätter und Sonnenstrahlen.

Hier sind verschiedene Wege und Pfade möglich, die Sehenswürdigkeiten sind nummeriert und immer mit Hinweistafeln versehen. Da ich diese Punkte teilweise schon gezeigt habe, nichts dergleichen heute.

Ein paar kleinere Feuchtgebiete durchquert man hier auch und kleinere Waldbäche, die in den Läen münden, gibt es, hier auch.

Hier geht es durch einen jungen Birkenwald.

Am Toragöl angekommen.

Wir lieben diesen See, er strahlt so eine beschauliche Ruhe aus und die Stille tut gut.

Am Ufer.

Uferbereich.

Blick auf gegenüberliegendes Ufer.

Leicht gekräuselte Seeoberfläche.

Linke Seeseite.

Beruhigender Anblick. 🙂

Wir sind hier wieder länger andächtig gesessen.

Verschiedene Stegpfade gelaufen.

Stegpfad.

Wiesenlandschaft.

Hier sind noch Siedlungsreste von einem Gutshof, den es hier einmal gab.

Nochmals Wiesenflächen.

Feldweg im Hässle.

Wir sind wieder über den Weiler Hässle heimgefahren.

Die Wiesen sind hier noch so sattgrün.

Als wir gegen 15 Uhr heimfuhren, gab es schon mehr Wolkenbezug, der goldene Oktober schwächelte also. Abends waren teilweise weiterhin Wolken am Himmel, es war aber mild mit knapp 15° C.

 

Seepromenade am Rottnen (Hovmantorp)

Bild

Am Rottnen mit ausfahrendem Zug aus dem Bahnhof. Habe es ja schon erwähnt, wir können mit dem Zug von hier nach Växjö, Kalmar und auch nach Kopenhagen fahren.

Blick auf den Rottnen.

Blick auf den Rottnen 2.

Am Rottnen Seeufer.

Am Seeufer.

Seeweg.

Seeweg 2.

Bootanlegestelle am Rottnen.

Uferimpression am Rottnen. Leider hat das Wetter und die Sonne nicht so mitgespielt.

Am Rottnenufer.

An der Bahnlinie.

Uferwege.

Bacheintritt in den Rottnen.

Am Rottnen.

Blick auf den Rottnen.

Anlegestelle.

Weitere Anlegestelle.

Ufer Impression.

Boote am Rottnen.

Es war wirklich schade, dass die dunklen Wolken so sehr die Landschaft gedrückt haben.

Uferblick.

Am Ufer.

Uferimpression.

Blick auf den See.

Rottnenufer.

Blick auf Wasserfontäne.

Uferweg.

Trotzdem wechselhaftem Wetter war es wieder schön und erbaulich. Wir freuten uns nun auf unser Kaffeegedeck gefüllte Berliner mit Pudding, die schmecken uns immer so gut.

 

Parkrundgang 2

Bild

Am Kvarn dammen Bürgerpark Hovmantorp.

Bürgerpark am Binnensee.

Blick über den Kvarn dammen – Zeitweise kam ja die Sonne zum Vorschein und dann sieht die Welt schon gleich heller und freundlicher aus.

Park Impression.

Park Impression 2.

Park Impression 3.

Park Impression 4.

Park Impression 5.

Park Impression 6.

Park Impression 7.

Park Impression 8.

Park Impression 9.

Park Impression 10.

Eingang zum Bürgerpark.

Hauptstraße (Storgatan) in Hovmantorp.

Hauptstraße 2.

An der Hauptstraße.

An der Hauptstraße 2.

Hauptstraße.

Blick auf die Kirche in Hovmantorp.

Kirche mit dunkler Wolke.

Hauptstraße (Stor gatan) an der Kirche.

Hovmantorp an der Bahnlinie.

Blick auf Kirche und Bibliotheksgebäude.

Hauptstraße mit Doppeldeckerbus in der Haltebucht und links die Straße / Landstraße nach Ingelstad. Geradeaus der Zubringer zur RB 25.

Straße an Kirche und Friedhof.

Blick auf Bibliotheksgebäude.

Wohnstraße hinter der Kirche.

Straße hinter der Kirche.

Blick auf die Kirche und Friedhof. Uns fällt immer wieder auf, wie geplegt die Anlagen sind. Dies fällt uns auch immer wieder in Växjö auf. Die Stadt strahlt im Gegensatz zu deutschen Städten in der Größenordnung mehr Ruhe aus. Generell ist das Leben hier in Schweden beschaulicher und vor allem angenehmer und nicht so nervig.

 

 

Parkrundgang

Bild

Nach dem Einkaufen hier in Hovmantorp haben wir noch einen Rundgang im Bürgerpark unternommen. Leider hat auch heute das Wetter nicht so richtig mitgespielt. Es war zwar relativ mild mit knapp 16° C., aber die Sonne hat nicht so mitgespielt.

Das ist der Kvarn dammen ein kleiner See gespeist vom Bach aus dem oberen Feuchtgebiet, das ich kürzlich hier gepostet hatte.

Im Park am Kvarn dammen (2).

Gebäude im Park 1.

Park Impression 1.

Gebäude im Park 2.

Gebäude im Park 3.

Fenstereinblick.

Enten auf dem See.

Am Seeufer.

Blick auf den See.

Gebäude im Park 3.

Grasdach = gute Tarnung nach oben. 😆

Gebäude im Park 4.

Am Park.

Gebäude im Park 5.

Fenstereinblick 2.

Park Impression 2.

Park Impression 3.

 

 

Eine Stunde ~~~

Eine Stunde am Montag gelaufen – besser als nichts – hier an meiner Lieblingsecke zum Weilerberg. Wetter jahreszeitbedingt 14° C und wenig Sonne und zeitweilig etwas windig. Nach Hexenschuss froh wieder einigermaßen Kreuz fit zu sein. Wenn ich nur zwei, drei Tage nicht gelaufen bin, merke ich es sofort.

Heute im Hässlebereich gelaufen, nun schon 1 Stunde und 40 Minuten unterwegs. Wetter auch heute den ganzen Tag bewölkt nur etwas wärmer mit 15° C. Zum Abend hin und in der Nacht regnete es.

An der Waldpiste nach Kosta.

Dieses Jahr gibt es wirklich viele Pilze und Sorten, die ich nicht alle kenne.

Der Farn ist nur noch stellenweise grün und die Laubbäume nehmen auch zunehmend Herbstfärbung an.

Diesen Weg sind wir dieses Jahr auch noch nicht gelaufen. Uns war es aber wichtig in die Natur zum Laufen zu kommen, denn Sitzen ist für den Arsch. 🙂

Bücher aus meiner Bibliothek::: Sitzen ist fürn Arsch: Warum die sitzende Lebensweise unsere Gesundheit gefährdet und was wir dagegen tun können 2017 von Vivien Suchert – Das Buch habe ich zwar schon vorgestellt, aber es soll nochmals verdeutlicht werden, wie wichtig regelmäßige Bewegung ist. Selber sitze ich auch noch viel zu lange am PC, wenn ich es übertreibe merke ich es auch am Körper,

Wer länger sitzt, ist früher tot!

Evolutionär ist der Mensch zum Laufen gemacht. Doch was tun wir? Ob Auto, Büro oder Sofa – wir wechseln von einer Sitzgelegenheit zur nächsten. Und handeln uns damit allerlei Übel ein: von Rückenbeschwerden, Übergewicht und Diabetes bis hin zu Depressionen, Herzkrankheiten und Krebs. Die junge Wissenschaftlerin Vivien Suchert erklärt in diesem eigenhändig illustrierten Buch unterhaltsam, wie wir das Laufen verlernt haben, wo Sitzfallen lauern und warum Sport nur die halbe Miete ist. (Kurzbeschreibung)

Sitzen macht krank: Übungsrituale für Rücken, Gelenke und strapazierte Nerven – 2019  von Gerd Schnack

Eigentlich sind wir Menschen Laufwesen, doch seit Einzug des Technikzeitalters sitzen wir in monotoner Haltung am Schreibtisch, und das sieben bis acht Stunden pro Tag. Diese Entwicklung hat fatale Auswirkungen auf unsere Gesundheit: Rückenschmerzen, Spannungskopfschmerz und Verdauungsprobleme sind die Folgen. Gerd Schnack zeigt, wie wir diesen Symptomen mit kurzen Übungen beikommen können. Zudem entwickelt er eine spezielle Form der aktiven Tiefenentspannung, mit deren Hilfe es neben optimaler Energieversorgung auch zu einer Stabilisation der Rücken- und Beckenbodenmuskulatur kommt. Es ist ganz einfach, die kurzen Trainingseinheiten in unseren Alltag zu integrieren, denn in nur 15 Minuten täglich lassen sich große Fortschritte erzielen. (Buchbeschreibung)

Mit blauem Himmel und Sonne wäre es zwar schöner gewesen, aber das Laufen hier im Wald tut mir immer wieder sehr gut in jeder Hinsicht.

Am Wegesrand.

Diese Waldflächen sind voller Beerensträucher.

Ein Rückeweg.

Die Sonne hatte leider heute keine Chance. Wir sind trotz Wetterbericht, der Regen um diese Zeit voraussagte gelaufen und hatten Glück, es regnete nicht erst später am Abend.

Auch hier viele Beerensträucher allerdings mehr gemischt.

Daheim habe ich mich an der unverhofft noch so schön blühenden Dahlie erfreut und Vogelfutter nachgelegt und schon begann es leicht zu regnen.

Zum Abendbrot Brotstulle mit guten Käse, mit eigenen Tomaten verspeist. Da braucht es immer Disziplin, nicht zu viel zu essen. 🙂

 

 

Neue Erkundungstour (03.10.25)

Bild

Am Donnerstag waren wir in Kosta im Landhandel vor allem wieder Vogelfutter Nachschub holen. Nebenan dieser schöne herbstlich gefärbte Baum.

Ferienhäuser in Kosta. An diesem Tag sind wir dann auch noch einen neuen Weg gelaufen.

Entsorgung.

Dieses Naturreservat sind wir am Freitag von einer gänzlich anderen Stelle angelaufen. Leider war das Wetter nicht so toll, schlechter als von den Wetterdiensten vorhergesagt.

Hier sind wir an den Nässjön gelangt, der Bestandteil des Naturreservats ist.

Grillstelle am Nässjön. Hier stand ein Auto aus Köln, der wohl mit einem Boot zum Angeln auf den See herausgefahren ist. Noch immer sieht man viele Deutsche mit PKW, Wohnmobil und auch einige, die hier Häuser gekauft haben.

Leider war das Wetter mit dem niederdrückenden Himmel nicht so optimal, es wehte auch ein frischer Wind.

Auch dieser See ist nicht gerade klein.

Wir sind dann noch verschiedene neue Wege gelaufen in diesem ursprünglich wilden Wald.

Elfenhaar 😉 🙂 😆

Auch hier viele Felsenerhebungen.

Wir sind dann noch in Richtung Älhult gelaufen und später in einen ellenlangen Weg in Querrichtung. Nach meinem Hexenschuss die erste längere Belastungsprobe. Ab der zweiten Stunde Marsch habe ich zunehmend mein Kreuz gespürt. Es ist also noch nicht 100 % in Ordnung.

Nun ist es nicht mehr zu leugnen, er ist da, der Herbst.

Die Sonne hat wenig Chancen gehabt, das Gemüt zu erwärmen. 🙁

Auf der Rückfahrt über Waldpisten über den Weiler Bauernhof Gräsmo sind wir noch am Hedasjön vorbeigekommen und auch dort noch an den See.

Am Hedasjön Ufer.

Am Hedasjön Ufer. Wir sind dann über den Weiler Heda auf die Landstraße nach Bergdala von dort dann heim zu.

Meine dieses Jahr angepflanzten Rosen treiben noch eifrig Blüten aus. Heute am Samstag ungemütliches Herbstwetter mit zeitweiligen Regen und windig.

Sogar diese sehr spät gesetzte Dahlie treibt noch Blüten aus.

 

 

 

Tagesnotizen vom 30.09.25

Bild

Tagesnotizen vom 30. September 2025: Wetter herbstlich, Vormittag bedeckter Himmel ab Spätnachmittag blauer Himmel mit unterschiedlicher Bewölkung. Frische Grundluft, da wir Nordströmung haben. Somit waren es heute nur 14° C. Durch meinen Hexenschuss noch beeinträchtigt im Haus gewerkelt. Frau Gemahlin war wieder mit Tochter in Växjö zum Einkaufen. Auch hier erschreckend, wie die Preise gestiegen sind. Bei so einem Großeinkauf sind schnell 100 € bis 200 € fort, obwohl wir unterm Strich auch nicht mehr Geld brauchen wie in Deutschland.

Dieses Buch kam vor ein paar Tagen. — Bor, Artemisia annus, Moringa, Kokosöl – Uralte Heilmittel für eine neue Zeit 2023  von Dr  Rosina. Sonnenschmidt.

Die bekannte Heilpraktikerin und Homöopathin, Dr. Rosina Sonnenschmidt gewährt mit diesem Buch einen Einblick in ihre ganzheitliche Behandlung und Prävention. Dazu hat sie 4 uralte Heilmittel ausgewählt, die zwar immer wieder von der „Hard-Core“ der Pharma- und Lebensmittelindustrie negativ beurteilt werden. Aber Dr. Sonnenschmidt vermittelt nicht theoretisch, was für diese oder jene Beschwerde gut wäre, sondern spricht aus der Anwendung bei chronisch Kranken. Was zählt, sind die Heilungsverläufe ebenso wie die Gesunderhaltung durch einfache Kuren zu Hause. Wenn dabei so einfache Heilmittel wie Borax, Artemisa annua, Moringa und Kokosöl in niedrigster Dosierung Heilung bewirken, sollen uns die „Gegenläufer“ erst mal was Besseres vorweisen. Im Buch geht es daher nur um Erfahrungswerte, die auch andere Therapeuten mit den vier Naturheilmitteln erleben. Die Autorin versteht es, auch komplexe Zusammenhänge einfach zu erklären, sodass jedem die empfohlenen Kuren sinnvoll erscheinen, um Frühzeichen von Krankheit sofort abzufangen, die Sehkraft und Zahnsubstanz zu verbessern und die wertvollen Nährstoffe von Moringa und Artemisia annua in die Zellen einzuregeln.

Ein weiterer Lichtblick, mit altbewährten Heilmitteln die desolate Volksgesundheit wieder aufzubauen! (Buchbeschreibung)

Moringa oleifera – Die heilsame Kraft des ayurvedischen Wunderbaums von Dr. Günter Harmisch. 

„Moringa oleifera“ heißt der aus dem Himalaja stammende Meerrettichbaum mit vollem Namen. Er gilt als wahrer „Wunderbaum“.

Blätter, Blüten, Früchte, Rinde, Wurzeln und Samen der inzwischen auch bei uns bekannt gewordenen Pflanze enthalten nahezu alles, was wir bei unserer modernen Lebensführung so dringend benötigen: reichlich Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine, Aminosäuren, Antioxidantien – und all das ohne chemische Zusatzstoffe, in natürlicher Zusammensetzung und in hoch dosierter Form.

Der Baum wird auch Baum der Götter und der Unsterblichkeit genannt.

Auch dieses Buch kam letzte Woche. Energie Healung -Mit Energie pflegen und mit Magnetismus heilen von Oliver Lucas. 

Energieheilung: Mit Energie pflegen und mit Magnetismus heilen (Mondlicht Verlag) 2023   von Olivier Lucas

Entdecken Sie die Heilkraft der Energie und entfesseln Sie Ihr energetisches Potenzial mit „Energieheilung“!

Haben Sie sich schon immer für die heilenden Kräfte der Energiearbeit interessiert? Sind Sie ein angehender Praktiker oder ein erfahrener Energieheiler, der sein Wissen erweitern und seine Fähigkeiten verfeinern möchte? Dann suchen Sie nicht weiter. „Energieheilung“ ist das unverzichtbare Werkzeug, um die Kunst der Energiearbeit zu verstehen, zu lernen und zu meistern.

Dieses umfassende und praktische Buch führt Sie durch die faszinierende Welt der Energiearbeit, von ihren uralten Ursprüngen bis hin zu ihren zeitgenössischen Anwendungen. Ob Anfänger oder bereits mit der Praxis vertraut, hier finden Sie wertvolle Informationen, um Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern.

In diesem Werk entdecken Sie:

Die Grundlagen der Energiearbeit: Verstehen Sie, was Lebensenergie ist und wie sie funktioniert.

Die Werkzeuge des Energieheilers: Lernen Sie den Umgang mit Pendeln, Ruten, Kristallen und anderen energetischen Heilwerkzeugen.

Vielfältige Techniken: Erfahren Sie, wie Sie energetische Ungleichgewichte erkennen, Chakren harmonisieren, Selbstenergiearbeit praktizieren und vieles mehr.

Ethik und Berufskodex des Energieheilers: Verstehen Sie die Verantwortlichkeiten, die mit diesem Beruf einhergehen.

Wie Sie Ihre eigene Energieheilungs-Praxis aufbauen und entwickeln: Wertvolle Tipps für diejenigen, die Energiearbeit zu ihrem Beruf machen möchten.

„Energieheilung“ bietet Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern begleitet Sie auch Schritt für Schritt bei der praktischen Umsetzung Ihres Gelernten. Erfahrungsberichte von erfahrenen Praktikern und konkrete Fallstudien geben Ihnen einen wertvollen Einblick in den Alltag eines Energieheilers.

Ob Sie Ihre eigenen Beschwerden lindern, Ihren Liebsten helfen oder Ihre berufliche Praxis erweitern möchten, dieses Buch öffnet Ihnen die Tür zu einer Welt subtiler Energien und Heilung. Es ist eine unschätzbare Ressource für alle, die sich für Energiearbeit, energetische Heilung oder persönliche Entwicklung interessieren. (Buchbeschreibung)

Hier ging es die letzten Tage auch weiter. Bin dabei meinen Linux PC zu optimieren und neue Software testen, die Linux Computer Hefte sortiert und verschiedenes gelesen. Die DVDs sortiert und alte CDs aussortiert. Habe aber auch so viel Kram und Sachen. Kein Wunder war der Umzug hierher auch so nervig und streßig. Nee! Ein Alptraum war es im Grunde genommen. Muß dann noch den Drucker anschließen, Internet habe ich mit Ethernetkabel verbunden, ist mir lieber und gesünder als der störanfällige Funkkram.

Frau Gemahlin ist schon fleißig bei der Weihnachtsdekobastelei .

Teilansicht des Bastel und Hobbyraums von Frau Gemahlin.

Freue mich schon aufs nächste Jahr, wenn auch dieser Ginster blüht, der sich selber vermehrt hat vor dem Hauseingang auf der gegenüberliegenden Seite.

Da stehen auch noch zwei Weidenkätzchen Bäume.

Leider ist nun das warme Sommerwetter vorbei. Die Temperaturen gehen nun kaum noch weit über 20° C. nachts hatten wir jetzt die letzten Nächte immer unter 10° C.

 

Absurdistan Germanistan hat fertig (Teil 2)

Die Niedergangsymptome, die Dekadenz ist so erdrückend, die alltäglichen Verwerfungen, der überall anzutreffende Irrsinn und Wahnsinn erdrückt regelrecht. Die Geschichtsvergessenheit der Deutschen feiert einmal wieder fröhliches Auferstehen.

Drama an Unis: 80 Prozent der Studenten verstehen keine Sachtexte mehr
11. September 2025 Thomas Pany

Ein Historiker schlägt Alarm: Die meisten seiner Studenten scheitern an mittelschweren Texten. Experten sehen eine besorgniserregende Entwicklung.

Wer Kultur sucht, findet sie heute oft nicht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen – von den privaten Sendern ganz zu schweigen –, (…)

Leseschwund in der digitalen Ära

Doch diese intellektuelle Fundgrube wird in eine seltsame Konkurrenz zum Lesen gestellt. Das eine wird gegen das andere ausgespielt – eine Schieflage, die viel über den Zustand unserer Lesekultur verrät. Im Mai titelte Die Zeit: „Ein Land verlernt das Lesen“. Lehrerin Kerstin Hauke bestätigte im Interview:

Unsere Schülerinnen und Schüler lesen zunehmend schlechter. Sie kennen Wörter wie ‚Kahn‘ oder ‚Lärche‘ nicht, komplexe Sätze bereiten Schwierigkeiten. Sie sagen selbst, ihnen fehle die Konzentration für längere Texte.

Das Problem sei kein kurzfristiges Phänomen. Digitalisierung verschärfe eine Entwicklung, die schon länger anhalte. Für „deep reading“ fehle schlicht „die Muße“. Videos böten weniger Aufwand und ließen Multitasking zu: „Daneben kann ich noch etwas anderes machen“, zitierte Hauke ihre Schüler.

Wenn Literatur zur Pflichtübung wird

Auch Bildungsforscherinnen beobachten eine Verschiebung: Seit dem Pisa-Schock werde Lesen als Technik vermittelt – Scannen statt Lust, Informationsentnahme statt Inspiration. Begeisterung fürs Lesen bleibe auf der Strecke. Lehramtsstudierende selbst hätten oft wenig literarische Erfahrung, was es erschwere, Schüler zu motivieren. (…)

Währenddessen sinken Buchverkäufe rapide: In zehn Jahren um fast ein Drittel, erfuhr der Hörer heute im Bayerischen Rundfunk, BR2, in der Welt am Morgen.
(…)

Studierende mit Textproblemen – eine besorgniserregende Entwicklung

Die Lesefähigkeit nehme ab. Jeder fünfte Deutsche scheitere laut aktuellen Studien an längeren Texten. Sogar die Universitäten seien von dieser Entwicklung betroffen. 80 Prozent seiner Studierenden hätten massive Probleme, sich mittelschwere Texte zu erarbeiten, wird der Historiker Michael Sommer zitiert vom BR. Der Geschichtsprofessor an der Uni Oldenburg fürchtet eine „Gesellschaft von strukturellen Analphabeten„.
(Ausschnitt / Zusammenfassung von Telepolis Artikel)
Alles schon in den 90er und 2000er Jahren auf MP-Netz beschrieben. Um lesen zu können, muss man lernen, sich ausdauernd zu fokussieren, es bedarf Ausdauer und Disziplin, ebenso ist Ruhe und Konzentration notwendig.
„Das Ausweichen auf kurze literarische Formen oder das Unterstützten des Lesens durch Hilfsmittel wie Bilder usw. ist für die Ausbildung dieser so wichtigen Konzentrationsfähigkeit eher kontraproduktiv.

Aus der Praxiserfahrung, da ich häufig mit Jugendlichen zu tun habe, kann ich bestätigen, dass selbst einfache klare Betriebsanweisungen oder Anleitungen nicht mehr verstanden werden. Sobald Texte Beamtendeutsch werden ist Hopfen und Malz verloren, Redensarten und Sprichwort sind fast alle unbekannt, hochsprachliche Ausdrücke und Formulierungen werden auch häufig nachgefragt, was sie denn bedeuteten.

Das hat massive Auswirkungen, denn diese Leute kann man nicht selbstständig arbeiten lassen, wenn Anweisungen nicht in schriftlicher Form vermittelt werden können.

Hinzu kommt besagte Unfähigkeit sich zu konzentrieren und eine Belastung durchzuhalten und eine Herausforderung zu überwinden.

Den Anteil derer, die unfähig und unbrauchbar für selbstständiges Arbeiten sind, würde ich inzwischen auf ein Drittel schätzen.

Und dieser Anteil hat in den letzten Jahren zugenommen.

Der Anteil derer, die absolut zuverlässig, fehlerfrei und selbstständig und ausdauernd gute Arbeit leisten hat auf etwa 10 % einer Gruppe abgenommen, das waren mal doppelt so viele. Denn das geht schon 25 Jahre so, beginnend mit Bologna. Die heutigen „kompetenzorientierten“ Lehrpläne sind das Ende der Schulung des Verstandes in der Schule, weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit. Wir rutschen in die Gegenaufklärung.(schreibt ein betroffener Ausbilder)

Lernen zu meiner Studienzeit war Erkenntnis gewinnen. Heute ist es stures Auswendig lernen. Die mangelhafte Lesekompetenz von heutigen Studenten liegt aber nicht nur an YT oder Podcasts, sondern an Versäumnissen in ihrer Kindheit. Schon seid längerem wird den Kindern nicht mehr vorgelesen, die Eltern sind schlechte Vorbilder und zunehmend daddelt süchtig geworden. In meiner Jugend verbrachte ich viel Zeit mit Lesen von Büchern aus der Schul- und Stadtbibliothek und nicht vor dem Fernseher (wir hatten lange Zeit gar keinen erst ab 1965 und das war nur ein alter Schwarzweiß Kasten mit schlechtem Bild). Es gab nur 3 Programme und vor Mitternacht war Sendeschluss. Außerdem war ich viel draußen in der Natur und auf stundenlangen Märschen mit meinem Hund. Da das Taschengeld knapp war, habe ich notfalls auch mal sogenannte Groschenhefte (Wildwest, Indianer, Ritter und Tarzan hefte gelesen Hauptsache gelesen). Viel war ich auch mit dem Fahrrad unterwegs. Die Schulaufgaben wurden allerdings oft nur so nebenbei erledigt. Sehr oft habe ich für nicht so wichtig erachtete Fächer, also z. B. Religion beim Straßenlaternenschein oder hilfsweise bei Taschenlampenlicht gelernt. Ja, und wir haben noch Rechnen, Lesen und Schreiben vernünftig strukturiert gelernt.

Ein Buch zu verschlingen, dauert viel länger, als einen Film anzusehen. Es wird Phantasie benötigt, es ist Zeit zum Reflektieren oder Parallelen zu entdecken. Heute jagt ein Reiz den nächsten, keine Zeit sich über irgendetwas eigene Gedanken zu machen. Damit verkümmert auch die Vorstellungskraft, die man benötigt, einen Text zu verstehen. Da jedoch denken und verstehen nun einmal über die Sprache geschieht, sieht es duster für die Zukunftsfähigkeit für Deutschland aus.

Was bedeutet die geringe Lesekompetenz für den Wirtschaftsstandort D?
Machen wir uns nichts vor, solange es noch Brot und Spiele gibt, wird das Volk weiter die Etablierten, das Parteienkartell wählen. Geht’s ans Eingemachte, dreht sich der Wind, ganz langsam. Die DDR hat dafür 40 Jahre gebraucht. Bin aber der vollen Überzeugung auch eine AfD – Regierung wird das Land nicht mehr auf Spur bekommen, dazu ist das Land wie z. B. die USA viel zu sehr vom »Tiefen Staat«  (rot-links-grüne Dogmatik – und Gesinnung – Mafia) unterwandert. Die schwarzen Pharisäer der Partei CDU / CSU kann man vergessen, siehe aktuelle Ereignisse.

Endgame – Die Letzten Jahre in Freiheit – von Michael Morris -2024 –

Die letzten Jahre in Freiheit?

Bis 2030 wird die Welt eine völlig andere sein! Was sie für uns geplant haben und was wir dagegen tun können.

»Unsere Arbeit steht unter einem einzigen Motto: Wir müssen die Bevölkerungszahl senken. Entweder die Regierungen tun es auf unsere Weise, mit schönen, sauberen Methoden, oder sie werden das Chaos bekommen, das wir in El Salvador, im Iran oder in Beirut haben. Die Bevölkerungszahl ist ein politisches Problem …« Thomas Ferguson, Office of Population Affairs (OPA) des US-State Department am 20. Februar 1981

Alles, was wir derzeit erleben, ist dem Bestreben der »geheimen Weltregierung« geschuldet, den Großteil der Menschen zu eliminieren. Dank künstlicher Intelligenz und Robotik sind wir für sie nutzlos geworden. Bis 2030 soll ein völlig neues System entstehen, ein »Great Reset« der besonderen Art. Künstliche Intelligenz hilft dabei, ein Social Credit System in Verbindung mit dem digitalen Zentralbankgeld (CBDC) zu etablieren – eine bargeldlose Gesellschaft, in der alles über das Smartphone oder einen Chip unter der Haut vollzogen wird. Alle wichtigen Daten, wie Personalausweis, Krankenkarte samt Impfstatus und polizeilichem Führungszeugnis sind mit einer App abrufbar und diese Daten entscheiden darüber, was wir tun dürfen oder nicht.

Doch es gibt eine Gegenkraft – und die wirkt, wenn auch nicht so offensichtlich. Aufgrund dessen erleben wir tagtäglich auf allen Ebenen und in allen Bereichen, dass das alte System nicht mehr funktioniert. Die Schöpfer des alten Systems und ihre Handlanger tun gegenwärtig alles, was möglich ist, damit wir den Ausweg nicht erkennen können. Sie schaffen künstliche Krisen, Pandemien, lenken ab, zensieren, manipulieren und schwächen die Menschen, um sie weiter steuerbar und gefügig zu halten – doch mit immer geringerem Erfolg. Denn der Wandel ist nicht aufzuhalten!

Michael Morris zeigt auf hervorragende Weise auf, wie wir den roten Faden in allem erkennen und das inszenierte Chaos hinter uns lassen können! (Buchbeschreibung)

Nur die deutschen Schlaf Dodos in Dodoland haben es noch nicht mehrheitlich geschnallt, was da auf sie zurollt, was da abläuft.
Siehe das neue Buch: Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?
Der Westen verdankt seine hegemoniale Position in der Welt der Überlegenheit seiner militärischen und ökonomischen Gewalt. Rainer Mausfeld beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit gegenwärtigen Kriegen und Konflikten und belegt anhand von Studien aus der vergleichenden Ökonomie, dass die privilegierte Lebensform des Westens wesentlich auf der Ausbeutung schwächerer Länder beruht. Die schwere Krise des Westens lässt deutlich werden, dass die vom Westen geschaffenen ideologischen Scheinwelten mit den auf eine Multipolarität gerichteten geopolitischen Realitäten nicht mehr in Einklang zu bringen sind. Statt auf diplomatischen Wegen eines Interessenausgleiches zwischen Staaten zu suchen, reagiert der Westen auf diese Herausforderung mit einer Steigerung seiner Bereitschaft zu organisierter Gewalt. Aus Angst um einen Machtverlust wechseln seine politischen Eliten in den Endspielmodus blinder Zerstörungsbereitschaft. Sie riskieren lieber eine nukleare Katastrophe, als dass sie eine Begrenzung ihres hegemonialen Anspruchs hinnehmen.(Buchbeschreibung)

Das ist die Situation der Gesellschaft, der Zustand des rasanten Niedergangs. Die Insassen der Freiluft Psychiatrie Absurdistan Germanistan in Höchstform.

Dass die AfD das Land aus dieser Grube, die der unterbelichtete Deutschmichel  wohlstandsverwahrlost selbst gegraben hat, noch herausholen könnte, glaube ich nicht. Ihr Verbot taugt aber immerhin zum Brandbeschleuniger und zum anvisierten Bürgerkrieg. Wie hatte einst Schäuble gesagt: Wir brauchen eine große Krise (…)

SCHÄUBLE: Die Corona-Krise ist eine große Chance. Der Widerstand gegen Veränderung wird in der Krise geringer. Wir können die Wirtschafts- und Finanzunion, die wir politisch bisher nicht zustande gebracht haben, jetzt hinbekommen – auf der Grundlage der Überzeugung, dass derjenige, der entscheidet, auch die Verantwortung dafür übernimmt. In diese Richtung haben wir uns mit dem Hilfspaket bewegt.

Könnte die Bevölkerung dem nun auch eher folgen?

SCHÄUBLE: Davon bin ich überzeugt. Ich will die Pandemie nicht verharmlosen, wenn ich feststelle: Große Krisen sind große Chancen. (Ausschnitt) Veröffentlicht am 21. August 2020
Darauf läuft es hinaus: Die EU – Diktatur und später die Weltregierung.
(wird wohl noch einen dritten Teil geben)

Alles schon längst thematisiert. Die Parteiendiktatur besteht ja nicht erst seit gestern.

“Der Parteienstaat wird zum vollständigen Parteienstaat, wenn sich alle Staatsgewalten – Legislative, Exekutive und Judikative – ausschließlich in den Händen formierter gesellschaftlicher Kräfte wie der politischen Parteien befinden. Diese Art eines Gesellschaftssystems wird auch „Parteienherrschaft“ genannt” (Hans Apel, SPD, ehemaliger Bundesminister: Die Deformierte Demokratie – Parteienherrschaft in Deutschland, 1991).
Siehe das verlogene Gebaren der Merz – Regierung, die Schuldenorgie nebst Lügenpandemie. Die Farce der Bundesverfassungsrichterwahl, die Bundestagssitzungen der letzten Woche, eine einzige Schande für das Land. Da rufen die Volksverräter Volksverräter in Richtung AfD.

1984 ist schon längst übertroffen.

„Den Linken Parteien, die CDU, CSU gehören seit gestern endgültig dazu, schlottern die Knie aus Angst vor Machtverlust, das lassen Linke niemals zu! Dafür haben sie mit ausdrücklicher Billigung der CDU,, CSU, Frau Kaufhold ins BVerfG geschleust, um das Verbotsverfahren der AfD durch das nunmehr endgültig politisch geschliffene höchste Gericht Deutschlands abzusichern. Was interessieren die Linken Gerichte, Verfassung, Demokratie, alles in ihrem Interesse längst vereinnahmt. Hauptproblem aber ist der gemeine Bürger, der all das nicht erkennen will, oder es willenlos zur Kenntnis nimmt, weil er doch zu den Richtigen, Guten gehören will. Dann soll es eben so kommen!“ (meint ein Kommentator)

 

 

 

 

 

 

Die Zeit eilt im Sauseschritt davon

Bild

Nun ist auch der September bald Vergangenheit, der noch einen Hauch von Sommer vermittelt.
Der Sommer besteht nicht nur aus Wetter oder gar Klima, der Sommer ist ein Lebensgefühl und trägt zur guten Stimmung bei. Die Sonne als Licht- und Wärmespender vermittelt gute Gefühle und Wohlbefinden und trägt zur Gesundheit bei. Mit Bedauern muß ich feststellen, viele Arbeiten, die ich in dieser warmen Sommerzeit erledigen wollte, sind nicht alle geschafft worden.
Im Eifer des Gefechts bei der Freischneiderei am Bachufer habe ich eine ruckartige Bewegung vollführt, um nicht zu stolpern und nun habe ich einen gottsjämmerlichen Hexenschuss nun schon den dritten Tag in Folge. Da hilft mir auch auf die Schnelle nicht ein Hexengebräu, um morgen mit nach Kalmar zu fahren. Da muß ich Frau Gemahlin alleine mit Tochter und Enkelin fahren lassen. Denn so ramponiert macht so eine Reise keine Freude. Ist zwar schade, denn Kalmar ist eine schöne Stadt und das Sprungbrett zur Insel Öland. Zumal die Tage das Wetter noch Superhochdruck mit wunderbar blauem Himmel und kaum Wolken war. Gartenarbeit war mir nun auch nicht möglich also stand Lesen und Bücherarbeit sowie Computereinrichtungen im Vordergrund.
Wie ich schon erwähnte, habe ich Frau Gemahlin den neueren Laptop auf den neuesten Stand von Windows 11 gebracht. Mich ausgiebig mit meinem Win 10 PC  herumgeärgert und die Lahmarschigkeit und das blöde Bildprg. von MS verflucht. Sagenhafte 45 Minuten habe ich zuletzt gebraucht, um Bilder hochzuladen und anschließend zu speichern. Im anderen Computerraum habe ich einen MS-Win 10 Computer auf Linux Mint 22.0 umgerüstet. Das dort installierte Pix Programm lud in minutenschnelle all die Bilder hoch. Praktischerweise ist es auch gleich Bildbearbeitungssoftware. Im Nachhinein ärgere ich mich nicht, schon längst vermehrt mit Linux gearbeitet zu haben.

Linux Mint 22.02 ist einfach effektiver, schneller und sicherer als MS BS (Windows) 10 oder 11.

Schon in den 90er Jahren habe ich mit Linux teils bevorzugt gearbeitet. Allerdings mußte ich aus beruflichen Gründen aber auch immer mit MS BS und Software arbeiten. Damals habe ich mit Linux, SuSE u.a. auch Serversoftware (SUSE Linux Enterprise server)  gearbeitet, bis sie in die USA verhökert wurde. (SUSE Linux® is an open-source operating system built on Linux®. It’s designed for stability, flexibility, and enterprise usage. SUSE is widely used for server management, application hosting, and software development, offering compatibility for diverse workloads. (SUSE)

Wenn auch dieser PC hier zu sehr nerven sollte, genügt ein Blick zu diesem Fenster hinaus ins Grüne und die Nerven beruhigen sich. 😆  😆

Nebenan ist praktischerweise gleich mein Archivraum. Was bin ich froh hier um den vielen Platz im Gegensatz zu unserem Haus in Wössingen wo es beengter zuging für mich!

Der Anblick links auf dem Pfad zum unteren Weilersee. Weil ich Probleme beim Bücken habe und auch Rückenschmerzen laufe ich nur immer wieder hier im Nahbereich ein wenig umher. So einen elendigen Hexenschauss hatte ich vor geraumer Zeit schon einmal. Vergesse eben oft wie alt ich bin und bin noch zu agil und beweglich.

Links geht ein Pfad, ab, der an die Längsseite vom See entlang führt. Unterhalb ist die RB 25.

Straße nach Hovmantorp.

 

 

Absurdistan Germanistan hat fertig (Teil 1)

Bild

Der Absturz – Anatomie einer Systemkrise von Hans-Peter Raddatz –

Der Absturz: Anatomie einer Systemkrise
2009 von Hans P Raddatz

Das Geschehen auf den Finanzmärkten entzieht sich jeder Alltagslogik.
Nur die Marktteilnehmer selbst wissen, welche enormen
Emotionen der Kursgott auslösen kann. Der Absturz in der
Finanzkrise vom Oktober 2008 stellte jedoch alles in den Schatten, was die
Marktprofis je erlebt haben.
Hans-Peter Raddatz, der über langjährige Branchenkenntnis in den
USA, Europa und Nahost verfügt, erklärt die Mechanismen der

jüngsten Krise auf dem Bankensektor und zeichnet detailliert nach,
wie Politiker, Banker und Manager die soziale Marktwirtschaft in
den Finanzglobalismus der Gegenwart überführten und dabei jeden
Sinn fürs Risiko verloren.
Die Aussicht auf maximalen Gewinn regte die Phantasie der
Investmentbanker zu immer neuen Produkten an. Dubiose Papiere
fanden massenhafte Verbreitung – bis die Blase platzte und Verluste
in einem kaum vorstellbaren Ausmaß hinterließ. Die Rettungspakete
der Politik bestätigten dabei wieder einmal die alte Abhängigkeit
von Politik, Wirtschaft und Steuerzahler. Hans-Peter Raddatz’
höchst anschauliche Analyse der Bankenkrise führt dem Leser vor
allem eines drastisch vor Augen: Wenn die Eliten weiterhin Risikokontrollen
meiden, wird das Finanzsystem kollabieren. Denn die
nächste Katastrophe könnte ein Ausmaß erreichen, das alle Dimensionen
sprengt. (Buchbeschreibung)
Die Finanzkrise und den Immobiliencrash sowohl in den USA als auch in Europa (GB, Spanien etc.) habe ich vorausgesagt und kommen sehen. Wie schnell und gewaltig war ich allerdings selbst ein wenig überrascht. Gegen die Einführung des E (Teu) uro € war ich von Anfang an und habe all die Versprechungen und Lügen von Anfang an nicht geglaubt. Ebenso die Nebelkerzen mit dem Maastricht Vertrag und Schengener Abkommen waren für mich nicht glaubwürdig. Damals habe ich richtig vorausgesagt, die Wirtschaftskrise wird Baden-Württemberg an vorderster Front treffen, was höhnisch abgetan wurde, ich aber mal wieder sehr richtig lag. Genauso habe ich all die Schweinereien mit den ganzen Energiegesetzen und Klimawahngedöns, die für Hausbesitzer (ältere Immobilien) in Zukunft tödlich sein werden, richtig eingeschätzt. Wir haben rechtzeitig verkauft, bevor die Allgemeinheit den Braten riecht. Es ist immer von Vorteil, einen Wissensvorsprung zu haben. (später mal mehr dazu hier ist es sonst zu umfangreich). Außerdem habe ich mir rechtzeitig meine private Rentenversicherung auszahlen lassen (als Selbständiger da noch als Vorteil, später wurden die Bedingungen massiv verschlechtert). Ebenso bin ich nie auf so Irrsinnsgeschichten wie Riester-Rente, oder faule Aktien im damaligen Dotcom Rausch hereingefallen. Dies nur als kleine Beispiele.

In Baden-Württemberg ist die Gewalt an Schulen auf einen Höchststand gestiegen. Wie die JF erfuhr, wurden fast 2.800 Schüler als Opfer registriert. Auch die Zahl attackierter Lehrer legt stark zu.

Die Innovationsfähigkeit Deutschlands ist rückläufig. Inzwischen ist die Bundesrepublik sogar aus den Top Ten der weltweit innovativsten Länder gerutscht.

Die Empörung über die Ausbootung der Journalistin Julia Ruhs reißt nicht ab. Ein CDU-Landeschef findet harsche Worte. Der Sender selbst nennt die ganze Debatte „absurd“ – und stellt die Nachfolgerin vor. (alle drei Meldungen bei JF)

Die Leistungen der Gesetzlichen Krankenkassen werden aus Kostengründen zunehmend reduziert und Versicherte müssen schon heute für zahlreiche Leistungen aus der eigenen Tasche bezahlen.

Der Eigenanteil der Versicherten wird weiter steigen, wie sich in anderen medizinischen Bereichen wie der Augenoptik schon seit Jahren zeigt. Die schwarz-rote Bundesregierung hat inzwischen schon angekündigt, dass es für die Versicherten hart werden würde und sie sich auf teilweise drastische Leistungskürzungen einstellen müssten.(Telepolis Bericht)

in Amerika eine Terrororganisation, in Deutschland steuerfinanziert, in Deutschland von Politikern verklärt und staatlich finanziert: Die gewaltbereite Antifa. (…) Linksextreme werden immer mehr, anstatt gegen die Radikalen vorzugehen, werden sie mit Steuergeld sogar noch unterstützt. Und das, obwohl die Anzahl gewaltorientierter Linksextremisten hierzulande seit Jahren weiter ansteigt.
(…) Es ist ein Milieu: NGO-„Zivilgesellschaft“, Antifa –
Die enge Verflechtung von Antifa-Strukturen mit dem steuerfinanzierten NGO-Komplex zeigte sich in diesem Sommer besonders deutlich: Als die „Brandmauer“ der CDU ignoriert wurde, forderten steuerfinanzierte Demos große „Demos gegen Rechts“, bei denen Antifa-Flaggen ganz selbstverständlich neben den Bannern offizieller Initiativen wehten.(Auszug von Nius)

Der geheime Krieg gegen Deutschland, von Stefan Schubert.

»Bei den Recherchen war erschreckend zu erkennen, wie weit das Berliner Regierungsviertel bereits von der globalen Elite fremdgesteuert wird.« Stefan Schubert.

Der geheime Krieg gegen Deutschland stellt die größte Bedrohung für die Bürger und ihr Land seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dar. Mit dem mehrfachen Spiegel-Bestsellerautor Stefan Schubert setzt sich erstmals ein ehemaliger Polizist und international anerkannter Sicherheitsexperte mit den verborgenen Machenschaften einer globalen Elite auseinander. Seine Rechercheergebnisse sind gleichermaßen brisant und besorgniserregend. Durch sein analytisches Vorgehen ist es Stefan Schubert gelungen, geheime Netzwerke und deren Finanzierungen offenzulegen und einen immer wiederkehrenden Modus Operandi zu ermitteln.

Die multiplen Krisen unserer Tage sind alles andere als schicksalhafte Zufälle; sie sind von Netzwerken inszeniert, wurden von langer Hand geplant und werden systematisch forciert. Denn eine globale Elite führt einen geheimen Krieg gegen die Bürger. Zu dieser Elite gehören Big Tech und Big Pharma, die Finanzindustrie, aber auch Organisationen wie die UN, die EU oder das WEF. Zu den Globalisten zählen Milliardäre wie Bill Gates und nicht zuletzt NGOs und die US-Geheimdienste CIA und NSA. Das Ziel der Eliten ist die Abschaffung der demokratischen Rechte und Freiheiten sowie die Installation einer Weltregierung.

Die große Transformation läuft bereits auf allen Ebenen und greift die Menschen in ihren privatesten Lebensräumen an:

BlackRock: Der Berliner Politikbetrieb wird zu einer Filiale der globalen Finanzindustrie

Grüne Milliardäre: das perfide Geschäftsmodell der Klimaeliten

Wer sind die tatsächlichen Hintermänner der WHO und des Great Reset?

Der WHO-Pandemievertrag: globaler Staatsstreich im Namen der Pharmaindustrie
Massenmigration als Waffe: Welche Rolle spielt Deutschland?
Weltsicherheitsrat und NATO: Klimawandel als Kriegsgrund
Ist Correctiv eine geheime Stasi der SPD?
Palantir: die Überwachungssoftware der US-Geheimdienste im Einsatz bei der deutschen Polizei
US-Geheimdienste agieren in Deutschland nach Besatzungsrecht
Nord Stream, die CIA und Bundeskanzler Scholz

Jeder Mensch auf diesem Planeten gerät dadurch ins Fadenkreuz. Dies zu erkennen und sich der Folgen bewusst zu werden, ist der erste Schritt, um die Angriffe auf ein freies und selbstbestimmtes Leben abzuwehren. Es ist an uns allen, aufzustehen – für die Menschheit und für die Freiheit! (Buchbeschreibung)

Die große Frage, an der sich immer das Schicksal jeder Gesellschaft, der Fortbestand jeder Zivilisation entscheidet, lautet: Wäre man bereit, für sein Land zu kämpfen oder gar seine Kinder zu geben? Die Antwort, die eine überwältigende Mehrheit von 60 Prozent der Deutschen gibt, lautet: Nein. Gerade mal 16 Prozent wären „auf jeden Fall bereit“, für dieses Deutschland im Zeitalter des totalen EU-Bürokratismus in den Krieg zu ziehen.

(…) Die Besten vergraulen, die Ungebildetsten locken

Eine Politik, die die Besten vergrault und aus dem Land jagt, aber gleichzeitig die Radikalsten und Ungebildetsten der Welt hineinlockt, ist objektiv wahnsinnig und selbstzerstörerisch. Ich kenne kaum noch jemanden, der bereit wäre, dafür zu kämpfen und die Herrschaft von Lars Klingbeil, Friedrich Merz und Bärbel Bas mit seinem Leben zu verteidigen. Das mag pathetisch klingen, aber an dieser ultimativen Identifikation entscheiden sich Aufstieg oder Niedergang, der Fortbestand oder das Verschwinden von Gesellschaften.

Links muss endlich wirklich vorbei sein – oder aber Deutschland, wie wir es kennen, wird vorbei sein.
(Auszug von Nius)

Soviel für heute zum Thema: Untergang / Niedergang und Dekadenz von Absurdistan Germanistan. (Fortsetzung demnächst). Wobei ich noch erwähnen möchte, nicht alle Aussagen und Meinungen und Aussagen vom ober verlinkten Nius Artikel teile ich. Zur Zeit, findet, eine üble Kriegshetze seitens der krieg geilen EU und der NATO statt. Es ist auch nur noch eine Frage der Zeit, bis der neue Faschismus die totale Kontrolle übernimmt und die Meinungsfreiheit abgeschafft wird. Demokratie ist schon lange nur noch eine Fassaden – Demokratur, die Kartell (Block) Parteien haben sich den Staat gekapert. (siehe die einschlägigen Bücher von Hans – Herbert von Arnim – Die Bücher, die ich schon zu MP-Netz Zeiten vorgestellt und thematisiert hatte).

 

 

Monatsvergleich September 25

Bild

Heute am Montag, 22.09.25 (Herbstbeginn) eine Wanderung entlang des Feuchtgebietes hinter der Motorbana zwecks Monatsvergleiche. (Aufnahme links vom Weg)

22.09.25: rechts vom Weg. Baumbestand noch weitgehend grün, aber sehr ersichtlich, der Wasserstand bedeutend höher. Der Regen in den vergangenen Tagen hat also etwas bewirkt. Bewölkung heute abwechselnd mit Sonnenschein und etwas wärmer als die letzten zwei Tage. (23 °C.)

22.09.25: Ein Stück weiter links vom Weg.

22.09.25: noch ein Stück weiter links vom Weg. Hier fließt der Wildbach durch.

22.09.25: rechts vom Weg durch den größeren Teil des Feuchtgebiets. Der Bachdurchfluss durch üppige Vegetation mehr verdeckt.

22.09.25: Der Weg auf dieser Seite durch das Feuchtgebiet.

22.09.25: Der Weg nun an der Längsseite am Feuchtgebiet entlang.

22.09.25: sehr viele verschiedene Pilze überall. Dieses Jahr scheint ein Pilzjahr zu sein.

22.09.25: am anderen Ende des Feuchtgebiets angekommen. Auch hier gegenüber dem letzten in Augenschein nehmend bedeutend mehr Wasser.

22.09.25: Feuchtgebiet untere linke Seite.

22.09.25: von diesem Teil der erste Wildbachabfluss. Auch hier gegenüber dem letzten Mal erheblich mehr Wasserführung.

22.09.25: Wildbachabfluss. Nehme dann gerne kurze Videosentenzen auf, weil ich die Wassergeräusche so gerne höre.

22.09.25: Wildbach.

22.09.25: Der Wildbach tritt dann durch einen tiefen Einschnitt seine Reise nach Hovmantorp an zum Rottnensee.

22.09.25: Weg weiter zum zweiten Bachabfluss.

22.09.25: Teilabfluss vom zweiten Bach.

22.09.25: linker unterer Teil vom Feuchtgebiet.

22.09.25: zweiter Bachabfluss. Er nimmt auch seinen Weg runter nach Hovmantorp in den Rottnensee. Das Gebiet hier liegt höher. Auch an diesem Bach ein bedeutend höherer Wasserstand.

22.09.25: am Wegesrand.

22.09.25: nochmals Blick auf Feuchtgebiet.

Es war insgesamt wieder eine schöne Wanderung, wenn die Sonne auch nicht durchgängig schien.

22.09.25: in der Nähe von der Motorbana. Sehr kiesig-sandig, dieses Waldstück.

22.09.25: Flechtenwald.

22.09.25: Gelände an der Motorbana.

22.09.25: Go-Kart Bahnen.

 

 

Notizen vom 20.09.25

Bild

Langsam, aber sicher hält der Herbst Einzug ins Land. Heute war mal wieder eine Fahrt über die Waldpiste nach Kosta in den Landhandel angesagt.

Natürlich war auch wieder der Halt am Älgasjön angesagt. Eigentlich wollten wir hier auch noch ein wenig laufen, es sah aber sehr nach Gewitter und Regen aus. Also blieb es bei einer kurzen Fußvertretung hier am See.

Der Flussabfluss vom See.

Da wir bei dieser Waldpistenfahrt auch durch ein paar Weiler fahren, haben wir hier in Ryd angehalten und fotografiert.

Hier schaut eine trächtige Kuh, wer da wohl herumlatscht.

Weilerpiste.

Sie war sehr neugierig.

Weilerlandschaft.

Später daheim auf dem Anwesen noch einen Rundgang unternommen, um das gestrige Arbeitswerk zu betrachten. Diese Weigelie blüht noch ein zweites Mal.

Wenn ich mich auch wiederhole, es erfreut mich jedes Mal wie schön die Sträucher und Pflanzen gedeihen. Der Regen hat der Natur gutgetan. Die Seen sind wieder etwas gestiegen und unser Bach führt auch mehr Wasser.

Dieses Jahr war die Ernte auch etwas üppiger, auch mehr Kartoffel konnten wir ernten.

Tomatensalat konnten wir nun schon öfters essen und auch die Stangenbohnen waren lecker. Die neu gepflanzten Rosen alle gut angewachsen.

Wir sind dann am Abend noch länger draußen gesessen, ein Eis schlotzen. Es war noch so mild, mit 23° C., mit blauem Himmel und Sonnenschein.

Die Verblödungen und Verwerfungen schreiten voran

„Deutschland – Auswandern aus einem kranken Land | Ullrich Mies im Gespräch“

Das Buch versammelt Erfahrungsberichte von Menschen, die Deutschland dauerhaft verlassen haben – nicht aus Abenteuerlust, sondern aus politischer und gesellschaftlicher Entfremdung, Enttäuschung und Unzufriedenheit.

Themen des Gesprächs:
Warum immer mehr Menschen Deutschland den Rücken kehren
Wie der „freie Westen“ in autoritäre Strukturen abgleitet
Corona als Wendepunkt: Testfeld für Kontrolle und Überwachung
Transhumanismus, digitale Totalüberwachung und Kriegswirtschaft
Welche Perspektiven für Widerstand und Veränderung bestehen

Fakt: 2024 haben über 276.000 Deutsche das Land verlassen. Für Mies ist das Symptom einer tiefen politischen und gesellschaftlichen Krise.

Heute ein Regentag

Bild

Eigentlich fing der Vormittag vielversprechend an, denn es war bis ca. 14 Uhr sonnig mit blauem Himmel. Gegen 15.30 h aber mehrmals kurze Regenschauer und nicht mehr warm mit 17° C. Die Wettervorhersagen für den Rest – September nicht vielversprechend. Der Regen ist aber immer noch sehr willkommen, die Natur braucht ihn noch. Durch den Regen in letzter Zeit haben sich die Bäume und Pflanzen nochmals erholt und vorerst dem Herbst abgeschworen  🙂 😆

Wetter entsprechend war leidliche Schriftkramarbeit (Büroarbeit) angesagt, die eh erledigt werden mußte. Dabei habe ich mal ausnahmsweise Radio (SWR 1) gehört. Das zweite Mal nach 3 1/2 Jahren in Schweden. Zweimal hatte ich Nachts kurz Radio Regenbogen gehört. Fernsehen schaue ich ja eh nicht, dafür ist mir die Zeit zu schade.

Tomaten konnten wir auch mehr wie letztes Jahr ernten. Heute Abend gab es Tomatensalat. Wir hoffen, der noch zahlreiche Rest reift noch aus. Dieses Jahr war die Ausbeute schon besser insgesamt. Nächstes Jahr wollen wir dann noch mehr anbauen und optimieren. Man lernt halt nie aus.

Die Tomatenpflanzen haben wir alles selber herangezogen. Nächstes Jahr will ich so Minigewächshäuser für die Tomaten ordern. Wir hatten ja noch kürzlich verschiedene Rosen im Växthus in Hovmantorp gekauft, die gut angewachsen sind und noch schöne Knospen austreiben.

Auf dem Bunkerdach haben wir in den Kübeln Gartenkräuter und Feldsalat ausgesät.

Jedes Jahr ein Stück weiter zum Archen – Paradies 😉 😆 – Die drei roten Weigelienbüsche blühen auch nochmals verhalten.

Da die Wetteraussichten ja nun zunehmend herbstlich werden und ja auch dann der Winter wieder naht, will ich endlich mal Jungfrauengemäß (die astrologische Jungfrau liebt normalerweise die systematische Ordnung) meine Bibliothek auf Vordermann bringen. Gelesen bzw. mit Büchern gearbeitet habe ich die letzten Tage ja schon mehr.

Leider war jetzt die sommerliche warme Zeit wieder so schnell herum und ich habe bei weitem nicht alles geschafft, was ich mir im Frühjahr vornahm. Letzte Woche die Mäharbeiten beanspruchen auch immer viel Zeit. Büsche habe ich noch umgesetzt. Mit dem Freischneider noch einiges abgearbeitet. Wie ich schon erwähnte, habe ich um diese Jahreszeit meistens ein wenig Wehmut, weil die schönere Jahreszeit sich dem Ende zuneigt. Als Sommerkind  (August geboren) ist mir der Sommer doch lieber wie der Winter.

 

 

 

Tagesnotizen vom 13.09.25

Bild

Heute wollten wir die Gunst der Stunden mit dem Wetter ausnutzen und sind im Bereich von Fagerhult auf Wanderschaft gegangen. Wie hätte es aber anders sein sollen, die Wettervorhersagen stimmten mal wieder überhaupt nicht. Von heiter waren wir doch um einiges entfernt, es war teils wolkiger bei knapp 20 °C. 

Vergänglichkeit.

Brücke über den tief eingeschnittenen Waldbach.

Landstraße Lessebo nach Kosta überquert.

Hier am Läen war wieder der Potsdamer (D.) Bootsfahrer auf dem See. Den habe ich schon 2023 hier gesehen. In diesem Läenseeabschnitt waren wir dieses Jahr noch nicht.

Läen mit Blick auf Inseln. Der Himmel machte sich leider immer mehr mit Wolken zu nichts mit HEITER!

Läen mit Blick auf Inseln und Wolkenhimmel.

Hinweisschild, dass hier Freiluft campen erlaubt ist.

Da der Läen See sehr groß in der Ausdehnung ist, sind wir hier ein Stück mit dem Auto gefahren über einen Seedamm über eine Insel zum Endpunkt des Weges (hier in Schweden darf man solche Wege fahren) der auch auf einer Halbinsel liegt.

Blick vom Seedamm. Da ich die Bilder nicht bearbeite (verschönere) sind die Lichtverhältnisse dementsprechend.

Blick auf weitere Waldinseln im See.

Hinter diesen Inseln hat der Läen nochmals eine große Ausdehnung.

Am Läenufer. Die Seen führen hier alle Niedrigwasser.

Am Läen entlang.

Besinnungsbank.

Und aus war es mit der Sonnenherrlichkeit, es bezog immer mehr.

Uferimpression, schon wieder an anderer Stelle.

Blick auf den Läen in Richtung Lessebo.

Blick auf Seitenteile vom Läen, die langsam in Feuchtgebiete übergehen. Hier waren auch Kraniche zu hören.

In solchen Bereichen sind dann auch bevorzugt Wasservögel und vor allem Kraniche anzutreffen.

Uferbereich.

Nun war es Zeit zur Heimfahrt. Wir waren den ganzen Nachmittag unterwegs und trafen zum Abendessen zu Hause ein. Geregnet hat es zwar nicht, aber etwas enttäuschend war das Wetter schon. Jetzt ab ca. 23 Uhr hat es geregnet.

 

 

 

Nichts wie raus in die Natur

Bild

Donnerstag, 11.09. schon ab ca. 07Uhr morgens setzte Regen ein, teils sogar kräftige Schauer. Als dann nach dem Abendessen die Sonne und blauer Himmel wieder eintraf, sind wir, die Schönwetterlücke ausnutzend noch auf kleine Weiler Runde aufgebrochen. Laut Wettervorhersagen soll ja weiterhin Regen angesagt sein.

Konnte wieder ausgiebig Wolken und Himmelgucken frönen. Es war noch mild und der vorherige Wind abgeflacht.

An den Baumblättern leuchteten Wassertropfen wie tausende Diamanten. Spinnennetze strahlten von der Sonne angestrahlt hängend in den Ästen.

Heute atmete die Natur / der Wald nach dem Regen all die gesundheitlich wirkenden Inhaltsstoffe / Terpene im Prinzip des Waldbadens aus. Der Waldboden atmet nach dem Regen besonders aus.

Wobei für mich der Begriff Waldbaden nicht erst seit dem Hype um dieses Thema beschäftigt hat. Schon viel früher als noch nicht der Begriff in den Medien aufkam, so durch das Studium der Bioenergetik, Biosynthese, eben auch die Beschäftigung mit der Krebswelt, der Ethnomedizin, Wilhelm Reich nicht nur in der Psychoanalyse, sondern das ganze Spektrum von Reichscher Forschung. (Lebensenergie, Oranur usw.). In den 70er Jahren schon mit biophysikalischen Forschungsrichtungen während meinem Studium und der damaligen erforderlichen Ausbildung Heilpraktiker als Voraussetzung für die Psychotherapeuten-Ausbildung. Damals wie heute alles Themen, die für die Mehrheit der Pfahl – und Spießbürger unverständliche Dinge sind. Da brauche ich nur die Stichworte Quantenheilung, Matrix-Energetik, Quantenphysik oder Quantenphilosophie nehmen, was für die Mehrheit böhmische Dörfer sind.

Das ist das Wunderbare an unserem Wohnen, wir sind ringsum von Wald und Natur umgeben.

Shinrin Yoku – Heilsames Waldbaden: Die japanische Therapie für innere Ruhe, erholsamen Schlaf und ein starkes Immunsystem – 24. April 2018

von Yoshifumi Miyazaki (Autor), Ulrike Kretschmer (Übersetzer)

Den Wald als Ort der Heilung entdecken

Shinrin Yoku oder „Waldbaden“ wurde in den 1980er Jahren in Japan entwickelt. Beim achtsamen Spazieren im Wald nimmt der Körper die ätherischen Öle der Bäume auf. Dadurch wird der Stresslevel gesenkt, das Immunsystem gestärkt und selbst der Blutzuckerspiegel reguliert sich.

In diesem liebevoll gestalteten Buch vereint der weltweit führende Shinrin-Yoku-Experte Yoshifumi Miyazaki altes Wissen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Umweltmedizin und Waldtherapieforschung. Sie lernen zahlreiche praktische Anwendungen kennen, die Ihnen dabei helfen, den Wald mit allen fünf Sinnen zu erfahren. Ob Atemübungen im Grünen, achtsame Spaziergänge oder Chillen in der Hängematte zwischen den Bäumen – der Wald erdet uns und hat zahlreiche positive Effekte auf unseren Körper und unsere Psyche. Das Buch gibt zudem Tipps, wie Sie die Erkenntnisse der Waldtherapieforschung auch in der Stadt und in den eigenen vier Wänden nutzen können. (Buchbeschreibung)

 Die wertvolle Medizin des Waldes: Wie die Natur Körper und Geist stärkt 2018 von Dr. Qing Li (Autor), Katharina Förs (Übersetzer) Entdecken Sie die heilende Kraft des Waldes – Stärken Sie Ihr Immunsystem, verbessern Sie Ihren Schlaf und finden Sie Ihr inneres Gleichgewicht mit der „Shinrin-Yoku“-Methode von Dr. Qing Li. Jeder weiß, wie gut ein Waldspaziergang tun kann. Aber nicht jeder weiß, wie das Vitamin N – wie Natur – tatsächlich wirkt. Über 30 Jahre lang hat Dr. Qing Li die heilsame Kraft des Waldes erforscht und die in Japan und mittlerweile auch weltweit beliebte «Shinrin-Yoku»-Methode entwickelt. Durch praktische Übungen werden unsere fünf Sinne angeregt und Körper und Geist in Einklang gebracht. Die Wirksamkeit der Methode ist unumstritten: Stress wird reduziert, unser Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel verbessert, der Blutzucker gesenkt, die Konzentration gefördert, Depressionen abgemildert und unser Immunsystem gestärkt. In seinem Buch Die wertvolle Medizin des Waldes zeigt Dr. Qing Li, wie wir unsere Beziehung zur Natur erneuern und uns die heilende Kraft der Bäume zunutze machen können – für mehr Gesundheit, Achtsamkeit und innere Balance.(Buchbeschreibung)

Die Pilzzeit ist wieder angebrochen. Es gibt immer wieder etwas zu entdecken.

Der Biophilia-Effekt: Heilung aus dem Wald | Das heilende Band zwischen Mensch – 2016
von Clemens G. Arvay (Autor)

Der Wald tut uns gut, das spüren wir intuitiv. Doch was bisher mehr ein Gefühl war, belegt jetzt die Wissenschaft. Sie erforscht das heilende Band zwischen Mensch und Natur, das einen viel stärkeren Effekt auf uns hat, als wir bisher dachten. So kommunizieren Pflanzen mit unserem Immunsystem, ohne dass es uns bewusst wird, und stärken dabei unsere Widerstandskräfte. Bäume sondern unsichtbare Substanzen ab, die gegen Krebs wirken. Der Anblick unterschiedlicher Landschaften trägt zur Heilung unterschiedlicher Krankheiten bei, und wenn ein Spaziergang im Grünen die Stimmung aufhellt, hat das auch einen Grund. Clemens G. Arvay zeigt diesen Biophilia-Effekt und erklärt, wie wir ihn mit Übungen besonders gut für uns nutzen können ― im Wald oder auch im eigenen Garten. (Buchbeschreibung)

Das Schlimme an den heutigen Industriegesellschaften ist, ihre Bewohner sind größtenteils von der Natur und der Natürlichkeit abgekoppelt./ entfremdet.

Der Heilungscode der Natur: Die verborgenen Kräfte von Pflanzen und Tieren entdecken – 2018 von Clemens G. Arvay –

Unser Körper endet nicht an der Hautoberfläche: Mensch und Natur sind tiefgreifend miteinander verbunden. Nach seinem Bestseller »Der Biophilia-Effekt« tritt Clemens G. Arvay nun den wissenschaftlichen Beweis für die Heilkraft der Natur an: Auf welche Weise stärken Pflanzenstoffe im Wald unser Immunsystem? Welche Anti-Krebs-Wirkstoffe aus der Natur könnten auch in Medikamenten eingesetzt werden? Welche Rolle spielen Tiere in dem großen Organismus Erde, zu dem auch wir gehören? Und was tragen Begegnungen mit Tieren zur Herzgesundheit bei?

Arvay schildert seine Erkenntnisse als Biologe und zieht weltweit führende Forscher zurate. So entwickelt er die neue Wissenschaft der Ökopsychosomatik, die unser Verständnis von uns selbst und unserer Verbindung mit der Umwelt revolutioniert. (Buchbeschreibung)

Die Naturgeschichte des Immunsystems – 2022 von Clemens G. Arvay Von Amöben und Algen über Korallen und urzeitliche Fische bis zu den ersten Wirbeltieren und Primaten: Clemens Arvay zeichnet die faszinierende Evolutionsgeschichte unseres Immunsystems nach. Und er macht dabei deutlich, wie sehr unsere Gesundheit von dem Zustand unserer Lebensräume abhängt. Seine Botschaft: Um langfristig gesund zu bleiben, brauchen wir einen Paradigmenwechsel hin zur Ökoimmunologie. Diese junge Wissenschaft untersucht, welchen Einfluss Umweltfaktoren, Ernährung und Lebensstil auf Krankheiten und deren Verläufe haben. So lernen wir etwa, warum wir in gewissen Lebenssituationen besonders anfällig für Infekte sind, warum Impfungen manchmal besser und manchmal schlechter anschlagen und warum winzige Lebewesen in unserem Darm eine wichtige Rolle für unsere Abwehrfunktionen spielen.

Leider habe ich mir wieder eine Zecke eingehandelt. Das läßt sich halt nicht immer vermeiden, wenn man in der Natur zu Hause ist.

Die heilende Seele der Pflanzen: Was wir von Pflanzen lernen können, wenn wir ihnen zuhören, und warum Biophilia für das Leben auf Erden so wichtig ist. – 2017 von Stephen Harrod Buhner

Die heilende Seele der Pflanzen: Was wir von Pflanzen lernen können, wenn wir ihnen zuhören, und warum Biophilia für das Leben auf Erden so wichtig ist. Pflanzen haben eine Seele und heilende Kräfte. Sie spüren, wenn wir Hilfe brauchen. Und sie helfen uns, wenn wir sie darum bitten. Schon Goethe wusste das. Aber wie offenbaren sie sich uns? Eine Antwort gibt „Die heilende Seele der Pflanzen“, ein Buch der Gedanken und Gefühle. Wie eine poetische Wegbeschreibung nimmt es uns mit auf eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Pflanzen. Und wie ein Sachbuch vermittelt es wichtiges Wissen über die Probleme, die unser Überleben gefährden: Umweltzerstörung, resistente Bakterien, Luftverschmutzung, Krebs und Klimawandel. Der Mensch war während der gesamten Zeit seiner Existenz auf Erden so vollständig mit der Natur verwoben, dass es – bis vor kurzem – keine Trennung zwischen beiden gab. Heute ist unsere Entfremdung von der Natur und der Seele der Pflanzen allgegenwärtig. Unsere Fähigkeit, mit Pflanzen zu kommunizieren ist weitgehend verlorengegangen. Können wir wieder lernen, mit Pflanzen und Bäumen in Kontakt zu treten? Der Autor, Stephen Harrod Buhner, sagt ja! Er ist davon überzeugt, dass in uns allen ein genetischer Code verankert ist, der uns die Empfindung von Zuneigung und Liebe für die Natur, ihre Pflanzen und Lebewesen schenkt – Biophilia. Diese angeborene Neigung kann durch Naturerfahrung wieder aktiviert werden. Buhner beschreibt, wie wir dies mit einfachen Übungen bewerkstelligen können. Dieses wundervoll geschriebene Buch präsentiert die erstaunlichen Erkenntnisse eines Naturforschers, Poeten und Experten für Pflanzenmedizin. Buhner ist zutiefst davon überzeugt, dass die Erde ein einzigartiger und großer lebendiger Organismus ist, der seine Bewohner schützen und deren Lebensgrundlagen erhalten möchte. Die Pflanzen auf Mutter Erde waren schon immer und sind noch heute die primäre Medizin des Menschen und aller Erdenbewohner. Die Natur ist tiefgründiger, als wir bislang glaubten – und als es uns beigebracht wurde. Buhners bemerkenswerte Sichtweisen und seine wissenschaftliche Analyse eröffnen uns neue Wege, die Zusammenhänge des Lebens besser zu verstehen. (Buchbeschreibung)

Trinkbecher 🙂 Pilze sprießen jetzt wie Pilze aus dem Boden  😆  😆

Übersicht mit KI

Ethnomedizin ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das Medizin, Ethnologie und andere Sozialwissenschaften verbindet, um traditionelle Heilmethoden, Gesundheits- und Krankheitskonzepte aus verschiedenen Kulturen zu untersuchen. Sie erforscht überliefertes Wissen wie Ayurveda und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), analysiert kulturell spezifische Krankheitsursachen und Behandlungsmethoden und integriert wertvolles Wissen in die moderne integrative Medizin.
Was die Ethnomedizin untersucht:
Kulturelle Gesundheitskonzepte:
Wie verschiedene Kulturen Gesundheit, Krankheit und Heilung definieren und verstehen.
Traditionelle Heilmethoden:

Die Untersuchung und Dokumentation traditionellen Heilwissens, einschließlich Pflanzenheilkunde, Diätetik und spiritueller Heilmethoden.

Heute waren wir wieder allein im Wald unterwegs, es waren keine Pilzsammler und auch keine Beerenpflüger unterwegs.

Frau Gemahlin auf Entdeckungspirsch. 🙂

Auf jeden Fall war dieser kleine Wanderungsrundgang für die Gesundheit wieder zielführend. Nebenbei noch bemerkt: Alle hier vorgestellten Bücher sind selbstverständlich in meiner Bibliothek vorhanden.

 

 

Heutzutage erst recht

Yann Song King— Absage (live mit Club Sinnflut)
Wäre heute für mich eine Entscheidung zu treffen, Bundeswehr oder Kriegsdienstverweigerung, würde ich von vornherein den Kriegsdienst verweigern. (Habe W18 1970/71 geleistet und erst aus der Bundeswehr heraus Kriegsdienst verweigert.) Habe schon mehrfach darüber geschrieben.
Bei AchGut.com ein Artikel zu der Problematik besonders ein Teil der Kommentare sehr zu empfehlen.

Die Schule der Nation gibt es nicht mehr
Siehe auch: https://absurd-ag.de/2025/01/01/es-ist-wieder-an-der-zeit/
Denn die Kriegstreiber sind wieder zugange und wollen die Menschen für ihre Macht und Gier verheizen.

 

In den Felsenwald

Bild

Durch den Felsenwald vor dem großen Regen 🙁 hätten wir uns auf die Wettervorhersagen verlassen und nicht auf Wanderschaft gegangen, hätten wir uns mal wieder ärgern können. Schon ein paarmal in letzter Zeit haben wir die Regenwarnungen ignoriert und lagen richtig. Es hat jedes Mal nicht geregnet.

Also ging es heute durch den wilden Felsenwald, in dem wir nun auch länger nicht mehr waren. Überwiegend sonnig, mit 24° C. angenehm warm.

Es ging laufend steigend auf eine Anhöhe hinauf.

Hier ist sehr felsig.

Die Felsen sind teils sehr hoch aufgetürmt.

Durch den Felsenwald.

Dieser Wald ist auch für schwedische Verhältnisse sehr urig / wild.

Im Felsenwald.

Weiter aufwärts.

Hasenbunker 😆

Was ist da oben?

Immer tiefer in den Wald.

Es war wieder eine klar – würzige Waldluft und diese himmlische Ruhe / Stille, die uns guttat.

Felsformation. Bin immer wieder erstaunt, wo und wie sich Pflanzen / Bäume versuchen anzusiedeln / zu wachsen.

Da es für die Gesundheit förderlich ist, habe ich beschlossen im schwedischen Wald Gesundheit, Wohlbefinden, Ruhe und Ausgleich zu finden. Diese Atmosphäre beruhigt das Gemüt, ist für das Seelenheil und die Psyche goldrichtig und entschleunigt und führt zur Besinnlichkeit und Wesentlichkeit.  Das Wandern in dieser Umgebung frischt die Lebensenergien auf. Die Bewohner Skandinaviens gelten als die glücklichsten Menschen der Welt.

 

Spontanentscheidung

Bild

Der heutige Vormittag war wettermäßig noch nicht der Renner, aber dann 🙂 ab Mittag überwiegend sonnig und mit 23° C. angenehm, somit stand für uns fest wir gehen auf Wanderschaft.

Einen schönen Waldweg zum Öjensee gelaufen und dort am Ufer entlang. Hier waren wir auch länger nicht.

Da dort am Ufer entlang ein Weg neu verlängert wurde, kamen wir bis zum Ende von diesem Seearm und an ein kleines Feuchtgebiet.

Blick auf Öjeninseln. Die Seen hier haben oft einige Inseln und oft gar nicht mal so kleine.

Hier sind wir schon am Osetsee und Sörsjön beide liegen auf der linken Seite vom Öjen.

Ein Abflusswehr vom Oset in den Mellansjön.

Fels im Oset. Es ist immer wieder erstaunlich, wo sich Pflanzen / Bäume überall ansiedeln wollen. Hier eine Birke.

Ansiedlungsversuch.

Nochmals ein Osetabfluss. Hier kann man Inselhüpfen machen. Kleine Stege führen auf eine Insel und weite wieder aufs Festland.

Blick auf Seenebenarm.

Blick auf den Öjen und den Storsjön. Linkerhand durch kleinere Insel voneinander getrennt.

Durch einen überwiegend schönen Birkenwald zurück nach Lessebo.

Bahnhof in Lessebo. Mich hat nochmals interessiert, wie die Verbindungen von hier sind. Direkte Verbindung nach Kopenhagen-Flugplatz mehrmals am Tag in rund 3 Stunden. Die Verbindung ist kürzer von der Fahrzeit her wie nach Stockholm. Nach Kalmar, ca. eine Stunde Fahrtzeit.

Bahnhof Lessebo. Kürzlich war ein Ehepaar aus Karlsruhe hier bei uns auf Urlaub, mit dem Zug von KA über Kopenhagen hier her. Mit dem Flugzeug hatten wir auch schon Gäste aus D. -KA, die kamen über den Kalmar Flughafen. Mit dem Zug ist man allerdings schon länger unterwegs. Selber bevorzuge ich die Nacht – Fähre von Trelleborg nach Rostock. Die braucht rd. 5 Stunden. Da komme ich morgens um 05 Uhr an und habe geschlafen in der Kabine. Allerdings zieht es mich nicht mehr nach Deutschland.

Am Bahnhof von Lessebo. Die Weite und nicht so eine Beengtheit ist, was mir hier auch so gefällt.

Straße vom Bahnhof zum Zentrum.

Da wir nun schon in Lessebo waren, haben wir gleich noch ein paar Kleinigkeiten eingekauft. Die Märkte sind ja hier auch sonntags auf. (alla dagar bis 21 Uhr.)

Ladenzeile in Lessebo mit coop Supermarkt, Apotheke und Alkoholladen.

In Lessebo. Hinter dem rechten Gebäudekomplex ist dann noch das Gesundheitszentrum.

Teilansicht von der Komun Verwaltung (Rathaus).

Kirche in Lessebo. Sie ist nicht so groß und schön wie die Kirche in Hovmantorp.

 

 

 

Endspurt ~ Volles Programm

Bild

Es ist unverkennbar, dass der Sommer vorbei ist. Zwar noch überwiegend schöne Spätsommertage (Altweibersommer), aber die Zeichen der Zeit / Natur stehen auf Herbst. Heute nur noch 22° C. Vergangene Tage teilweise noch 26° C. und 24° C. Kein Regen mehr und überwiegend sonnig mit unterschiedlicher Bewölkung.

Oft im Zwiespalt: Was Tun! Das Wetter lockt zum Wandern, Gartenarbeit ruft auch laut am und im Haus wartet immer noch Arbeit. 🙁

In hektischer Zeit geht das tiefe Nachdenken verloren

Von einer Hektik und Zeitstress lasse ich mich jedoch nicht anstecken. Wie sagte einst jener: Komme ich nicht heute, komme ich morgen. Das schwedische Lebensartgen (bzw. skandinavische) Hygge – Likke, Lagom, habe ich schon lange verinnerlicht. —> Es kann, muss aber nicht 😉  😆
Jedenfalls haben wir Wanderungen unternommen, im Garten gearbeitet, in der Sonne gesessen, Bücher durcharbeiten (gelesen) kam auch nicht zu kurz. Das einzige unangenehme und nervige waren die PC – und Wi-Fi (W-LAN) Geschichten. Soweit habe ich aber Teile davon gelöst, Frau Gemahlin kann wieder störungsfrei in die Röhre schauen (Fernsehen) und ihr Laptop funktioniert nun mit Ethernetkabel. Ist mir irgendwie auch lieber, denn von all dem Funkkram (Strahlung Elektrosmog) bin ich nicht so begeistert.

Eine kleine Ausfahrt am 04. September nach Ljuder war auch drin. Frau Gemahlin wollte gerne mal eine Kirche von innen sehen, was hier noch erfreulicherweise möglich war. Schönes warmes Wetter (26° C.) verführte zu der Unternehmung.

Allein die Fahrt nach Ljuder ist für mich immer wieder schön auf idyllischer Landstraße.

Das Volksmuseum war allerdings nicht mehr geöffnet. An den See kommt man schlecht dran von dieser Seite.

Auch hier gibt es wunderbare Schwedenhäuser zu bestaunen, die ich einfach liebe.

Die Außenanlage schön angelegt und sehr gepflegt (muß es immer wieder erwähnen, weil es immer wieder ins Auge sticht).

Die kühle Atmosphäre und Ruhe lud zur andächtigen Besinnlichkeit ein.

Eine schöne Orgelempore zeichnet diese Kirsche aus.

Der Altarbereich.

Es brannten alle Leuchten. Wir waren hocherfreut, noch im Innern die Kirche besichtigen zu können. Frau Gemahlin hat sie noch nicht von innen gesehen. Meistens sind die Kirchen nur bis Ende August für Besucher offen.

Drei Kerzen haben wir entzündet für all unsere verstorbenen Angehörigen.

Das Auswandermuseum in Ljuder ist um diese Jahreszeit auch zu.

Wir sind hier noch ein wenig umhergewandert.

Blick auf die Heimatmuseumsanlage (Volksmuseum). Wir sind dann noch über schöne Weiler gemütlich heimwärts getuckert.

Am Vasensee.

Am Vasensee.

Am Vasenseeufer.

Passend zum Abschluß: Karlheinz A. Geißler – Es muss in diesem Leben mehr als Eile geben. —->Wenn ich hier Auto fahre, kommt mir immer die Zeit in D. ins Bewußtsein, weil mir dort Autofahren keinen Spaß mehr gemacht hat. Zeit wird häufig entweder mit Hektik oder mit quälender Langeweile oder mit Langsamkeit in Verbindung gebracht: durch die Brille der Geschwindigkeit also, des Tempos oder der Geschwindigkeit definiert sich der getriebene Pfahlbürger neuer Ausprägung in Absurdistan Germanistan.

 

Voll ausgelastet (29.08.25)

Bild

Die Zeit eilt dahin!
Diese Woche wieder voll ausgelastet. Gartenarbeitstage, viel gelesen, aber auch etwas gewandert, eingekauft und viel Ärger und Streß am Computer und & Co. gehabt. Zum Updatende von WIN 10 muckt die Updatefunktion herum und geht laufend auf Störung. Die wollen in das Win 11 herein treiben. Durch die vielen Angriffe auf mein Blog Admin mußte ich nun schon mehrmals meine Paßwörter und Zugänge neu einrichten / ändern. Frau Gemahlin ist heute mit unserer Tochter in Växjö zum Einkaufen, mich zieht es bekanntermaßen ja nicht so in die Stadt. Mein WiFi bzw. WLAN Netz muckt auch herum und ärgert mich, weil all dieser Kram immer zeitraubend ist. Habe nun nochmals den Vorgänger Router angeschlossen, jedoch ist dies auch keine Patentlösung. Auch so ein Ärgernis ist die zu gewissen Zeiten Überlastung vom Internet und in meinem Fall die Überlastung der Serverplattform. (von meinem Provider, wo dann das Hochladen von Bildern und Daten ins Rechenzentrum in Karlsruhe schleppend funktioniert). Habe ehrlicherweise ja auch schon daran gedacht, all meine Internetaktivitäten einzustellen. Da ich aber weis viele stille Besucher aus dem Bekannten und Anverwandtenkreis etc. schauen regelmäßig auf den Blog hier mache ich dann doch noch weiter. Bislang macht mir das Bloggen ja auch noch Spaß, trotz aller Hacker – Angriffe und Ärgernisse.

Himmelsaufnahme vom Mittwoch: Das war die Ankündigung für den Wetterwechsel, der gestern eintrat. Zwar noch angenehm warm gestern mit 25° C., aber nur noch wenig Sonne. Vergangene Nacht mild jedoch leichter Regen. Heute bis jetzt um 12:36 h in einheitsgrau bedeckter Himmel.

Himmelbild vom Mittwoch.

Da ich schon seither ein Himmelsgucker bin, fasziniert mich der Wolkenanblick immer aufs Neue. Habe einen fachlichen Wolkenatlas, der gute Aufnahmen und Beschreibungen der Wolken beinhaltet.

Im Garten und der Natur merkt man, der Sommer neigt sich dem Ende zu.

Gegenüber den vergangenen drei Jahren haben wir dieses Jahr auch schon mehr Gemüse geerntet. (Möhren, Bohnen, demnächst Kartoffel usw.) All die Sträucher (die meisten jedenfalls) sind auch prächtig gewachsen.

Da die überwinterten Geranien so wunderbar gediehen sind, werden wir diesen Winter noch mehr zu überwintern versuchen.

Auch hier gedeihen die Sträucher gut. Einer der nächsten Baustellen ist der »Bunker«, da muß ich innen noch einiges machen.

Das war am Montag und Dienstag auch noch aufwendige Mäh und Freischneiderarbeit, um all die Flächen niederzuhalten. Das Zeugs wächst teuflisch (Giersch und wilde Straucharten & Co.) schnell.

Am Bach habe ich auch noch die Ufer mit dem Freischneider nochmals bearbeitet sowie an der Brücke linkes und rechts freigeschnitten.

Garten – und Pflanzerde habe ich im Landhandel wieder bekommen. Da will ich mir noch ein paar Kräuterpflanzkästen anlegen. Jetzt so im Nachhinein betrachtet, war der August ein angenehm – warmer und sonniger Sommermonat. Insgesamt gesehen kann man sich über das Frühjahr und den Sommer nicht beklagen.

Wie geschrieben wurde auch etwas gewandert. (hier im Lessebobereich)

Was mir hier so sehr gefällt, es gibt viele natürlich belassene Wiesenstücke und auch Brachflächen viel mehr wie z. B. im Großraum (Landkreis) Karlsruhe.

Da ich ein ausgesprochener Natur- und Waldfreak bin, gibt mir diese Umgebung und das Wandern hier mehr wie jede noch so tolle Stadt.

Vor allem bekommt man hier keinen „Dichtestreß“ es ist kaum etwas überlaufen.

 

Nicht so lange aber schön

Bild

Ursprünglich war ja heute keine Wanderung geplant, da aber sich das Wetter gebessert hatte doch noch losmarschiert. Warm war es allerdings heute nicht, mit 17° C. die Nacht nur noch 7° C. Sind wieder im näheren Bereich unterwegs gewesen.

Morgens war es erst schön dann doch mehr Wolken als es dann wieder besser wurde doch noch gelaufen. Geplant waren ja ausführliche Innenarbeiten.

Wir lieben es einfach in der guten Waldluft auf Wanderschaft zu gehen.

Auch mal wieder den Weilerberg hoch.

Bei Lichtenberg gefunden: „Ein Irrer wird besucht, der Besucher fragt ihn, ob der Irre denn nicht wisse, dass er im Narrenhause sei? Der Insasse antwortet: ‘Sind Sie sicher, es nicht auch zu sein?’“

Katrin Göring-Eckardt habe „Dürre im Kopf“ – Mann soll 16.000 Euro Strafe wegen Beleidigung zahlen

Weil ein Mann über Katrin Göring-Eckardt auf X schrieb, dass sie eine „Dürre im Kopf“ habe, droht ihm wegen Beleidigung eine Geldstrafe von insgesamt 16.100 Euro – wegen der Aussage über die Grüne und den Worten „Einfaltspinsel“ und „Denunziantenbürschchen“.
https://apollo-news.net/goehring-eckardt-habe-durre-im-kopf-mann-soll-16-000-euro-strafe-zahlen/
LK:

Als aufgefasste Beileidigung 😆 laßt die Personen sich in eigenen Worten bloßstellen:
Nichts kann Politiker besser bloßstellen, als sie einfach zu zitieren:

„Dresden, das ist vor allem die Frauenkirche, die ist wieder aufgebaut worden, nachdem die Nazis sie zerstört haben.“ – Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE) am 19.10.2015

„Willkommenskultur ist der beste Schutz vor Terroristen.“ – Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE) am 15.11.2015

„Karl Lauterbach ist einer der fachlich besten Gesundheitsexperten, die wir haben.“ – Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE) am 09.04.2022

„Warum weht der Wind wie wild und die Windräder stehen still. Na weil zum Beispiel der Atomstrom die Netze verstopft…“ – Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE) bei Anne Will am 16.04.2023

„Solarenergie ist in den letzten zehn Jahren 100 Prozent günstiger geworden.“ – Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE) bei „hart aber fair“ am 20.03.2023

„Wärmepumpen werden mit Luft betrieben.“ – Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE) am 22.05.2023
Anmerkung zu dem Fall: Wie kann dieser Unhold diese hochintelligente Frau aber auch so beleidigen, SCHANDE über IHN! 😆 (Gedanken Satire)

Männer in Tangas und Strapsen lesen Kindern vor: Berlin fördert Dragqueen-Event mit 40.000 Euro

Bildschirmfoto von Nius am 23.08.25

Die Stadt Berlin fördert ein Drag-Sommerfest, bei dem als Frauen verkleidete Männer Shows aufführen und mit Kindern in Kontakt treten wollen, mit knapp 40.000 Euro. (Nius)
So geht Dekadenz, Niedergang und Verfall.

Eine diesbezügliche Anfrage von NIUS ließ der Berliner Regierende Bürgermeister Kai Wegner unbeantwortet.

Das Bundes-Familienministerium und die Unabhängige Bundesbeauftragte der Bundesregierung gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen fragten wir: Müsste eine derartige Veranstaltung aus Jugendschutz-Gründen nicht erst ab 16 oder sogar ab 18 erlaubt sein? Beide Stellen blieben eine Antwort schuldig. (NIUS)

Bei all den Entwicklungen kann man auf Endzeitstimmung kommen: Endzeitstimmung: Himmelfahrt ins Nichts — Auf dem Planeten der „Affenmenschen“ – In jeder Art seid ihr verloren: – Die Elemente sind mit uns verschworen. Und auf Vernichtung läuft´s hinaus (Goethe im Faust II) ……… Das wachsende Elend in der Welt wird die Zahl der Staatsstreiche, Revolutionen, Massenaufstände, auch Stammeskriege noch weiter erhöhen. Der Philosoph Alfred Weber hatte schon 1953 aufgrund der Entwicklung befürchtet, daß  „ein Todeskampf um die Futterplätze auf der Erde“ entbrennen werde, bei dem ganze Bevölkerungskomplexe von Hunderten von Millionen radikal ausgerottet werden. Diese Katastrophe bedroht die gesamte Menschheit … sie wird überall Kriege hervorrufen, allgemeines Absinken des Lebensstandards nach sich ziehen.

 

 

 

Tagesnotizen vom 22.08.25

Bild

Heute im näheren Umkreis gewandert bei frischen 17° C. wärmer war es heute nicht und die Nacht ging es auf 7° C. herunter. Es war abwechselnd bewölkt und sogar ein wenig Regen gab es auch (zu wenig).

Wenn die Sonne schien, war es ja angenehm, aber ohne war es doch frisch.

Langsam, aber sicher schleicht sich der Herbst in die Natur.

Frau Gemahlin sammelt schon Naturmaterialien für ihre Winter- und Weihnachtsbasteleien.

Wir haben Nordluftströmung, da ist es naturgemäß frischer und wird die nächsten Tage nicht viel wärmer werden.

Wir haben hier wirklich viel Heidekraut. In Walzbachtal habe ich in der Natur so gut wie nie Heidekraut gesehen.

Interessant war heute wieder die vielen mächtigen Wolkenbrummer.

Viele Waldbereiche sind voller Heidekraut und Waldbeeren. Das schöne ist hier, es ist nirgendwo etwas überlaufen. Die Ferien sind hier ja zu Ende und dies merkt man tagsüber auch am Autoverkehr. Gut getan hat die Wanderung wieder in der guten Waldluft.

 

Tagesnotizen vom 21. 08.25

Bild

Der Hochsommer hat einen Gang zurückgeschaltet. Heute tagsüber nur knapp 20° C. und die Nacht einstellige Temperatur von 9° C. Unsere Luft – Wärmepumpe hatte gegen Morgen automatisch eingeschaltet. Unsere jüngste Enkelin hat wieder seit gestern Schule in Växjö. Schon wieder steht das Wochenende vor der Tür und der August ist auch bald Vergangenheit.

Eine neue Bücherlieferung vom Kopp Verlag ist angekündigt / auf dem Weg. Dabei das Buch: Der andere Weg Tegnell Anders, Härgestam Fanny Eigenverantwortung statt Zwang: Wie Schwedens Chef-Epidemiologe die Pandemie zähmte: Edition Der Pragmaticus

Fünf Jahre später: Corona-Aufarbeitung aus schwedischer Sicht Frühjahr 2020: Das Covid-19-Virus legt von einem Tag auf den anderen die ganze Welt lahm. Von Lockdown über Maskenpflicht bis hin zu Schulschließungen – der Alltag ist plötzlich von Dingen geprägt, die vorher unvorstellbar waren. Doch während in weiten Teilen der Welt das gesellschaftliche Leben zum Stillstand kam, ging Schweden seinen eigenen Weg: Eigenverantwortung statt Verbote. Von 2013 bis 2022 war Anders Tegnell Staatsepidemiologe bei der schwedischen Behörde für öffentliche Gesundheit. In diesem Buch erzählt er von seiner Strategie im Kampf gegen das Coronavirus und zieht Bilanz fünf Jahre später. – Rückblick: Wie Anders Tegnell den Ausbruch der Pandemie erlebte – Corona-Aufarbeitung in Schweden: Gibt der Erfolg dem anderen Weg Recht? – Einschränkungen aus Eigenverantwortung: Wie Schweden mit dem Coronavirus umging – Was ist auf Dauer zumutbar? Wie Corona-Maßnahmen hohe Akzeptanz erreichen – Kampf gegen Corona: Maskenpflicht, Tests, Schulschließungen: Rückblickende Beurteilung der Sinnhaftigkeit Umgang mit der Corona-Epidemie: Strategie und Taktik des schwedischen Erfolgsmodells Wirken Masken wirklich oder geben sie eine falsche Sicherheit? Sind Schulschließungen gerade bei jüngeren Kindern sinnvoll oder richten sie mehr Schaden als Nutzen an? Und: Welche Einschränkungen sind nicht nur sinnvoll, sondern werden von der Bevölkerung auch über einen längeren Zeitraum mitgetragen? Anders Tegnell berichtet über die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die den Corona-Maßnahmen für Schweden zugrunde lagen. Er gibt auch einen tiefen Einblick in die große Unsicherheit, die gerade zu Beginn der Pandemie im Gesundheitswesen herrschte: Welche Schritte sind die richtigen, um weitere Infektionen zu verhindern, wenn die Faktenlage noch so unklar ist? Sein Buch ist eine spannende Aufarbeitung des schwedischen Umgangs mit dem Coronavirus, die auch keine Selbstkritik scheut.

Im Rahmen der Innenarbeiten / Bibliothek Umorganisation, Computerarbeitsplätze neu gestalten sind Schwerpunkte in der „geistigen Arbeit“ festgelegt für die nähere Zeit. Ja, mit der Zeit bin ich nicht immer im Reinen, sie läuft mir einfach zu oft einfach davon 😉 😆 😆

Der Herbst klopft schon sehr kräftig an die Tür. Vor dem Einkaufen (am Dienstag) in Lessebo noch eine kleine Wanderrunde gedreht. Noch sehr spätsommerliche Atmosphäre, mit 26° C. auch noch sommerlich warm.

Unverkennbar zieht sich der Sommer so langsam zurück. Es fehlt, bei uns auch schon wieder der Regen, die Wasserfässer sind alle leer.

Das ein oder andere gelbe Blatt trägt mancher Baum auch schon zur Schau.

Die meisten Felder sind abgeerntet.

Gestern am Mittwoch sind wir mal wieder am unteren Weilersee entlang gewandert, um noch das schöne sommerliche Wetter zu genießen.

Wir hatten gestern Nordströmung, weil die Luft dann besonders klar und rein ist, dann ist der Himmel besonders tiefblau und spiegelt sich im See so wunderbar.

In Teilbereichen des Sees wieder mehr Seerosen.

Seeblick.

Am unteren Ende des Sees liegt unser Weiler. Wir haben gleich zwei Hausseen.

Blick auf die Schwaneninsel. Ein Schwan zog über uns seine Kreise und Wildenten waren auch zu sehen.

Wieder am Bauernhof vorbei.

An der Bahnlinie nach Hovmantorp / Växjö und weiter.

Es gibt immer wieder was zu entdecken.

Pünktlich nach der vollen Stunde Minute 10 kam der Gegenzug nach Lessebo / Kalmar. Wir können direkt von hier auch nach Kopenhagen mit dem Zug fahren und von dort u. a. weiter nach Hamburg. Eine Person fährt da sogar billiger als mit dem Auto.

Dieser Waldweg wurde auch wieder frisch geschottert, denn Felsen und Steine gibt es ja hier wirklich zuhauf.

Der Selbstmord Europas von Douglas Murray kann munter weitergehen. Besonders Absurdistan Germanistan strengt sich da mal wieder besonders emsig an, sie wollen auch im Untergang Weltmeister sein. 😆

Der Selbstmord Europas von Douglas Murray Immigration, Identität, Islam.

Sinkende Geburtenraten, unkontrollierte Masseneinwanderung und eine lange Tradition des verinnerlichten Misstrauens: Europa scheint unfähig zu sein, seine Interessen zu verteidigen. Douglas Murray, gefeierter Autor, sieht in seinem neuen Bestseller Europa gar an der Schwelle zum Freitod, zumindest scheinen sich seine politischen Führer für den Selbstmord entschieden zu haben. Doch warum haben die europäischen Regierungen einen Prozess angestoßen, wohl wissend, dass sie dessen Folgen weder absehen können noch im Griff haben? Warum laden sie Tausende von muslimischen Einwanderern ein, nach Europa zu kommen, wenn die Bevölkerung diese mit jedem Jahr stärker ablehnt? Sehen die Regierungen nicht, dass ihre Entscheidungen nicht nur die Bevölkerung ihrer Länder auseinandertreiben, sondern letztlich auch Europa zerreißen werden? Oder sind sie so sehr von ihrer Vision eines neuen europäischen Menschen, eines neuen Europas und der arroganten Überzeugung von deren Machbarkeit geblendet? Der Selbstmord Europas ist kein spontan entstandenes Pamphlet einer vagen Befindlichkeit. Akribisch hat Douglas Murray die Einwanderung aus Afrika und dem Nahen Osten nach Europa recherchiert und ihre Anfänge, ihre Entwicklung sowie die gesellschaftlichen Folgen über mehrere Jahrzehnte ebenso studiert wie ihre Einmündung in den alltäglich werdenden Terrorismus. Eine beeindruckende und erschütternde Analyse der Zeit, in der wir leben, sowie der Zustände, auf die wir zusteuern.

Immer mehr Schulanfänger können nicht richtig sprechen.

Jeder Fünfte, jeder Vierte oder gar jeder Dritte – eine JF-Abfrage zeigt: In einer Reihe von Bundesländern haben immer mehr Kinder massive Sprachprobleme, wenn sie eingeschult werden. Woran liegt’s?

Die Grünen und die Dürre im Kopf

Ein fünfstelliges Bußgeld, weil ein Bürger einer Grünen-Politikerin eine Dürre im Kopf attestiert hat. Die Botschaft ist klar. Wenn du dich schon nicht vor unseren Schreckbildern fürchtest, dann fürchte den Staat. (Wahrheit wird bestraft)

Baden-Württemberg Linkspartei fordert kostenfreie Bartentfernung für Transfrauen

Jeder setzt eigene Prioritäten: Geht es nach der Linkspartei im Südwesten, soll sich die Landesregierung für kostenlose Bartentfernung für Transfrauen einsetzen. (alle drei Meldungen von JF)
Wer wundert sich da noch das dieses Land eine Freiluft Irrenanstalt ist???

Während der Green Deal die Ökonomie in den Keller zieht, zeigen sich zwei Drittel der Deutschen zufrieden mit den erneuerbaren Energien oder wünschen sich einen schnelleren Ausbau. Mit dem Aufbau einer europäischen Kriegswirtschaft kündigt sich derweil die nächste Stufe beim zunehmenden Wohlstandsverlust Europas an.

Berücksichtigt man, dass der Staat in den letzten sechs Jahren eine halbe Million Stellen im öffentlichen Dienst geschaffen hat, wurden etwa 1,2 Millionen Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft abgebaut. Kombiniert mit den Problemen der ungezügelten Migration setzt dies die deutschen Sozialsysteme unter extremste Spannung. (Auszug von Quelle)

90 % der Menschen wissen nicht was auf sie zurollt

Ernst Wolff über Trump-Korruption, BlackRock und Bitcoin!
Die digitale Versklavung hat bereits BEGONNEN – Ernst Wolff packt AUS Kettner-Edelmetalle (Gold & Silber)
Die Ahnungslosigkeit einer Mehrheit ist da schon erschreckend. In den kommenden Blogbeiträgen werde ich auf die Problematik noch näher eingehen. Allein die KI – Invasion / Technik wird die Gesellschaften total aus den Angeln heben.

 

August Melancholie 2

Bild

In der Natur ist unübersehbar, der Hochsommer neigt sich dem Ende zu. Es ist sichtbar an den Bäumen an den Pflanzen und den Feldern.

Das Blau der Ferne klärt sich schon
Vergeistigt und gelichtet
Zu jenem süßen Zauberton,
Den nur September dichtet.

Der reife Sommer über Nacht
Will sich zum Feste färben,
Da alles in Vollendung lacht
Und willig ist zu sterben.

Entreiß dich, Seele, nun der Zeit,
Entreiß dich deinen Sorgen
Und mache dich zum Flug bereit
In den ersehnten Morgen.

(Höhe des Sommers von Hermann Hesse)

1. September 2021 auf einer Wanderung bei Wöschbach aufgenommen.

Melancholie – Wikipedia

Schwermütigkeit, Schmerz, Traurigkeit oder Nachdenklichkeit geprägte Gemütsstimmung, die in der Regel auf keinen bestimmten Auslöser oder Anlass zurückgeht.

Sie macht nachdenklich, dünnhäutig, sensibel – und sehr kreativ: Die Melancholie hat zu Unrecht ein schlechtes Image. Melancholie hat nichts mit einer Depression zu tun, sondern ist ein Innehalten und das Wahrnehmen von Zwischentönen im Leben. Da ist er wieder, der Blues.

Welche Farbe hat die Melancholie? Blau fördert die Konzentration auf der Sachebene sowie Pflichtbewusstsein und Verantwortung. Die Farbe gilt als intellektuell und stärkt die innere Balance. Sie verkörpert aber auch die Melancholie und Sehnsucht. Während sie philosophisch auch als Gelegenheit zur Selbstreflexion betrachtet wird.

Das Glück, traurig zu sein

Die niederländische Philosophin Joke Hermsen möchte in ihrem Buch die Melancholie stark machen, die sonst so negativ empfunden wird.

Das Glück der Zukunftslosen

Melancholie sei ein Verlustgefühl, eine diffuse Sehnsucht, so meint Hermsen, die aus der Kindheit entstehe, in dem Moment also, in dem wir „selbst“ werden und das unmittelbare Einssein mit der Welt aufgeben. Daher sei Melancholie immer mit dem Empfinden der Vergänglichkeit, des Verlusts und der Sterblichkeit verbunden und – weil uns das alle angeht – ein Teil der Conditio humana. (Psychologie heute)

Hier bei Königsbach – Stein da bin ich auch immer gerne gewandert.

Nostalgie (auf Deutsch: Sehnsucht nach der Vergangenheit) ist ein Gefühl, das durch Erinnerungen an vergangene Zeiten, Orte oder Erfahrungen ausgelöst wird und oft mit einem Gefühl der Wehmut oder des Bedauerns verbunden ist. Es kann sich auf persönliche Erlebnisse oder auf kollektive Erinnerungen beziehen. Dazu muß ich sagen vor 2020 wären wir nie auf die Idee gekommen auszuwandern. Meine sensiblen „Radarantennen“ haben aber spätestens ab 2021 signalisiert, als die Impfpflicht und all der andere Wahnsinn mit der Corona – Plandemie und Virenhysterie in Absurdistan Germanistan aufkam, nichts wie ab.

Blick auf NSG Feuchtgebiet an der Waldpiste nach Kosta. (16. August 2025)

Noch einmal, ehe der Sommer verblüht,
wollen wir für den Garten sorgen,
die Blumen giessen, sie sind schon müd,
bald welken sie ab, vielleicht schon morgen.

Noch einmal, ehe wieder die Welt
irrsinning wird und von Kriegen gellt,
wollen wir an den paar schönen Dingen
uns freuen und ihnen Lieder singen.

(Spätsommer von Hermann Hesse)

16.08.2025: Blick auf NSG Feuchtgebiet an der Waldpiste nach Kosta.

Das Erntefeld erscheint, auf Höhen schimmert
Der hellen Wolke Pracht, indes am weiten Himmel
In stiller Nacht die Zahl der Sterne flimmert,
Groß ist und weit von Wolken das Gewimmel.

Die Pfade gehn entfernter hin, der Menschen Leben,
Es zeiget sich auf Meeren unverborgen,
Der Sonne Tag ist zu der Menschen Streben
Ein hohes Bild, und golden glänzt der Morgen.

Mit neuen Farben ist geschmückt der Gärten Breite,
Der Mensch verwundert sich, daß sein Bemühn gelinget,
Was er mit Tugend schafft, und was er hoch vollbringet,
Es steht mit der Vergangenheit in prächtigem Geleite.

(Der Sommer von Friedrich Hölderlin)

16. August 2025 am Älgasjön. Wir hatten diese Tage wirklich schönes und warmes Sommerwetter. Gestern 30,2° C. und heute 26° C. Gedichte dieser Art sind schon immer für mein Seelengemüt ansprechend gewesen. Die ganzen Klassiker, auch die Gedichtbände sind in meiner Bibliothek vorhanden.

 

August Melancholie 1

René Carol & Maria Mucke – Du kleines Schwalbenpaar

Als Kind habe ich den Rene Carol gerne gehört, er hat in vielen Lieder so schöne, süß traurige Texte und die Singstimme dazu.
Im August in der Kindheit, wenn sich die Ferien dem Ende zuneigten, konnte ich dem Lied immer beipflichten. Auch später, wenn Ende August die vielen Schwalben sich bei uns auf den Stromleitungen sammelten, war auch eine gewisse Traurigkeit vorhanden. Sie signalisierten, der Sommer neigt sich dem Ende zu. Später, in den 90er Jahren waren die Stromüberleitungen weg und Schwalben gab es auch immer weniger. Das kann schon wehmütig machen, was alles schon verschwunden ist.

Tagesnotizen vom 15.08.25

Bild

Am Seitenarm vom Weilersee. Wasserniedrigstand, der neuen Niederschlag gebrauchen kann, der aber nicht in Sicht ist. Heute 30,2 ° C. Teilweise auch etwas gewittrig aufgeladen. Heute mehr gefaulenzt draußen. Erst am Abend werden die Faulen fleißig 😆 😆

Gegen Mittag heute hatten wir einen medizinischen Notfall mit einem männlichen Urlaubsgast (Lungenembolie) und brauchten den Notarzt. Das war erst einmal ein Schreck und Streß. Mit der Handhabung und Schnelligkeit der Notfallsituation durch den Rettungsdienst waren wir aber gar nicht zufrieden (später einmal mehr dazu).

Es war heute aber auch teilweise (Vormittag bis frühen Nachmittag) auch sehr schwüles Herz- und Kreislaufwetter. Der geschilderte Notfall betraf einen deutschen Urlauber, mit 63 Jahren schon einen Herzinfarkt gehabt und Stents. Er liegt nun in Växjö auf der Intensiv und konnte Gott sei Dank wohl stabilisiert werden. Was bin ich da immer froh und dankbar trotz altersbedingter Blessuren noch gut dran zu sein. Viele Menschen glauben immer nicht, dass ich keine Medikamente nehmen muß keine Blutdruckprobleme habe und kein Übergewicht. Aktuell 77 kg fast Idealgewicht bei 181 cm. Noch keinen Gliederbruch o. ä. gut zu Fuß, was will man da mehr.

Der Vorfluter von unserem Bach. Wir sind es nicht gewohnt, dass es diesen Sommer häufiger schwül ist. Heute auch keine Gartenarbeit, dafür gestern mehr.

Dieses Jahr gibt es auch mehr Stechviecher. Meine zwei Zeckenstiche hatte ich ja schon erwähnt.

Sonnenlicht – Das größte Gesundheitsgeheimnis – Sonnenmangel und seine schwerwiegenden Folgen – von Thomas Klein.  Auch zu diesem Thema geistern mehr wie genug Irrmeinungen und falsche Dogmen herum.

Sonnenlicht – das größte Gesundheitsgeheimnis: Sonnenmangel und seine schwerwiegenden Folgen – 2010 von Thomas Klein

Sonnenlicht ist eines unserer wichtigsten Lebensbedürfnisse und durch nichts zu ersetzen.

Sonnenlicht verhilft zu Gesundheit und Wohlbefinden, zu Tatkraft, Lebensfreude und geistiger Frische. Es verbessert die körperliche Verfassung, vor allem Muskelkraft und Ausdauer. Sonnenlicht trägt maßgeblich zur Verhütung und Heilung zahlreicher Erkrankungen bei. So kann – wie neuere Forschungen zeigen – mit einem dauerhaft optimalen Vitamin-D-Status das allgemeine Krebsrisiko um 75 Prozent gesenkt werden. Mit Hilfe der Sonne können viele vermeintlich unheilbar kranke Menschen wieder gesund werden. Hingegen erhöht sich durch Sonnenmangel die Krankheitsanfälligkeit und verringert sich die Lebensdauer. Auch falsche Beleuchtung kann auf längere Zeit zu schweren Erkrankungen führen.

Die Behauptung, Sonnenstrahlung verursache Hautkrebs, ist widerlegt – ein Mythos, von der Antisonnenlobby in die Welt gesetzt, um mit der Angst Geschäfte zu machen. Regelmäßiges und maßvolles Sonnenbaden kann bei richtiger Ernährung sogar das Risiko für Hautkrebs senken.

Auch die UV-bedingte Hautalterung kann durch richtiges Sonnenbaden in Grenzen gehalten werden. Die Sonne kann so zu einem attraktiven Aussehen verhelfen.

Dieses Sachbuch gründet sich auf umfassende Recherchen der Fachliteratur und bietet dem Leser das beeindruckende, vielfach noch unbekannte Wissen über die gesundheitsfördernden Wirkungen des Sonnenlichtes. (Buchbeschreibung)
vom gleichen Autor:
Volkskrankheit Vitamin-B12-Mangel: Über die schwerwiegenden Folgen geringer Zufuhr, gestörter Aufnahme und Verwertung von Vitamin B12: Über die … zu Selbsthilfe, Heilung und Vorsorge 2014 von Thomas Klein

Vitamin-B12-Mangel ist weitverbreitet und entwickelt sich unmerklich, meist über viele Jahre. Die Folgen eines langjährigen Mangels können vielfältig und schwerwiegend sein: Chronische Erschöpfung, Lustlosigkeit und Kraftlosigkeit, Depressionen, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen, Allergie- und Infektanfälligkeit. Die Alterung wird beschleunigt und die gesundheitliche Verfassung verschlechtert sich. Auch die Nerven können Schaden nehmen, was sich in Schmerzen, Muskelzucken, Taubheitsgefühlen, Mißempfindungen und Lähmungen äußert. Arbeitsvermögen, Gedächtnis und Denkfähigkeit lassen nach. Sogar Senilität und Demenz können durch Vitamin-B12-Mangel verursacht werden. Dieses Buch zeigt, wie wichtig die Vorbeugung ist, welche Schwierigkeiten bei der richtigen Diagnose bestehen und wie ein Mangel am sichersten zu beheben ist. (Buchbeschreibung)

Unsere Tochter mit jüngster Enkelin kam ja gestern vom Urlaub zurück. Sie haben 4 Wochen und 2 Tage den Papa in der Schweiz besucht (der dort zur Zeit Projekte leitet -dort arbeitet), waren eine Woche in Italien Urlaub machen und vom letzten Sonntag ab noch in Walzbachtal. Sie haben uns verschiedenes mitgebracht, so auch u. a. Vitamin C Brausetabletten. Inhalt pro Tbl. 120 mg – Hier nehmen wir pro Tbl. mit 1000 mg. eine bedeutend höhere Menge ein und die ist noch niedrig dosiert. Man will in D. keine gesunden Menschen, war schon zur Coronaverbrechenszeit so. Da wurde Vit. C und D. madig gemacht. Die Angaben / Mengenempfehlung in D. sind viel zu gering.

 

 

Ärgernisse der Woche 33 (15.08.25)

Bild

Die ganze Woche ärgert mich schon Windows 10 mit fehlerhafter Updateinstallation. Mein Eindruck, die MS-Datenkrake will in WIN11 hineintreiben. Genauso nervig die MS Bildbetrachtung. Die Tage waren auch wieder negative Berichte und Artikel über die Daten- und Schnüffelkrake Windows zu lesen. Werde in absehbarer Zeit auf dem neuen PC mit WIN 11 nur noch als Beiwerk betreiben wegen Anwendungen die nur mit Windows laufen. Als Haupt BSSystem werde ich da aber auch Linux installieren.

Auf dem älteren Laptop habe ich ja schon Linux drauf. Mit Frau Gemahlin tausche ich die zwei neueren Laptops, sie bekommt den mit WIN 11 und ich nehme den mit WIN 10 und auch da kommt dann Linux drauf. Im anderen PC-Arbeitsraum wird auch auf Linux umgestellt.

Linksextremisten blockieren Müllermilch-Werk

Weil Milch „den Kälbern gehöre“ und Müllermilch als „AfD-nah“ gelte, blockieren Chaoten in Sachsen stundenlang den Betrieb. Die AfD wirft der Landesregierung Untätigkeit gegen Linksextremisten vor. (JF) Wer noch eines Beweises bedurft hat, der Irrsinn und Wahnsinn ist in Absurdistan Germanistan ausgebrochen, der muß nur die täglichen Idiotereien lesen. Da schüttelt es einem vor soviel Blödheit und Dummheit.

Arzttermin gegen Bargeld: Die neue Normalität im deutschen Gesundheitssystem – 12. August 2025

Immer mehr Kassenpatienten erkaufen sich einen schnelleren Termin beim Arzt. Eine Entwicklung mit Folgen für das Solidarsystem.

Die Folgen zeigen sich für viele gesetzlich Versicherte, wenn sie einen Arzttermin benötigen und dann auf die lange Bank geschoben werden. Um einen Termin mit kürzerer Wartezeit zu ermöglichen, bieten Ärzte inzwischen eine Selbstzahleroption an, bei welcher die Abrechnung nicht über eine Krankenkasse erfolgt, sondern der Arzt direkt vom Patienten bezahlt wird.

Wer die Behandlung aus eigener Tasche finanziert, kann sich einen früheren Termin erkaufen. Besonders dann, wenn es um Facharztbehandlungen geht. Wer bereit ist, sich wie ein Privatpatient behandeln zu lassen, ohne jede Erstattung durch die Versicherung, kann mit deutlich verkürzten Wartezeiten rechnen.(Auszug aus Meldung)
https://www.telepolis.de/features/Arzttermin-gegen-Bargeld-Die-neue-Normalitaet-im-deutschen-Gesundheitssystem-10518313.html

LK:
Wir zahlen immer mehr und bekommen immer weniger-
Wir haben mit die höchsten Ausgaben, Wartezeiten von mehreren Monaten auf Arzttermine. Und eine der niedrigsten Lebenserwartungen unter den Industrieländern. (1) Von 2000 bis 2022 haben sich unsere Gesundheitsausgaben verdreifacht, von 2700 auf 8200 Dollar pro Kopf und Jahr. (2) (…)

Dieses Buch fertig gelesen.
Die Entwicklung eines neuen Bewußtseins wird wohl mit der vorhandenen Mehrheit der Spieß- und Pfahlbürger nicht möglich sein. Die Hörigkeit und Gläubigkeit gegenüber dem Medizinsyndikat ist zu ausgeprägt. Laut Statistik nimmt ein 78 jährieger Patient  im Durchschnitt 8 Medikamente pro Tag ein.

De-Globalisierung: Deutschlands Weg in Armut und Bedeutungslosigkeit? – 12. August 2025

Wirtschaftskrieg gegen Russland untergräbt Deutschlands Exportmodell. Binnenmarkt kann Verluste nicht kompensieren. Droht sozialer Niedergang?
(…) Deutschlands Politik unterstützt also einen Wirtschaftskrieg, der den USA Gewinne und Deutschland Verluste beschert. (…) Was die „De-Globalisierung“ daher Deutschland „verspricht“, ist ein wirtschaftlicher und sozialer Niedergang wie in Italien seit Beginn der 2000er Jahre: Ein Rückgang der industriellen Produktion und eine damit einhergehende Stagnation der wirtschaftlichen Entwicklung und daraus resultierend hohen Arbeitslosenraten und eine exorbitante Zunahme von Armut und sozialer Ausgrenzung.(Auszug Telepolis)

Selbst heilt der Mensch! Die Wahrheit über ihren inneren Arzt – Wie Sie das Wunder der Selbstheilungskraft gegen Krebs und andere »Killer« nutzen und aktivieren 2018 von Andreas von Rétyi

Die Wahrheit über Ihren inneren Arzt

Spontanheilungen gibt es häufiger, als es die Schulmedizin erlaubt
Jenseits der Wissenschaft: »Wunder« geschehen!
Einzigartige Fallbeispiele, die Genesungs-»Wunder« eindrucksvoll belegen
Ärzte können helfen, aber nicht jeder ist ein Heiler
Das Geheimnis der Selbstheilungskräfte entdecken
Die Vorstellungskraft des inneren Therapeuten mobilisieren
Die Augen öffnen für das Wunder der Heilung

Die moderne Medizin hat enorme Fortschritte gemacht, aber: Kann sie wirklich »heilen«? Gerade die Schulmedizin muss sich den Vorwurf gefallen lassen, mit ihren schweren Geschützen oft mehr zu zerstören, als zu heilen und damit zur Schuldmedizin zu werden. »Heilen«, das bedeutet »ganz machen«, nicht aber zerstückeln und vergiften. Der heutige Standard ist eine weithin gegen den Körper gerichtete Medizin anstelle einer Heilkunst, die unserem Organismus dient, seine Regeneration anregt und die natürliche Balance wiederherstellt. Wirklich heilen, das kann nur der Körper selbst mit seinen unfassbaren Reparaturmechanismen. Genau sie werden durch viele »Therapien« und Produkte der Pharmaindustrie attackiert und blockiert. Krieg im Körper ist ein Krieg gegen den Körper und kann nicht zur Heilung führen.

Selbst heilt der Mensch! widmet sich dem nach wie vor geheimnisvollen Wirken körpereigener Selbstheilungskräfte, präsentiert verblüffende, teils noch unveröffentlichte Berichte hervorragend dokumentierter Genesungs-»Wunder« und belegt anhand einzigartiger Fallbeispiele, die völlig unterschätzte und oft absichtlich falsch interpretierte Macht der Selbstheilung. Die Blaupause für einen gesunden Organismus steckt in jedem von uns.

Unerwartete Genesungen sind völlig real, gelten jedoch in der Schulmedizin als gehasste Stiefkinder. Nur wenige Ärzte widmen sich diesem Thema, das den Schlüssel zur Heilung vorgeblich unheilbarer Leiden birgt. Die Krankheitsindustrie leugnet dieses Wissen, interessiert sich nicht für die natürlichen Kräfte des Gesundwerdens. Dieses Buch beweist beinahe unglaubliche Möglichkeiten und zeigt individuelle Wege zur Selbstheilung auf. Wir alle haben diese Chance. (Buchbeschreibung)

Das vorhergehende Buch habe ich zwar schon gelesen, aber im Rahmen meiner aktuellen Arbeit nochmals durchgearbeitet. Manchmal stelle ich auch Bücher nochmals vor, um das Thema zu vertiefen und in der Aufmerksamkeit zu halten.

In der Mehrheit Geschichtswissen mangelhaft, aktuelles geopolitisches Verständnis katastrophal sowohl in der Politik und in der mehrheitlichen Bevölkerung. Verständnis, Gesundheit und Krankheit auch da das Wissen mangelhaft. Themen wie Quantenheilung, Biophysik, energetische Verfahren, Mentaltechniken und all die Themen, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden äußerst wichtig sind kein Interesse und kein Bedarf.

Tagesnotizen vom 13.08.25

Bild

Die Tage eilen dahin und all die Stunden reichen nicht, um alles zu bewältigen. Gestern einen lieben langen Tag lang bei schweißtreibender Temperatur auf dem Anwesen gearbeitet. Heute bei 27° C. aber auch eine kleinere Wanderung unternommen.

Letzte Woche bin ich endlich in das Växthus im Weiler Ormeshaga / Lunden bei Hovmantorp und habe zwei Bunddäkkerose gekauft, die sogar um 20 % reduziert waren. Solche ähnliche Sorte hatten wir schon in Wössingen. Sie sind robuste Dauerblüher.

Nun warten wir gespannt auf die Essreife der Tomaten.

Am Montag wollte ich ja eigentlich das Lied „Ich gib Gas, ich will Spaß“ einbinden, dann war mir das Lied aber doch zu hambelig. Den ganzen Tag hatten wir >Gastag< mit dem Rasenmäher bzw. dem Mulchmäher. Mit dem Freischneider wurde auch weitgehend das Bachufer freigeschnitten. Das war eine Heidenarbeit.

Auf dieser Bachuferseite ist der Bach nun besser zugänglich.

Nun sind alle Rasenflächen wieder gemäht.

Es macht Arbeit, macht aber Spaß und ist Fitnessprogramm.

Auf der rechten Seite beim Bacheintritt auf unser Anwesen waren viele Dornen, die ich auch alle entfernt habe.

Hier an der Steinmauer am Bach steht auch noch ein alter mächtiger Laubbaum.

Hier neigte sich der Tag (Montag) dem Ende und dem Sonnenuntergang zu. Wir haben hier immer noch rd. eine Stunde länger Tag als in Walzbachtal.

Die Pflasterwege wurden vom Unkraut befreit.

Diese ganzen großen Flächen gemäht.

Nach Duschen und Abendessen im neuen Buch gelesen.

QUANTENHEILUNG: Entdecken Sie Ihre Heilkräfte! Schmerzen lindern in Körper und Geist – Entdecken Sie maximales Glück und absolute Ausgeglichenheit – Quantenheilung Verstehen. Anwenden. Erfahren. 2020
von Dr. Yoshio Nakamura

QUANTENHEILUNG – Der neue Bestseller für Ihre Gesundheit!

Suchen Sie eine Heilung für Ihre Krankheit? Haben Sie chronische oder psychische Beschwerden? Und die Medikamente haben nicht geholfen? Oder haben Sie das Gefühl, dass Sie einfach zu viel Stress im Alltag haben?

Ob eine schwere Krankheit, wie Krebs, oder einfach nur eine innere Unausgeglichenheit – Die Quantenheilung ist eine Heilmethode, um jegliche Arten von Beschwerde zu lindern oder gar ganz zu heilen. Egal, wie unbezwingbar die Beschwerde auch scheint. Die Quantenheilung kann jede Art von Schmerz oder Unwohlsein heilen. Dies funktioniert durch die Steuerung von Energie, auch Quanten genannt, mit denen man jede Zelle so beeinflussen kann, dass diese sich selbst heilt. Das glauben Sie nicht? Dann überzeugen Sie sich doch selbst! Wenn Sie nach der eigenen Anwendung immer noch nicht überzeugt sind, dann sagen Sie uns Bescheid und Sie werden Ihr Geld zurückbekommen.

Gesundheitliche und psychische Beschwerden lösen

Schritt für Schritt Plan zum perfekten Quantenheiler sowohl in der Selbstanwendung als auch bei anderen
Selbstbestimmt leben und über die Gesundheit hinaus weitere Lebensträume erreichen
Blockierungen lösen und den Körper in harmonisches Gleichgewicht bringen
Mehr Kraft & Energie durch eine stabile Gesundheit
Dieses Buch ist für Sie gemacht, wenn:
Sie verstehen wollen, wie Quantenheilung funktioniert
Sie Ihren Horizont in alternativer Medizin erweitern wollen

Folgende fesselnde Fragen werden wir Ihnen beantworten:
Was ist Quantenheilung?
Wie funktioniert Quantenheilung?
Welche Grundlagen brauche ich?

Bei welchen körperlichen Krankheiten oder Beschwerden funktioniert die Methode?
Kann man wirklich Krebs heilen?
Bei welchen psychischen Krankheiten oder Beschwerden ist diese Methode wirksam?
Was ist die Matrix Quantenheilung?
Wie funktioniert die Methode nach Richard Bartlett?
Wie funktioniert die Quantenheilung nach Frank Kinslow?
Welche Methoden gibt es?
Welche Anwendung ist am besten zur Selbstanwendung?
Was hat Meditation damit zu tun?

Mit diesem Buch erhalten Sie nicht nur das gesamte Experten-Wissen zum Thema Quantenheilung. Sie bekommen zusätzlich die effektivsten und modernsten Tipps und Methoden zur direkten und erfolgreichen Anwendung! Egal ob Sie schon Fortgeschrittener oder blutiger Anfänger sind! Sie werden extrem von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen profitieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Körper heilen und wieder ins Gleichgewicht bringen können. (Zusammenfassung Buchbeschreibung)
Diesen Themenkomplex bearbeite ich schon länger, geht ja in den Bereich der Mentalpsychologie hinein und fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Da werde ich noch öfters darauf zurückkommen und diese Themen näher beleuchten. Wie schon öfters von mir beschrieben, eine neue Medizin und Psychologie muß zwangsläufig eine mentale energetische Medizin und Psychologie / Psychotherapie sein, alles andere ist Flickschusterei und Klempnerei.

Heute am Mittwoch (13.08.) eine kleine Wanderung unternommen bei strahlend blauem Himmel und 27° C. Da die Luft klar und nicht schwül war, sehr angenehmes Laufen.

Auf vertrauten Lieblingswegen und doch nie gleich.

Auf dieser Wildwiesenfläche waren so viele verschiedene Schmetterlinge zu sehen, die ich in Deutschland / Walzbachtal / LK Karlsruhe noch nie so zahlreich gesehen habe. Anschließend sind wir noch mals in das Växthus gefahren und haben verschiedene Pflanzen gekauft, so z. B. zwei Kletterrosen, Veronika. Am Abend noch lange draußen gesessen bei milden Temperaturen (um 21 Uhr noch 23° C.)

 

 

 

Wieder auf Erkundungstour

Bild

Heute eine Überlandtour nach Gräsmo und von dort eine Wanderung unternommen und anschließend Erkundungsfahrten bis nach Ähult und dem Sandsjön kreuz und quer durch die großen Wälder. Über die Wettervorhersagen bräuchte ich mich eigentlich nicht mehr auslassen, stimmen die meiste Zeit nicht. Heute waren es nur noch 24° C. und mehr Wolken wie vorhergesagt. Einige Bilder gefallen mir überhaupt nicht. Waren teilweise zu gedrückt und dunkel und somit zur Veröffentlichung unbrauchbar.

Da wollte ich eigentlich an einen See kommen, war aber nichts. –

Eine Scheune an der Gräsmo Waldpiste nach Kosta.

Auch hier über Weiler gefahren (Ähuld) nur an den See kam ich mal wieder nicht (Sandsjön)

Hier war dann der Himmel erfreulicher, nicht mehr so viele Wolken.

Endlich an einen See gekommen, hier der Nässjön im Naturreservat.

Am Nässjönufer.

Nässjönufer.

Am Nässjön.

Nässjön. Wenigstens diesen See habe ich neu erkundet. An einer freien Stelle war ein Wohnmobil aus Polen und ein Holländer war auf der anderen Seite. An manche Waldseen kommt man einfach schlecht ran. Heim zu bin ich dann nicht mehr Waldpisten gefahren, sondern Landstraßen ab Heda.

 

 

Er ist wieder da!

Bild

Er ist wieder da, aber er war ja nicht weg, er hat nur eine kleine Verschnaufpause eingelegt, wer? Na der Sommer! Da es Frau Gemahlin es doch ärger erwischt hat mit ihrer Sommererkältung (die oft lästiger sein können wie eine im Winter) bin ich heute allein auf Tour gegangen. Schöner Sommertag mit 25° C. war ideal zum Wandern. Zuerst eine Waldpistentour über verschiedene Weiler und dann nach Hovmantorp zum Wandern.

Hier der Weiler Värstorp an der Autobahn gelegen. Von hier runter auf einer Waldpiste nach Tolltorp und dann nach Hovmantorp.

Von hier aus sieht man auch ein paar Windräder von dem Windpark der doch weiter entfernt ist mitten im Wald und weit entfernt von Wohnbebauung, somit auch nicht so störend.

In Hovmantorp dann an den Hacksjön See und von hier meine längere Wanderung begonnen.

Am Hacksjön.

Hier sind Uferbereiche, wo viele Seerosen gedeihen.

Ein Ferienhaus (Stuga) an der Piste mit Erdkeller.

Einfach immer wieder herrlich.

Hier bin ich schon auf der anderen Seite vom See.

Es war wieder allerlei Getier zu beobachten.

Weiter ging es einen Pfad ein Stück am See entlang und dann weiter in die Tiefe der Wälder.

Hier ging es durch ein sehr felsiges Waldgebiet.

Immer weiter auf Waldpfaden.

Felsiger Wald.

Diesen skurrilen, bizarren, eigenwilligen nordischen Wald liebe ich und seine Einsamkeit.

Vor zwei Jahren war ich hier schon einmal.

Urige Waldlandschaft.

Hier in unseren Wäldern und der Landschaft wächst viel Heidekraut und Waldbeeren (Blaubeeren u. a.)

Weg im Felsenwald.

Weiter ging es Richtung Ormeshaga zu einem Teilweiler im Wald. (Hult u. a.).

Das Winterholz für die Fernheizwerke liegt schon bereit. In Hovmantorp ist so ein Fernheizwerk.

Mein Wegweiser ist noch da.

Eine Wiese / Weide im Wald.

Noch eine Wiese / Weide im Wald.

Findet man öfters mal im Wald.

Im Waldweiler angekommen.

Auf dem Rückweg am Hovmantorper Wasserwerk vorbeigekommen.

Wieder am Hacksjön vorbei.

Blick über den Hacksjön.

Blick über den Hacksjön. Bin dann noch nach Ormeshaga gefahren, dort wollte ich schon länger mal in eine Gärtnerei. Habe zwei schöne Kletterrosen erstanden. Anschließend noch in den Supermarkt in Hovmantorp eingekauft. War dann schon 18:45 h bis ich wieder zu Hause war. Hach! Hat die mal wieder längere Wanderung gutgetan und wieder etwas für die Gesundheit und das seelische Wohlbefinden und das Gemüt getan.

Kleiner Weilerrundgang am Sonntag

Bild

Normalerweise blogge ich ja sonntags nicht, aber heute mache ich mal wieder eine Ausnahme. Das Wetter besser als die Vorhersagen Sonne mit Wolken und 26° C. haben zu einem Weiler nahen kleinen Wanderung inspiriert.

Heute waren teilweise wieder mächtige Wolkenbrummer unterwegs.

„Die Leute, welchen von Florenz nichts als der Turm des palazzo vecchio und die Domkuppel in der Erinnerung haften blieb, werden auch vom Schliersee nur den Umriss des Wendelsteins und einen Dunst von Seebläue mitnehmen und nach wenigen Wochen an echtem Seelenbesitz so arm sein wie zuvor. Die Natur wirft sich einem so wenig vor die Füße wie Kultur und Kunst.“ (Hermann Hesse)

Die Abwechslung hat bei vielen Touristen nicht nur einen hohen, sondern merkwürdigen Stellenwert. Zugrunde liegt anscheinend die Vorstellung, dass „das nächste Land, das nächste Beefsteak, der nächste Roman oder die nächste Frau anders sein wird als alle vorhergegangenen“ (Hans Christoph Buch).

Wer wie viele Touristen ständig etwas anderes sehen will, legt sich keine Rechenschaft davon ab, wie „die Fülle disparater Eindrücke“ und das „Tempo dieser Einströmung“ – „ein Prestissimo“ – dafür sorgen, dass „die Eindrücke sich auswischen“ (Friedrich Nietzsche).

Wolkenspiele.

Hier, lieg ich auf dem Frühlingshügel. Die Wolke wird mein Flügel, ein Vogel fliegt mir voraus. Ach, sag mir, all einzige Liebe. Wo du bleibst, daß ich bei dir bliebe! Doch du und die Lüfte, ihr habt kein Haus … (Mörike)

Mit der Jagd auf das immer wieder vermeintlich Neue und Einzigartige, den ultimativen Kick beraubt man sich der Erfahrungen, die erst dann entstehen können, wenn man sich mit der heimischen Landschaft und der unmittelbaren Umgebung wenigstens ein wenig mehr vertraut macht und das Bewährte zu schätzen weiß.

Das Kennzeichen modernen Reisens ist,… …, dass die Leute genauso dumm zurückkehren, wie sie aufgebrochen sind.

Ich schau‘ den weißen Wolken nach Und fange an zu träumen Ich schau‘ den weißen Wolken nach Und träume du bist bei mir Wenn du die weißen Wolken siehst Dann sollst du an mich denken Auch wenn du in der Ferne bist Ist meine Liebe bei dir (1. Strophe von einem Lied von Nana Mouskouri)

Es gibt auch immer etwas Neues zu entdecken.

Man nehme Platz!

Jägervereinplatz.

—-> —->

Wechselspiel.

Die Welt ist die Kulisse, die abgelichtet und hochgeladen wird. Die Welt wird durchs Objektiv ins richtige Licht gerückt, aber nicht wahrgenommen.

Allein schon wegen des Wolkenschauspiels war der Rundgang es wert.

Die Beerensaison ist eröffnet.

Der Rundgang war zwar nicht weltbewegend, aber hat sehr gutgetan.

 

 

 

Kleine Seeabstecher

Bild

Vor dem geplanten Wocheneinkauf in Hovmantorp eine kleine Überlandfahrt über Lessebo und verschiedene Weiler an den Vasensee unternommen.

Hier am Vasensee ist es auch immer wieder schön. Zu dieser Zeit mehr wolkig und wieder schwülwarm.

Heute waren mächtige Wolkengebilde unterwegs.

Wir sind dann auf einer idyllischen Landstraße am Rottnen entlanggefahren. Hier schon eingangs am Rottnen von Hovmantorp.

Der leichte Wind machte das schwülwarme Wetter erträglicher.

Blick auf eine Rottneninsel mit Wolkengebirge.

Seeblick.

Ortseinfahrt nach Hovmantorp.

Veranstaltungshinweis.

Nochmals Seeblick mit Wolken.

Am Ufer.

Hier führt die Landstraße direkt am See vorbei.

Parkplatz am See Rottnen.

Hier ist noch ein Laufrundweg und TrimmDich Platz. Beim Einkaufen haben wir diesmal ganz schön zugelangt, vom Betrag her. Brauchen dann aber auch die nächste Woche nicht einzukaufen.

 

Arbeitsreiche Tage

Bild

Diese Woche laufend beschäftigt und mit der Zeit wieder auf Kriegsfuß. Am Montag, 28.07. nach dem Einkauf eine kleine Wanderung im Lesseboer Wald unternommen. Das Wetter, all die Tage gemischt verhalten sommerlich.

28.07. meistens um die 26° C. herum, aber überwiegend schwüler und schweißtreibender als gewohnt. Trotzdem hat das Laufen Spaß gemacht.

Im Gegensatz zu sonst sind nun doch manchmal Menschen anzutreffen, die Beeren sammeln (früher dieses Jahr).

Verschiedene Waldbereiche sind voll mit Beerensträuchern, so z. B. Blaubeeren.

Das Getreide ist ausgereift und wird eingebracht, hier ein Haferfeld.

Auch am Montag kam eine Buchlieferung. Selbsthilfe ist in diesem Insektenjahr angebracht.

Durch das warme Sommerwetter, aber auch mit ausreichend Naß von oben in letzter Zeit gedeihen die Sträucher und Pflanzen wunderbar.

Mit dem Mähen komme ich kaum nach. Auch Frau Gemahlin ist emsig im Anwesen beschäftigt.

Es macht uns viel Freude zu beobachten, wie all die gepflanzten Blumen gedeihen.

Weitere Rosen.

Trotz aller Umtriebe kommen bei uns die Ausruhpausen und Sonnenbäder mit Eiskonsum nicht zu kurz. Von unserer seitlichen Sitzgruppe sehen wir diese Blumeninsel.

Die kleine Hütte ist jetzt auch im Buchungsangebot und ist sogleich gut angenommen worden.

Am Dienstag (28.07.) haben wir eine Wanderung ausgehend vom Weiler Ryd unternommen, wo wir auch noch nicht unterwegs waren. Mal wieder auf einen endlos erscheinenden Waldweg. Auch an diesem Tag schwülwarme 27° C.

Da kann man wirklich sagen Laufen so weit die Füße tragen.

Alfred Döblin bemerkte:

Ich kenne hundert Leute, die sind in der halben Welt gewesen und haben nie mit einem Vergrößerungsglas eine Blume, einen Stein angesehen. Das würde sie mehr als eine Reise verblüffen und entzücken. Sie laufen wild in Italien und Äthiopien herum, gucken sich alles an, immer durch ein Gitter, und was tun sie für sich, um sich, zu Haus? Pflegen sich nicht, ehren sich nicht, lieben sich nicht. Das wäre köstlicher und gesünder. Sie würden langsamer werden. Und schwerfälliger. —-> Was will ich damit ausdrücken? Nun! Für viele Menschen werden diese Waldwanderbilder fad und öde erscheinen nichts aufregendes und spektakuläres.

Hier kamen wir an einer Weide vorbei in einem Waldweiler.

Solch eine Rinderrasse habe ich auch noch nicht gesehen, weder in Deutschland noch hier in Schweden.

Zum Schluß kamen wir noch an einem unserer Lieblingsseen (Algasjön) an und haben die Atmosphäre ausgiebig genossen.

Es ist einfach immer wieder herrlich hier.

Auch heute am Dienstag kam wieder eine Buchlieferung. Salbei – Mutter aller Heilpflanzen von Barbara Simonsohn.

Der Salbei – Arzneipflanze des Jahres 2023!

Kaum eine Heilpflanze ist vielseitiger, besser erforscht und heilkräftiger als „die Mutter aller Heilpflanzen“. Dank seiner Vielseitigkeit wird Salbei seit alters her bei unterschiedlichsten Krankheiten und Beschwerden verwendet. Besonders bewährt hat sich das aromatische Heilkraut bei Erkältungen, Atemwegserkrankungen und in der Mundhygiene; es kommt aber auch bei übermäßiger Schweißbildung, Diabetes, Zahnfleischentzündungen, Verdauungsproblemen wie Blähungen, Völlegefühl oder Sodbrennen, Menstruationsbeschwerden, Akne und anderen Hauterkrankungen, Konzentrationsschwäche und Nervosität zum Einsatz.

Die wertvollen Inhaltsstoffe von Salvia officinalis – ätherische Öle, Polyphenole, Mineralstoffe und viele mehr – wirken antibakteriell, antioxidativ, schmerzlindernd und entzündungshemmend, schützen vor freien Radikalen, bremsen das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen, senken Cholesterinspiegel und Blutdruck, fördern Verdauung und Appetit und optimieren den Stoffwechsel. Salbei kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs vorbeugen und das Tumorwachstum hemmen. Außerdem verbessert er Gedächtnis und Konzentration, schützt vor Demenz und Alzheimer, lindert Wechseljahresbeschwerden und sorgt für psychische Stabilität. (Buchbeschreibung)

Auch Salbei haben wir schon in unserem Garten, ebenso wie hier neu angepflanzte und vermehrte Pfefferminze.