Mir läuft die Zeit davon

Bild

In hektischer Zeit geht das tiefe Nachdenken verloren. Auch dies ein Grund, um etwas Luft an Möglichkeiten zu bekommen. Außerdem muß ich dringend die Steuererklärungen fertigstellen und sonstige Behördenarbeiten erledigen.

Karlheinz A. Geißler – Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine Wege in eine neue Zeitkultur

„Immer alles und am besten sofort“ lautet das Credo unserer Zeit. Wie sind wir in den Strudel der Zeitverdichtung geraten? Wie sind frühere Generationen mit dem Tempo der Welt umgegangen? Welche Wege führen aus der Dringlichkeitsfalle? Karlheinz A. Geißler liefert Antworten auf diese und weitere Fragen unseres Umgangs mit Zeit. Ein Buch zum Schmokern und Innehalten, prall gefüllt mit wertvollen Denkanstoßen für ein Leben jenseits von Alltagshektik und Beschleunigung. (Buchbeschreibung)

Momentan bin ich am Limit und öfters in der Zwickmühle, aber auch mein Tag hat nur 24 Stunden. Da meine Interessen, meine Steckenpferde (Hobbys) und meine Fachgebiete weit gefächert sind, geht nicht alles auf einmal. Wie gesagt  / wie oben geschrieben, Steuer und Ämter haben jetzt absolute Vorfahrt. Außerdem rückt so langsam der Herbst / Winter an und ich muß mir Gedanken machen, wie ich unsere Heizung und Warmwasseraufbereitung optimiere, d.h. Kosten verträglicher gestalte. Mit der Renovierung (Fenster und Fassade streichen) sind wir auch im Hintertreffen. Da ich aber nicht in üblen Stresssymptomen landen will, muß ich Prioritäten setzen.

David Engels: Was tun?

Was tun?  – Leben mit dem Niedergang Europas 2020 – von David Engels

„Der Westen ist am Ende. Es ist spät, wahrscheinlich sogar schon zu spät, um noch eine andere Richtung einzuschlagen, und niemand weiß, was aus dem Zusammenprall zwischen dem politisch korrekten Denken und der Wirklichkeit entstehen wird. Und trotzdem müssen wir weiterleben: leben mit dem Niedergang Europas; leben mit der Gewißheit, daß morgen schlimmer sein wird als heute; leben mit dem Wissen, daß die Tage der abendländischen Zivilisation, so wie wir sie heute kennen, gezählt sind. Was tun? Wie unser tägliches Leben ausrichten; wie uns trotz allem in die Zukunft hineinversetzen; und vor allem – wie unseren Nachfahren unser bedrohtes Erbe weitergeben? Dies sind einige der Fragen, auf welche dieses Brevier einige ebenso praktische wie realistische Antworten zu geben versucht.“

Heute war aber noch eine Galgenfrist, ⁣ die ich ausgiebig genutzt habe, um wichtige Themen zu bearbeiten.

Das Machtstreben in Wirtschaft und Politik erzeugt immer wieder Katastrophen, in denen der Reichtum unserer Kultur verschleudert und die Ernten unserer Zivilisation zerstört werden. Doch unsere Lethargie führt dazu, dass wir uns dadurch nicht aufrütteln lassen, sondern uns weiterhin in Sicherheit wiegen.

Ein Zitat des deutschen Dramatikers Bertolt Brecht bringt das gefühlvoll zum Ausdruck: „Reicher Mann und armer Mann standen da und sah’n sich an. Und der Arme sagte bleich: ‚Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich‘.“
Der menschliche Makel:
Gibt es vorsätzlich inszenierte Wirklichkeit?

Eine Inszenierung von Wirklichkeit beginnt aus meiner Sicht dann, wenn alle kritischen Gegenstimmen diffamiert und zensiert werden und schließlich das Narrativ auch im Alltag, außerhalb unserer konzernabhängigen Medien zu wirken beginnt, also deutlich zu sehen und zu spüren ist und sich dadurch selbst nährt, erhält und fortsetzt. (Interessante Quelle zur Propaganda, Mediendiktatur und Psychologie der Massen.)

Erlösung oder Zerstörung
Die Ideologie des Transhumanismus treibt uns an die Grenzen des Menschseins. Exklusivabdruck aus „Wie aus Gott Google wurde“.
Wir sind an der letzten roten Linie angekommen.
Den Artikel kann ich nur dringlichst empfehlen, um zu wissen, was auf die Menschheit mit dem Transhumanismus zu kommt.
Buch: Wie aus Gott Google wurde – : von Caroline Raasch

Künstliche Intelligenz, künstliche Befruchtung, Roboterbienen – ist das die Normalität von morgen?

„Wir zucken ja kaum mehr, wenn wir mehr und mehr Berichte darüber lesen, aber machen wir uns wirklich klar, wo das alles hinführt? Und noch viel wichtiger ist die Frage, wie wir überhaupt an diesen Punkt gekommen sind. Wir selbst lassen uns zu einem Ding machen, denken über Ersatzorgane, das Internet der Dinge, womöglich noch über Chips im Körper und Gehirn nach, als wäre das der normale Lauf der Dinge. Der Transhumanismus klopft nicht nur mehr leise an unsere Tür und noch immer gibt es keinen Aufschrei.

Die griechischen Mythen sind voll von unerbittlichen Strafen gegen Menschen, die sich über die göttliche Weisheit erhoben haben. Das war das höchste Vergehen überhaupt! Nichts anderes tun wir seit Jahrhunderten und sind an einem Punkt angekommen, an dem wir uns im nächsten Schritt nur noch selbst zerstören können, wenn wir nicht endlich innehalten.

Die größte Weisheit des Menschen besteht darin, die Hypothese einer kosmischen Ordnung zu akzeptieren und in dieser seinen Platz zu finden, anstatt sich darüber zu erheben. Wir müssen begreifen, dass das Menschsein Grenzen hat, die niemals durch irgendeine Art Technik dauerhaft durchbrochen werden können, dass Krankheit in einer polaren Welt zur Heilung des Menschen dazugehört – als eine gesunde Korrektur – individuell wie kollektiv – und diese Vorstellung des allmächtig gewordenen Menschen, Krankheit wie ein Unkraut auf dem Feld einfach ausrotten zu wollen, ist eine wahnsinnige Illusion, die das ganze Menschsein aufhebt.

Der Gott des Christentums trägt uns nicht mehr, die Wissenschaft hat in den letzten Jahrhunderten diese Rolle übernommen und nicht nur jedes Maß verlassen, sie kann uns ebenfalls nicht tragen. Es wird Zeit für ein neues Gottesbild und das finden wir nicht allein im Außen, wir müssen dafür auch nach innen schauen. Wir haben die geistige Ebene der Welt und mit ihr unsere Seele weitgehend aus dem Alltag verdrängt und leben in einem materialistischen Weltbild. Wir brauchen dringend ein neues Weltbild – eines, in dem alles im Universum als ein sinnvolles Ganzes erkannt wird.

Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen der Welt, in der wir heute angekommen sind und der Weisheit unserer Ahnen sowie des Kosmos, die in gleicher Weise in jedem von uns angelegt ist und uns in nahezu jedem Alltagsbereich begegnet – sei es in der Medizin, der Wissenschaft oder der Psychologie – und zeigt ebenfalls, dass alles, was inhaltlich nicht gelebt werden kann, funktional zur Erscheinung werden muss. Aus kosmischer Sicht der Vollständigkeit von allem darf auch eine astrologische Betrachtungsweise nicht fehlen.

Wenn wir uns die Zusammenhänge im Großen wie im Kleinen, also im übergeordneten weltlichen Kontext wie in unserem ganz persönlichen Leben bewusst machen, können wir aufhören, in Kategorien wie Schuld und Unschuld oder Richtig und Falsch zu denken, müssen uns aber auch mit unseren eigenen Ängsten und verdrängten Emotionen auseinandersetzen und aufhören, unser Ungelöstes auf unsere Kinder zu übertragen. Wir können in der Tiefe erkennen, wie weit wir uns vom Lebendigen in uns selbst, unseren Mitmenschen und der Natur regelrecht abgespalten und unser Ur-Bedürfnis nach Sicherheit ins Außen verlagert haben.

Noch können wir anhalten und auf ganz neuer Erkenntnisebene zu dem werden, was uns als Menschen ausmacht. Der Wandel wird jedoch nicht von außen kommen, nur von innen, und jeder Einzelne kann dafür mehr tun als er denkt.“ (Buchbeschreibung)
Interessante Links:
Sexdolls 

Diana sagt nie Nein
Ein deutsches Bordell bietet neben Prostituierten erstmals auch Sexpuppen an. Die Nachfrage ist groß. Forscher sehen für «intelligente» Sexroboter eine große Zukunft.

Die Pläne des WEF beinhalten eine neue Technologie, die das Scannen des menschlichen Gehirns über tragbare Geräte ermöglicht, das WEF behauptet, dass der Mensch nicht mehr souverän ist.
„Auf der Jahrestagung des WEF in Davos im Januar fand ein bedeutungsvolles Seminar zum Thema ‚Brain Transparency“‘ statt, auf dem die globale Elite genau erklärte, wie sie die KI einsetzen wird, um die Menschheit zu versklaven.

Die Pläne des WEF beinhalten eine neue Technologie, die das Scannen des menschlichen Gehirns über tragbare Geräte ermöglicht, ohne dass Elektroden erforderlich sind. Solche Scans ermöglichen es KI-fähigen Computern, den Geisteszustand des Trägers zu lesen und zu interpretieren, indem sie die aufgezeichneten Gehirnwellen sofort verstehen. (…) (Quelle)
Transhumanismus: Die größte Gefahr für die Menschheit?

Der Transhumanismus glaubt, dass die nächste Evolutionsstufe der Menschheit die Verschmelzung des Menschen mit Technologie ist. Eine neue Rasse von Cyborgs soll den Homo sapiens ablösen und das Leben im Universum auf eine neue Stufe heben. Was klingt wie Science-Fiction, ist vielleicht eine ernst zu nehmende Bedrohung für die nahe Zukunft und wird schon bald das Leben jedes einzelnen Menschen beeinflussen.
Transhumanismus – Die Zukunft gehört den Maschinen

 

 

Geistiger Niedergang und Verfall

Bild

Dieser Verblödungsprozeß ist zwar in ganz Europa (besonders in West + Mitte) anzutreffen, aber auch hier ist D. mal wieder führend. Der kulturelle Verfall ist nicht mehr zu übersehen.

Geistiger Niedergang und Verfall

„Der Transhumanismus ist das Schicksal, mit dem das Schicksal endet; er ist der reale Tod des Menschen und scheint zu funktionieren wie der Zusammensturz eines Sterns. Der Nihilismus wird in eine lange Phase des Verglühens eintreten. Sie wird geprägt sein von wissenschaftlichem Hyperrationalismus, grenzenloser Technikbegeisterung, ethischen Optimismus, einer Kultur der Antinatur, der Religion des Artefakts, der Denaturierung des Menschlichen, allumfassenden Materialismus und Utilitarismus, narzisstischen Anthropozentrismus und autistischem Hedonismus. Alles, was den Nihilismus ausmacht, wird in einer Ideologie konzentriert, die wahrscheinlich die letzte sein wird. Ziel dieser letzten Kultur ist die Abschaffung aller Kultur.
Die Wahrheit des Politischen wird nicht mehr in der platonischen Polis zu finden sein oder in Thomas Morus Utopie, auch nicht im machiavellischen Staat, in Rousseaus Gesellschaftsvertrag, Tocquevilles Demokratie oder Marx‘ Kommunismus. Sie wird vielmehr nachzulesen sein in zwei Werken britischer Schriftsteller, die schon mitten im 20. Jahrhundert Kontrollgesellschaft und Transhumanismus als Kern der letzten, unbestreitbar entterritorialisierten Kultur darstellen: »Schöne neue Welt« von Aldois Huxley und »1984« von George Orwell. (…) Danach bleibt nur noch das Nichts, die Vernichtung der Kraft, der Zerfall des Zerfalls. Eine Handvoll Posthumaner wird überleben – um den Preis einer nie dagewesenen Versklavung der Massen, die wie das Vieh gezüchtet werden“. (S. 635/36 -)

(…) Die Diktaturen dieser düsteren Zukunft werden die Regime des 20. Jahrhunderts harmlos aussehen lassen. (…) Das Nichts ist uns stets gewiß. (S. 636 Michel Onfray Niedergang)

Deutscher Schlafmützenmichel:  Wo laufen sie denn, die Demonstranten, wo laufen sie denn… ach ist das aufregend, wo laufen sie denn???? Dem deutschen Schlafmützenmichel kann man das letzte Hemd unterm Arsch weg verhökern und verkaufen, er läuft immer noch nicht und wacht auf… Wenn ihr nicht millionenfach wie 1989 zu DDR – Zeiten auf die Straße geht und euren Unmut zeigt… Dann  „Gute Nacht Deutschland!“ Schlaft schön weiter…aber das Erwachen wird sehr bitter sein.

„Jahrhundertschlaf des deutschen Michels –  Bequemlichkeit ist für den Bundesspießer zur zweiten Natur geworden!. In einem geschichtlichen Augenblick, in dem unsere von allen guten Geistern verlassenen Regierenden dabei sind, das deutsche Volk gegen vielerlei Exoten aus allen nur erdenklichen Himmelsrichtungen auszutauschen, um uns in ein nichtssagendes Paria-Volk zu verwandeln, sollte die Berliner Mafia eigentlich jeden Vertrauenskredit verspielt haben. Sie hat sich moralisch längst disqualifiziert. Dass die meisten Deutschen dies noch nicht gemerkt haben, steht auf einem anderen Blatt“. (schreibt G. Sichelschmidt schon 2002 – natürlich ein Rechter, ein Nazi, alle die den Zustand in D. richtig beschreiben bekommen dieses Paperl aufgeklebt)

Deutschland verblödet Gustav Sichelschmidt – Der allgemeine kulturelle Werteverfall hat bei uns in Deutschland Hochkonjunktur. Rechtschreibreformen am laufenden Band, Genderei, Sprachpanscherei, Orwell – Sprech, Tele-Tubbies-Pädagogik, Love-Parade, Christopher-Street-Day – das sind nur einige Symptome dafür, daß die Spaß- und Unterhaltungskultur auf Blödelniveau längst hoffähig geworden ist. Das Volk der Dichter und Denker degeneriert immer mehr zu einer Gesellschaft von Talk-Show-Kandidaten. Der Autor ist überzeugt, daß es sich dabei um eine gezielt betrieben Strategie antideutscher Kräfte handelt: Durch gezielte Verblödung wird Deutschland zu einem unterentwickelten Land mit totalitären Tendenzen. Daten: 206 Seiten, Paperback, 1995, 3. überarbeitete Auflage 2002)

Der neudeutsche Schild- und Pfahlbürger ist noch nicht aufgewacht und wird es wohl auch nicht so schnell tun. Er ist in erster Linie ein Bürger, der es nur gewohnt ist, an der Oberfläche zu kratzen, jedoch nicht in der Lage oder willens, den Vorhang, die Kulissen beiseite zu schieben. Deswegen haben wir jetzt eine politische Situation wie sie ist, ohne Konturen, nur noch hülsen- und phrasenhaft, aber ohne geistigen Tiefgang. Die jetzige Politik, die jetzigen Parteien und Politiker spiegeln im Grunde nur die Situation der Gesellschaft und des Bürgers wider. Die Phrasendreschmaschinen laufen allerorten auf Hochtouren. Aber eine sinnvolle Alternative kann nur sein: »Widerstand-Boykott« im eigenen Leben, dementsprechende Verhaltensweisen, Lebensweisen zu praktizieren. Innerliche Kündigung an diese Politik und diesen Abzockerstaat, diese Machtwirtschaft. Die Rote Karte! Private Inseln gründen, die Arche Noah bauen und bestücken usw.

Heute gerate ich nicht in Zwiespalt

Bild

Nachdem ich gestern angenehmes Wanderwetter hatte, die Sonne vielversprechend unterging, ist es heute ein verregneter Sonntag. Windig und frische Temperaturen vorhin sogar Donnergrummeln. Da komme ich nicht in Zweifel wandern oder was?

Was sehe ich rechts oben ??? Sonnensymbol ~~~ da hat sich wohl der Klabauderklimapanikmann hereingeschlichen. Also jetzt würde es mal reichen mit dem Regen, ich will kommende Woche Erdbeeren einpflanzen.

Regentropfen, die an mein Fenster klopfen …. Verdrießlich lasse ich mich jedoch nicht machen. Bislang war es für die Natur auch bekömmliches Wetter. An solchen Regensonntagen läßt man es eben ruhig angehen und drinnen habe ich auch genug zu tun.

Fragen aus der Stadt & Antworten aus dem Wald  – 2001
von Ajahn Sumano (Autor), Theo Kierdorf u. Hildegard Höhr (Übersetzer)
Versammelte Ratschläge und Weisheiten des bekannten buddhistischen Waldmönchs mit Laptop. Eine humorvolle und unkonventionelle Weise eines buddhistischen Ansatzes. – Antworten aus der Echokammer sind mitunter gedankenanregend.

Stell dir vor: Kreativ visualisieren – 2004 von Shakti Gawain (Autor), Siegfried Berger (Übersetzer) Jeder Augenblick des Lebens ist schöpferisch, und das Universum ist unendlich freigebig! „Kreatives Visualisieren“ ist die Methode, die eigene Vorstellungskraft zu nutzen, um Lebenswünsche zu verwirklichen. Diese natürliche Kraft der Vorstellung besitzt jeder. Dieses Buch zeigt, wie man seine schöpferische Fantasie als Methode bewusst anwendet, um zu erschaffen, was man wirklich will.—

Also stellen wir uns vor, wir sind auf Tahiti unter Palmen und schon sieht die Welt anders / schöner aus. Wenn ich heute aus dem Fenster schaue, hier am Computerarbeitsplatz sehe ich den neu angelegten Garten und erfreue mich am Wachstum der Pflanzen, die ja Regen benötigen.

Der Energie der Seele folgen: Gelassen und frei durch aktive Imagination – 2003 von Theodor Seifert + Paul Schmidt – Der Energie der Seele folgen: gelassen und frei durch aktive Imagination.

Klarheit, Sicherheit und Gelassenheit auch in schwierigen Lebenssituationen vermittelt die aktive Imagination. Diese bereits von C. G. Jung entwickelte Methode der Lebenshilfe weckt neue Lebenskräfte und hilft uns, mit den unbekannten Teilen unserer Seele in Verbindung zu treten. Anschaulich erklären die Autoren an vielen Fallbeispielen, wie wir Schritt für Schritt den Kontakt mit noch unerschlossenen Teilen unserer Psyche aufnehmen. Durch den konstruktiven Dialog mit inneren Bildern und Begleitern erfährt der Mensch – überlässt er sich nur der schöpferischen Führung durch das Unbewusste  – Ruhe, Sicherheit und Geborgenheit. Einfühlsam und verständlich präsentieren die Autoren, wie wir durch aktive Imagination endlich bei uns selbst ankommen können.

Solche Tage sind für mich Tage zum Entspannen, Tage zum Fenster raus träumen, Tage zum drinnen rumkruschteln (aufräumen, sichten, sortieren) Tage zum gemütlichen Lesen bei einer Tasse Tee / Kaffee und vor allem den Herrgott einen guten Mann sein lassen. Früher habe ich immer gesagt: Die Ruhe ist des Seemanns Heiligtum 😉   😆

Den Kalender schon vorgeschoben: neuer Tag und neue Woche, neue Chance, neues Glück … und nun gehe ich vespern. (guten geräucherten Schwedenschinken)

 

 

 

Der schwarze Schwan kommt näher

Schaue das Video, bevor es gelöscht wird! (wichtig)

Inspirationen für ein bewußtes Leben

Bild

Knallfrosch ~ ist es nun ein Knallfrosch? Oder gar eine Unke?
Gemunkelt ist gut geunkelt…  😆 😆

Bewußt leben – ohne unnötigen Ballast, indem Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Ihr Leben ist mehr als ausgefüllt. Sie tun und machen, Sie bemühen sich, haben mehr oder weniger Erfolg, aber nie das Gefühl, da anzukommen, wo Sie eigentlich hin wollen. Sie glauben, Sie bräuchten nur noch das eine oder andere zu besitzen, nur noch dies oder jenes zu erreichen, um endlich ankommen und glücklich zu werden?

Mehr Glück durch weniger Wünsche. Die Liebe zum Leben führt über das Sein statt Haben. Augenblicke der Freiheit durch bewußtes einfaches Leben.

Moderne Glücksforschung und buddhistische Lebensweisheit sind sich in einem völlig einig: Um unserem Leben eine Richtung zu geben und glücklicher zu werden, brauchen wir nicht mehr, sondern weniger – vor allem weniger Ansprüche und fixe Vorstellungen davon, wie wir selber denn zu sein haben.

Strategien für ein glückliches Leben
Mehr Glück durch weniger Wünsche
Mehr Freude durch weniger Ansprüche
Mehr Zeit durch weniger Tempo
Mehr Kreativität durch weniger Unterhaltung
Mehr Gesundheit durch weniger Bequemlichkeit
Mehr Freiheit durch weniger Konsum
Mehr Sein durch weniger Schein
Mehr Sinn durch weniger Ego

„Vernunft entwickelt sich nur in der Freiheit, und zwar nicht nur in der Freiheit von äußeren Zwängen, sondern auch in der von inneren Zwängen des Verhaftetseins in all seinen Erscheinungsformen.“
(Erich Fromm)

 

Lebenspsychologie: Weggeleit

Bild

Wunschbildwelt: Weggeleit: :Suche nicht in der Ferne, was du seit ewiger Zeit in deinem Herzen trägst. Ersehne dein Glück nicht aus der Meinung anderer, sondern achte auf deine innere Balance. Bewahre dir die Visionen deines Herzens und erlaube dir, auf sie zu leben. Höre auf den Engel, der in deinem Innersten wohnt und den göttlichen Samen in dir bewacht, liebevoll und aufmerksam. Denke immer daran, daß du es bist, und nur du, der dein Leben zu verantworten hat. Und wisse, daß jede Entscheidung, mag sie noch so klein sein, Bewegung auslöst. So wie der kleine Stein, den du ins Wasser wirfst, weite Kreise zieht. (Helga Franziska Noack)

Welt-Klugheit

Abkehr vom Luxus führt zu einer neuen Innerlichkeit. Es schafft Befriedigung, ganz bescheiden nur sie selbst zu sein – egal ob ihnen dabei jemand zusieht oder auch nicht.

Welt-Klugheit

Wer einfach lebt, lebt intensiver, empfindet mehr und bewußter und kann besser genießen. Denn Luxus stumpft die Sinne ab.

Welt-Klugheit

„…Dieses Leben ist voller Leid, aber ebenso ist es auch voller Wunder. Sich nur in sinnlichen Vergnügen zu ergehen, ist schlecht für die Gesundheit von Körper und Geist. Lebst du einfach und gesund, läßt dich nicht von Begierden beherrschen, dann ist es möglich, die vielen Wunder des Lebens zu erfahren. … Schau dich um! Siehst du die Bäume, die dort im morgendlichen Dunst stehen? Sind sie nicht wundervoll? Der Mond, die Sterne, die Flüsse, die Berge, das Sonnenlicht, der Gesang der Vögel, das Sprudeln der Quelle – dies alles sind Erscheinungsformen eines Universums, das uns endloses Glück schenken kann.“ (Buddha)

Bleib nicht auf ebnem Feld!
steig nicht zu hoch hinaus!
Am schönsten sieht die Welt
Von halber Höhe aus.
[Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft.]

Übers Wochenende

Bild

Übers Wochenende war intensive Lektüre und Recherchearbeit angesagt. Das Wetter war nicht so toll und im Garten war es naß.

Die Bücher im Vordergrund sind mein momentanes Arbeitsmaterial.

Beim Umorganisieren der Bibliothek habe ich ungeplanter Weise in diesem Buch wesentliche Kapitel gelesen. Erziehung zur Anpassung: über d. Dressur d. Menschen. Das Buch ist von – 1973 – und schon lange nicht mehr lieferbar. (nur noch im Antiquariat erhältlich) von Klaus Antes.

Habe aber einen guten Artikel zum Thema gefunden:
Erziehung zur Anpassung – Unser Bildungssystem lehrt vor allem Gehorsam. von Sylvia Gossani.

Warum schauen so viele Menschen paralysiert zu, wie unser Lebensumfeld auf die Katastrophe zurast? Hat dieses Verhalten auch etwas mit Konditionierungen im Bildungssystem zu tun? Kinder sollen auf engem Raum still sitzen, sich fügen und vorgegebene Arbeitsaufträge erledigen — egal wie viel Lebendigkeit und Kreativität dabei verloren geht. Nicht nur Lehrer spielen mit, auch Eltern – in der wohlmeinende Absicht, ihren Kindern „Zukunftschancen“ zu eröffnen. Eine Zukunft, in der sie vieles werden, keinesfalls aber sie selbst bleiben können. Warum ist es so schwierig, daran etwas zu ändern? Und was können wir tun, damit unsere Kinder die Schulzeit halbwegs gesund überstehen?
https://www.rubikon.news/artikel/erziehung-zur-anpassung
Diese Machenschaften sind halt nicht neu, Dressur fand schon immer statt. War ja in unserer Schul- und Lern- und Studienzeit nicht anders. Wenn ich da so den Bestand meiner Bibliothek aus dieser Zeit durchforste, sind auch dementsprechende Buchtitel vorhanden.

Richard Hoffmann, Ulrich Gudat Bioenergetik. Lebensenergie freisetzen. Durch Arbeit mit dem Körper zu seelischer Ausgeglichenheit-Das Buch ist auch nur noch gebraucht zu bekommen.

Zurzeit sichte, sortiere und gehe die Bücher in meinem Fachbereich stichpunktmäßig durch. So Alexander Lowen (Schüler von Wilhelm Reich), W. Reich, Bioenergetik, Mentalpsychologie, Erich Fromm usw.

Bioenergetik: Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Körper – 2008
von Alexander Lowen

Alle körperlichen und sinnlichen Vorgänge sind unteilbar und nur verschiedene Ausdrucksformen eines einzigen einheitlichen Lebensprozesses. Deshalb ist es wichtig, sich seines Körpers bewusst zu werden und die in ihm ablaufenden energetischen Prozesse und Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele zu verstehen. Sobald sich der Mensch seines Körpers wirklich bewusst wird, mit ihm «arbeitet», ihn «erlebt», gewinnt er ein völlig neues Verhältnis zu sich selbst und wird auch Angstzustände und Stress-Situationen überwinden. In seinem Basiswerk zeigt Alexander Lowen, wie wir Blockaden abbauen und neue Energie schöpfen können. Dieses Buch hat vielen Menschen Mut gemacht, sich mit ihrem eigenen Köpergefühl auseinanderzusetzen und die Abhängigkeit des seelischen Gleichgewichts vom körperlichen Wohlbefinden zu akzeptieren. (Buchbeschreibung)

– Neues Zeitalter, oder, Verkehrte Welt: Anthropologie als Kritik (WB-Forum) (German Edition) Sondereinband – 1. Januar 1990
Deutsch Ausgabe von Ina-Maria Greverus – Wir leben wahrhaftig in verkehrten Welten. Das war zwar schon sehr früh feststellbar, aber die Mehrheit der Menschen in einer Gesellschaft lebt gerne in einer falschen Matrix, besonders natürlich in Absurdistan Germanistan.

Der Zauberlehrling – NLP – Lern- und Übungsbuch von Alexa Mohl –

Die hohe Wirksamkeit des Lernens mit NLP zeigt sich u.a. in der geringen Zeit, die dafür aufgebracht werden muss. Wo andere jahrelange Lern- und Therapieprogramme durchführen, benötigt ein in NLP ausgebildeter Berater oder Therapeut nur wenige Sitzungen. Auch im Hinblick auf die Entwicklung menschlicher Freiheit tun sich neue Dimensionen auf. So ermöglicht NLP einem Menschen nicht nur, der zu werden,
der er sein könnte, sondern darüber hinaus, der zu werden, der er sein möchte. Dieses Buch erschien erstmals 1993 und hat sich seither zum Klassiker auf dem Gebiet der NLP-Literatur entwickelt. Die Potenziale, die die NLP-Begründer und NLP-Praktiker der ersten Generation gesammelt und entwickelt haben, stellt es in einer systematischen und leicht lernbaren Form dar. (Buchbeschreibung)

Wenn nur das Zeitproblem nicht wäre – Muß also tatsächlich mindestens 100 Jahre alt werden 😆 um all meine Vorhaben noch zu bewältigen 😆 – hält aber auch fit und gesund noch so viel Ziele zu haben.

 

Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum von Bernulf Kanitschneider – 1993  – Das Buch ist auch nur noch gebraucht zu bekommen.

Quantenphilosophie und Quanten-Physik sind meine anderen Fachgebiete.

Da es mich aber auch immer in die Natur auf Wanderschaft zieht, ist es immer eine zeitliche Gratwanderung alles unter einen Hut zu bekommen.

 

Sommernachtsträume

Bild

Sommerträume: Es ist einfach eine herrliche Zeit, die Tage so lange hell, die Natur so üppig und grün…

Ich bin der Juli

Grüß Gott! Erlaubt mir, dass ich sitze.
Ich bin der Juli, spürt ihr die Hitze?
Kaum weiß ich, was ich noch schaffen soll,
die Ähren sind zum Bersten voll;
reif sind die Beeren, die blauen und roten,
saftig sind Rüben und Bohnen und Schoten.
So habe ich ziemlich wenig zu tun,
darf nun ein bisschen im Schatten ruhn.
Duftender Lindenbaum,
rausche den Sommertraum!
Seht ihr die Wolke? Fühlt ihr die Schwüle?
Bald bringt Gewitter Regen und Kühle.
(Paula Dehmel)

Sommerzeit ist Badezeit und frohe unbeschwerte Ferienzeit.

König Sommer

Nun fallen leise die Blüten ab,
Und die jungen Früchte schwellen.
Lächelnd steigt der Frühling ins Grab
Und tritt dem Sommer die Herrschaft ab,
Dem starken, braunen Gesellen.
König Sommer bereist sein Land
Bis an die fernsten Grenzen,
Die Ähren küssen ihm das Gewand,
Er segnet sie alle mit reicher Hand,
Wie stolz sie nun stehen und glänzen.
Es ist eine Pracht unterm neuen Herrn,
Ein sattes Genügen, Genießen,
Und jedes fühlt sich im innersten Kern
So reich und tüchtig. Der Tod ist so fern,
Und des Lebens Quellen fließen.
König Sommer auf rotem Ross
Hält auf der Mittagsheide,
Müdigkeit ihn überfloss,
Er träumt von einem weißen Schloss
Und einem König in weißem Kleide.
(Gustav Falke)

Sommerzeit ist Gemüsezeit und Erntefreude.

Sommerzeit ist blauer Himmel und weiße Wolken.

Beginne, im Augenblick zu leben. Denk nicht mehr so viel über deine Vergangenheit nach und lebe nicht nur in der Zukunft. Das Jetzt und Hier ist dein Leben. Versuche nicht auf einmal zu große Veränderungen vorzunehmen, um in der Gegenwart zu leben, bedarf es oft nur kleine Schritte. Der Seelenfrieden, den du suchst, ist oft nur ein Schritt in die richtige Richtung entfernt…

Gartenfreude = Gartenglück

Schau und Du wirst es finden.
Was nicht gesucht wird,
Das wird unentdeckt bleiben.
(Sophakles)

Freue mich schon auf die Apfelernte. Der freudig entdeckte Apfelbaum.

 

Eine Landschaft für die Seele

Bild

Wandern heißt aus dem Alltag heraustreten, Natur erleben, Seele und Körper stärken und damit die Gesundheit fördern. (Vom Glück des Wanderns – Eine philosophische Wegbegleitung von Albert Kitzler)

“Lagom” ist das neue Hygge, der Lifestyle-Trend aus Schweden. Kein Wunder blicken wir auf unsere nordischen Nachbarn, gehören ihre Nationen doch zu den glücklichsten der ganzen Welt

“Lagom” ist eng mit der schwedischen Lebensart verbunden, in der alles, was zu viel, zu laut, zu übertrieben, zu angeberisch ist, kategorisch abgelehnt wird. Darum versteht man unter Lagom oft “gerade recht, genug, passend, angemessen, mäßig”. Doch eigentlich bedeutet es viel mehr. Wie die Autorin Lola A. Åkerström in ihrem Buch “In der Mitte liegt das Glück” erklärt: “Lagom steht für den ultimativen, idealen Punkt oder die goldene Mitte in deinem Leben, und es möchte dich ermuntern, genau die Entscheidungen zu treffen, die dich dort hinführen.”
https://lunamag.de/familie/nach-hygge-kommt-lagom-der-schwedische-weg-zum-gluecklichen-leben/

Entschleunigung ist angesagt, Laufen die natürlichste Fortbewegung.

Dem abgestumpften Geist erscheint die gesamte Natur bleiern. Fuer den erleuchteten Geist brennt und funkelt die ganze Welt dank ihres Lichts. (Ralph Waldo Emerson – 1803 – 1882)

In der Einsamkeit der Natur findet die Seele Ruhe.

 

Besser leben mit weniger

Bild

Diät für die Seele und das Fordern: Weniger tun, aber das mit mehr Hingabe. Weniger verbrauchen, aber mehr auf Qualität achten und Umweltverträglichkeit. So entsteht ein Klima, in dem Menschen menschlicher leben und in dem Kinder besser gedeihen können. Glück bedeutet: sich am Einfachen erfreuen können, Zeit füreinander haben, Austausch pflegen, spontan feiern, spontan einfach etwas unternehmen. Überflüssigkeiten durch neue Notwendigkeiten ersetzen. Nur so kann die große innere Not und Verflachung in uns allen gewendet werden. So wie wir Diät für den Körper brauchen, brauchen wir Diät für die Seele.

Hygge, Lykke und Lagom: Der skandinavische Schlüssel zu einem rundum glücklichen Leben. Der 3 in 1 Ratgeber für mehr Gelassenheit und Gemütlichkeit im Alltag und zu Hause. – 2021 von Caroline Karlsen

Der skandinavische Schlüssel zu einem rundum glücklichen Leben.

Jeder strebt nach einem glücklichen und zufriedenen Leben. Wir suchen Erfüllung, Freude und Gemütlichkeit. Aber wie ist das möglich und gibt es dafür vielleicht Tricks?

Hierfür sollten wir auf das Leben der Skandinavier schauen. Auch wenn diese nicht im größten Luxus leben, gelten Sie als die glücklichsten Menschen der Welt. Haben Sie ein besonderes Geheimnis?

Ja, tatsächlich haben Sie drei:

Hygge ist eins von diesen. Es handelt sich um die Lehre der Gemütlichkeit. Sie werden lernen, mit der nötigen Portion Ruhe und einer positiven Einstellung durch das Leben zu gehen.

Lykke ist die dänische Lehre vom Glück. Sie erfahren, wie Sie Glück in Kleinigkeiten des Lebens finden und es nicht von bestimmten Dingen abhängig machen.

Die schwedische Lehre vom ausgeglichenen Leben heißt Lagom und ist das letzte der drei Geheimnisse. Sie sorgt dafür, die richtige Mitte zu finden, sodass man im Leben nicht zu viel und nicht zu wenig hat.

Der Ratgeber nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die skandinavische Kultur und Gesellschaft. Er wird Ihnen viele praxisnahe Beispiele zeigen, die demonstrieren, wieso Hygge, Lykke und Lagom so ausgezeichnet funktionieren.

Die Tipps und Tricks aus diesem Buch werden es Ihnen erleichtern, alle drei Lehren in Ihren Alltag zu integrieren, um Ihre mentale Belastung zu verringern, was Ihnen zu einem sorgenfreien, entspannten und vor allem glücklichen Dasein verhelfen wird. Dies wird Ihre Lebensqualität bedeutend erhöhen.

Mit diesem Ratgeber lernen Sie, wie Sie:
ein entspanntes und erfülltes Leben führen können
die nötige Ruhe für sich entdecken können
ein gutes Mittelmaß erfahren können
Stress minimieren können
Ihr Wohlbefinden steigern können.

Verändern Sie Ihr Leben auf positive Art und Weise mit diesem skandinavischen Schlüssel zum Glücklich-Sein. (Buchbeschreibung)

Allein schon die Landschaft trägt hier in Schweden zum RUHIGER WERDEN bei. Hier gibt es auch wunderbare Anwesen, idyllische Weiler und einzelne romantische Waldhäuser.

Hygge steht also für die skandinavische Entspanntheit, die sich in einem alltäglichen Glücksgefühl zeigt – und es liegt absolut im Trend:

Entschleunigung einüben, innere Ruhe finden
Nach den drei Säulen der Entspannung leben
Bewusster Leben, Wahrnehmung optimieren und eine positive Einstellung bekommen
„Kunst der Innigkeit“

In jedem Land der Welt, unabhängig von Wohnort, Religion oder Vermögen gibt es Menschen, die sich als glücklich empfinden, insgesamt drei Prozent der Weltbevölkerung. Was machen sie anders als die anderen? Was zeichnet sie aus? Und was können wir selbst tun, um glücklich zu sein?

Lagom: Glücklich leben in Balance

Warum sind die Schweden so glücklich? Der Lifestyle-Ratgeber Lagom (schwedisch für: „nicht zu viel, nicht zu wenig, also gerade richtig“) bringt schwedisches Lebensglück nach Hause. Denn glücklich sein hat nicht immer nur etwas mit der aktuellen Situation zu tun, es ist viel mehr die Lebenseinstellung und das Talent, die richtige Balance zu finden.

(Lagom: Glücklich leben in Balance – 2017 von Linnea Dunne )

Wie in Deutschland lese und kaufe ich gerne solche Zeitschriften und Magazine. Besonders den urigen Wohnstil mag ich besonders.

Was ist Lagom überhaupt?

Lagom bedeutet so viel wie „genau das richtige Maß“ und steht für eine ausbalancierte und nachhaltige Grundhaltung zum Leben. Das Ziel dabei ist, stets die goldene Mitte zu finden: nicht zu groß und nicht zu klein, nicht zu laut und nicht zu leise, eher weniger als zu viel. Für die Schweden bringt diese bescheidene Lebensweise schlichtweg mehr Entspannung in den Alltag. Denn auch bei der viel gepriesenen Work-Life-Balance, also der gesunden Mitte zwischen Arbeit und Freizeit, soll Lagom helfen. Gut, dass das Lagom-Prinzip mit seiner Philosophie des Verzichts und eines nachhaltigen Lebensstils gut zum aktullen Zeitgeist passt.
https://www.haus.de/einrichten/lagom-statt-hygge-ist-der-neue-wohntrend-aus-skandinavien-20401

Der urige Wohnstil ist viel charaktervoller als das moderne Allerlei. Mir kam der schwedische Charakter in allen Belangen entgegen, da mußte ich mich nicht umstellen, es entspricht meiner Lebensphilosophie.

 

Nachtgedanken 184 (03.07.23)

Psychotherapeut Paul Watzlawick :

„Wenn Du immer wieder das tust, was Du immer schon getan hast, dann wirst Du immer wieder das bekommen, was Du immer schon bekommen hast. Wenn Du etwas Anderes haben willst, musst Du etwas Anderes tun! Und wenn das, was Du tust, Dich nicht weiterbringt, dann tu etwas völlig Anderes, statt mehr vom gleichen Falschen!“

Wolkenträume ~ Wolkenträumer ~ Wohin geht die Reise?

Bild

Wolkenträume in Schweden.

Wolkensommerträume in Wössingen.

Heute saß ich länger hinter dem Haus in der Sonne und habe den weißen Wolken nachgeträumt. Dies habe ich schon in Wössingen gerne getan, in meiner Jugend lag ich oft am Obrigheimer Neckarstrand in den Neckarwiesen und habe meine Sehnsuchtsträume auf Reisen geschickt.

Schwedentraum und Schwedenglück.

…. Ich schau den weißen Wolken nach und fange an zu träumen.
„Ich schau den weißen Wolken nach
Und träume du bist bei mir
Wenn du die weißen Wolken siehst
Dann sollst du an mich denken
Auch wenn du in der Ferne bist …“

Ein Lied von Nana Mouskouri https://www.youtube.com/watch?v=Ul_47TCUV3c

Wössinger Wolkenträume.

Die Wolke

An der Birke Stamm gelehnt,
Sah ich ihn sich biegen,
Und die Wolke weißgedehnt
Über ihm sich wiegen;
Hin mit ihr zu fliegen
Hab ich mich empor gesehnt.

Wolkenträume Wolkenträumer

Wössingen Weg zum Lugenberg.

https://absurd-ag.de/2017/06/30/wolkentrume-ich-schau-den-weien-wolken-nach/
Habe ich so ähnlich schon einmal gebracht (30.06.2017) und vorher schon auf MP-Netz im Jahr 2007.

Schwedenglück: Mit den Wolken hinfort gleiten zu den glückseligen Inseln im Traumland.

Wie so oft in letzter Zeit tat ich Zazen (ein Begriff aus der meditativen Praxis). Zazen ist Sitzen in der Stille. Wenn man sich zur Stille hingesetzt, hört man jeden geringsten Lärm, jedes Geräusch: wie die Autos vorbeifahren, wie der Wind die Blätter bewegt, wie unser Bach rauschend fließt, wie Stimmen oder ferne Musik herüberweht, den Schwalben habe ich zugesehen und den Möwen mit ihren Jungen, wie sie über mir ihre Kreise ziehen. Mit Leichtigkeit gleiten sie dahin.

…. Die Gedanken frei fluten lassen, einfach nichts Bestimmtes denken wollen, die Gedanken in ferne Welten und schöne Tagträume entfliehen lassen….so langsam spüren, wie sich das Gefühl des Getragenseins und des Einswerden mit sich selbst einstellt. Weit hinter den Galaxien, jenseits des Universums. Auf der letzten Ebene des Seins, gewahrte ich den Baum des Paradieses. Auf immer grünendem Zweig, saß ein Vogel und sang ; die ewige Melodie der Freiheit.

Ob die Freiheit da oben wohl grenzenlos ist, wie es Reinhard Mey singt.

Über den Wolken
Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein
Alle Ängste, alle Sorgen
Sagt man
Blieben darunter verborgen
Und dann
Würde was uns groß und wichtig erscheint
Plötzlich nichtig und klein
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=reinhard+mey+%C3%BCber+den+wolken+songtext

Die Flüchtigkeit des Seins zieht mit den Wolken dahin…

Wolkenbilder: Melancholie die süße Traurigkeit, ein feiner Schleier über der Seele lichtet sich zuweilen und läßt die Gedanken in die Vergangenheit schweben. Deswegen bin ich auch ein Wolkenträumer. Deswegen reise ich so gerne mit den Wolken um die Welt. Es eröffnet immer wieder neue Ausblicke und Einblicke. Vielleicht findet die Seele dann einmal das verlassene Paradies.

 

 

 

 

Das muß auch mal erwähnt werden

Bild

1 1/2 Jahre fahre ich jetzt schon meinen Dacia Logan MCV mit rund 22 000 km. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Auto.

Bin sehr froh, den ursprünglich geplanten Nissan Qashqai doch nicht gekauft zu haben. Der hätte viel mehr Elektronik an Bord. Hier in Schweden brauche ich ein robustes Fahrzeug. Je weniger Elektronik, umso besser.

Mit war wichtig, das Auto ist groß, bringt das entsprechende Autogewicht auf die Straße, hat einen großen Innenraum und dementsprechenden Kofferraum. Auf dem Bild ist zu sehen, wie sich der Staub in alle Ritzen setzen kann, wenn man so wie ich viele Waldschotterpisten fährt.

Auch hier gut zu sehen, wie hartnäckig der Pistenstaub sich absetzt. Deswegen ist weniger empfindliche Elektronik, die oft auch gar nicht nötig ist, besser. Geliebäugelt hatte ich ja schon länger mit diesem Modell. Für mich ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand und kein Prestigeobjekt. Er wird von den Benutzern auch durchgängig positiv bewertet. Jedenfalls für meine Überlandfahrten hier das geignete Gefährt.

Genauso verhält es sich mit meinem Daddelkasten (Handy), das auch nur ein NOKIA Allerweltsmodell ist. Weiß noch nicht mal die Typenbezeichnung (Modellbez.). Die Dinger sind für mich wie vorher auch nur mehr oder weniger ein (Not) Telefon, was die meiste Zeit auch nicht eingeschaltet ist. Allenfalls die Wetterdaten frage ich regelmäßig ab. Ansonsten nerven mich diese Geräte eher. Meine Laptops sind auch nur gute Mittelklasse und auch eher ein Notbehelf. Habe noch im Schrank von Deutschland ein mitgebrachtes Netbook und noch nicht einmal ausgepackt geschweige denn in Betrieb genommen. Mein letztes neu gekauftes Laptop habe ich unserem Schwiegersohn geschenkt und das ganz neu gekaufte Gerät auch noch nicht in Betrieb genommen. Mir reicht einfach die Zeit nicht, hinten und vorne. Bin der PC-User der ersten Stunde. Für meine PC-Arbeit brauche ich auch große Monitore allein schon wegen meiner Bilder. Auch Internetarbeit nur mit großem Monitor. Eine Webseite (HP) auf dem iPhone ist eine Krankheit. Seit den 80er Jahren arbeite ich schon mit PCs.
Im Übrigen im Schopenhauer Sinne: Zufriedenheit kommt durch Verzichten auf Dinge, die nicht nötig sind. 🙂 😉

Nachtgedanken 182

Bild

Nachtgedanken vom 24.02.2020

„Für mich geht die stärkste Gefahr heute vom Fernsehen aus“, stellt der Schriftsteller und Philosoph Prof. Dr. Umberto Eco fest. „Diese Gefahr beginnt schon bei dem Moderator, der nur Leute befragt, die verrückte und perverse Thesen vertreten. Dem Zuschauer wird suggeriert, dass die Perversion das Normale ist. (…) Fest steht, dass das Fernsehen die Macht des Wortes und damit auch die Moral verändert hat.“

Das Abenteuer des Denkens bleibt vielen erspart

Bild

Trotz seiner monomanischen Lust am Analysieren hat der heutige Mensch seine zentrale Orientierung verloren. Er ist nicht mehr imstande, die Welt anders als nur noch partiell zu erfassen, die Gesamtsicht und damit Übersicht ist verloren.(ein Heer von Fach-Idioten ist heute die Regel – eine Informationsflut, aber kein wirklicher Erkenntnisgewinn mehr). Bei aller hochgezüchteten Intellektualität, auf die er sich so viel zugute tut, kann er sein Leben kaum noch sinnvoll und eigen gestaltet leben. Für die einfachen Zusammenhänge fehlt ihm der untrügliche Instinkt. Die Zersplitterung der Persönlichkeit signifiziert aber schon einen unaufhaltsamen ICH-Verfall. Der konturlose Mensch ohne Rückgrat ist heute der dominante Massentypus, ohne gefestigtes geistiges ICH, ein Mensch der Beliebigkeit und des Zufalls. Der einzelne wird dadurch immer mehr willenloses Objekt lebensfeindlicher Ideologien. Zum konfektionierten Serienfabrikat herabgewürdigt, schwebt er in Gefahr, jeder kollektiven Verführung, der er sich sowohl als Staatsbürger als auch als Konsument ausgeliefert sieht, zu erliegen. Der außen geleitete, narzißtisch deformierte Mensch von heute als Prototyp des Konsumenten, der in den USA zum ersten Mal als soziales Phänomen entdeckt und gedeutet wurde, paßt sich als genormter Zeitgenosse geschickt und kritiklos den jeweils gängigen und sanktionierten gesellschaftlichen Verhaltensweisen an und richtet sich unter Verzicht auf jede Originalität nach den jeweils gültigen Idolen aus. Deswegen gibt es auch kein Geistesleben mehr in Absurdistan Germanistan, sondern der Klamauk und Blödsinn hat Hochkonjunktur.

Weite Wege, neue Wege

Bild

Gestern war ich auf neuen Wegen auf Entdeckertour. Heute kann ich nicht wandern, weil wir heute den Geburtstag unserer großen Enkelin feiern.

Die Wege können sich weit in die Wälder ziehen. Es war warm und etwas mehr Wolken wie die ganzen Tage und auch heute. Heute ist es noch wärmer (23° C. in der Sonne mehr).

Auf einen kleinen Weiher gestoßen. Hier war ich auch noch nicht. Es gibt noch so viel hier zu entdecken.

Andere Seite vom Weiher.

Das Wasser dieses Weihers sehr klar und sauber.

Nebenbereich dieses Weihers.

Immer weiter, immer weiter… nur die Geräusche der Natur, das Säuseln und Rauschen des Windes in den Baumwipfeln, der Gesang der Vögel und kein Mensch weit und breit, was will man da noch mehr…

Da blüht ein Oskar mit Eremitenader regelrecht auf.

Da ist sie schon in Sicht, die Eremitenklause.

Der kleine Schuppen auf der anderen Wegseite gleich mit dabei. Das gefällt mir hier in Schweden auch so das meistens so kleine Nebengebäude mit an den Anwesen dabei sind.

Herrlich die Lage, wie das Haus mitten in der Waldnatur eingebettet liegt.

So geht der Weg weiter.

Rückblick.

Weiter immer weiter… Da war ich schon ziemlich weit in Neuland unterwegs. Da muß man aufpassen nicht zu weit zu laufen, denn ich muß ja auch wieder zurücklaufen. Für die nächsten Wanderungen schon wieder neue Wege und Ziele im Visier.

Wald und Natur, so weit das Auge reicht. Hier in der Natur lernt man Entschleunigung und eine naturgemäße Geschwindigkeit.

 

Ein Tag so schön wie der andere…

Bild

Blick vom Seeseitenweg auf unseren Weiler. Es ist eine wahre Freude jeden Tag sich in die Natur zu begeben.

Das schöne Wetter hat allerdings den Nachteil, dass der Frühlingsregen mittlerweile fehlt.

Der Seepegel ist leicht unter normal.

Der zweite Weilerbach führt schon Niedrigwasser.

Erstaunlich der Lebenswillen der Natur und der Pflanzen und Bäume. Da muß ich hier immer wieder stauen, wo und wie die Pflanzen sich ansiedeln wollen.

Pfadaustritt aus dem Wald. An diesen Tag wollte ich eigentlich nur eine Stunde laufen, dann wurden es doch noch drei Stunden.

Die Natur explodiert regelrecht, alles drängt raus und erblüht / ergrünt.

Es gibt immer etwas neu zum Entdecken.

Mein Lieblingsweg zum Hausberg in zartgrün.

Sie sind noch da, meine Achtsamkeit-Steine.

Mentalweg zur Gelassenheit: Alles hat seine Zeit, das Reden und das Schweigen. Je mehr ein Mensch auf dem Pfad zur Weisheit wandelt, um so gelassener wird er. Die stoische Philosophie und ihre Vertreter sind da Lebensgehilfen.

Die nächsten Marker auf dem Lieblingsweg.

Auf neuen Wegen.

Marc Aurel:

In seinem Werk „Selbstbetrachtungen“ schreibt er über Themen wie Zeit und Muße, Eitelkeit und Vergänglichkeit. Lebensnah und tiefgründig beantwortet Marc Aurel Fragen, die uns angesichts des Älterwerdens und des Eintritts in eine neue Zeitepoche auch heute noch bedrängen.

Die Ballade vom Waldschrat

Bild

Aus der Kruschtschachtel entsprungen erzähle ich Euch die Geschichte vom Waldschrat,

Was sang so schaurig in dem dunklen Tann Ärbern mer mera

Geheimnisvolle Dinge gab es zu sehen Geheimzeichen am Wegesrand

Es sang eine gar so schaurige Stimme da:

Die Lebensweisheit tat ich suchen und fand sie nicht
Als Sterblichem ist mir beschieden,
zu pilgern auf dem Lebenspfad.
So weiß ich wohl und weiß doch nicht,
wie lange schon, wie lange noch
ich wandre durch dies Erdenjammertal.
Deshalb verschont mich nur, ihr Sorgen!
Ich habe nichts mit euch im Sinn.
Bevor der Tod mich überrumpelt,
will scherzen, lachen, tanzen ich
im Kreis der dapperten Idioten hier.

(Einst sang mir Anonyma so schöne Anakreontische Lieder im dunklen Tannengrund, als ich ein Schafhirte war)

Oh! Oh jemiemeh! Da sitzt ein Waldschrat klagend in seinem Waldesstuhl… das mir ward ganz Angst und Bang

Oh! Oh jemiemeh! Da sitzt ein Waldschrat klagend in seinem Waldesstuhl… das mir ward ganz Angst und Bang.

 

Wunderbare Wanderung

Bild

Heute habe ich bei wunderbarem warmen Frühlingswetter (18° C) eine längere und weitere Wanderung unternommen. Mein Ziel war der Bergsnäs See. Meine Familie war nochmals in Växjö mir war wiederum die Natur wichtiger.

Habe ich heute den Tag und den Rundgang um den See genossen. Einfach wunderschön war der Tag.

Der Bergsnässee ist für schwedische Verhältnisse nicht so groß, aber er ist wunderschön ganz zu umwandern.

Wohltuend war mal wieder, ich war der einzige Besucher hier am Seegelände.

Himmel blau, Wasser blau und Sonne warm. Hach! Hätte in den hellsten Tönen jodeln können, so sauwohl habe ich mich gefühlt.

Einfach wunderschön hier.

Hier fließt ein Bach ab.

Am Bach.

Noch ein kleiner Bachabfluss.

Das Wasser des Sees ist sehr klar.

Blick über den See.

Hier habe ich mich eine Weile gesonnt.

Hier kommt ein Bach aus dem Wald und fließt in den See.

Raststelle.

Brücke über den Bach zu einer Halbinsel.

Seeufer.

Auch hier eine Sonnenpause eingelegt.

Blick an das andere Ufer.

Da geht ein Weg zwischen dem zweiten See hindurch. Auf der anderen Seite ist nochmals ein kleiner See. Da kann ich gar nicht alles zeigen. Habe auch Lurche und Frösche gesehen und verschiedene Wasservögel und Rehe. Bin dann noch in drei Waldweiler und zu Waldbauernhöfen gefahren und eine lange Schotterpiste, die mich dann hinter Hovmantorp wieder auf die RB 25 gebracht hat. Es war ein herrlicher Tag.

 

Nachtgedanken 181 (15.04.23)

Bild

Die Energie für deine Lebensreise kommt aus deiner Suche nach Erkenntnis und Weisheit. Sie ist wie dein Herz-Motor in deinem Inneren auf Verbesserung und Optimierung bedacht.

 

Notizen des Tages (14. April 23)

Bild

Ärgernis des Tages.

Das ist eine sehr nervige Angelegenheit. Obwohl ich die MS Windows 10 automatische Updatefunktion deaktiviert habe, rödelt der Computer beim Einschalten minutenlang herum und sucht nach neuen Updates. Auch nach Aussetzung bis zum 11. Mai geht es weiter. Habe im System die Funktion auch deaktiviert und trotzdem geht es weiter. Microsoft ist so aufdringlich und unverschämt wie der Ami an sich. Das MS Bildprogramm zickt auch mal wieder herum und nervt durch Abstürze.

Im neuen Kopp Katalog sind wieder Kräutersamen drin, da werde ich noch einige bestellen. Auf meiner Überlandfahrt habe ich noch ein Växthus mit Gärtnerei entdeckt, da werde ich demnächst auch mal hereinschauen, was es alles gibt.

Der Themenkomplex „Heimat“ beschäftigt mich auch weiterhin. Wo ist Heimat? Was ist die Heimat? – genauso wie der Themenkomplex „Altern“ und nach wie vor „Impfterror“, „Virenproblematik“, um nur ein paar zu nennen. Die Denkarbeit geht mir gewiß nicht aus.

Was ich seit unserem Umzug schon Bücher hin und her und Papierberge herumgetragen habe und immer bin ich noch nicht mit der Aufteilung zufrieden. Eigentlich war ja der Winter dafür vorgesehen, bin aber nach wie vor sehr im Rückstand.

Schild: Oskars Villa Sonnenschein. 😆 😉 Trotz aller Unbill (auch in Schweden ist nicht alles superoptimal) bin ich heilfroh hier in diesem Haus und auf diesem Flecken Erde gelandet zu sein.

Nach wie vor fühle ich mich in jeder Hinsicht als „Glückspilz“ der einen guten Draht nach „OBEN“ hat bzw. einen guten Schutzengelsaufpasser (manche sagen dazu auch ein wohlgesonnenes Schicksal). Dafür bin ich sehr dankbar und ziehe daraus eine tiefe Zufriedenheit und fühle mich gut geerdet.

 

Tagesnotizen vom 08. April 23

Bild

Tagesnotizen vom 08. April 2023 – Als ich dieses Fotobild aufnahm, schien noch so schön die Sonne zum Fenster herein.

Ursprünglich lautete die Wettervorhersage für Ostersonntag und Montag SONNIG. Nun sind die Meldungen schon abgeändert, auf nur noch zeitweilig sonnig. Die sind nicht in der Lage das Wetter exakt für nur eine Woche vorherzusagen und wollen in ihrem Wahn das Klima vorhersagen von 10, 20 oder gar 30 Jahren. Sie wollen in ihrer totalen Verblendung im Gotteswahn sogar das Klima ändern. Neuerdings spuckt in ihren kranken Gehirnen mal wieder der Wahn der Sonnenverdunkelung herum.(Werde ich in einem späteren Post noch thematisieren.)

Freue mich auf das kommende wärmere Pflanzwetter. Hatte beim Kopp Verlag drei verschiedene Samenpflanzboxen bestellt, die ich dieses Frühjahr aussäen werde. Vor allem auch alte Sorten.

Letztes Jahr hatten wir im Frühling den Fehler gemacht, zu früh auszusäen. Dieses Jahr werden wir uns etwas zurückhalten. Andererseits waren wir mit manchen Aussaaten zu spät dran.

„Ohne Gefolge betrittst Du die Welt und ohne Geleite gehst Du wieder hinaus, sei denn getröstet, oh Mensch, wenn Dich im Herbste die Freunde wie Spatzen und Schwalben verlassen, denn in der bittersten Not war noch jeder allein.“ Friedrich Hebbel (1813 -1863)

Sinn und Sein: Wenn ich nicht weiß, wer ich bin, wer soll es dann wissen? Wenn ich selber nicht weiß, in welcher Welt ich lebe, hilft mir auch kein positives Denken weiter, noch habe ich eine Orientierung für mein tägliches Handeln und mein Leben.

Solche Themen beschäftigen mich schon sehr lange. Eigentlich dachte ich ja im Hinblick auf meinen ersten schwedischen Winter, ich bekomme mehr gelesen und schriftliche Arbeiten verfasst. Der Winter war aber so schnell herum und bei weitem war ich nicht so ans Haus gefesselt wie gedacht, sondern auch viel unterwegs.

 

 

Tagesnotizen vom 04. März 2023

Bild

Notizen vom 04. März 2023

Nach meiner Untersuchung meines Blogs ist festzustellen, dass einige Funktionen blockiert sind bzw. beschädigt. An dem Veröffentlichungstag des Posts sind die Besucher- und Zugriffszahlen explodiert. In meinem Admin-Statistikbereich kann ich genau feststellen, wo es brennt. Seit geraumer Zeit konnte ich feststellen, dass laufend versucht wurde mein Adminkennwort zu knacken und extrem hohe Zugriffszahlen zum Adminbereich auftraten. Aus Erfahrung wußte ich es ist nur eine Frage der Zeit bis wieder mein Blog gestört / gehackt ist. Mein Provider hatte mich ja auch vorgewarnt. Muß meine php-Version auch umstellen und neu einrichten. Horch & Guck ist auch immer mit von der Partie. Aus gegebenen Anlaß, weil viele User immer behaupten oder in der Illusion leben, dass das Internet nichts vergißt und alles gespeichert wird, ist reines Wunschdenken. Wenn totalitäre Staaten oder die Weltdiktatur es für nötig befindet, ist alles sehr schnell blockiert und auch gelöscht. Die Geheimdienste lesen eh alles mit. Nur auch da ist der mehrheitliche treudoofe Michel wie immer blauäugig und ahnungslos. Werde in aller Ruhe mein Ersatzblog auch mal wieder auf Vordermann bringen und verschiedenes ausprobieren und testen. Habe auch schon in Erwägung gezogen, evtl. eine meiner Domains wieder zu aktivieren, so z.B. Matrixwelten oder Mentalpsychologie.

Das Staatsverbrechen Gunter Frank

Das Staatsverbrechen

Ein schockierender Krimi über systematisches Verbrechen, größenwahnsinnige Forscher, Regierungsversagen, Medizinkorruption, Psychoterror und Millionen unschuldige Opfer. Das Problem: Es ist die Realität. Bereits in seinem 2021 erschienenen Bestseller »Der Staatsvirus« beschrieb der Autor, wie die Vernunft in der Hysterie um die Corona-Krise unter die Räder kam. Die Aussetzung von Grundrechten war nur der Anfang eines Staatsversagens, das heute die Züge eines Verbrechens trägt.(Buchbeschreibung)
https://www.kopp-verlag.de/a/das-staatsverbrechen
Das Buch bekam ich heute vom Kopp Verlag und habe sogleich mich eingelesen, die Hälfte habe ich schon geschafft.

Gestern und auch heute war ich auf Wanderschaft. Heute gegen 15 Uhr war es dann vorbei mit dem super-blauen Himmel, es bezog sich mit immer mehr Wolken. Morgen ist es wohl nicht mehr schön.

Landschaft der Freiheit und Weite.

Dunkle Psychologie und üble Propaganda und Hetze übelster Natur allerorten.

Politik und Medien beginnen zu begreifen, dass sie mit dem, was sie Millionen Mitbürgern während der Corona-Jahre angetan haben, nicht so einfach davon kommen werden. Deswegen läuft jetzt zaghaft ein Rechtsfertigungsgeschreibsel an. Mit Ausnahme der AfD haben alle Fraktionen im Bundestag in großer Mehrheit den Diffamierungen, den Drohungen und der Angstpolitik der Regierungen Merkel und Scholz zugestimmt.

»Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt«,
Erik Satie.

Tagesnotizen 21. Februar 2023

Bild

Heute bin ich mal wieder auf das Felsplateau oberhalb unseres Hauses bei Hochdruckwetter mit Sonnenschein aufgestiegen.

Blick vom Felsplateau auf unser Haus. Das Bild ist überbelichtet, weil die Sonne frontal in meine Richtung schien. Im Hintergrund schimmert der untere Haussee durch. Trotz Sonne war es relativ frisch durch den Wind (18 km/h).

Hier geht es zur oberen Seeseite runter.

In diesem Bereich zur Seeseite ist er sehr felsig. Da geht nur ein kleiner Trampelpfad zum Seeufer runter.

Wer dem regierenden Wahnsinn jetzt keinen Denkzettel verpasst und weiterhin wegsieht, wird sich darüber wundern, was nach dem Vorspiel Corona noch alles möglich ist.
Habe wieder intensiv recherchiert vor allem zum Corona Irr- und Wahnsinn aber auch Schwedenvideos angeschaut über andere deutsche Auswanderer nach Schweden.

https://youtu.be/QOqkq0IknuU

Herzlich willkommen auf unserem kunterbunten Schweden-Kanal. Wir sind Uta und Christian und leben in Småland. Neben Ausflugstipps sind das Auswandern und Utas schriftstellerische Tätigkeit sowie Christians Arbeiten als Schreiner Themen dieses Kanals. Begleitet uns gerne jeweils durch unser und „Mein Schwedenleben“.

Solche Filmaufnahmen (Drohnenaufnahmen) schaue ich gerne mal an, überhaupt so von anderen Auswanderer hier in Schweden und anderswo.

Wir hatten hier ja schon Besuch (Bekannte) aus Deutschland, die hatten eine Drohne dabei. Das ist schon toll, denn diese Drohne war eine teure Ausführung so um die 2500 €. Würde mir einerseits gefallen, aber so viel mag ich dann doch nicht ausgeben. Ob die billigeren Varianten dann so gut sind? Es gibt ja schon welche für 300, 500 € und aufwärts. Dann sage ich mir wieder, man muß nicht ALLES haben und auch nicht ALLES machen. Stelle ich mir irgendwie auch umständlich vor, wenn ich laufe und soll mich dauernd auf das Ding konzentrieren. Wir wohnen ja auch im Smäland (Kreis Kronoberg) und solche Wintertage hatten wir ja auch schon hier.

 

 

Nachtgedanken 179

Bild

„Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken, d. h. die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende geistige Macht.“
Karl Marx, Die deutsche Ideologie
https://marxwirklichstudieren.files.wordpress.com/2012/11/mew_band03.pdf

Ein Seelenverwandter

Bild

Kloster Maulbronn – Der Schriftsteller, Maler und Literatur-Nobelpreisträger Hermann Hesse (1877–1962) ist sicherlich der prominenteste unter den ehemaligen Schülern Maulbronns. Mit Prosawerken wie „Der Steppenwolf“, „Siddhartha“ oder „Das Glasperlenspiel“ erlangte er weltweite Bekanntheit.

Kloster Maulbronn – Seine Eltern Johannes und Marie Hesse hatten für ihren Sohn eine Theologenlaufbahn vorgesehen: Hermann wurde im September 1891 an das evangelisch-theologische Seminar im Kloster Maulbronn aufgenommen. Tiefe Verzweiflung brachte ihn schließlich dazu, am 7. März 1892 zu fliehen.

Er ist einer der berühmtesten Zöglinge der Klosterschule in Maulbronn: der spätere Literatur-Nobelpreisträger Herrmann Hesse. Er gilt als meistgelesener deutschsprachiger Autor des 20. Jahrhunderts weltweit. In Maulbronn war er allerdings nicht glücklich: Nach grade mal sechs Monaten lief der junge Hermann Hals über Kopf davon – und sein Umfeld befürchtete am 7. März 1892 das Schlimmste.

Der Steppenwolf mein Lieblingsbuch von H. Hesse: »Harry Haller ist in das kulturlose und unmenschliche Inferno unserer prunkenden und lärmenden Gegenwart vorgedrungen und steht mit seinem Begriff von Menschenwert… einsam außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft. Seine Sehnsucht kennt eine unerreichbare Wirklichkeit: seine Verzweiflung treibt ihn zuweilen in die erreichbare andere zurück. Lust und Enttäuschung ihres Daseins führen in seinem Herzen und Hirn einen Kampf, an dem die Zivilisation Europas mit ihrem ganzen Bestände und Befunde teilnimmt.« Oskar Loerke

Der Blick des Steppenwolfes durchdrang unsere Zeit, das ganze betriebsame Getue, die ganze Streberei, die ganze Eitelkeit, das ganze oberflächliche Spiel einer eingebildeten, seichten Geistigkeit.

Dieser Blick sagte: »Schau, solche Affen sind wir! Schau, so ist der Mensch!« und alle Berühmtheit, alle Gescheitheit, alle Errungenschaften des Geistes, alle Anläufe zu Erhabenheit, Größe und Dauer im Menschlichen fielen zusammen und waren ein Affenspiel!

„Und natürlich wollen sie nicht denken; sie sind ja fürs Leben geschaffen, nicht fürs Denken!“ (S.26)

„Ein zu uns, in die Städte und ins Herdenleben verirrter Steppenwolf – schlagender konnte kein andres Bild ihn zeigen, seine scheue Vereinsamung, seine Wildheit, seine Unruhe, sein Heimweh und seine Heimatlosigkeit.“ (S.28)

Mein Hermann Hesse Bücherbrett.

Und weil alles so ist wie es ist, bin ich manchmal auch ein Harry Haller und habe Sehnsucht nach eine Klause in der Einöde. An mir ist doch ein Eremit verloren gegangen. Auf dem MP-Netz hatten wir eine Rubrik: >Eremit Sirius.<

Als Seelenverwandtschaft bezeichnet man eine Verbindung zwischen zwei Personen, die sich durch eine tiefe, als naturgegeben erscheinende Wesensähnlichkeit verbunden fühlen, was sich in Liebe, Kommunikation, Intimität, Sexualität oder Spiritualität äußern kann.

 

 

Müßiggangs Idylle

Bild

In der Ruhe liegt die Kraft.

Sieh, ich lernte von selbst, ..

„und ein Gott hat mancherlei Weisen mir in die Seele gepflanzt.« So darf ich kühnlich sagen, wenn nicht von der fröhlichen Wissenschaft der Poesie die Rede ist, sondern von der gottähnlichen Kunst der Faulheit. Mit wem sollte ich also lieber über den Müßiggang denken und reden als mit mir selbst? Und so sprach ich denn auch in jener unsterblichen Stunde, da mir der Genius eingab, das hohe Evangelium der echten Lust und Liebe zu verkündigen, zu mir selbst: »O Müßiggang, Müßiggang! du bist die Lebensluft der Unschuld und der Begeisterung; dich atmen die Seligen, und selig ist, wer dich hat und hegt, du heiliges Kleinod! einziges Fragment von Gottähnlichkeit, das uns noch aus dem Paradiese blieb.« Ich saß, da ich so in mir sprach, wie ein nachdenkliches Mädchen in einer gedankenlosen Romanze am Bach, sah den fliehenden Wellen nach. Aber die Wellen flohen und flossen so gelassen, ruhig und sentimental, als sollte sich ein Narcissus in der klaren Fläche bespiegeln und sich in schönem Egoismus berauschen. Auch mich hätte sie locken können, mich immer tiefer in die innere Perspektive meines Geistes zu verlieren, wenn nicht meine Natur so uneigennützig und so praktisch wäre, daß sogar meine Spekulation unaufhörlich nur um das allgemeine Gute besorgt ist.“ [1]

Gleich einem Weisen des Orients war ich ganz versunken in ein heiliges Hinbrüten und ruhiges Anschauen der ewigen Substanzen, vorzüglich der deinigen und der meinigen. Größe in Ruhe, sagen die Meister, sei der höchste Gegenstand der bildenden Kunst; und ohne es deutlich zu wollen, oder mich unwürdig zu bemühen, bildete und dichtete ich auch unsre ewigen Substanzen in diesem würdigen Styl.

 

Nachdenken braucht Zeit.

„Mit dem äußersten Unwillen dachte ich nun an die schlechten Menschen, welche den Schlaf vom Leben subtrahieren wollen. Sie haben wahrscheinlich nie geschlafen, und auch nie gelebt. Warum sind denn die Götter Götter, als weil sie mit Bewußtsein und Absicht nichts tun, weil sie das verstehen und Meister darin sind? Und wie streben die Dichter, die Weisen und die Heiligen auch darin, den Göttern ähnlich zu werden! Wie wetteifern sie im Lobe der Einsamkeit, der Muße und einer liberalen Sorglosigkeit und Untätigkeit! Und mit großem Recht: denn alles Gute und Schöne ist schon da und erhält sich durch seine eigne Kraft. Was soll also das unbedingte Streben und Fortschreiten ohne Stillstand und Mittelpunkt? Kann dieser Sturm und Drang der unendlichen Pflanze der Menschheit, die im Stillen von selbst wächst und sich bildet, nährenden Saft oder schöne Gestaltung geben? Nichts ist es, dieses leere unruhige Treiben, als eine nordische Unart und wirkt auch nichts als Langeweile, fremde und eigne. Und womit beginnt und endigt es als mit der Antipathie gegen die Welt, die jetzt so gemein ist? Der unerfahrne Eigendünkel ahndet gar nicht, daß dies nur Mangel an Sinn und Verstand sei und hält es für hohen Unmut über die allgemeine Häßlichkeit der Welt und des Lebens, von denen er doch noch nicht einmal das leiseste Vorgefühl hat. Er kann es nicht haben, denn der Fleiß und der Nutzen sind die Todesengel mit dem feurigen Schwert, welche dem Menschen die Rückkehr ins Paradies verwehren. Nur mit Gelassenheit und Sanftmut, in der heiligen Stille der echten Passivität kann man sich an sein ganzes Ich erinnern, und die Weit und das Leben anschauen. Wie geschieht alles Denken und Dichten, als daß man sich der Einwirkung irgend eines Genius ganz überläßt und hingibt? Und doch ist das Sprechen und Bilden nur Nebensache in allen Künsten und Wissenschaften, das Wesentliche ist das Denken und Dichten, und das ist nur durch Passivität möglich. Freilich ist es eine absichtliche, willkürliche, einseitige, aber doch Passivität. Je schöner das Klima ist, je passiver ist man. Nur Italiäner wissen zu gehen, und nur die im Orient verstehen zu liegen; wo hat sich aber der Geist zarter und süßer gebildet als in Indien? Und unter allen Himmelsstrichen ist es das Recht des Müßiggangs was Vornehme und Gemeine unterscheidet, und das eigentliche Prinzip des Adels.“ (….)

(aus “Lucinde” von Friedrich Schlegel;1772-1829)

Aus dem Winter in den Frühling geträumt.

 

Die Erkenntnis des Tages (18.01.2023)

Bild

Das hat der deutsche Michel leider vergessen. Grafik aus MP-Netz und Widerstand – Boykott Netzwerk Zeiten.

Das Wissen von heute ist die Unwissenheit von morgen“
H.G.Wells

Wells‘ Vision einer neuen Republik gegen das Volk des Abgrunds

Für alle Zeiten gleich!

In Wells‘ 1901 veröffentlichten „Anticipations“ schreibt er, die „lasterhaften, hilflosen und armen Massen“ seien erschienen, die sich mit der Ausbreitung der Eisenbahnsysteme ausbreiteten und einen integralen Bestandteil des Industrialisierungsprozesses darstellten – wie die Abfallprodukte eines gesunden Organismus. Für diese „großen nutzlosen Menschenmassen“ prägt er den Begriff „Volk des Abgrunds“ und sagt voraus, dass die „Nation, die ihr Volk des Abgrunds am entschlossensten herauspickt, erzieht, sterilisiert, exportiert oder vergiftet„, den Vormarsch antreten wird.“
Erinnert doch sehr an heutige Zeiten.
Habe ich alles schon oft gebracht hilft nur nicht viel.

Wald- und Naturtherapie

Bild

Die positive Wirkung des Waldes.

„Die Seele entscheidet, wohin sie will.“ Das gelingt jedoch nur, wenn ich auch wirklich wahrnehme, was meine Seele empfindet, was sie mir sagen will. Der Daddelkasten bleibt bei mir ausgeschaltet, damit ich mich vollkommen auf meine Umgebung einlassen kann. Die Landschaft, den Wald intensiv aufnehmen, eintauchen in die Ruhe des Waldes (nicht Stille), denn der Wind singt meistens in den Wipfeln der Bäume.
Viele Stunden und Nächte am Computer konnte ich mit Waldbädern wieder kompensieren. Allein die Bewegung lockert den Körper, die Muskulatur wieder auf. Die Lungen saugen die sauerstoffreiche Waldluft gierig auf. Das intensive Grün beruhigt Nerven und Psyche.

Mit wachen Sinnen auf Waldes wegen.

Waldbaden ist das bewußte und achtsame Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes, seine Gerüche und seine Atmosphäre. Nicht das Kilometerabspulen ist da so wichtig, sondern das Gleiten durch die Natur, denn ich halte oft inne, öffnet weit unsere Sinne, wir meditieren, atmen bewusst, üben uns in Achtsamkeit. Das alles hat einen in jeder Hinsicht nachweisbaren und wunderbaren Effekt auf Körper, Geist und Seele. Waldbaden ist eine anerkannte und messbare Stressbewältigungsmethode. Mir hilft das Waldgehen immer von Ärger, Frust und Streß herunterzukommen.
Naturgeräusche wirken sich positiv auf unser Wohlbefinden aus. Dies gilt sowohl für unsere körperliche als auch für unsere geistige Gesundheit.
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Herzfrequenz, der Blutdruck und die Muskelspannung in einer grünen Umgebung innerhalb von drei Minuten abnehmen. Das ist für erhöhten Blutdruck optimal. Für mein Alter, mit 72 Jahren habe ich einen hervorragenden Blutdruck und bin noch sehr gelenkig. Chemische Zeitbomben an Medikamenten muß ich nicht einnehmen.

Immer weiter in den Wald.

Frische Luft unterstützt den Körper in jeglicher Hinsicht. (die gesamten Auswirkungen in einem anderen Beitrag)

Wir sind für das Leben im Freien und in Bewegung gemacht, zu langes sitzen ist auf Dauer sehr gesundheitsschädlich. Tageslicht ist daher für eine Reihe von physikalischen Prozessen unerlässlich. Natürliches Licht versorgt uns mit Vitamin D, das unser Immunsystem stärkt und unsere Kalziumaufnahme und Sauerstoffaufnahme unterstützt. Tageslicht verbunden mit Sauerstoff sorgt auch dafür, daß man sich besser konzentrieren kann, was ich sofort merke, wenn ich zulange im Innenraum und am Computer gesessen bin. Die Funktion des Gehirns wird angeregt, die Kreativität und Inspiration wird angekurbelt und die Sinne werden geschärft.
Waldluft ist auch reiner / sauberer, sie enthält ca. 90 % weniger Staubpartikel als Stadtluft.

Allein dieser Himmelsanblick läßt die Seele in die Weite fliegen.

Biologe und Buchautor Clemens Arvay beschreibt in seinen Büchern (in meiner Bibliothek vorhanden) die Forschungsergebnisse zur Wirkung des Waldes auf unsere Gesundheit. Er ist überzeugt: „Der Wald hilft uns gegen Depressionen, gegen psychische Stressbelastungen und Burnout. Aber er stärkt auch unser Immunsystem, kann uns vor ernsthaften chronischen Krankheiten schützen und sogar vor Herzinfarkt.“
Terpene, sie stärken unser Immunsystem.
Die Terpene stimulieren die Immunzellen und die natürlichen Killerzellen stimuliert werden und das verstärkt die Wirkung der Immunfunktion.

Erholsames Waldwandern.

 

Weiteres Recherchematerial in Bücherform

Bild

Der Aufmarsch – Vorgeschichte zum Krieg: Russland, China und der Westen April 2022 von Jörg Kronauer + Schöne Neue Welt 2030 Ulrich Mies (Hg) Vom Fall der Demokratie und dem Aufstieg einer totalitären Ordnung

»Als der Tag anbrach, breitete sich eine Schockwelle über die Welt aus: In Europa tobte fast 23 Jahre nach dem NATO-Angriff auf Jugoslawien wieder ein offener Krieg.« Diesen einleitenden Worten lässt Jörg Kronauer die Vorgeschichte jenes Waffengangs folgen, in den der Ukraine-Konflikt durch den russischen Angriff im Februar 2022 umschlug: Dabei geht es um einen der beiden Großkonflikte, für die der Westen seit Jahren rüstet. Einmal gegen Russland, das sich nach seinem dramatischen Niedergang in den 1990ern stabilisiert hat und nun auf einer eigenständigen Rolle in der Weltpolitik beharrt. Zum zweiten gegen China, das bei rasantem Aufstieg im Begriff ist, zur Weltmacht zu werden. Dies suchen die transatlantischen Staaten zu verhindern. Der Machtkampf gegen Russland wie gegen China wird politisch, wirtschaftlich und medial geführt. In wachsendem Maß kommt ein militärischer Aufmarsch hinzu. Der Band zeigt: Eine künftige militärische Konfrontation, mit der bei weiterer Brandbeschleunigung auch das Szenario eines allumfassenden Weltkriegs bedrohlich aufscheint, liegt in der Logik dieser Politik.

Kronauer macht anhand von ungezählten Details die tieferen Ursachen des Kriegs Rußllands gegen die Ukraine deutlich und verweist damit auch die NATO-Mitverantwortung. Sichtbar wird die ganze Wucht der jahrzehntelangen militärisch-strategischen Einkreisung Rußlands, aber auch die Fragwürdigkeit bisheriger Politik der Sanktionen und der inneren Einmischung.

Kronauers Analyse reicht bis ins Frühjahr 2022 hinein, wenn er etwa den Ausschluß Rußlands aus dem SWIFT thematisiert, womit sich der Westen womöglich sein eigenes Grab Abgegraben habe.

Folglich sei es Ziel der US-Politik, nicht nur einen Keil zwischen Europa (Deutschland) und Rußland, sondern auch zwischen China und Rußland zu treiben.

In einem dritten Teil geht es um die praktische Frage eines kommenden Krieges zwischen den Großmächten, der unausweichlich scheint. Die westliche Repressionspolitik zwingt die beiden östlichen Mächte trotz zahlreicher interner Zwiste und Differenzen immer weiter zusammen.

Ein kenntnis- und faktenreiches Buch! Lesen die ausführliche Rezension Jörg Seidels im Netz-Tagebuch der Sezession.

Schöne Neue Welt 2030

Die Corona-Krise brachte es an den Tag: Seit Beginn des Jahres 2020 ist die Fassade der westlichen Demokratien zusammengebrochen. Beim Umgang mit der Pandemie griffen die Machthaber fast allerorts zu autoritären Methoden. Ihre Instrumentalisierung geriet zu einem Eliten-Komplott, das jede Verschwörungstheorie in den Schatten stellt. Nichts hat die reale Funktion des bürgerlichen Staates so klar ins Licht gerückt wie diese Krise. Ullrich Mies lässt internationale Expertinnen und Experten zu Wort kommen. Sie befassen sich mit der „Neuen Normalität“, die die Globalisten der Finanzwelt und des World Economic Forum für die Menschheit vorgesehen haben: eine digitalisierte, kontrollierte und transhumanistische, eine entmenschlichte Welt. Dagegen gilt es, die Analyse zu schärfen und die Erkenntnis als Waffe des Widerstands einzusetzen. (Buchtext)

Normalerweise müßte man in die nördlichen Wälder abtauchen. Ursprünglich wollten wir ja hier in Schweden auch ein Anwesen in Värmland kaufen, also weiter nördlich von unserem jetzigen Standort.

Schöne Neue Welt von Huxley, Aldous

ein heimtückisch verführerischer Aufriss unserer Zukunft, in der das Glück verabreicht wird wie eine Droge. Sex und Konsum fegen alle Bedenken hinweg und Reproduktionsfabriken haben das Fortpflanzungsproblem gelöst. Es ist die beste aller Welten – bis einer hinter die Kulissen schaut und einen Abgrund aus Arroganz und Bosheit entdeckt.

„Alles in allem sieht es ganz so aus, als wäre uns Utopia viel näher, als irgend jemand es sich vor nur fünfzehn Jahren hätte vorstellen können. Damals verlegte ich diese Utopie sechshundert Jahre in die Zukunft. Heute scheint es durchaus möglich, daß uns dieser Schrecken binnen eines einzigen Jahrhunderts auf den Hals kommt; das heißt, wenn wir in der Zwischenzeit davon absehen, einander zu Staub zu zersprengen.“ Aldous Huxley – schreibt er später zu seinem Buch.

Eine totale Herrschaft garantiert ein genormtes Glück. In dieser vollkommen »formierten« Gesellschaft erscheint jede Art von Individualismus als »asozial«, wird als »Wilder« betrachtet,

Aldous Huxley Brave New World

Brave New World beschreibt eine genormte Gesellschaft, in der Föten genetisch manipuliert und Menschen konditioniert werden. Ziel des Staates ist Zufriedenheit und Stabilität, und dies wird durch Gleichheit, Drogen und Propaganda erreicht. Gott und Religion werden durch Massenproduktion und -konsum ersetzt. Doch eine derartige Existenz kann auch schnell sinnlos wirken, und drei Außenseiter stehen dieser programmierten Welt gegenüber. Themenbereich Genetic engineering and medical ethics.

. Diese Bücher und diese Thematik habe ich schon oft thematisiert, auch auf  MP-Netz. Es ist erschreckend, wie viele kranke und irre Gehirne und damit Menschen existieren.

Wollte ja schon längst ergänzende Beiträge zu diesem Thema bringen, wurde bis jetzt aber nichts draus aus Zeitmangel.

Der erbitterte Kampf um Identität und Meinungsfreiheit schwappt aus den USA nun auch in Europa ein. Das ist ganz im Sinne von Schöne neue Welt und auch von Orwell (Neusprech und Neudenke)
Die Auswüchse einer linken Ideologie in den USA und was uns in Deutschland bevorsteht.
Eine linke Revolution hat Amerika erfasst: Im Namen von Gerechtigkeit und Antirassismus greift dort eine Ideologie um sich, die neue Intoleranz erzeugt. In liberalen Medien kann ein falsches Wort Karrieren beenden, an den Universitäten herrscht ein Klima der Angst und Unternehmen feuern Mitarbeiter, die sich dem neuen Zeitgeist widersetzen. (siehe dazu das Buch: Ein falsches Wort von René Pfister –)

In diesem Buch erklärt Pfister, wie Dogmatismus, Freund-Feind-Denken und Mob-Mentalität im Internet die Meinungsfreiheit in den USA schon gefährlich eingeschränkt haben. Eindrücklich warnt er vor diesem Fundamentalismus, dem wir uns widersetzen müssen, um auch in Deutschland die offene Gesellschaft zu verteidigen. <<<

 

 

Gedanken in den Sonntag hinein

Bild

Schade! Normal lasse ich es am Sonntag ruhig angehen. Da aber einiges dringend zu erledigen ist (wichtige Post, eben Briefe schreiben usw) werde ich wohl schon am Sonntag damit anfangen müssen. Überzeugt bin ich davon aber noch nicht. Morgen am Sonntag soll es ab 09 Uhr überwiegend sonnig hier sein. Da zieht es mich bestimmt wieder hinaus in die Natur. Der dringend benötigte Regen scheint mal wieder weit weg zu sein. Leichter Regen ist laut Wettervorhersage erst am nächsten Samstag (27.08.) zu erwarten.

Reise zum Sinn des Lebens

1. Verkörperung des Sinns1
Der SINN, den man ersinnen kann,
ist nicht der ewige SINN.
Der Name, den man nennen kann,
ist nicht der ewige Name.
Jenseits des Nennbaren liegt der Anfang der Welt.
Diesseits des Nennbaren liegt die Geburt der Geschöpfe.
Darum führt das Streben nach dem Ewig-Jenseitigen
zum Schauen der Kräfte,
das Streben nach dem Ewig-Diesseitigen
zum Schauen der Räumlichkeit.
Beides hat Einen Ursprung und nur verschiedenen Namen.
Diese Einheit ist das Große Geheimnis.
Und des Geheimnisses noch tieferes Geheimnis:
Das ist die Pforte der Offenbarwerdung aller Kräfte.

[Chinesische Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Asiatische Philosophie – Indien und China, S. 27152 (vgl. Laotse-Tao, S. 3)]

Wandern heißt für mich aus dem Alltag heraustreten, die Natur erleben, Seele und Körper stärken, die gute Waldluft einatmen, die Terpene im Körper wirken lassen und damit insgesamt die Gesundheit fördern.

Das Leben erschließt sich über das Wandern. Wir sind alle Wanderer, die den Lebensweg abwandern. Wandern erschließt dabei die stille und wohltuende Kraft für den Lebensweg.

Wandern in Muße ist Nicht-Handeln. Wunschlosigkeit ist leicht zu ernähren. Bedürfnislosigkeit braucht keinen Aufwand. Die alten Weisen nannten das: Wanderschaft, bei der man die Wahrheit pflückt. (Zhungzi)

„Des Wanderns Lust ist, daß man die Zwecklosigkeit genießt“, sagte einst der chinesische Philosoph Liczi.

Das Leben will keine Zeit verlieren. Wer wandert, wandelt sich mit jeden Schritt genauso wie der Bach, an dem der Philosoph sitzt und über die Vergänglichkeit nachdenkt.

Die zur Wahrheit wandern, wandern allein, keiner kann dem andern Wegbruder sein. Christian Morgenstern (1871 – 1914), deutscher Schriftsteller, Gedichte. Wir fanden einen Pfad. Neue Gedichte, 1914 –

In glücklichen Stunden Im Herzen geboren, Im Wandern gefunden, Im Wandern verloren: Wie ihr doch flüchtig und ewig seid, Liebe, Lieder und Jugendzeit. Georg von Oertzen (1829 – 1910), Schriftsteller.

 

Staunen als Urquell

Bild

Staunen als Urquell der Erkenntnis und des Wissens. Diese kindliche Neugier muß ein Leben lang erhalten bleiben, um Erkenntnisgewinn zu erreichen. Als erwachsener Mensch darf man nicht das Fragen, das Hinterfragen verlernen.

„Wer philosophiert, darf den Boden nicht unter den Füßen verlieren. Wenn wir beim Denken den Alltag vergessen, ist das kein geistiger Höhenflug, sondern Flucht vor uns selbst. Wir müssen nur Muße und innere Freiheit genug haben, um auch über unsere alltäglichen Lasten und Lüste noch nachzudenken: dann geht uns an ihnen ein Stück Wirklichkeit auf. Ja, es ergeben sich von Alltagserfahrungen her Durchblicke, die dem Buchgelehrten verschlossen bleiben.“ [1]

Deswegen werde ich unter der Rubrik Philosophie, auch nur solche Texte und Gedanken einbinden, die erstens grundlegendes Denken zum Menschsein beinhalten, zweitens Texte zur Gesellschaft und drittens, Texte der praktischen Lebensphilosophie.
Lit.: [1] Plack, Arno: „Philosophie des Alltags“ , DVA, 1979;

In der Einfachheit, in der Beständigkeit und in der Achtsamkeit ist die Weisheit verborgen.

„Die Krise der Vernunft manifestiert sich in der Krise des Individuums, als dessen Agens (Handlung) Vernunft sich entwickelt hat. Dementsprechend ist der Zustand der Gesellschaft und des Individuums.

Das „individuelle Subjekt“ tendiert dazu, zu „einem eingeschrumpften Ich zu werden..

So entsteht ein neuer Menschentyp, der nicht mehr selbst ist, sondern nur noch „Echo seiner Umgebung“, der „wiederholt, nachahmt, indem er sich … anpaßt … Es ist ein Überleben … durch Mimikry“.
Deswegen ist auch überall diese Flachheit im Denken und diese Oberflächlichkeit in der Gesellschaft anzutreffen. Der Tiefsinn, das Tiefergehende fehlt. Die Banalität hat die Herrschaft übernommen. Der Durchgeknallte hat das Zepter übernommen. Die ICH-AG dominiert.

Der eindimensionale Mensch ist nicht mehr willens und fähig, aus seinem selbstgewählten Gefängnis auszubrechen. Was sehr deutlich in diesem unsäglichen Corona – Plandemie Wahn- und Irrsinn zu beobachten ist.

Neben Sartre ist es in Frankreich besonders Henri Lefebvre der versucht, in seiner „Kritik des täglichen Lebens“ Formen der Entfremdung und ihrer Verfestigung durch die Macht der herrschenden Ideologien aufzuspüren. „Das tägliche Leben“ ist der Ort, wo die Entfremdung für den Menschen in jeder Minute erfahren werden kann.

 

 

Dem Müßiggang gefrönt

Bild

Nachsinnen auf einen schönen Sonntag und einen verbummelten Montag.

Hier sitze ich nun und treibe nichts,
träume nur in bunten Welten,
denke an vergangene Zeiten
und an das kommende Nichts.

Habe sehr viel über vergangene Zeiten nachgedacht. Wohl manchmal normal in meinem Alter? Diese Gedanken kamen mir, weil ich so sehr froh bin, hier auf diesem Flecken Erde gelandet zu sein. Dachte so an die Zeiten in D. meine Wanderungen, die Landschaften in D. die mir gefallen haben. Dass ich den Eindruck habe, hier schon viel länger zu sein und im Grunde nichts aus der Vergangenheit vermisse.
Es war sowohl der Sonntag wettermäßig ein wunderschöner Sommertag. Der Montag war auch sehr angenehm und hatte mich verführt, lange hinter unserem Haus in der Sonne zu sitzen und den Herrgott einen guten Mann sein lassen. Nichts Bestimmtes denken, einfach den Gedankenstrom ziehen lassen.

Auch die Augen haben ihr tägliches Brot:
den Himmel.
(Ralph Waldo Emerson)

Den blau-weißen Himmel betrachten, den Wolken nachsinnen, das ist einfach eine Lieblingsbeschäftigung von mir. Bin ein Himmel- und Wolkengucker. 😆

Nachklang vom Sonntag.

Der Weise, welcher sitzt und denkt
Und tief sich in sich selbst versenkt,
Um in der Seele Dämmerschein
Sich an der Wahrheit zu erfreun, …
Hat keine Uhr und keine Eile
Und äußerst selten Langeweile..
(Auszug Wilhelm Busch)

 

Glückliche Menschen sind Realisten

Bild

Die menschliche Sehnsucht nach Glück.

Der Realismus glücklicher Menschen zeigt sich darin, daß sie es besser als andere Menschen verstehen, sich ein Portfolio aus kurzfristigen und langfristigen Interessen, Wünschen und Lebenszielen und nicht zuletzt erfüllende Steckenpferde (Hobbys) zusammenzustellen bzw. zuzulegen.  Sie mischen die kleinen Glückspender des Alltags – Kunst, Musik, Wandern, in der Natur sich aufhalten, Geselligkeit, leibliche Genüsse etc. – mit eher langfristigen Zielen. So geben Sie einerseits ihrer Existenz einen übergeordneten Sinn und entgehen so der Schalheit und Freudschen „Lauheit“ eines augenblicksabhängigen, nurgenußorientierten Lebens. Und sie vermeiden andererseits die Frustration, sich für ein vielleicht nie erreichbares Ziel „aufgespart“ und dabei vergessen zu haben, im Hier und Jetzt zu leben.

Lebenssinn auf dem Weg zur Erkenntnis des wahren Glücks.

Schließlich zeichnen sich glückliche Menschen durch eine Reihe von Eigenschaften und Verhaltensweisen aus, die sie teils eigenen Einsichten und Anstrengungen verdanken, teils aber auch einigen einem gütigen Schicksal in Gestalt von „glücklichen Genen“: Extraversion, aber auch Introversion ist hilfreich, Optimismus sowie ein ausgeprägtes Selbstwertgefühl erhöhen eindeutig die Chancen, das Leben in glückliche Bahnen zu lenken.

Gesundes Ur- und Selbstvertrauen ist hilfreich.

Du bist, was Du denkst.

Das Glück zu finden, die eigene Glücksformel zu erarbeiten, setzt eine gewisse Veränderungsmotivation und Selbsterforschung voraus.

Was macht mich überhaupt glücklich?
Wie bin ich glücklich?
Wann will ich zum Augenblick sagen: „Verweile doch, Du bist so schön“!

Lerne, den Augenblick zu genießen! Wir leben häufig so, als ob die Gegenwart nur das Mittel für die Zukunft sei, oder, wie Blaise Pascal schrieb: „Wir leben nicht, wir hoffen, irgendwann einmal zu leben.“
(Thema wird fortgesetzt)

Leider sehen es die meisten Menschen nicht

Bild

Die Schönheit der Natur sehen und genießen.

Geistige Erbauung im Wald.

Die meisten Menschen geistern achtlos durch die Gegend. Gewöhnlich wird starr auf den Daddelkasten (Handy) GEKLOTZT.

Die Schönheit des Unscheinbaren entdecken.

Der Natur sind wir entfremdet. Wenn wir uns schon mal in ihr aufhalten, dann nicht aus Zuneigung zu Pflanze und Tier oder um Muße zu finden – sondern zwecks Rekreation. Das Motto lautet nicht mehr „Wie herrlich leuchtet mir die Natur…“, sondern: ‚Wie regeneriert man sich optimal im Wald und auf der Flur?‘ Bäume und Blüten sind die großen Fitmacher. Reichen sie nicht aus, so gibt es immer noch Medikamente oder ein Kurbad. Und schon ist eine neue Mode und Masche geboren, mit der sich vortrefflich mit der Dummheit und dem Narzißmus des Menschen, wunderbar Geld abzocken läßt.

Die Vielfalt in der Natur.

Diese Welt glaubt,
der zivilisatorisch-technische Fortschritt bringe sie dem irdischen Paradies näher. Sie produziert hemmungslos – und zerstört dabei mit jedem Tag mehr die Natur, die Luft und das Wasser.

Der ganze Technikkram, der ganze Konsum kann eine intakte Natur und das Wohlfühlen in ihr nicht ersetzen.